DE744381C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere Auskunftsplaetze - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere Auskunftsplaetze

Info

Publication number
DE744381C
DE744381C DES148483D DES0148483D DE744381C DE 744381 C DE744381 C DE 744381C DE S148483 D DES148483 D DE S148483D DE S0148483 D DES0148483 D DE S0148483D DE 744381 C DE744381 C DE 744381C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching means
contacts
switch
line
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES148483D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Johann Berlin-Haselho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES148483D priority Critical patent/DE744381C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE744381C publication Critical patent/DE744381C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M5/00Manual exchanges
    • H04M5/04Arrangements for indicating calls or supervising connections for calling or clearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, insbesondere Auskunftsplätze Die Erfindung bezieht sich auf Fernsprechanlagen, in denen eine Anschlußstel:le Leitungen verschiedener Richtungen erreichen kann, mit denen sie sich wechselweise ohne Freigabe,der Leitung einer zuerst belegten Richtung verbinden kann.
  • Diesbezüglich sind bereits Anordnungen bekannt, in denen eine-als. Nebenstellenbeamtirn arbeitende AnschluB.stelle während: der Erledigung einer ankommenden Amtsverbindung nach Abfragen: derselben durch Drücken einer Haltetaste die abgefragte Amtsverbindung halben; und selbst über einen anderen Verbindungsweg eine Verbindung au-fba.uen kann. Außerdem sind Anordnungen bekannt, in denen eine als Hauptstelle dienende An.-schlußstelle Hausverbindungen und Amtsverbindungen herstellen kann, wobei sie während des Bestehens einer Hausverbindun:g eine ankommende Amtsverbindung abfragen kann oder während: des Abfragens einer Amtsverbindung eine Hausverbindung herstellen kann.
  • Bei diesen bekannten Anordnungen sind am Arbeitsplatz der Nebenstellenbeamtin außer den Abfrageschaltern für jede Leitung besondere Haltetasten erforderlich b:zw. ist die Hauptstelle in der Ruhelage der Anlage mit der Hausverbindungsleitung und den an dieser liegenden Hausstellen dauernd verbunden.
  • Die Erfindung beschreitet daher einen anderen Weg, der sich dadurch kennzeichnet, d'aß zwecks Belegung einer Leitung einer beestimmten Richtung Srhultmittel. zur Anschaltung dieser Richtung und Hilfsschaltmittel zur vorbereitenden Anschaltung einer anderen Richtung beeinflußt werden, worauf zum Umlegen auf die andere Richtung andere Schaltmittel betätigt werden, welche bei alleiniger Betätigung die andere Richtung zuerst anschalten und durch. zusätzliche Betätigung der ersten Schaltmittel ein Umlegen auf die erste Richtung herbeiführen..
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist eine Fernsprechanlage gewählt, in der ankommende Anrufe im Auftragsdienst an. Arbeitsplätzen abgefragt werden können, wobei parallel zu den einzelnen Arbeitsplätzen noch ein sogenannter Spitzenplatz vorgesehen ist, an dem weitere, bei Besetztsein der einzelnen Arbeitsplätze eintreffende Anrufe abgefragt werden können. Wird die in dem Ausführungsbeispiel gezeigte, aus den Adern a, b und c bestehende Verbindungsleitung im Auftragsdienst durch irgendeinen Anruf belegt, so kommt in bekannter Weise über die c-Ader ein Stromkreis für die Wicklung I des Relais C zustande, welches sich über den, Kontakt 2 c unter Einschaltung seiner zunächst noch kurzgeschlossenen Wicklung II in einen Haltekreis legt. Durch Schließen des Kontaktes i i c wird ein Stromkreis für die Anruflampe AL i geschlossen, so daß diese Lampe am Arbeitsplatz AP i leuchtet. In entsprechender Weise werden an den übrigen Arbeitsplätzen, von denen hier nur der ArbeitsplatzAP2 angedeutet ist, die entsprechenden Anruflampen zum Aufleuchten gebracht. Ist die Beamtin am Arbeitsplatz AP i frei, so legt sie ihren. Abfrageschalter AS i um. Hierbei schaltet sie das Relais P an eine Hilfsader der belegten Leitung an., so daß, falls inzwischen keine andere Beamtin. ihren entsprechenden Abfrageschalter umgelegt hat, das Relais P zur Erregung kommt über: -, TI, 6c, AS i, PI, II, -E-. Durch Schließen. des Kontaktes 19p wird die Leitung gesperrt, so daß ein P-Relais eines anderen Arbeitsplatzes bei Umlegen des dort vorgesehenen entsprechenden Abfrageschalters nicht zur Erregung kommen .und demzufolge auch die zugehörige Beamtin nicht anschalten kann.. Nach Schließen der Kontakte 26 p und 37P ist die Beamtin an die a- und bAder der belegten Leitung angeschaltet. Das in Reihe mit dem Relais P erregte Relais T hat inzwischen durch Öffnen. des Kontaktes io t die Anruflampe.4L i ebenso wie die übrigen, nicht gezeigten Anruflampen ausgeschaltet und sich mit seiner Wicklung II nach, Schließen des Kontaktes 9 t in einen Haltekreis gelegt. Die Beamtin am Arbeitsplatz AP i kann nun, da es sich im vorliegenden Fall bei den Arbeitsplätzen um Auskunftsplätze handelt, dem anrufenden Teilnehmer die gewünschte Auskunft geben und damit die abgefragte Verbindung erledigen.
  • Muß sie während: des Abfragens irgendwelche Rückfragen halten, so steht ihr hierfür ein besonderer Weg zur Verfügung, an den sie sich durch eine besondere Schaltmaßnahme anschalten kann. Sie betätigt beispielsweise zu diesem Zweck den Schalter WS, so daß das Relais W zur Erregung kommt. Durch Öffnen der Kontakte 24w und 35 w wird die Beamtin von der ankommenden Leitung abgeschaltet und durch Schließen. der Kontakte 23 w und 34w auf den besonderen Z'eg umgeschaltet. Da nach Schließen der Kontakte 287u und 297V in üblicher Weise ein hier nicht gezeigter Vorwähler VW in. Gang gesetzt wird und einen freien Nummerustromstoßempfänger aufsucht, kann die Beamtin nach Erreichen des letzteren. durch Betätigung ihrer Nummernscheibe 3o s1si, 31 nsa den gewünschten Verbindungsweg zur Rückfrage aufbauen. Die zur Abfrage hergestellte Verbindung bleibt während des zweiten Verbindungsaufbaues gehalten, da in die Sprechadern durch Schließen des Kontaktes 2o p eine Brücke über die Wicklungen I und II der Drosselspule DR i eingeschaltet ist. Ist die Rückfrage beendet, so kann sich die Beamtin durch Zurücklegen des Schalters WS wiederum von dem zweiten Weg abschalten; sie ist dann wieder mit der ankommenden Leitung verbunden. Hat die Beamtin die gewünschte Auskunft erteilt, so legt sie, nachdem sie bei gebührenpflichtigen Verbindungen durch Betätigung des Zählschalters ZS ein nicht gezeigtes Differenzrelais der abgefragten Verbindung zwecks Zählung beeinflußt hat, ihren Abfrageschalter AS i zurück. Hierdurch wird das Relais P stromlos, so daß die Beamtin von der belegten Leitung abgeschaltet wird. Der Verbindungsweg zum Arbeitsplatz wird abhängig von dieser Abschaltung auf irgendeine Weise zur Auslösung gebracht.
  • Die Beamtin am Arbeitsplatz AP i hat nun wie auch jede Beamtin der übrigen Plätze die Möglichkeit, ohne daß. eine Verbindung vorliegt, über den besonderen Verbindungsweg eine Verbindung herzustellen. Sie legt hierzu den Schalter WS um, so daß jetzt außer dem Relais W auch das Relais R über den Kontakt 38p zur Erregung kommt. Nach Schließen der Kontakte 287u und 29w sucht der hier nicht gezeigte Vo.rwähler THW einen freien N ummernstromstoßempfänger, über den durch Betätigung der Nummernscheibe der gewünschte Verhindungsweg aufgebaut werden kann. Die Beamtin ist an diesen Weg über die Kontakte 25p und 36p ,angeschaltet. Da nun, aber durch Schließen der Kontakte 23w und 2ir bzw. 34w und 32r eine Umschaltung vorbereitet ist, hat die Beamtin die Möglichkeit, falls jetzt ein Anruf an ihrem Arbeitsplatz eintrifft, durch Betätigung des entsprechenden Abfrageschalters sich an die ankommende Verbindung anzuschalten, ohne daß der von ihr zuerst aufgebaute, besondere Verbindungsweg freigegeben wird. Legt z. B. die Beamtin den Abfrageschalter AS i um, so wird sie infolge Erregung des Relais P über die Kontakte 26p, 23w und 2 i r bzw. 37p, 34w und 32Y mit der ankommenden Leitung verbunden, während der besondere Weg durch die über die Wicklungen; I und II der Drosselspule DR 2 verlaufende Brücke gehalten wird. Die Beamtin kann abfragen. Legt die Beamtin dien Abfrageschalter wieder zurück, so schaltet sie sich damit von, der ankommenden Verbindung ab; sie ist dann wieder mit dem besonderen Weg verbunden. Durch Zurückleben des Schalters WS kann sie sich auch von der zuerst hergestellten Verbindung abschalten.
  • Wie das Ausführungsbeispiel zeigt, ist außer den Arbeitsplätzen AP i und AP2 noch ein Spitzenplatz SP vorgesehen. Hier sitzt eine Beamtin, die beispielsweise nur dann angerufen wird, wenn sämtlicheArbeitsplätze in Anspruch genommen sind. In diesem Fall sind nämlich sämtliche den Kontakten 41 p bzw. 4o w entsprechenden Kontakte an den. einzelnen Arbeitsplätzen geöffnet, so daß -der Haltekreis des Relais Es am Spitzenplatz SP nur von dem Kontakt 68 ss abhängig ist. Wird zu diesem Zeitpunkt die gezeigte Leitung a-b-c ,durch einen Anruf belegt, so kommt nach Schließen des Kontaktes 5 c infolge Erregung,des Relais. C wie auch sonst ein Stromkreis für das Relais Ss über eine Hilfsader zustande. Der Kontakt 68ss wird geöffnet. Das Relais Es, welches sonst über den Kontakten 41 p und 4o w entsprechende Kontakte freier Arbeitsplätze erregt gehalten wird, kommt, @da es durch Parallelschaltung von Kondensator und Widerstand sehr stark abfallverzögert ist, nach einiger Zeit zur Aberregung. Sollte vor der Aberregung eine Beamtin an einem der übrigen Arbeitsplätze frei werden, .an denen die Leitung durch Aufleuchten der entsprechenden Anruflampe über die Kontakte i i c und io t ebenfalls als, anrufend gekennzeichnet ist, so kann diese Beamtin abfragen. Ein Anruf des Spitzenplatzes ist dann durch die Verzögerung des Anrufes verhindert. Erfolgt aber eine Abfertigung nicht durch einen! -dieser Arbeitsplätze, so kommt das Relais Es inzwischen zur Aberregung und schließt seinen Kontakt 42 es. Hierdurch kommt folgender Stromkreis zustande: -, Wi, 7 t, 8 c, AL i s, i5 g i s, 42 es, -I-. In diesem Stromkreis leuchtet die Anruflampe AL i s ,der anrufenden Leitung am Spitzenplatz auf. Durch Umlegen, des Abfrages.chalters AS i s schaltet sich die Beamtin unter Mitwirkung des Relais Ps an die ankommende Leitung an. In Reihe mit .dem Relais Ps ist wie bei anderen Arbeitsplätzen die Wicklung I des Relais T zur Erregung gebracht, so daßdurch Öffnen des Kontaktes iot sämtliche Anruflampen der Leitung an allen Arbeitsplätzen; zum Erlöschen gebracht werden. Kann nun die Beamtin am Spitzenplatz den Anruf aus irgendeinem Grunde nicht erledigen, so drückt sie eine für alle Leitungen gemeinsame Haltetaste HSs. Hierdurch wird folgender Stromkreis geschlossen: -, Hs, HSs,-AS i s, G i s I, -I-. In diesem Stromkreis kommen die Relais Hs und G i s zur Erregung. Durch Schließen des Kontaktes i2 g i s bereitet das Rela.i,s G i s für seine Wicklung II einen Haltekreis vor. Durch Schließen des Kontaktes 1791 s wird über den Widerstand Wis eine Haltebrücke zwischen den Sprechadern :eingeschaltet, so daß die abgefragte Verbindung gehalten wird. Außerdem kommen, da durch Schließen des Kontaktes 18 g i s d:as Relais Ks zur Erregung gebracht -ist und unter anderem das Relais Fis über den Unterbrecher Us schnarren läßt,, die Anruflampen der ankommenden Leitung an sämtlichen Arbeitsplätzen und am Spitzenplatz zum Flackern. Der Stromkreis für die Anruflampe AL i s am Spitzenplatz verläuft über: -, Wi, 13 g i s, AL i s, 14 g i s, 16f i s, -j-, während' der Stromkreis für die Anruflampen an den übrigen Plätzen über die Kontakte i49 i s und 16 f i s zur entsprechenden Lampe mach - verläuft. Durch Zurücklegen des Abfrageschalters AS i s kann, sich die Beamtin am Spitzenplatz von der Leitung wieder abschalten. An allen Arbeitsplätzen wird durch das Flackern der Anruflampen das Kennzeichen. gegeben, d:aß eine abgefragte, aber nicht weiter vermittelte Verhindung vorliegt. Irgendeine Beamtin kann sich nun, wenn sie frei wird,, an die Verbindungsleitung in schon erläuterter Weise anschalten, wobei dann das Relais G i s durch Kurzschluß seiner Wicklung II über die Wicklung I des entsprechenden P-Relais zur Aberregung gebracht wird. Durch Öffnen der Kontakte 13 g i s und 1491 s werden die Anruflampen vom Flackerstromkreis abgeschaltet. Nach Zurücklegen des AM rageschalters erfolgt die Auslösung. Die Beamtin am Spitzenplatz kann eben: falls wie die Beamtinnen an den anderen Arbeitsplätzen über einen besonderen Weg, der über einen Vorwähler VW verläuft, Verbindungen herstellen, wobei sie sich von diesem Weg auf eine ankommende Verbindung schalten kann bzw. während des Abfragens einer ankommenden Verbindung auf diesen Weg umschalten kann. Der Verlauf der Schaltvorgänge ist der gleiche wie bei den übrigen Arbeitsplätzen.
  • Aus der obigen Darstellung erkennt man, daß die Beamtin am Spitzenplatz durch Drücken einer gemeinsamen Haltetaste nach Abfragen einer Verbindung diese Verbindung, ohne weiter zu vermitteln, halten kann, wobei dann das vorher eingeschaltete Anrufsignal in unterschiedlicher Weise wieder eingeschaltet wird, und zwar nicht nur am Spitzenplatz, sondern auch an. den parallelen Arbeitsplätzen..
  • Außerdem erkennt man, d'aß die Beamtinnen sich ent-,veder an eine ankommende Leitung anschalten können und während dieser Anschaltung eine Umschaltung auf einen anderen Verbindungsweg vornehmen können bzw., falls eine Verbindung über diesen anderen. Verbindungsweg zuerst besteht, während dieser Zeit ankommende Verbindungen durch Umschaltung auf die ankommende Leitung abfragen können..
  • In der Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, in dem eine Beamtin Zugang zu mehr als zwei Verbindungswegen hat. Sie kann dort beispielsweise die Leitungen L i und L3 erreichen. Zur Anschaltung an. die Leitung L i legt sie den entsprechenden Schal-ter S i um und bringt damit das Relais P i zur Erregung. Durch Schließen der Kontakte 6p i und 12P i wird sie an :die Leitung L i angeschaltet. Will sie sich während dieser Anschaltung auf die Leitung L2 umschalten, so legt sie zusätzlich den Schalter S2 um, so daß das Relais P 2 zur Erregung kommt und durch Schließen der Kontakte 20P2 und 2;7P2 die Umschaltung auf die Leitung L2 vorbereitet. Da über den Kontakt 31P2 ein Stromkreis für das Relais W i geschlossen wird, wird die Umschaltung auf die Leitung L2 durch Schließen, der Kontakte 2 W i und 9 w i vollendet. Durch Öffnen der Kontakte i W i und, 8w1 ist die Beamtin während .dieser Zeit von der Leitung L i abgeschaltet; die Verbindung mit dieser Leitung ist aber durch Einschaltung der Drosselspule DR i über den Kontakt 5 P 1 gehalten. Die Rückschaltung erfolgt durch Zurücklegen des Schalters S2.
  • Will sich die Beamtin zuerst an die Leitung L3 anschalten, so legt sie den Schalter S3 dieser Leitung um, so daß das Relais P3 zur Erregung kommt und durch Schließen der Kontakte 36P 3 und 43 P 3 die Anschaltung an die Leitung L3 herbeigeführt wird. Über den Kontakt 45P 3 kommen die Relais R 2 und W:2 zur Erregung, während durch Schließen des Kontaktes q.6P 3 die Relais R i und W i erregt werden. Durch Schließen der Kontakte 17w2 und 18r2 bzw. 24W2 und 25r2 wird eine Umschaltung auf die Leitung L2 und durch Schließen der Kontakte 2 W i und 3 r i bzw. 9 W i und io r i eine Umschaltung auf die Leitung L i vorbereitet. Durch Umlegen des Schalters S i oder S2, welcher die Erregung des Relais P i oder P 2 herbeiführt, kann die Umschaltung der Beamtin auf die Leitung L i oder L 2 vollendet werden, ohne d.aß die Verbindung über die Leitung L 3 ausgelöst wird, da, solange der Schalter S3 umgelegt ist, das hierdurch: erregte Relais P3 über den Kontakt 38P3 zum Halten der Verbindung die Drosselspule DR 3 einschaltet.
  • Die weiteren Verbindungsmöglichkeiten sind ohne weiteres aus der Fig. 2 zu ersehen. Man erkennt also, daß die Beamtin sich wechselweise mit Leitungen verschiedener Richtung verbinden kann, ohne gegebenenfalls eine bestehende andere Verbindung auszulösen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRACHE: i. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, in. denen eine Anschlußstelle Leitungen verschiedener Richtungen erreichen kann, mit denen. sie sich wechselweise ohne Freigabe der Leitung einer zuerst belegten Richtung verbinden kann, insbesondere für Auskunftsplätze, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Belegung einer Leitung einer bestimmten Richtung (Fig. i : VW, Fig. 2: La) Schaltmittel (Fig. i: Lf', Fig.2: P2) zur Ansc'haltung .dieser Richtung und Hilfsscha.ltmittel (Fig. i : R, Fig. 2: R i, W i) zur vorbereitenden An.schaltung einer anderen Richtung (Fig. i : a-b-c, Fig. 2: L i) beeinflußt werden, worauf zum Umlegen auf die andere . Richtung andere Schaltmittel (Fig. i : P, Fig. 2: P i ) betätigt werden, welche bei alleiniger Betätigung die andere Richtung zuerst anschalten und durch zusätzliche Betätigung der ersten Schaltmittel (Fig. i : W, Fig.
  2. 2: P2) ein Umlegen auf die erste Richtung herbeiführen. a. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel und Hilfsschaltmittel aus Relais bestehen, denen Kontakte eine Weichenanordnung in den Sprechadern der Ansc'hlußstelle bilden.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstelle zwecks Belegung einer Leitung einer bestimmten Richtung (VW) über Arbeitskontakte (28w, 29w) der hierbei beeinflußten Schaltmittel (W) zur Anschaltung dieser Richtung und über Ruhelcontakte (25p, 36p) der anderen Schaltmittel (P), welche bei alleiniger Betätigung die andere Richtung (a-b-c) zuerst anschalten, mit der Leitung einer bestimmten Richtung (VW) verbunden wird, während über andere Arbeitskonr takte (23w, 34w) der erstgenannten Schaltmittel (W) und Arbeitskontakte (21r, 32r) der hierbei ebenfalls beeinflußten Hilfsschaltmittel(R) eine Umschaltung der Anschlußstelle vorbereitet wird, welche über Arbeitskontakte (26p, 37p) der anderen Schaltmittel (P) bei ihrer Betätigung vollendet wird.
  4. 4. . Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß, die Anschlußste'lle zwecks Belegung einer Leitung einer bestimmten. Richtung (L2) über Arbeitskontakte (2o p 2, 27 p 2) der hierbei beeinflußten Schaltmittel (P2) zur Anschaltung dieser Richtung (Z.2) und über Ruhekontakte (7 p i, 13 p i) der anderen Schaltmittel (P i), welche bei alleiniger Betätigung die andere Richtung (L i) zuerst anschalten, mit der Leitung einer bestimmten Richtung (L2) verbunden wird, während über Arbeitskontakte (2 w I, 3 r 1, 9 w 1, i o r i) der hierbei ebenfalls beeinflußten Hilfsschaltmittel (R i, W i) eine Umschaltung der Ansch'lußstelle vorbereitet wird, welche über Arbeitskontakte (6p i, 12p i) der anderen Schaltmittel (P i) bei ihrer Betätigung vollendet wird.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Umschattung von, einer Richtung auf die andere zur Aufrechterhaltung der zuerst hergestellten Verbindung eine Haltebrücke über Arbeitskontakte (22p2) des entsprechenden Schaltmittels (P2) zwischen den Sprechadern eingeschaltet wird.
DES148483D 1942-01-17 1942-01-17 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere Auskunftsplaetze Expired DE744381C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES148483D DE744381C (de) 1942-01-17 1942-01-17 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere Auskunftsplaetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES148483D DE744381C (de) 1942-01-17 1942-01-17 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere Auskunftsplaetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE744381C true DE744381C (de) 1953-05-11

Family

ID=7542551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES148483D Expired DE744381C (de) 1942-01-17 1942-01-17 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere Auskunftsplaetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE744381C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744381C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere Auskunftsplaetze
DE921032C (de) Selbsttaetige Nebenstellen-Telefonzentrale mit Personensuchanlage
DE760189C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE706873C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE655689C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit drei und mehr in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE362264C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE684503C (de) Schaltungsanordnung fuer die Herstellung von Fernverbindungen in Fernsprechanlagen
DE724850C (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung von Leitungen einer Leitungsgruppe in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE761289C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE891857C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE903097C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE890192C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern
DE538617C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE869084C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Zweieranschluessen
DE442459C (de) Schaltungsanordnung zum Betriebe von Dienstleitungen zwischen A- und B-Fernsprechaemtern
DE732024C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE905622C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, mit Waehlerbetrieb
DE229068C (de)
AT126369B (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechanlagen, insbesondere Nebenstellenanlagen.
DE874797C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Einrichtungen zum Vormerken weiterer Verbindungswuensche eines Amtsteilnehmers
DE939453C (de) Stromstosssender fuer Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Auswahl einer beschraenkten Zahl von mehrstelligen Rufnummern
DE622206C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige und halbselbsttaetige Fernsprechanlagen
DE925531C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE625240C (de) Schaltungsanordnung fuer Verbindungsleitungen mit mehreren wahlweise anrufbaren Abzweigestellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE434512C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen