DE7835774U1 - Tischabroller fuer klebeband - Google Patents

Tischabroller fuer klebeband

Info

Publication number
DE7835774U1
DE7835774U1 DE19787835774 DE7835774U DE7835774U1 DE 7835774 U1 DE7835774 U1 DE 7835774U1 DE 19787835774 DE19787835774 DE 19787835774 DE 7835774 U DE7835774 U DE 7835774U DE 7835774 U1 DE7835774 U1 DE 7835774U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispenser according
table dispenser
recess
tear
adhesive tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787835774
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE19787835774 priority Critical patent/DE7835774U1/de
Publication of DE7835774U1 publication Critical patent/DE7835774U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Description

Tischabroller für Klebeband
Die Neuerung betrifft einen Tischabroller für Klebeband, der in einem Gehäuse eine Rolle eines Klebebandes enthält, das durch einen Schlitz nach außen zu einer Abreißvorrichtung geführt ist.
Es sind bereits verschiedene Ausführungsformen von auf dem Arbeitstisch wahlweise aufzustellenden Tischabrollern für Klebeband bekannt.
Die Neuerung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine neuartige gefällige Ausführungsform eines Tischabrollers anzugeben, die durch einfache konstruktive Maßnahmen billiger herstellbar ist als andere bekannte Ausführungsformen und die besonders handlich und bequem benutzbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung gelöst durch einen Körper mit Ausnehmung auf einer großflächigen Breitseite, die durch einen dem inneren Rand der Ausnehmung angepaßten Deckel verschlossen ist, welcher auf seiner Innenseite einen fest damit verbundenen, die Rolle des Klebebandes frei drehbar tragenden Dorn hat, dessen freies Ende in einem zur gegenüberliegenden Breitseite durchgehenden, eine Fortsetzung der Ausnehmung bildenden Kanal mit Paßsitz
gehalten ist.
Weitere Fortbildungen und Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und werden nachstehend in Verbindung mit den Aus-
— 2 —
7 63 5 ?'(Ύ
61OO Darmstadt j
• · ι
— 2 —
führungsbeispiele darstellenden Figuren beschrieben. In diesen sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, und es sind alle zum Verständnis der Neuerung nicht notwendigen Einzelheiten fortgelassen worden.
Es zeigt:
Fig. 1 einen gemäß der Neuerung ausgeführten Tischabroller, von der Stirnseite gesehen, nach der das nicht dargestellte Klebeband abgezogen wird,
Fig. 2 den in Fig. 1 dargestellten Tischabroller, von der Breitseite gesehen, zum Teil im Schnitt, wobei die darin enthaltene Rolle eines Klebebandes angedeutet ist,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt entlang der Linie A - B in Fig. 2 und
Fig. 4 als konstruktives Detail eine Variante der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Abreißvorrichtung für das Klebeband.
Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Tischabroller besteht im wesentlichen aus einem aus Preßglas hergestellten Körper 1, der auf der einen, in Fig. 3 rechts gezeichneten Breitseite 2 eine hohlzylindrische Ausnehmung 3 hat. In Gebrauchsstellung ist diese Ausnehmung durch einen ebenfalls aus Preßglas hergestellten Deckel 4 dicht verschlossen, dessen Oberseite 5 mit der benachbarten Oberfläche 6 des Körpers 1 bündig ist. Der Deckel 4 trägt auf der der Ausnehmung 2 zugewendeten Seite einen im wesentlichen
zylindrischen Dorn 7, der mit dem Deckel 4 im Material einstückig verbunden ist.
Der zylindrische Dorn ist einmal im Durchmesser abgesetzt. Der an den Deckel anschließende Teil 7A mit dem größeren Durchmesser trägt in Gebrauchsstellung die darauf frei drehbar gelagerte Rolle 9A des Klebebandes 9, der Teil 7B mit dem kleineren Durchmesser ist mit Paßsitz in einem Kanal IO gehalten, der von der Ausnehmung 3 zur anderen Breitseite 11 durchgeht.
Das von der Rolle 9A abgezogene Klebeband 9 ist durch einen zur Breitseite 6 hin offenen Schlitz 12 zur Abreißvorrichtung 13 geführt und kann dort bei Bedarf in an sich bekannter Weise abgerissen v/erden. Der Schlitz 12 ist im Bereich der Breitseite 6 von einem entsprechend geformten Fortsatz 4A bündig abgedeckt, wodurch auch ein Verdrehschutz für den Dorn 7 gegen unbeabsichtiges Drehen beim Klebebandabrollen erreicht wird«
Um das Erfassen des Klebebandes mit den Fingern zu erleichtern, ist zwischen Schlitz 12 und Abreißvorrichtung 13 eine Vertiefung 14 vorgesehen, so daß dort unterhalb des Klebebandes 9 ein freier Raum von wenigstens 25 mm Höhe vorhanden ist.
Die Abreißvorrichtung 13 besteht aus einer sägezahnförmig ausgebildeten scharfen Kante des Körpers 1. Beiderseits dieser Kante sind nach oben vorspringende seitliche Begrenzungswände 15 vorgesehen.
Der Körper 1 ist auf seiner Unterseite mit einer rutschsicheren Sohle 16, beispielsweise aus Moos-r gummi, versehen. Hierdurch und durch die Verwendung
1 I
eines verhältnismäßig schweren Körpers wird in einfacher Weise eine Einhandbedienung ermöglicht; es ist also beim Abreißen des Klebebandes an der Abreißvorrichtung 13 nicht mehr nötig, den Körper mit der anderen Hand festzuhalten.
Die Abreißvorrichtung kann, wie in Fig. 4 dargestellt, auch aus einem Metallrnesser 17 bestehen, das auf einen entsprechend geformten Teil des Körpers 1 federnd aufsteckbar ist. Hierdurch läßt sich bei eventuellen Abnutzungserscheinungen oder Beschädigungen der scharfen Kante das Metallmes-ser 17 einfach gegen ein neues ersetzen.
Der gemäß der Neuerung hergestellte Tischabroller für Klebeband zeichnet sich dadurch aus, daß er bei relativ kleinen Abmessungen das zur Erzielung einer guten Standfestigkeit erforderliche Gewicht aufweist, wodurch beim Abziehen und Abreißen des Klebebandes die Arbeit für die damiL beschäftigte Person erleichtert wird. Durch die Verwendung von Preßglas, eines preiswerten und einfach zu verarbeitenden Materials, läßt sich ohne Mehrkosten auch eine formschöne, den Benutzer ästhetisch ansprechende Gestalt herstellen. Weiterhin ist die Rolle mit Klebeband im Inneren des Tischabrollers untergebracht und so gegen Verschmutzung gut geschützt.
Bei einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform ist die Wand des Kanals 10 konisch ausgebildet, wobei dessen Mantellinie in Bezug auf die zylindrische Gestalt um wenigstens 6° geneigt ist und sein Durchmesser in Richtung auf die Ausnehmung 3 hin sich vergrößert. Der Teil 7B des Domes 7 ist entsprechend als Gegenstück ausgebildet. Hierdurch wird ein Haftsitz erzielt, so daß der Dorn beispielsweise bei
• · ■ · * 1 I I I 1 I
einem Transport nicht versehentlich herausfallen kann. Durch axialen Druck in Richtung des Pfeiles 19 gemäß Fig* 3 kann der Dorn 7 zum Nachfüllen einer neuen Rolle 9A mit Klebeband leicht herausgetrieben werden.

Claims (14)

Schutzansprüehe
1. Tischabroller für Klebeband, der in einem Gehäuse eine Rolle eines Klebebandes enthält, das durch einen Schlitz nach außen zu einer Abreißvorrichtung geführt ist, gekennzeichnet durch einen Körper (1) mit Ausnehmung (3) auf einer großflächigen Breitseite (2), die durch einen dem inneren Rand der Ausnehmung (3) angepaßten Deckel (4) verschlossen ist, welcher auf seiner Innenseite einen fest damit verbundenen, die Rolle (9A) des Klebebandes (9) frei drehbar tragenden Dorn (7) hat, dessen freies Ende in einem zur gegenüberliegenden Breitseite (11) durchgehenden, eine Fortsetzung der Ausnehmung (3) bildenden Kanal (10) mit Haftsitz gehalten ist (Fig. 3).
2. Tischabroller nach Anspruch 1, dadurch gekenn zei chne-t , daß der Dorn (7) mit dem Deckel (4). im Material einstückig ver-
' bunden ist (Fig. 3).
3. Tischabroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Gebrauchsstellung das freie Ende des Domes (7) bündig mit der Oberfläche der Breitseite (11) des Körpers (1) ist (Fig. 3).
4. Tischabroller nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Viand des Kanals (10) rotationssymmet-
7 =
rische Gestalt hat, vorzugsweise mit in Richtung nach außen zur Breitseite (11) abnehmendem Durchmesser (Fig. 3).
5. Tischabroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Gebrauchsstellung der Deckel (4) bündig mit der benachbarten Oberfläche der Breitseite (6) des Körpers (1) ist (Fig. 2).
6. Tischabroller nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (3) hohlzylindrische Gestalt hat (Fig. 2).
7. Tischabroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den die Rolle (9A) enthaltenden Teil des Körpers (1) und dem die Abreißvorrichtung (13) tragenden Teil des Körpers (1) eine Vertiefung (14) vorgesehen und die ,Anordnung derart getroffen ist, daß unterhalb des vom Schlitz geradlinig in Richtung zur Abreißvorrichtung geführten Klebeband ein freier Raum von wenigstens 10 mm, vorzugsweise wenigstens 25 mm ist (Fig. 2).
8. Tischabroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Körper (1) auf seiner Unterseite mit einer rutschsicheren Sohle (16) versehen ist (Fig. 2).
9. Tischabroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (1) aus transparentem Material, vorzugsweise mit
spezifischem Gewicht von wenigstens 2,4, besteht.
10. Tischabroller nach Anspruch 1 und 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (1) aus Glas, vorzugsweise aus Preßglas, besteht.
11. Tischabroller nach Anspruch 1 und 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abreißvorrichtung (13) aus einer scharfkantigen, vorzugsweise sägezahnartig geformten Glaskante besteht (Fig. 1).
12. Tischabroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Abrei ß-Vorrichtung (13) aus einem auf den entsprechenden Teil des Körpers (1) aufsteckbaren,vorzugsweise mit vorspringenden Zähnen versehenen
Metallmesser (17) besteht (Fig. 4).
13. Tischabroller nach Anspruch 1 und 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die scharfkantige Abreißvorrichtung (13)
beiderseits je eine in Gebrauchsstellung nach oben vorragende Begrenzungswand (15) aufweist (Fig. 2 und 4).
14. Tischabroller nach Anspruch 1 und 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Kanals (10) konisch ausgebildet ist und dessen Mantellinie in Bezug auf die
zylindrische Gestalt um wenigstens 6 geneigt ist.
DE19787835774 1978-12-02 1978-12-02 Tischabroller fuer klebeband Expired DE7835774U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787835774 DE7835774U1 (de) 1978-12-02 1978-12-02 Tischabroller fuer klebeband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787835774 DE7835774U1 (de) 1978-12-02 1978-12-02 Tischabroller fuer klebeband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7835774U1 true DE7835774U1 (de) 1979-03-08

Family

ID=6697516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787835774 Expired DE7835774U1 (de) 1978-12-02 1978-12-02 Tischabroller fuer klebeband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7835774U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036308A1 (de) Nachfuellbarer spender fuer selbsthaftendes, zickzackgefaltetes notizpapier
DE4013935C2 (de) Bandspender
DE7000473U (de) Papierrollenhalter
DE3538685C2 (de)
DE60025346T2 (de) Bandspender
DE7835774U1 (de) Tischabroller fuer klebeband
DE2745004A1 (de) Spender fuer kleinteile
DE3705808A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von abschnitten eines auf einer rolle aufgewickelten bahnfoermigen materials
DE60306688T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe zweiseitiger klebekomponenten eines klebstoffs
DE1207869B (de) Ausgeber fuer Tabletten od. dgl.
DE2150239A1 (de) Streifenspender
DE4235120C2 (de) Abstreifgitter für Farbroller
DE19746101A1 (de) Seifenspender
DE1881778U (de) Tageskalender.
DE3717081A1 (de) Halterung fuer eine klebebandrolle
AT256759B (de) Reinigungsgerät
DE29519125U1 (de) Behälter für Papierrollen
DE687286C (de) Tintenloescher mit auf einem ovalen Kern aufgewickelter Loeschpapierbahn und einem die jeweils unbenutzte Loescherseite abdeckenden, biegsamen Schutzblatt
DE621959C (de) Behaelter fuer Klebestreifenrollen
DE7730938U1 (de) Spender fuer Kleinteile
DE2914348A1 (de) Vorrichtung zum ausdruecken von tuben
DE29713561U1 (de) Toilettenpapierhalterspender
DE2715962A1 (de) Geraet zum auspressen von tuben
DE1820981U (de) Ausgabebehaelter fuer papier.
DE9207102U1 (de) Wandabrollhalter für Schmirgelpapier