DE7442910U - Spender für Tupfer - Google Patents

Spender für Tupfer

Info

Publication number
DE7442910U
DE7442910U DE7442910*[U DE7442910DU DE7442910U DE 7442910 U DE7442910 U DE 7442910U DE 7442910D U DE7442910D U DE 7442910DU DE 7442910 U DE7442910 U DE 7442910U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swabs
dispenser
wall part
insert
swab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7442910*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haeberle & Co
Original Assignee
Haeberle & Co
Publication date
Publication of DE7442910U publication Critical patent/DE7442910U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

Haeberle & Co.
7 Stuttgart 80
Spender für Tupfer
Die !Teuerung bezieht sich auf einen Spender für Tupfer, bestehend aus einem Behälter und einem von vorn in diesen einschiebbaren Einsatz zur Aufnahme einer Rolle aus durch Perforation voneinander leicht trennbaren Tupfern, der an seiner Yorderwand einen Ausgabeschlitz für diese Tupfer besitzt.
Derartige Spender bekannter Art weisen gewisse Nachteile auf. Der Ausgabeschlitz für die Tupfer liegt dabei so hoch über der Rolle, daß sich diese beim Herausziehen der Tupfer nur schwer drehen läßt, beziehungsweise die Tupfer unbeabsichtigt an ihrer Perforation bereits im Behälter bzw. im Einsatz abreißen und das verbleibende Ende nur mühsam, meist nur durch öffnen des Behälters und erneutes Nachziehen durch den Ausgabeschlitz wieder erreichbar ist. Der Widerstand durch das Umlenken des lupferbandes ist, insbesondere bei einer noch neuen Rolle mit großem Durchmesser, oft zu groß, um ein sichere β Abwickeln dieses Bandes zu ermöglichen. Auch bei vorsichtiger Handhabung benötigt dieser Spender meist den Ge-
: brauch, zweier Hände zur Entnahme von Tupfern, was in vielen
: fällen eine besondere Behinderung für einen gerade behandelnden Arzt oder einer Schwester bedeutet.
Die Neuerung behebt nun diese Nachteile dadurch, daß der Aus-"* gabeechlita in der unteren Hälfte dieser Yorderwand angeordnet
ist.
ι. JV'.irii ι'·;""-·.. '. ,. > '. i ιΐ^!'·.ϊ:ΤΓΤ7·"τΠ ι-J.'Γ· i ■ ι i1 ■ . I
Ein Beispiel nach, der Neuerung ist durch die Zeichnung veranschaulicht.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung des
Spenders und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Spender.
In einen vorn offenen Behälter 1 ist ein Einsatz 2 eingeschoben, der mit zwei Zapfen 3 in entsprechende Vertiefungen 4-im Boden des Behälters lose eingesetzt ist. Die Oberkante 5 des nach oben offenen Einsatzes 2 ist nach hinten abgeschrägt, sodaß dieser um die Zapfen 3 geschwenkt und herausgehoben werden kann.
Eine Yorderwand 6 des Einsatzes 2 weist einen Ausschnitt 7 auf, in den ein Wandteil 8 aus leicht elastischem und durchsichtigem Werkstoff mit zwei Randleisten 9 federnd eingesetzt ist. Diese.· Wandteil 8, der sich aus der Yorderwand 6 herauswölbt, besitzt einen Ausgabeschlitz 10 in der unteren Hälfte der Yorderwand 6. Er ist mit zwei Führungeflächen 11 und 12 ausgestattet, deren obere 11 die untere 12 überragt. Eine Griffleiste 13 am Einsatz 2 ermöglicht ein leichtes Herausheben desselben aus dem Behälter 1. Eine Deckelfläche 14 des Behälters 1 weist eine Bohrung 13 auf zur Aufnahme eines ac sich bekannten Befeuchters 20. Eine Bohrung 16 in der Rückwand 17 dient zum Aufhängen des Behälters an eine Wand. Ober der Randleiste 9 im oberen Teil des Einsatzes 2 befindet sich ein Zwischenboden 21. Ein dadurch gebildeter Raum 22
7442910 24.04.75
dient zur Aufnahme einer Heftpflasterrolle 23, für die ein Entnahmeschlitz 24 im Einsatz 2 vorgesehen ist.
Zum Einbringen einer Tupferrolle 18 wird der Wandteil 8 abge hoben, die Rolle eingelegt und ihr Ende durch den Schlitz 10 geführt. Der Wandteil 8 wird anschließend eingesetzt, wobei die Randleisten 9 leicht gegeneinander gedrückt werden. Beim Herausziehen eines Tupfers wird dieser einfach über einer Kante 11a der Führungsfläche 11 abgerissen. Diese Führungsfläche 11 dient gleichzeitig zur Abdeckung des nächsten Tupfers und schützt ihn weitgehend gegen Staub. Ein Tupfer läßt eich wegen der Verkürzung der Führungsfläche 12 leicht greifen und herausziehen, wobei durch die tiefe Anordnung des Ausgabeschlitzes 10 die Tupferrolle 18, auch bei ihrem vollen Durchmesser, leicht gedreht werdan kann, da die Widerstände, die durch starke Umlenkung des Tupferbandes sonst entstehen, hier weitgehend ausgeschaltet sind.
Da der Wandteil 8 aus durchsichtigem Werkstoff hergestellt ist, kann die jeweilige Größe der Tupferrolle 18 und damit der vorhandene Vorrat an Tupfern jederzeit von außen "festgestellt werden.
7442910 24.04.75

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Spender für Tupfer, bestehend aus einem Behälter und einem von vorn in diesen einschiebt ar en Einsatz zur Aufnahme einer Rolle aus durch Perforation voneinander leicht trennbaren Tupfern, der an seiner Vorderwand einen Ausgabeschlitz für diese Tupfer besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgabeschlits in der unteren Hälfte dieser Vorderwand angeordnet ist.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Ausgabeschlitz (10) enthaltender Wandteil (8) in einen entsprechenden Ausschnitt (7) in der Vorderwand (6) des Einsatzes (2) eingefügt ist.
3. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandteil (8) aus durchsichtigem Werkstoff besteht.
4* Spender nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Wandteil (8) mit zwei Randleisten (9) federnd in den Ausschnitt (7) der Vorderwand (6) eingesetzt ist, aus der er hervorsteht.
5· Spender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgabeschlitz (10) in dem Wandteil (8) zwei parallele waagrechte Führungsflächen (11,12) besitzt, deren obere (11) die untere (12) überragt.
DE7442910*[U Spender für Tupfer Expired DE7442910U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7442910U true DE7442910U (de) 1975-04-24

Family

ID=1311722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7442910*[U Expired DE7442910U (de) Spender für Tupfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7442910U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH633491A5 (de) Spender fuer bahnfoermiges material.
DE4036308A1 (de) Nachfuellbarer spender fuer selbsthaftendes, zickzackgefaltetes notizpapier
DE2954217C2 (de) Kassettengehäuse für ein elektrostatisches Kopiergerät
DE7442910U (de) Spender für Tupfer
CH615994A5 (de)
DE3028466C2 (de) Einrichtung zum Ausgeben und Ablösen von Selbstklebezuschnitten
DE1165984B (de) Vorrichtung zur veraenderbaren Anbringung von Buchstaben oder Zahlen
DE2347118C3 (de) Profilleiste für Hängeregistraturen
DE1085440B (de) Klebeband-Abroller mit Anlegetisch und geradlinig trennender Schneidvorrichtung
DE1906841U (de) Vorrichtung zur veraenderbaren anbringung von buchstaben oder zahlen.
DE521740C (de) Huelle fuer stangenfoermige Rasierseifenstuecke
DE1286714B (de) Tragevorrichtung fuer Behaelter aus Pappe od. dgl.
AT38043B (de) Reklame-Briefumschlag.
DE635273C (de) Anfeuchtgeraet fuer Briefhuellen, Lohntueten u. dgl.
DE6927857U (de) Informationstraegertasche
AT204944B (de) Sack
DE8024741U1 (de) Papierstuetze fuer schreib- o.ae. maschinen
DE1763038U (de) Wandkalender.
DE7108470U (de) Halter fur Toilettenpapier Rollen
CH302772A (de) Apparat zum Abrollen und Abreissen von Klebstreifen.
DE6922018U (de) Garnkasten fuer aufsammelpressen
DE1734997U (de) Behaelter zum aufbewahren, entnehmen und abreissen von auf rollen aufgewickeltem papier, insbesondere butterbrotpapier.
DE1071468B (de) Aufhängbare Verkaufskarte für Schreib- und Bürogeräte
DE7835774U1 (de) Tischabroller fuer klebeband
DE6939821U (de) Abreisskalender