AT146968B - Ohrmarke für Tiere. - Google Patents

Ohrmarke für Tiere.

Info

Publication number
AT146968B
AT146968B AT146968DA AT146968B AT 146968 B AT146968 B AT 146968B AT 146968D A AT146968D A AT 146968DA AT 146968 B AT146968 B AT 146968B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
leg
animals
ear
ear tag
spring leaf
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herta Strasser
Original Assignee
Herta Strasser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herta Strasser filed Critical Herta Strasser
Application granted granted Critical
Publication of AT146968B publication Critical patent/AT146968B/de

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ohrmarke für Tiere. 



    Zur Kennzeichnung der Tiere, sei es z. B. zu Zuchtzwecken oder im Handelsverkehr oder in Schlachthäusern, sind neben andern Vorkehrungen auch verschiedenerlei Ohrmarken im Gebrauche. Diese müssen so beschaffen sein, dass sie nicht verwechselt und nach dem Anbringen nicht, ohne zerstört zu werden, ausgetauscht oder wiederholt verwendet werden können und dass auch ihre Befestigung am Ohre von jedermann leicht und sicher erfolgen kann. 



  Es sind Bügelohrmarken bekannt, die steckknopfartig an einem Schenkel einen unterschnittenen Stechdorn und am andern Schenkel eine gegenüberliegende Durchlassöffnung besitzen, die aussenseitig durch ein membranartiges, geschlitztes Sperrfederblatt sowie eine Schutzkappe überdeckt ist. Die bisher verwendeten geschlitzten Sperrfederblätter, welche als Fangvorrichtung für den Stechdorn dienen, weisen z. B. ausser einem im Längsmittel lochartig erweiterten Mittelschlitz noch beiderseitige Fensterausnehmungen auf, so dass infolge der geringen Steifigkeit ein Ausreissen des Stechdornes möglich ist. 



  Gemäss der Erfindung ist nun bei solchen Bügelohrmarken am Sperrfederblatt ein einheitlicher Mittelquerschlitz mit einer dornseitigen Mittelkörnung od. dgl. Einpressung zum ortssicheren Eingreifen und Festhalten des Stechdornes vorgesehen. 



  Durch diese erfindungsgemässe Ausgestaltung des Sperrfederblattes wird besonders ein besseres Festhalten des Dornes erzielt, weil das Federblatt grössere Steifigkeit besitzt und die Schlitzränder an der Stelle der dornseitigen Mittelkörnung zwei gegenüberliegende, steife Widerlagergrate für den Dorn bilden. 



  In der Zeichnung ist eine erfindungsgemässe Ohrmarke beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 und Fig. 2 Querschnitt bzw. Draufsicht des Sperrfederblattes, wobei dessen Durchbiegung während der Einführung des Stechdornes strichliert angedeutet ist, Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt nach der Linie I-I der Fig. 5, welche eine Draufsicht auf die Bügelohrmarke bei abgenommener und daher nur strichliert eingezeichneter Schutzkappe darstellt, und Fig. 4 eine Stirnansicht zu Fig. 3, wobei der obere Bügelschenkel nach der Linie Il-11 der Fig. 3 geschnitten ist. 



  Die Ohrmarke besteht aus einem zu einem Bügel umgebogenen Blechstreifen a, in welchem eine Nummer eingeprägt ist. Die Schenkel e und b des Bügels besitzen nach innen eingepresste Randwülste m. 



  Am Schenkel e ist ein nach innen gerichteter Stechdorn c mit mehreren Querrillen d befestigt. Der andere Schenkel b trägt ein scheibenförmiges Sperrfederblatt g, welches erfindungsgemäss einen einheitlichen Mittelquerschlitz i mit einer dornseitigen Mittelkörnung h aufweist. Das Sperrfederblatt g liegt zwischen der oberen Fläche des Schenkels b und einer Einsenkung keiner am Schenkel b befestigten Schutzkappe G zur Einhüllung des Stechdornes. Zweckmässig weist der Bodenflansch der Schutzkappe C eine Verlängerung auf, welche bei p mit dem Schenkel b verbunden ist. 



  Die Handhabung der Bügelohrmarke ist folgende : Bringt man den Ohrlappen des Tieres zwischen die etwas geöffneten Bügelenden b und e und drückt diese dann zusammen, so dringt die Spitze des Stechdornes c durch den Ohrlappen und die Durchlass- öffnung o zur Körnung h und wird der Dorn so weit durch das Federblatt gepresst, bis die Körnungsgrate   
 EMI1.1 
 den grössten Widerstand entgegen, so dass ein Durchreissen der Schlitzränder nach der andern Seite ausgeschlossen ist. Die Randwülste der   Bügelschenkel   dienen als Auflage am Ohr.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Bügelohrmarken für Tiere, die steckknopfartig an einem Schenkel einen unterschnittenen Stechdorn und am andern Schenkel eine gegenüberliegende Durchlassöffnung besitzt, die aussenseitig durch ein membranartiges, geschlitztes Sperrfederblatt sowie eine Schutzkappe überdeckt ist, dadurch gekenn- EMI2.1 EMI2.2
AT146968D 1935-07-11 1935-07-11 Ohrmarke für Tiere. AT146968B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146968T 1935-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146968B true AT146968B (de) 1936-09-10

Family

ID=3644367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146968D AT146968B (de) 1935-07-11 1935-07-11 Ohrmarke für Tiere.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146968B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT146968B (de) Ohrmarke für Tiere.
DE502974C (de) Schlauchbinderschloss aus einem flachen Blechstueck
AT150702B (de) Schließhebel für rahmenartige Reklamevorrichtungen.
AT77589B (de) Ohrmarke.
DE635446C (de) Merkreiter mit mindestens zwei das Blatt, die Karte o. dgl. von zwei Seiten umgreifenden Schenkeln
DE894149C (de) Uhrenetui
AT97015B (de) Schutzhülle für Erkennungs- oder Zeitkarten.
AT142078B (de) Tropf- bzw. Ausgußvorrichtung.
DE183365C (de)
AT148378B (de) Bandplombe.
DE851348C (de) Reiter fuer Druckplatten
AT7123B (de) Verschluss für Mieder und dergl.
AT110842B (de) Rasierhobel mit gebogener Dünnblattklinge.
AT143162B (de) Beim Haardauerwellen zu verwendende Schutzklammer.
AT111988B (de) Terminmappe mit Vormerkeinrichtung.
AT108663B (de) Zeitungshalter.
DE677248C (de) Doppelseitige Klammer zum Festhalten von Filmenden
AT141904B (de) Einschweißstollen.
DE405709C (de) Kettenspulenbeschlag
DE910542C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Einsteckreitern an Adressendruckplatten
AT144454B (de) Wellpappe, insbesondere für Verpackungszwecke.
AT113400B (de) Verfahren zum Verbinden von Eisenbändern und Vorrichtung zur Umreifung von Kisten nach diesem Verfahren.
DE567791C (de) Hufbeschlag aus elastischem Material
AT142532B (de) Mittels Schlüssels zu öffnender Verschluß für Blechdosen, insbesondere Konservenbüchsen.
AT112676B (de) Verfahren zur Herstellung von Gummigegenständen, insbesondere Hohlkörpern, mit Passepoils an den Stanzrändern.