DE522324C - Lager - Google Patents

Lager

Info

Publication number
DE522324C
DE522324C DE1930522324D DE522324DD DE522324C DE 522324 C DE522324 C DE 522324C DE 1930522324 D DE1930522324 D DE 1930522324D DE 522324D D DE522324D D DE 522324DD DE 522324 C DE522324 C DE 522324C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
insulating
deposits
heat
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930522324D
Other languages
English (en)
Inventor
August Gunnar Ferdina Wallgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nomy AB
Original Assignee
Nomy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nomy AB filed Critical Nomy AB
Application granted granted Critical
Publication of DE522324C publication Critical patent/DE522324C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/03Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/047Housings for rolling element bearings for rotary movement with a base plate substantially parallel to the axis of rotation, e.g. horizontally mounted pillow blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
7. APRIL 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47 b GRUPPE
47 b A 56.30 Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: ig.Mär\
Aktiebolaget Nomy in Stockholm*)
Lager Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. März 1930 ab
Die Erfindung bezieht sich auf Lager aller Art (Gleitlager, Blocklager, Kugellager usw.), wie sie für Achsen-, Wellen- oder als Kurbellager u. dgl. Verwendung finden. Die Erfindung bezweckt, eine besonders geeignete Einrichtung zu schaffen, durch die verhindert wird, daß elektrische Ströme aus den inneren Teilen des Lagers, insbesondere auch aus der Lagerwelle oder den Lagerzapfen, in äußere
ίο Lagerteile bzw. in die Lagergrundplatten oder umgekehrt übertreten. Dabei macht die Erfindung von an sich bekannten Mitteln, nämlich der Anordnung von Isoliereinlagen innerhalb eines Lagergehäuses, Gebrauch. Sie kennzeichnet sich aber bekannten Einrichtungen dieser Art gegenüber dadurch, daß für diese Isoliereinlagen wärmeleitende und wärmebeständige Materiale Verwendung finden, deren äußere Flächen ganz oder teilweise durch chemische Einwirkung isolierend gemacht sind. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und im Zusammenhang mit dem dargestellten Ausführungsbeispiel.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigt diese Ausführungsform ein sogenanntes Blocklager mit rotierenden kippbaren Blökken, wie sie von der Erfinderin in früheren Erfindungen in Vorschlag gebracht worden sind. Es sei jedoch gleich hier erwähnt, daß sich der Erfindungsgedanke keineswegs auf derartige Lager beschränkt, sondern daß er bei gewöhnlichen Gleitlagern, Rollenlagern usw. gleich gut Anwendung finden kann.
Das Lager gemäß den Abb. 1 und 2 besteht aus einer unteren Lagerhälfte 11 und einem Lagerdeckel 12, der mittels der Deckelschrauben 13 auf der unteren Lagerhälfte befestigt ist. Die Lagerwelle 14 trägt einen Mitnehmerring 15, dessen äußere Fläche mit Aussparungen versehen ist, in denen die Gleitblöcke 16 in bekannter Weise kippbar angeordnet sind. Die Laufbuchse des Lagers besteht aus einem zylindrischen Ringelement, dessen Innenfläche zu einer kugelförmigen Gleitfläche 20 für die Blöcke ausgehöhlt ist, in der deren kugelige Außenflächen gleiten. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Zeichnung ist die Gleitbuchse konzentrisch unterteilt, und zwischen den so entstandenen beiden konzentrischen Elementen 17 und 18 ist eine isolierende Zwischenschicht 19 eingefügt, die die inneren Teile des Lagers, im vorliegenden Fall also die Welle 14, den Mitnehmerring 15, die Blöcke 16 und den Innenring 18 der Lagergleitfläche, von den äußeren Lagerteilen, d. h. gegenüber dem Außenring 17 der Gleitfläche, dem Lagerdeckel 12 bzw. e0 dem Lagerunterteil 11, elektrisch trennt. Zweckmäßig wird die Isolierschicht derart
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
August Gunnar Ferdinand Wallgren in Stockholm.
mit den Teilen 17 und 18 verbunden, daß sie mit diesen Teilen nach deren Zusammensetzung ein untrennbares Ganzes bildet. Zu diesem Zweck können die drei Teile auch in irgendeiner bekannten Weise, beispielsweise durch. Aufpressen o. dgl., fest miteinander vereinigt werden. Beispielsweise können die Ringelemente 17, 18, naturgemäß ohne miteinander in Berührung zu kommen, die Isolierschicht seitlich umgreifen oder durch Feder und Nut mit ihr verbunden sein. Wenn aus dem Lager Reibungswärme durch die Isoliereinlagen hindurch fortgeführt werden soll, so ist es zweckmäßig, diese Einlagen entweder unmittelbar aus einem gut wärmeleitenden Material zu machen oder aber für die Einlagen: eine Kombination aus verschiedenen Materialschichten zu verwenden, die teilweise der Isolierung, teilweise zum Fortleiten der Reibungswärme dienen.
Es ist naturgemäß nicht erforderlich, daß die Isolierschicht zwischen zwei zu diesem Zweck besonders unterteilten Elementen des Lagers angeordnet ist, sondern sie könnte beispielsweise in dem Ausführungsbeispiel auch um den Außenring 17 herum verlegt sein. Gegebenenfalls kann auch der Mitnehmerring 15 zwecks Aufnahme der Isolierschicht unterteilt sein, oder diese kann zwischen der Welle und dem Mitnehmerring eingeordnet sein. Eriindungsgemäß besteht diese Isolierschicht aus einem wärmeleitenden und möglichst wärmebeständigen Material, dessen Außenfläche, soweit dies für den Zweck der Erfindung erforderlich ist, durch chemische Einwirkung isolierend gemacht ist. Als besonders zweckmäßig haben sich beispielsweise Metall- (Aluminium) schichten erwiesen, deren Außenflächen, beispielsweise durch elektrolytische Behandlung in einem Wasserglasbad o. dgl., stromdurchlässig gemacht werden können.
Durch diese Behandlung erhält das Aluminium einen dünnen Außenbelag, der nicht nur elektrisch isoliert, sondern außerdem auch genügend wärmebeständig ist, derart, daß er auch höheren Temperaturen, falls diese im Lager fallen sollten, ohne weiteres gewachsen ist. Die isolierenden Lagereinsätze nach der Erfindung können, auch als Hohlzylinder ausgeführt, sowohl der Höhe als auch der Breite nach unterteilt sein. Unter Umständen können, insbesondere wenn es sich um die Verhinderung des Durchgangs von elektrischen Strömen höherer Spannung handelt, auch zwei oder mehrere derartig isolierende Einlagen in demselben Lagergehäuse vorgesehen sein. Vorzugsweise wird man die Einlagen so anordnen, daß sie selbst an einer Drehung nicht teilnehmen, obwohl jedoch auch der umgekehrte Fall keineswegs außerhalb des Bereichs der Möglichkeit liegt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lager für beliebige Zwecke mit innerhalb des Lagergehäuses vorgesehenen Einlagen aus Isoliermaterial zur Verhinderung des Übertrittes elektrischer Ströme, dadurch gekennzeichnet, daß für diese Einlagen wärmeleitende und wärmebeständige Materialien Verwendung finden, deren äußere Flächen ganz oder teilweise durch chemische Einwirkung isolierend gemacht sind.
2. Lager nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verwendung von Einlagen aus Aluminium oder Aluminiumschichten, die an der Oberfläche durch Oxydation oder elektrolytische Behandlung in einem Wasserglasbad isolierend gemacht sind.
3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere isolierende Einlagen in einem Lagergehäuse in an sich bekannter Weise hintereinandergeschaltet sind.
Hierzu 1. Blatt Zeichnungen
DE1930522324D 1930-03-06 1930-03-06 Lager Expired DE522324C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE522324T 1930-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522324C true DE522324C (de) 1931-04-07

Family

ID=6551637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930522324D Expired DE522324C (de) 1930-03-06 1930-03-06 Lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE522324C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068062A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-05 Siemens-Allis, Inc. Isoliertes Lager für eine elektrische Maschine
DE3927405A1 (de) * 1989-08-19 1991-02-21 Renk Ag Gleitlager
DE19507516A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Renk Ag Gleitlager
DE102006039380A1 (de) * 2006-08-22 2008-03-06 Bayerische Motoren Werke Ag Gleitlager für die Kurbelwelle oder die Nockenwelle eines Verbrennungsmotors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068062A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-05 Siemens-Allis, Inc. Isoliertes Lager für eine elektrische Maschine
DE3927405A1 (de) * 1989-08-19 1991-02-21 Renk Ag Gleitlager
DE19507516A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Renk Ag Gleitlager
DE102006039380A1 (de) * 2006-08-22 2008-03-06 Bayerische Motoren Werke Ag Gleitlager für die Kurbelwelle oder die Nockenwelle eines Verbrennungsmotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331763C1 (de) Elektrochemischer Aktor
DE1596119A1 (de) Hohe Spannungen liefernde Brennstoffelemente mit festem Elektrolyten und Verfahren zur Herstellung
DE522324C (de) Lager
DE102011085704A1 (de) Hochstrom-Steckverbinder für Kraftfahrzeuganwendungen
DE112005003684B4 (de) Wärmebehandlungshaltevorrichtung und Wärmebehandlungsvorrichtung und Verfahren
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
DE2064961C3 (de) Ofen mit elektrischen Heizelementen
DE1262388B (de) Verfahren zur Erzeugung eines nicht-gleichrichtenden UEbergangs zwischen einer Elektrode und einem dotierten thermoelelktrischen Halbleiter fuer ein thermoelektrisches Geraet
DE10316908A1 (de) Heizvorrichtung
DE555545C (de) Aus beiderseits oxydierten Metallscheiben zusammengesetzte Gleichrichtersaeule
DE2409395A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE528062C (de) Vorrichtung zum Zu- oder Ableiten einer Fluessigkeit zu oder von einem Koerper mit hohem Potential gegen Erde
DE421583C (de) Anordnung zur Kuehlung von Gleichrichteranoden
CH225662A (de) Anordnung an Elektroden-Schmelzöfen, insbesondere Salzbadöfen.
DE630416C (de) Gleitlager
DE613426C (de) Gluehkerze
DE19545142A1 (de) Verfahren zur Erneuerung von Schleifringen
DE696155C (de) Kunstharzlager mit Stuetzschale aus Metall
DE146945C (de)
DE2036767C3 (de) Kontakteinrichtung
AT115161B (de) Vorrichtung zur isolierenden Zu- oder Ableitung des Mittels zum Kühlen von Körpern, die ein hohes elektrisches Potential in bezug auf Erde aufweisen.
DE1933309A1 (de) Indirekt geheizte Gluehkathode
DE712581C (de) Bandwiderstand zur stetigen,Regelung hoher Gleichstroeme
DE102019124165A1 (de) Beheizte Metalldichtung zur Anwendung im Fahrzeug
DE567656C (de) Mehrfunkenzuendkerze