DE7442291U - Schrankartiges Möbelstück - Google Patents

Schrankartiges Möbelstück

Info

Publication number
DE7442291U
DE7442291U DE7442291*[U DE7442291DU DE7442291U DE 7442291 U DE7442291 U DE 7442291U DE 7442291D U DE7442291D U DE 7442291DU DE 7442291 U DE7442291 U DE 7442291U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
filling
piece
furniture
clamping devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7442291*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASKO FINNLANDMOEBEL GmbH
Original Assignee
ASKO FINNLANDMOEBEL GmbH
Publication date
Publication of DE7442291U publication Critical patent/DE7442291U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DlPL-lNG. BUSCHHOFF DlPL.-lMG. HENNICKE DIPL.-ING. YOLLBACH
5 KDLN/RH.
KAISER-WILHELM-RING 1*
AUeni_i
Rag.-Nr.
I Ak 101
bitte angeben
KÖLN, den 28.11. 1974
he/pa
Gebrauch smu s t e ranme !dung
der Firma
ASKO finnlandmöbel GmbH, 5 Köln 1» Neumarkt 35-37
Möbelstück
Die Erfindung betrifft ein Möbelstück, dessen Türen und/ oder Fronten aus Rahmen mit Füllung bestehen.
Bei Möbelstücken, die über längere Zeit hinweg ihrer Bestimmung dienen, best&h.t das Bedürfnis, das äußere Erscheinungsbild zu verändern, am die Möbelstücke dem sich änderndes: Geschmack anzupassen oder sie zu anderen Einrlchtungsgegenständen pa&send zu gestalten. Aufgab© der Erfindung ist es deshalb, ein Möbelstück, dessen Türen Frost en aus Rahmen mit Füllung bestehen, so aus«
7U2291 moi
zuMlden, daß dessen Aussehen sehr rasch und mühelos geändert werden kann, ohne das Möbelstück selbst baulich zu verändern.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß die Füllung am Rahmen auswechselbar befestigt ist.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß im Möbelstück eingebaute ebene Füllplatten, beispielsweise durch Kassettenplatten, ersetzt werden können, oder daß die Füllung mit einem Dekorationsstoff über2ogen und dann in den Rahmen wieder eingesetzt werden kann, wobei gleichzeitig der Dekorationsstoff zwischen Rahmen und Füllung festgeklemmt wird.
Zum raschen Auswechseln der Füllungen können am Rahmen Klemmvorrichtungen angeordnet sein, welche die Füllung gegen einen Falz des Rahmens pressen. Die Füllung sitzt dann auch im Gebrauch im Rahmen fest, kann jedoch leicht nach dem Lösen der Klemmvorrichtungen herausgenommen werden.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Klemmvorrichtungen aus am Rahmen schwenkbar befestigten Vorreibern bestehen, die mit auf der Rückseite der Füllung angeordneten Keilstücken zusammenwirken. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil,
7442291 10.07.75
daß die Füllungen ohne Rücksicht auf die Dicke eines sie beziehenden Dekorationsstoffes stets gleichmäßig fest in den Rahiiien gepreßt werden. Das Öffnen und Schließen der Vorreiber ist sehr einfach und erfordert keinerlei Handgeschicklichkeit, so daß das Auswechseln der Füllungen bzw. deren Aus- und Wiedereinbau von jedem Laien vorgenommen werden kann.
Zur auswechselbaren Befestigung der Füllungen in den Rah= ■en können als Klemmvorrichtungen auch Federspangen dienen, welche in Bohrungen des Rahmens eingesteckt sind. Solche Klemmvorrichtungen sind besonders einfach und dann zu empfehlen,, wenn die Füllungen seltener aus den Rahmen herausgenonaen werden, beispielsweise wenn eine ebene Platte gegen eine Kassettenfüllung ausgewechselt wird» die dann längere Zeit im Möbelstück verbleibt.
Die Erfindung wird durch die Zeichnung an Aüsführungsbeispielen näher erläutert* Es zeigts
Fig. 1 eine Kommode nach der Erfindung in einem Schrägbild,
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 mit geöffneter Tür, deren Rückseite sichtbar ist,
Fig. 3 eine Einzelheit der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab in auseinandergezogener Darstellung,
Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung,
Fig. 5 den Gegenstand der Fig. 1 in einem Schnitt nach Linie V-V der Fig. 1 und
Fig. 6 die Kommode nach Fig. 1 mit anderer Türfüllung.
In Fig. 1 ist eine Kommode IQ dargestellt, die an ihrer Vorderseite zwei Türen 11 und 12 aufweist, von denen jede aus einem Rahmen 13 und einer in den Rahmen eingesetzten Füllung 14 "besteht. Die Füllung 14 ist lose in den Rahmen 13 eingelegt und liegt mit ihren Rändern an der Vorderseite in einem Falz 15 des Rahmens 13· Sie wird an ihren vier Ecken von je einem Vorreißer 16 gehalten, der an der Rückseite des Rahmens 13 schwenkbar befestigt ist und mit je einem Keilstück 17 zusammenwirkt, welches in der zugehörigen Ecke der Füllung auf deren Rückseite angeordnet ist.
¥ie aus Fig. 5 hervorgeht, ist die Füllung 14 an ihrer Außenseite mit einem Dekorationsstoff 18 bespannt, der um die Ränder der Füllung herumgezogen ist und zwischen dieser und dem Falz 15 des Rahmens 13 eingespannt ist.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Füllung 14 im Rahmen 13 von Federspangen 19 gehalten, die in
Bohrungen 20 des Rahmens 13 eingesteckt sind.
In Fig. 6 ist die gleiche Kommode wie in Fig. 1 gezeigt, bei der jedoch die aus glatten Platten bestehenden Füllungen 14 durch Füllungen 14a in Kassettenform ersetzt sind= Diese Füllungen 14a haben auf ihrer Rückseite die gleichen Keilstücke 17 wie die Füllpiaften 14 und werden von den heriistsrgsklappten Vorreibern 16 in Stellung gehalten.
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise ist es auch möglich, andere Klemmvorrichtungen zum Festhalten der Füllungen zu verwenden. Die Füllungen selbst könnten auch aus mit Stoff oder Geflecht bespannten Rahmen bestehen und es ist auch möglich, bei festen Frontteilen die in Rahmen angeordneten Füllungen auswechselbar anzubringen, ohne daß hierdurch der Rahmen der Erfindung überschritten wird.

Claims (4)

it* · 1 • * ■ · Schutzansprüehe
1. Möbelstück, de ssen Türen und/oder Fronten aus Rahmen mit Füllung bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung (14) am Rahmen (13) auswechselbar befestigt ist *
2. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (13) KlemawiTiehtungen (1£ 'bzw* 19) angeord= net sind» welche die Füllung (14) gegen einen Falz (15) Rahmens (13) pressen·
3* Möbelstück nach Anspruch 1 oder 2» dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtungen aus am Rahmen (13) schwenk» bar befestigten Vorreibern (16) bestehen, die mit auf der Rückseite der Füllung (14) angeordneten Keilstücken (17) zusammenwirken·
4. Möbelstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtungen (i6 bzw. 19) Federspangen (19) sind, welche in Bohrungen (20) des Rahmens (13) eingesteckt sind.
7442291 io.O7.75
DE7442291*[U Schrankartiges Möbelstück Expired DE7442291U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7442291U true DE7442291U (de) 1975-07-10

Family

ID=1311587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7442291*[U Expired DE7442291U (de) Schrankartiges Möbelstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7442291U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658777A5 (de) Moebelfrontelement.
DE7442291U (de) Schrankartiges Möbelstück
DE2052639C (de)
DE2324120C2 (de) Randkanten-Profilleiste für in Rasterbauweise zusammensetzbare Möbel- und Wandverkleidungsplatten sowie Verwendungen der Randkanten-Profilleiste
DE2449961C3 (de) Arbeitsmöbel, insbesondere für die zahnärztliche Praxis
DE609667C (de) Aushaengbares Stangenscharnier
DE2052639A1 (de) Zu einem Rahmen aneinanderfügbare Hohlkörperabschnitte
DE3138872C2 (de) In verschiedenen Richtungen anschlagbare Türe, insbesondere Möbeltüre
EP3399887B1 (de) Sitzmöbel in zwei-schalen-konstruktion zur aufnahme von dekorbögen
DE1949998A1 (de) Schrank bzw. Schrankwand
DE2449895A1 (de) Schrank, insbesondere fuer die zahnaerztliche praxis
DE1708009C (de) Zweiteiliger Krampenbeschlag
DE1898350U (de) Scharnierband fuer stumpf vorschlagende tueren, insbesondere moebelscharnierband.
DE7534322U (de) Zählereinbauschrank
DE1949999A1 (de) Schrank
DE3044365A1 (de) Paravent
DE1936650U (de) Mit tueren ausgestattetes schrank- oder kastenmoebel.
DE1984233U (de) Kastenmoebel.
CH220614A (de) Behälter für den Transport von leicht beschädigbaren Gegenständen.
DE6937204U (de) Wand- oder tuerelement fuer moebel oder wandverkleidungen
DE8126105U1 (de) Tuer fuer moebel, insbesondere kuechenmoebel
DE2320034A1 (de) Schloss- und rolloleiste fuer rolladenverschluesse
DE7215875U (de) Griffleiste für Türen, Schubladen od. dgl. von Möbeln
DE1933246U (de) Schrankmoebel.
DE7425205U (de) Wechselrahmen