DE6939821U - Abreisskalender - Google Patents

Abreisskalender

Info

Publication number
DE6939821U
DE6939821U DE6939821U DE6939821U DE6939821U DE 6939821 U DE6939821 U DE 6939821U DE 6939821 U DE6939821 U DE 6939821U DE 6939821 U DE6939821 U DE 6939821U DE 6939821 U DE6939821 U DE 6939821U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
tear
winding body
sheets
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6939821U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZUNINO Srl FA
Original Assignee
ZUNINO Srl FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZUNINO Srl FA filed Critical ZUNINO Srl FA
Publication of DE6939821U publication Critical patent/DE6939821U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • G09D3/04Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

1 »»It· f ·
It ti» tilt»
PATENTANWALT BB. B. LOUIS
89 NÜRNBERG Keulerplatz 1
Telefon 0911/558176 α ticgranmc i
10 343
Firma ZONDTO S. R. L., Sanchez de 3ustamante 1024, Buenos Aires, Argentinien,
Abreisskalender
Die Neuerung betrifft einen Abreisskalender, insbesondere einen solchen, bei dem jedem Sag eines Zeitraumes ein Kalenderblatt zugeordnet ist. Dieser Zeitraum umfasst vorzugsweise ein Jahr.
Bei bekannten Abreisskalendern sind die den einzelnen lagen eines Jahres entsprechenden Kalenderblätter übereinanderliegend angeordnet. Das Datum des betreffenden Tages ist auf dem jeweils zuoberst liegenden Blatt abzulesen.
Bei der Herstellung solcher Kalender werden die Blätter an jeweils einer ihrer Kanten verbunden. Oft erfolgt dies mit Hilfe von Klebstoff und/oder Klammern. Um die so verklebten und/oder geklammerten Kanten ist zu ihrem Schütze meist noch ein Zierstreifen geklebt. Der bedruckte Teil eines
Kalenderblattes ist von seiner Befestigungskante meist durch eine Perforierung abgeteilt.
Bei einer anderen Verbindungsweise der einzelnen Blätter greifen Abbiegungen eines um die oberen Kanten liegenden Halters in beidseitig von den Seitenkanten der Blätter ausgehende Schlitze ein. Im Mittelteil der Befestigungskante sind die Blätter durch zwei am Halter angeordnete, die Blätter durchstossende !Dorne gehalten.
Der Nachteil beider Herstellungsarten besteht darin, dass die Blätter jedes einzelnen Kalenderexemplars nach ihrer Reihenfolge geordnet und die geordneten Blätter miteinander verbunden werden müssen.
Wesentliche Nachteile solcher Abreisskalender mit übereinanderliegenden Blättern ergeben sich beim Gebrauch. So ist es beispielsweise beim Abreissen leicht möglich, dass versehentlich statt einem Blatt mehrere Blätter ergriffen und abgerissen werden.
Auch ist es schwierig,sich mit Hilfe eines bekannten Abreisskalenders einen Überblick über bestimmte Termine zu verschaffen, da dazu ein umständliches Blättern notwendig ist, wojei leicht ein Termin überblättert wird.
Nach mehrtägiger Unterbrechung des täglichen Abreissens wird es erforderlich, gleichzeitig mehrere Kalenderblätter abzutrennen. Dabei besteht die Gefahr, dass die Halterung der Kalenderblätter beschädigt oder der Blätterpack nicht längs der gewünschten, meist geraden Linie abgetrennt wird, sondern längs einer streckenweise durch die abzutrennenden Blätter verlaufende Risslinie abreiset. Dies kann zur Folge haben, dass sich auch die später einzeln abgerissenen Blätter nicht mehr längs der gewünschten Linie abtrennen lassen.
Diese Nachteile beeinträchtigen den Gebrauchwert der bekannten Abreisskalender. Die Neuerung hat deshalb die Aufgabe, einen auf einfache Weise herstellbaren Abreisskalender zu schaffen, bei dem nicht mehrere Kalenderblätter gleichzeitig ergriffen werden können und der im Gebrauch übersichtlich ist.
Die neuerungsgemässe Lösung der Aufgabe ist gekennzeichnet durch einen Wickelkörper, der aus einem Streifen aus Papier oder dergleichen besteht, der in der Tagzahl eines Zeitraums, vorzugsweise eines Jahres, entsprechende Abschnitte unterteilt ist. Die Herstellung eines neuerungsgemässen Kalenders ist äusserst einfach. Die einzelnen Abschnittsstreifen werden fortlaufend mit den aufeinanderfolgenden Tagen, Monaten und eventuell mit weiteren Angaben bedruckt und der Streifen wird mit dem letzten Tag beginnend aufgewickelt.
Der Streifen besteht vorteilhaft aus Papier; jede oh lassen sich auch andere Materialien, z.B. Plastik- oder Metallfolien verwenden, deren Flexibilität so gross ist, dass ein entsprechender Streifen aufgewickelt werden kann.
Im Gebrauch rollt der Benutzer den Kalender lag für lag abschnittsweise ab, so dass immer das momentane Datum sichtbar ist. Der dem vergangenen Tag entsprechende Abschnitt kann abgerissen werden. Es ist beim Abrollen des Kalenders unmöglich, versehentlich zwei Abschnitte zu ergreifen, da nur das jeweilige Ende des Wickelkörpers absteht.
Für den Benutzer ist es einfach, sich z.B. über eine Woche einen Überblick zu verschaffen. Er rollt dazu den Wickelkörper so weit ab, bis die entsprechenden Daten sichtbar werden. Danach kann er den Kalender wieder aufrollen.
Wie aus dieser Anordnung ersichtlich, bietet das gleichzeitige Abrissen mehrerer Abschnitte nach einer längeren Unterbrechung der Benutzung des Kalenders keine Schwierigkeiten. Der Wickelkörper wird so weit abgerollt, bis das betreffende Datum sichtbar wird, Sodann wird mit einem einzigen Riss der dem vorhergehenden Tag entsprechende Abschnitt abgetrennt; dadurch sind gleichzeitig alle weiter zurückliegenden Tage vom Wickelkörper gelöst.
• ·
Wenn das Abtrennen zufällig nicht entlang der gewünschten Linie erfolgt sein sollte, so hat diese Unregelmässigkeit keinen Einfluss auf die Ausbildung der Hisslinie nachfolgender Abschnitte.
Zur Festlegung der Abreisslinie und zum Erleichtern des Abreissens ist es vorteilhaft, zwischen den Abschnitten eine Perforierung vorzusehen.
Eine Halterung des Kalenders kann als Wand-, Tisch- oder Hängehalterung oder dergleichen ausgebildet sein. Die Anbringung des Wic^elkörpers an dieser Halterung kann auf vielfältige Weise erfolgen. So kann der Wickelkörper vorteilhaft auf einem stabförmigen Bauteil angeordnet sein, das parallel zu seiner Wickelachse liegt. Die Halterung kann in diesem Falle Teile aufweisen, die mit den Enden des stabförmigen Bauteiles in Eingriff bringbar sind. Ebenso lässt sich der Wickelkörper auf einem rohrförmigen Bauteil anordnen.
Neben dem Anbringen des Wickelkörpers an Halterungen, bei' denen das Abrollen gegen eine im wesentlichen kontinuierliche Gegenkraft erfolgt, lassen sich auch Bauteile und Halterungen vorsehen, mit denen der Wickelkörper in bestimmten Drehstellungen arretiert wird .Diese Arretierung kann bewirken, dass das eingestellte Datum festgehalten wird.
Sie kann verhindern, dass beim Abreissen eines Abschnittes der Kalender abrollt. Bei einer wegen des geringen Aufwandes vorteilhaften Anordnung ist der Wickelkörper auf einem rohrförmigen Bauteil mit etwa elliptischem Querschnitt angeordnet. Dabei ist der Querschnitt des Teiles der Halterung, das in das Bauteil eingreift, kleiner als der kleine Durchmesser der Ellipse. Der Kalender hat damit pro Umdrehung zwei Vorzugslagen, da der Schwerpunkt des Wickelkörpers ausserhalb des Drehpunktes der Halterung liegt.
Im folgenden ist ein neuerungsgemasser Abreisskalender beschrieben. Er ist in der Zeichnung gezeigt.
Der Wickelkörper 1 ist in dem Ausführungsbeispiel teilweise abgerollt. Die den einzelnen Tagen der dem Mai vorausgehenden Monate entsprechenden Abschnitte sind abgetrennt. Der dem 1. Mai entsprechende Abschnitt 2 hängt gut sichtbar vom Wickelkörper 1 ab. Der Abschnitt 3» der das Datum des folgenden Tages trägt, ist teilweise zu sehen. Eine Beschriftung der einzelnen Abschnitte kann, wie es bei bekannten Abreisskalendern üblich ist, auch auf beiden Seiten der Kalenderblätter vorgesehen sein.
Das Abtrennen der einzelnen Abschnitte ist durch Perforierungen 4 erleichtert.
Der den Wickelkörper 1 bildende Streifen lädst sich auf ein rohrförmiges Bauteil 5 aufwickeln. In diesem Falle kann ei-
ne mit einer nicht gezeigten Halterung verbundene Welle in das Bauteil lose eingeschoben werden, so dass der Wickelkörper um diese Welle abrollbar ist. Durch Herausziehen der Welle aus dem Bauteil ist ein neuer Kalender in die Halterung einsetzbar.
Auch kann der Wickelkörper 1 auf einem strichliert gezeichneten, stabförmigen Bauteil 6 angeordnet sein. Um ein Abrollen zu ermöglichen, kann dieses Bauteil in einer Halterung drehbar sein.
Die Neuerung ist nicht auf die nachfolgenden Ansprüche beschränkt. Ihr zugehörig sind sämtliche Merkmale aus der vorstehenden Beschreibung und der Zeichnung, die aufgrund des Standes der Technik ersichtlich erfinderisch sind.

Claims (5)

I III Schutzansprüche:
1. Abreisskalender, gekennzeichnet durch einen Wickelkörper, der aus einem Streifen aus Papier oder dergleichen besteht, der in der Tagzahl eines Zeitraumes, vorzugsweise eines Jahres, entsprechende Abschnitte unterteilt ist.
2. Abreisskalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Abschnitten eine Perforierung vorgesehen ist.
3. Abreisskalender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkörper auf einem stabförmigen Bauteil angeordnet ist.
4. Abreisskalender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkörper auf einem rohrförmigen ■R«iit.eiT angenränet ist.
5. Abreisskalender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Bauteil einen im wesentlichen elliptischen Querschnitt aufweist.
DE6939821U 1969-04-18 1969-10-13 Abreisskalender Expired DE6939821U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AR1129769 1969-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6939821U true DE6939821U (de) 1970-01-29

Family

ID=34397345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6939821U Expired DE6939821U (de) 1969-04-18 1969-10-13 Abreisskalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6939821U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436138A1 (de) Briefsammler,Mappe od.dgl.
DE7532122U1 (de) Wegwerfmuetze
DE7728481U1 (de) Verteiler fuer in rollen aufgewickeltes bandmaterial und rolle fuer einen solchen verteiler
DE6939821U (de) Abreisskalender
DE2362440A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von gezahnten blatthaltern
AT504364B1 (de) Collegeblock
DE955136C (de) Kalender mit einer durch U-foermige Schienen auf einer pultartigen Unterlage gehaltenn Unterseite und einem von Kalenderblock getrennten Notizblattstapel
DE701767C (de) Kalender
DE2624331C2 (de) Bindevorrichtung mit Aufhängeeinrichtung
AT250903B (de) Notizbuch, Kalender od. dgl.
DE403162C (de) Aus einem flachen Papp- oder Papierstreifen gebildeter Halter fuer auf einen Steg aufsteckbare Papierrollen
DE395236C (de) Jahres- und Dauerkalender
DE7702774U1 (de) Registerbuch
DE2000910C (de) Taschendurchschreibgerät
AT144478B (de) Abreißblockbefestigung.
AT158786B (de) Kappe für Abreißblöcke und Vorrichtung zu deren Herstellung.
DE559430C (de) Einrichtung zum Zusammenhalten von gelochten Blaettern mittels zwei oder mehr Aufreihringen
DE690532C (de) Kalender, insbesondere Wandkalender
DE20319475U1 (de) Jahreskalender mit mehreren Kalenderblättern
DE1123290B (de) Notizkalender
DE2511766A1 (de) Jahreskalender, insbesondere wandkalender
DE7508534U (de)
DE3145175A1 (de) "papierstreifenrolle und daran angepasste vormerkeinrichtung"
DE2153537A1 (de) Staffel-kartei
DE8132185U1 (de) Abreißkalender