AT158786B - Kappe für Abreißblöcke und Vorrichtung zu deren Herstellung. - Google Patents

Kappe für Abreißblöcke und Vorrichtung zu deren Herstellung.

Info

Publication number
AT158786B
AT158786B AT158786DA AT158786B AT 158786 B AT158786 B AT 158786B AT 158786D A AT158786D A AT 158786DA AT 158786 B AT158786 B AT 158786B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cap
groove
legs
grooves
block
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Berger
Original Assignee
Leopold Berger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Berger filed Critical Leopold Berger
Application granted granted Critical
Publication of AT158786B publication Critical patent/AT158786B/de

Links

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kappe für   AbreiBblöcke   und Vorrichtung zu deren Herstellung. 



   Bei den bekannten   Abreissbloekkalendem,-notizblättern   u. dgl. werden die zu einem Blocke vereinigten Einzelblätter in eine U-förmige Kappe eingeschoben, deren einer, gewöhnlich etwas längerer,
Schenkel gegebenenfalls mit Lappen ausgestattet ist, welche zur Befestigung des Blockes an einer
Tafel aus Pappendeckel od. dgl. dienen. Durch diesen Schenkel und den Blätterblock hindurch ist bis an den andern Schenkel heranreichen ein Drahtbügel hindurchgetrieben, auf dessen Schenkeln die einzelnen Blätter somit dicht aneinander gereiht hängen. Am Herabgleiten vom Drahtbügel werden die Blätter durch den an den Enden der Drahtbügelschenkel dicht anliegenden Kappenschenkel gehindert. 



  Ausser dieser Aufgabe und der Bestimmung als Befestigungsmittel des Blockes an irgendeiner Unterlage hat die Kappe noch den Zweck, die Einzelblätter nach Abnahme ihrer Umhüllungsschleife jederzeit in einer nach allen Seiten hin vollkommen ausgeglichenen Lage zu einem festen Blocke zusammenzuhalten. 



   Deshalb darf die lichte Schenkelweite der Kappe nicht grösser sein als der Blätterblock samt einem allfälligem   Deck-und Schutzblatte dick   ist. Dies um so weniger, als die Schenkel des Drahtbügels, welche schon durch das   Hindurchdrücken   durch den Kappenschenkel und den Blätterblock auseinander getrieben werden, durch das fortgesetzte Abreissen der Blätter auch aus ihrer Ebene gegen einander abgebogen werden. 



   Diese notwendige Beschränkung der Kappenweite hat wiederum zur Folge, dass die einzelnen Blockblätter durch die Kappe derart fest aneinander gepresst sind, dass ein vollständiges, ordnung-und gleichmässiges Abreissen der Blätter selbst dann unmöglich ist, wenn deren Zahl nach und nach abgenommen hat, weil von jedem abgerissenen Blatte ein mehr minder grosses Stück am Drahtbügel hängen bleibt. 



   Diesen Nachteil vermeidet nun die erfindungsmässige Kappe dadurch, dass wenigstens einer ihrer beiden Schenkel mit mindestens einer nach innen offenen, über die ganze Kappenbreite verlaufenden Rille (Nut) ausgestattet ist und ferner (gewöhnlich) der dem Beschauer abgekehrte Kappenschenkel mit Löchern zur Aufnahme der Drahtbügelschenkel versehen ist. Besitzt auch dieser Schenkel eine Rille (Nut) dann liegt der Drahtbügelrücken an deren Aussenwandung an. Die Enden der Drahtbügelschenkel liegen in der Rille (Nut) des gegenüberliegenden Kappenschenkels. 



   Durch diese Einrichtung der Kappe werden die Drahtbügelschenkel beim Eintreiben in den Block nicht auseinandergebogen, weil sie ja das harte Kappenmaterial nicht durchdringen müssen ; sie können beim Abreissen der Blätter auch nicht aus ihrer Ebene gegeneinander abgebogen werden, weil ihre Enden ja in der Rille (Nut) des einen Kappenschenkels gebettet sind und schliesslich wird infolge Vorhandenseins der Rille (n) (Nuten) in einem oder gar in beiden Kappenschenkeln die Anlagefläche des (der) Kappenschenkel (s) an den jeweils äussersten Blättern verringert und damit die Reibung und die Anpressung der Blätter gegeneinander und gegen die Kappenschenkel derart herabgesetzt, dass jedes Blatt jederzeit ganz und ordnungsmässig mit Leichtigkeit aus dem Blocke entfernt werden kann. 



   Einen weiteren Erfindungsgegenstand bildet eine Einrichtung, die dazu dient, beim Eintreiben des Drahtbügels in Kappe und Block zu verhindern, dass die Rillen (Nuten) der Kappenschenkel eingedrückt werden. 



   In der Zeichnung ist je ein Ausführungsbeispiel der erfindungsmässigen Kappe bzw. der letztgenannten Einrichtung dargestellt, u. zw. zeigen die Fig. 1 und 2 die Kappe in schaubildlicher Ansicht bzw. im Querschnitt, während die Fig. 3 und 4 entsprechende Darstellungen der Hilfseinrichtung sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Kappe K ist U-förmig gestaltet wie gewöhnlich. Der eine Schenkel weist an beiden Enden in bekannter Art je einen   Befestigungslappen 1   sowie die beiden Löcher für den Drahtbügel i auf. Der andere Schenkel der Kappe K zeigt die Querrille (Nut) r. B ist der Drahtbügel. 



   Die Platte G ist an jeder ihrer Grundflächen mit einer Rille   r1   ausgestattet, deren Form und
Grösse jenen des durch die Rille (Nut) im Kappensehenkel gebildeten Wulstes entsprechen. 



   Sollen beide Kappenschenkel mit Rillen (Nuten) versehen werden, dann wird vorteilhaft der Platte G die Grösse des   Materialstüekes   für Kappe K gegeben und darauf die Rillen   r1   in entsprechenden Abständen verteilt. 



   Der Vorgang bei Erzeugung der erfindungsmässigen Bloekkappe ist einfach folgender : Aus dem   Materialstück   wird in einem Arbeitsgange in ihren Umrissen die Kappe K samt Lappen 1 gestanzt bei gleichzeitigem Stossen der Löcher   i   und Pressen der Rille (n) r. Selbstverständlich könnten auch mehrere Kappen K auf einmal so erzeugt werden. Hierauf erfolgt das Zurechtbiegen der Kappenform auf der Biegevorrichtung, dann das Einschieben des Blätterbloekes in die Kappe K und schliesslich das Auflegen des Ganzen auf die Platte G so, dass der Wulst r in die Rille   r1   zu liegen kommt, worauf der Drahtbügel B wie   gewöhnlich   eingepresst wird, was jedoch infolge der angeordneten Löcher i im Kappenschenkel wesentlich leichter und ohne Abbiegen, d. h.

   Auseinandertreiben der Drahtbügelschenkel möglich ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kappe für   Abreissblöcke   aller Art, dadurch gekennzeichnet, dass über die ganze Breite eines oder beider Schenkel der Kappe (K) je eine oder mehrere, gegen den Blätterbloek hin offene Rillen (Nuten) (r) verlaufen, in deren einer die Enden der Schenkel des Heftdrahtbügels (B) gelagert sind.

Claims (1)

  1. 2. Unterlagsplatte für die Kappe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an beiden Grund- flächen dieser Platte (G) angeordnete Rillen (Nuten) (r1), welche in Anzahl, Form, Richtung und Grösse genau den durch die Rillen (Nuten) (r) der Kappe (K) gebildeten Wülsten entsprechen. EMI2.1
AT158786D 1938-04-26 1938-04-26 Kappe für Abreißblöcke und Vorrichtung zu deren Herstellung. AT158786B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158786T 1938-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158786B true AT158786B (de) 1940-05-25

Family

ID=3650012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158786D AT158786B (de) 1938-04-26 1938-04-26 Kappe für Abreißblöcke und Vorrichtung zu deren Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158786B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT158786B (de) Kappe für Abreißblöcke und Vorrichtung zu deren Herstellung.
DE2362440A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von gezahnten blatthaltern
DE931044C (de) úŽ-foermige, durch Brechkerben teilbare Heftklammer
DE676743C (de) Sammelbuch fuer lose Blaetter
DE1907040U (de) In aktenordner, schnellhefter od. dgl. einfuegbarer heftstreifen.
DE635626C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten loser gelochter Blaetter mittels Aufreihringe aus Draht
DE487283C (de) In einzelnen Abschnitten abnehmbarer Rollfilm
AT302965B (de) Hängeschiene für am Rücken aufzuhängende Aktenhefter
DE955136C (de) Kalender mit einer durch U-foermige Schienen auf einer pultartigen Unterlage gehaltenn Unterseite und einem von Kalenderblock getrennten Notizblattstapel
DE2243537C3 (de) Schnellhefter aus Kunststoffolie
DE2856832C2 (de) Wandkalender
AT286924B (de) Zu Blättern, Umschlägen, Stoffmustern od.dgl. Flächengebilden zugehörige, zur Aufnahme insbesondere von Heftringen bei Ordnern bestimmte Elemente in Plättchen- oder Streifenform
DE918144C (de) Kalender, insbesondere Wandkalender
AT44140B (de) Blockklammer.
DE688868C (de) Einsteckalbum
DE894149C (de) Uhrenetui
DE403918C (de) Kalenderblockbefestigung
AT146968B (de) Ohrmarke für Tiere.
DE375946C (de) Vorrichtung zum Stuetzen der Beschriftungsstreifen und der Mappenruecken von Schnellheftern
DE750055C (de) Stanzmatrize zum Formstanzen von Blechen bei Verwendung einer Streckziehpresse
AT137570B (de) Vorrichtung zum Heften loser Blätter.
AT110446B (de) Schachtelnetz zur Herstellung von Halbschachteln aus Karton, Pappe u. dgl.
DE675387C (de) Doppelseitige Klammer zum Festhalten von Filmenden
DE183905C (de)
DE476972C (de) Hefter mit einer die Aufreihstifte tragenden, drehbar gelagerten Stange