DE1763038U - Wandkalender. - Google Patents

Wandkalender.

Info

Publication number
DE1763038U
DE1763038U DEP12659U DEP0012659U DE1763038U DE 1763038 U DE1763038 U DE 1763038U DE P12659 U DEP12659 U DE P12659U DE P0012659 U DEP0012659 U DE P0012659U DE 1763038 U DE1763038 U DE 1763038U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
base plate
wall
sheets
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP12659U
Other languages
English (en)
Inventor
Hannsheinz Porst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP12659U priority Critical patent/DE1763038U/de
Publication of DE1763038U publication Critical patent/DE1763038U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Wandkalender Die Neuerung bezieht sich auf einen Wandkalender, der zu Werbezwecken an Kunden abgegeben wird. Ihr liegt in er-
    ster Linie das Problem zugrunde, einen Wandkalender zu
    schaffen, der es ermöglicht, die werbende Wirkung eines an einen Kunden übergebenen Kalenders zu erhöhen, indem der Kunde von Zeit zu Zeit zwangsläufig an den Werbenden erinnert wird.
  • Um das erstrebte Ziel zu erreichen, wird von einem Wandkalender mit steifer Grundplatte, vornehmlich aus Pappe, und daran angebrachten Kalenderblättern ausgegangen. An einem solchen Kalender besteht die Neuerung darin, dass die Kalenderblätter über eine Klemmverbindung auswechselbar an der Grundplatte gehalten sind.
  • Hierzu empfiehlt es'sich, die Grundplatte an der Oberseite mit einem Querschlitz zu versehen und die Kalenderblätter um eine Knifflinie umzubiegen. derart, dass sie an der Knifflinienseite durch den Querschlitz bis zur Knifflinie gesteckt werden können.
    4
    Durch diese Ausbildung wird es möglich, die einzelnen Kalenderblätter in einfacher Weise auszuwechseln. Es kann infolgedessen so vorgegangen werden dass bei Übergabe des Kalenders an den Kunden zunächst die Grundplatte mit einem einzigen Kalenderblatt ausgegeben wird, wobei letzteres selbstverständlich auf diejenigen Kalendertage verweist, die am Anfang des Zeitraumes stehen, für welchen der Kalender in seiner Gesamtheit bestimmt ist. Das Kalenderblatt wird zweckmässigerweise den Zeitraum eines Monats umfassen.
  • Kurz vor Ablauf des von dem anfänglichen Kalenderblatt erfassten Monats kann dann der Werbende dem Kunden das Kalenderblatt für den folgenden Monat übersenden. Der
    Kunde seinerseits ist sodann in der Lage das ältere Ka-
    lenderblatt durch das neu erhaltene zu ersetzten* Durch die
    hierbeizwangsläufig herbeigeführte Beschäftigung mit-dem
    Kalender des Werbenden wird der Kunde im. Abstand eines
    Monats jeweils an den Werbenden erinnert Infolgedessen
    wird der Kunde von Zeit zu Zeit auf den Werbenden aufmerksam gemacht, sodass der Kalender eine höhere Werbewirkung besitzt als ein Werbekalender der bisher gebräuchlichen Art.
    :. ;"
    Es empfiehlt sich, dem Kalender einen Wechselrahmen
    zuzuordnen. in welchen die aus der Grundplatte herausge-
    nommenen Kalenderblätter einbringbar sind. Dann können nämlich die nicht mehr benötigten Kalenderblätter, insbesondere wenn sie bildliche Darstellungen tragen, noch
    zur schmückenden Ausgestaltung von Arbeiträumen heran-
    gezogenwerden,
    ;,
    Die Neuerung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei-
    spielsweise erläutert. Dabei zeigt Fig. icten Wandkalender
    in Ansicht ährendFigt. 2 einen Schnitt n&eh der Linie
    A-Bveranschaulicht*
    Die Grundplatte a dient als Träger des Kalenderblattes b.
  • Hierzu ist in der Grundplatte, die beispielsweise aus Pappe besteht, aber auch aus einen anderen Werkstoffe insbesondere
    Kunststoff gefertigt sein kann, ein Querschlitz c vorgesehen.
    lnt
    Dieser ist in der Länge 0 und in der Breite. D so gehalten,
    , I.
    dass das Kalenderblatt b eich gerade hindu@hstecken läset.
  • Das Kalenderblatt b selbst ist am oberen Ende um die Knifflinie E nach hinten umgebogen. Infolgedessen findet das Kalenderblatt b beim Durchstecken an der Knifflinie E einen Anschlag Das durch den Schlitz c gesteckte Ende d ist etwas länger gehalten als die Dicke F der Grundplatte a. Es überragt daher die Grundplatte a rückseitig und kann sich somit nach unten abbiegen, sodass sich beim Anhängen der Grundplatte a an einer Wand für das Kalenderblatt b eine Klemmverbindung ergibt da das Blattende d von der Wand an die Rückseite der Grundplatte a gedrückt wird.
    1
    Wenn ein anderes Kalenderblatt an der Grundplatte a
    angebracht werden soll, dann genügt, es, das Kalenderblatt b
    mit seinem Ende d aus dem Schlitz E herauszuziehen und das neue kalenderblatt mit dessen überstehenden Ende in den Schlitz 0 einzubringen.
  • Dem Wandkalender ist ein nichtgezeigter Wechselrahmen zugeordnet. Dieser ermöglicht es, die auf den kalenderblättern oberhalb des Kalendariums G üblicherweise angebrachten bildlichen Darstellungen Zum Schmfleken der Arbeitsräume heranzuziehen* Hierzu wird an den dem Grundrahmen a entnommenen Kalenderblättern b das Kalendarium G abgeschnitten, sodass lediglich derjenige Teil der Kalenderblätter in den Wechselrahmen eingesetzt wird, welcher die bildlichen Darstellungen trägt.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche s 1.) Wandkalender mit Steifer Grundplatte. vornehmlich aus Pappe, und daran angebrachten Kalenderblättern, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalenderblätter über eine Klemmverbindung auswechselbar an der Grundplatte gehalten sind.
  2. 2.) Wandkalender nàoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetze das die Grundplatte an der Oberseite einen Querschlitz besitzt und die Kalenderblätter um eine Knitflinie umgebogen sind, derart, dass Sie an der Knifflinienseite bis zur Knifflinie durch den Schlitz steckbar sind.
  3. 3.) Wandkalender nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem talender ein Wechselrahmen zugeordnet ist, in welchen die Kalenderblätter nach ihrer Entnahme aus der Grundplatte einbringbar sind.
DEP12659U 1958-01-17 1958-01-17 Wandkalender. Expired DE1763038U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12659U DE1763038U (de) 1958-01-17 1958-01-17 Wandkalender.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12659U DE1763038U (de) 1958-01-17 1958-01-17 Wandkalender.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1763038U true DE1763038U (de) 1958-03-13

Family

ID=32791080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP12659U Expired DE1763038U (de) 1958-01-17 1958-01-17 Wandkalender.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1763038U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1019995B (de) Tischkalender
DE710914C (de) Haengemappe fuer Vertikalregistratur
DE1763038U (de) Wandkalender.
DE810870C (de) Beleghalter fuer schuppenfoermig angeordnete Belege
CH141436A (de) Anzeigevorrichtung für den Warenverkauf.
DE102019106576B4 (de) Beschriftungsleiste
DE4216651C1 (en) Multiple leaf novelty calendar - has picture printed on textile material, each used as apron after removing date strip and tearing along side lines
DE808111C (de) Registraturanordnung, insbesondere fuer Vertikalregistratur
DE691869C (de) Kennstreifenkartei
DE1906841U (de) Vorrichtung zur veraenderbaren anbringung von buchstaben oder zahlen.
DE1165984B (de) Vorrichtung zur veraenderbaren Anbringung von Buchstaben oder Zahlen
AT144480B (de) Steilsichtkartei und Karte hiezu.
DE919019C (de) Monats- oder Wochenkalender
DE568430C (de) Befestigung fuer abzureissende Blaetter von Stapeln, insbesondere Kalendern
DE3143667A1 (de) Abreisskalender
DE681975C (de) Kartei zum Eintragen von Landwirtschaftsplaenen
DE7811412U1 (de) Heft aus an ihren Rücken gehefteten Papierbogen
DE8410073U1 (de) Wandkalender
CH218898A (de) Hängemappe.
AT214898B (de) Register für Ordner, Schnellhefter u. dgl.
DE614044C (de) Durchschreibevorrichtung
DE588828C (de) Adressendruckplattenrahmen
DE1796968U (de) Schuppenfoermig uebereinanderliegende formularsaetze.
DE1829643U (de) Anzeigevorrichtung mit austauschbaren tafeln in form von buchstaben, zahlen, bildern od. dgl.
DE1789047U (de) Wandkalender.