CH658777A5 - Moebelfrontelement. - Google Patents

Moebelfrontelement. Download PDF

Info

Publication number
CH658777A5
CH658777A5 CH7363/81A CH736381A CH658777A5 CH 658777 A5 CH658777 A5 CH 658777A5 CH 7363/81 A CH7363/81 A CH 7363/81A CH 736381 A CH736381 A CH 736381A CH 658777 A5 CH658777 A5 CH 658777A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
front element
furniture front
legs
filling
Prior art date
Application number
CH7363/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Heeg
Original Assignee
Portas Deutschland Gmbh
Otto Heeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19808031386 external-priority patent/DE8031386U1/de
Priority claimed from DE19818106975U external-priority patent/DE8106975U1/de
Application filed by Portas Deutschland Gmbh, Otto Heeg filed Critical Portas Deutschland Gmbh
Publication of CH658777A5 publication Critical patent/CH658777A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • A47B96/206Composite panels, comprising several elements joined together with laminates comprising planar, continuous or separate layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/201Edge features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9641Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces part of which remains visible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints
    • E06B3/9643Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints for frame members being in one line with each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B2096/207Furniture panels consisting of a frame with interchangeable insertable panel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5454Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members
    • E06B2003/5472Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members in an at least partly preassembled frame by introducing it through a slot in one of the frame members or inserting the pane before completing the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7011Door leaves with easily replaceable or interchangeable panels
    • E06B2003/7013Door leaves with easily replaceable or interchangeable panels put in place through a slot in the frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/65Miter joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/12Furniture type having a rotatable fastener or fastening element that tightens connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1064Partial cutting [e.g., grooving or incising]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1066Cutting to shape joining edge surfaces only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Möbelfrontelement mit einer von einem Rahmen aufgenommenen Füllung.
Um entsprechende aus der Praxis bekannte Möbelfrontelemente in verschiedenen Grössen zur Verfügung zu stellen, müssen auf das jeweilige Objekt abzielend die erforderlichen Elemente wie Rahmenteile und Füllung auf die gewünschte Grösse zurechtgeschnitten und zusammengesetzt werden. Dies bedeutet, dass eine produktionstechnisch gesehene schnelle Anpassung in Bezug auf verschiedene Möbelfrontelemente, insbesondere hinsichtlich der Grösse und Formgebung nicht möglich bzw. nur mit einem hohen Kostenfaktor verbunden ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Möbelfrontelement der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass ohne grossen Aufwand eine Anpassung an unterschiedliche Grössen mit der Möglichkeit gegeben ist, verschiedene Dekorwirkungen zu erzielen, selbst dann, wenn die Abmessungen voneinander variieren bzw. wenn bei dem Zusammenstellen bzw. Herstellen oder Zurechtschneiden der Einzelelemente Passungenauigkeiten aufgetreten sind, die jedoch am Endprodukt nicht erkennbar sein sollen. Es soll demzufolge eine Möbelfrontelementenkonstruktion die Möglichkeit eröffnen, unabhängig von der gewünschten Grösse Rahmen zur Verfügung zu stellen, ohne dass der Herstellungsablauf wesentlich behindert wird.
Die Aufgabe wird erfmdungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2 gelöst.
Das erfindungsgemässe Möbelfrontelement, welches eine Schubkastenfrontfläche, eine Schrankfrontfläche, Kopfoder Fussteile von Betten oder zum Beispiel Türen von Möbelschränken oder Küchenmobiliar sein kann, soll folglich aus serienmässig vorgefertigten und gegebenenfalls konfektionierten Teilelementen zusammensetzbar sein, wobei der Rahmen ohne grosse Schwierigkeiten gewünschte Abmessungen erhalten bzw. an diese angepasst werden kann. Gleichzeitig kann durch Austausch der Möbelfrontelementfüllung eine in Abhängigkeit von der Umgebung anpassende Dekorwirkung erzielt werden. Durch die erfindungsgemässe Konstruktion kann demzufolge ein Hersteller ohne grosse Aufwendungen bzw. technische Einrichtungen Möbelfrontelemente zur Verfügung stellen, die in ihren Abmessungen übliche Dimensionen sprengen, ohne dass dadurch insbesondere für den Abnehmer ein erhöhter Kostenaufwand erwächst.
In einer hervorzuhebenden Ausgestaltung ist das Möbelfrontelement in Höhe und/oder Breite variabel ausgebildet, welches insbesondere dadurch erzielt werden kann, dass die Schenkel aus relativ zueinander verschiebbaren Abschnitten
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
658 111
zusammensetzbar sind. Dadurch ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass selbst bei ungenauem Zurechtschneiden der Schenkelelemente zum Beispiel bzw. der Füllung eine Anpassung an die tatsächlichen Gegebenheiten ohne Schwierigkeiten möglich ist. Dies gilt auch für den Fall, dass zum Beispiel bei dem Vermessen von Möbelfrontelementen ein Fehler unterlaufen ist, was bei normalen Frontelementenkon-struktionen dazu führen würde, dass das Endprodukt fehlerhaft und nicht mehr verwendbar ist. Durch die Möglichkeit, die Frontelemente in Breite und Höhe variabel auszugestalten, was sich sowohl auf den Rahmen als auch die Füllung bezieht, können erkennbar herstellungstechnisch Vorteile erzielt werden, die Bekanntem nicht zu entnehmen sind.
Nach einer Ausführungsform zeichnet sich das Möbelfrontelement weiterhin dadurch aus, dass in die Schenkel des Rahmens Abschnitte gewünschter Länge eingesetzt sind, die zumindest teilweise als Hohlkörper mit in den Stirnbereichen vorhandenen Ausnehmungen ausgebildet sind, die die Randbereiche der angrenzenden Schenkelabschnitte hinsichtlich der Tiefe einstellbar aufnehmen.
Dabei können die Schenkelabschnitte zu den eingesetzten Abschnitten mittels Verstellschrauben relativ zueinander verschiebbar sein. Diese die Variabilität des Möbelfrontelementes verdeutlichende Ausgestaltung stellt einen bevorzugten Vorschlag hinsichtlich der Möglichkeit dar, Höhe und Breite zu verstellen, kann jedoch durch gleichwirkende technische Mittel gleichfalls ersetzt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können Schenkelabschnitte eingelassene Verschluss- und/oder Halterungseinrichtungen aufweisen, so dass zum Beispiel bei der Verwendung eines Möbelfrontelementes als Schranktür ein entsprechender Abschnitt ein Türschloss beinhalten kann.
Gemäss einer Ausgestaltung der Erfindung ist in den Gehrungsschnitt zur Korrektur möglicher Passungenauigkeiten ein vorzugsweise Scheiben- oder keilförmiges dem Profil des Rahmens angepasstes Ausgleichselement eingebracht. Dadurch ergibt sich ebenfalls der Vorteil, dass zum Beispiel herstellungstechnisch nicht die Genauigkeit erforderlich ist, um dennoch ein Endprodukt eines Möbelfrontelementes zur Verfügung zu stellen, das hohen Ansprüchen genügt.
Die Verbindung der Rahmenschenkel untereinander kann vorzugsweise über Steck- oder Schraubverschlüsse erfolgen. Selbstverständlich ist eine Schlitzzapfenverbindung oder ein Nut-Feder-System gleichfalls möglich. Sollte der Gehrungsschnitt durch einen Stumpfstoss ersetzt werden, ist eine Verbindung zwischen den Schenkelabschnitten mittels einer Zapfenverbindung möglich.
Durch den konstruktiv einfachen Aufbau ergibt sich der weitere Vorteil, dass ohne Schwierigkeiten die Füllung einbringbar ist, die — wie erwähnt — vorzugsweise aus unterschiedliche Dekorwirkungen entfaltenden hinter- und/oder ' übereinander angeordneten flächigen Einzelelementen besteht. Um demzufolge zum Beispiel eine Schubkastenfrontfläche oder eine Möbeltür, die mit dem erfindungsgemässen Möbelfrontelement versehen sind, in der Dekorwirkung umzugestalten, muss nur die Füllung ausgewechselt bzw. umgesteckt werden. Dazu kann vorteilhafterweise — wie erwähnt — ein Schenkel als Einheit entfernt werden, um so die umlaufende Innennut freizugeben, in die die auswechselbare Füllung eingebracht wird. Selbstverständlich kann auch ein Rahmenschenkel einen in die Nut übergehenden zum Einbringen der Füllung durchgehenden Schlitz aufweisen, der vorzugsweise mit einem Keil verschliessbar ist, dessen in der den Schlitz verschliessenden Stellung sichtbare Fläche mit der Oberfläche der Rahmenseite fluchtet.
Soll die Füllung aus übereinander angeordneten flächigen Einzelelementen bestehen, so ist in Ausgestaltung der
Erfindung der Übergangsbereich von einem Element zum anderen durch eine Leiste verdeckt, die ein H-Profil aufweist und sich zwischen zwei gegenüberliegenden Schenkeln des Türrahmens erstreckt. In die Nut der Profilleisten werden dann die Randbereiche der Einzelelemente eingebracht, so dass diese nicht sichtbar sind. Eine entsprechende Ausgestaltung des Möbelfrontelementes hat den Vorteil, dass zum Beispiel für Hoteleinrichtungen ohne Schwierigkeiten ein Schriftzug, zum Beispiel der Name des Hotels, in eine Türfront einbringbar ist. So kann zum Beispiel eine entsprechende Tür bzw. eine sichtbare Bettfläche aus drei übereinander angeordneten Einzelelementen, die in einem Rahmen eingelassen sind, bestehen, wobei das mittlere Element den Schriftzug aufweist. Ein entsprechend ausgestaltetes Möbelfrontelement zeigt den Vorteil, dass durch den Austausch der den Schriftzug umgebenden Einzelelemente eine Anpassung des Rahmens an die Umgebung schnell erzielt wird, dass also zum Beispiel eine kostengünstige Angleichung an verschiedene Raumtöne durch Austausch der oberen und unteren Einzelelemente erfolgen kann. Das mittlere Element erfüllt demzufolge eine kennzeichnende Funktion, wohingegen die äusseren ausschliesslich der Entfaltung einer Dekorwirkung genügen.
Die Rahmenschenkel können einen aus Holzmaterialien zusammengepressten Kern aufweisen, der mit einer Kunststoffolie ummantelt ist, oder aus Massivholz oder aus Kunststoff bestehen.
Hervorzuheben ist des weiteren, dass aufgrund der Mö-belfrontelementenkonstruktion die Füllung ausserhalb der in die umlaufende Nut einbringbaren Abschnitte eine grössere Stärke als die lichte Weite der Nut, insbesondere der Rahmendicke aufweisen kann, so dass zum Beispiel gepolsterte Füllungen des Möbelfrontelementes möglich sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind den in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemässes Möbelfrontelement, teilweise auseinandergezogen,
Fig. 2 eine Ausgestaltung eines Eckelementes des Möbelfrontelementes nach Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere Ausgestaltung eines Eckelementes nach Fig. 1,
Fig. 4 eine vergrösserte Darstellung eines Möbelfrontelementausschnittes,
Fig. 5 ein erfindungsgemässes Möbelfrontelement, welches als Schubkastenfrontfläche verwendbar ist und
Fig. 6 und Fig. 7 ein Einsatz von erfindungsgemässen Möbelfrontelementen zum Beispiel im Zusammenhang mit Badezimmermöbeln.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemässes Möbelfrontelement 10 dargestellt, welches einen Rahmen 11 umfasst, der aus Schenkeln 12,14, 16 und 18 zusammengesetzt ist, die ihrerseits aus in Meterware zur Verfügung stehenden Profilleisten bestehen, die in ihrer Längsrichtung eine Nut 20 aufweisen. Dabei sind die Schenkel hinsichtlich der Nut 20 einander so zugeordnet, dass die Nuten der einzelnen Schenkel eine umlaufende Innennut bilden, in die austauschbar eine Füllung 22 einbringbar ist.
Die Detaildarstellungen der Fig. 2 und 3 verdeutlichen verschiedene Ausführungsformen von Eckverbindungen zwischen den Schenkeln 12 und 14 bzw. 12 und 18, wobei in einem in der Praxis realisierten Möbelfrontelement stets nur eine Ausführungsform berücksichtigt wird. So sollten die aneinandergrenzenden Schenkel im Eckbereich eine Gehrung bilden, wie die Fig. 3 zum Ausdruck bringt. Dabei kann die Verbindung zwischen den aneinandergrenzenden Schenkeln 12 und 18 in Form einer Zapfenverbindung oder
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
658777
4
eines Nut-Feder-Systems oder durch Steck- oder Schraubverschlüsse erfolgen, wobei letztere als bevorzugt zu bezeichnen sind.
Um mögliche Passungenauigkeiten im Gehrungsschnitt zwischen den Schenkeln 12 und 18 auszugleichen, kann in diesen ein blattförmiges Ausgleichselement oder Füllelement 24 eingebracht werden, welches dem Profil der aneinander-stossenden Schenkel angepasst ist. So weist auch im Bereich der Nut 20 das Element 24 eine Aussparung 26 auf, damit die umlaufende Innennut nicht unterbrochen wird.
Die Eckverbindung der Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der Schenkel (14 und 12) mit einem Eckelement 28 stumpf zusammenstossen. Dabei stellt das Eckelement 28 ein vorgefertigtes quaderförmiges Element dar, welches mit den angrenzenden Schenkeln über Zapfen 30 oder über eine Schraubverbindung 34 verbunden werden kann. Insbesondere durch die Schraubverbindung 34 wird gleichzeitig ein Abstandselement zur Verfügung gestellt, um den Abstand zwischen Schenkel 14 und dem Eckelement 28 variabel zu gestalten, um also gleichfalls mögliche Passungenauigkeiten auszugleichen. Um dennoch unterschiedliche Abstände zwischen dem Schenkel 14 bzw. 12 und dem Eckelement 28 nicht sichtbar werden zu lassen, greifen die Randbereiche der Schenkel in das Eckelement 28 ein. Zu diesem Zweck sind die Begrenzungsflächen des Eckelementes 28 gegenüber dem die Zapfen 30 bzw. die Schraubverbindung 34 aufweisenden Grundkörper 36 vorgezogen. Das Eckelement 28 weist dazu gemäss Fig. 2 eine nach aussen hin mit der Oberfläche fluchtend umlaufenden Steg 32 auf, um Ausnehmungen 31 und 33 bilden, in die erwähntermassen die Randbereiche der Schenkel 12 und 14 (bzw. 42) hineinragen. In Abhängigkeit von der Höhe des umlaufenden Stegs 29 können die Schenkel 12 bzw. 14 zum Eckelement 28 verschoben werden, ohne dass dies nach aussen hin sichtbar wird.
Der Schenkel 14 weist nach Fig. 1 des weiteren einen Abschnitt 38 auf, der in seinem Stirnbereich mit Ausnehmungen versehen ist, um die Randbereiche der angrenzenden Schenkelabschnitte 40,42 aufzunehmen. Es ist demzufolge zwischen dem Abschnitt 38 und den angrenzenden Abschnitten 40 und 42 eine Konstruktion gegeben, wie sie im Zusammenhang mit dem Eckelement nach Fig. 2 beschrieben ist. Dabei kann das Zueinanderverschieben zwischen den einzelnen Abschnitten 38,42 bzw. 38,40 vorzugsweise über nicht dargestellte Verstellschrauben erfolgen.
Dadurch, dass die Abschnitte 38,40,42 relativ zueinander verschiebbar sind, wird erfindungsgemäss die Möglichkeit gegeben, dass das Frontelement 10 in Höhe und/oder Breite variabel ausbildbar ist, wodurch insbesondere dann ein Ausgleich gegeben ist, wenn zum Beispiel ein Fehler beim Vermessen eines mit einem erfindungsgemässen Möbelfrontelement zu versehenden Möbelstücks erfolgt bzw. beim Zurechtschneiden Ungenauigkeiten erfolgt sind.
Wie die Fig. 1 verdeutlicht, weist auch der Schenkel 16 einen Abschnitt 44 auf, der nicht nur in Bezug auf die angrenzenden Abschnitte relativ verschiebbar ist (entsprechend dem Abschnitt 38 des Schenkels 14), sondern zusätzlich ist ein Schloss eingelassen. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, dass ein entsprechendes Möbelfrontelement auch als verschliessbare Möbeltür einsetzbar ist.
Alle die zuvor aufgeführten Elemente wie Schenkel, einstellbare Abschnitte oder Ausgleichselemente sind serien-mässig vorgefertigt, so dass quasi im Bausatzsystem das Möbelfrontelement 10 zusammengesetzt werden kann.
Wie des weiteren die Fig. 1 zeigt, ist der obere Schenkel 18 als Einheit von dem Rahmen 11 lösbar. Ist im Ausführungsbeispiel nur der obere Schenkel entsprechend ausgebildet, so kann selbstverständlich jeder andere Schenkel gleichfalls lösbar angeordnet sein. Das Entfernen eines Schenkels als Einheit bringt den Vorteil mit sich, dass die einzubringende Füllung 22 schnell ausgetauscht werden kann.
Die Füllungen können aus über- und/oder hintereinander angeordneten Einzelelementen zusammengesetzt sein. Bei hintereinander angeordneten Einzelelementen können diese ausschliesslich einer Dekorwirkung genügen. Benutzt man dagegen übereinander angeordnete Einzelelemente, so können sie neben einer Dekorwirkung auch einer Funktionswirkung genügen.
Im Ausführungsbeispiel ist angedeutet, dass die Füllung 22 aus übereinander angeordneten Einzelelementen 46 und 48 besteht, die in die umlaufende Nut 20 nach Entfernen des Schenkels 18 einbringbar sind. Dabei wird zunächst zum Beispiel das Element 48 in die Nut 20 eingebracht, um anschliessend eine Leiste 50 mit H-Profil einzuschieben. Von der Nut des H-Profils 50 wird dann folglich der obere Randbereich des Einzelelementes 48 aufgenommen. In die andere Nut des H-Profils der Leiste 50 wird der untere Rand des Elementes 46 eingebracht. Somit werden die Übergangsbereiche der Einzelelemente 46,48 bei zusammengesetztem Möbelfrontelement 10 verdeckt. Zusätzlich erhöht die Leiste 50 die Stabilität des als selbsttragendes Element ausgebildeten Rahmens 11.
Ein Möbelfrontelement, dessen Füllung sowohl eine Dekorwirkung als auch eine Funktionswirkung zeigt, kann zum Beispiel aus drei Einzelelementen bestehen, von denen das untere und das obere verschiedene Dekore speichert, wohingegen das mittlere von zwei Leisten mit H-Profil umgebene Element eine Funktionswirkung ausübt, also zum Beispiel bei einem Hotelbetrieb den Namen des Hotels oder zum Beispiel eine Spiegelfläche beinhaltet.
Die vergrösserte Detaildarstellung nach Fig. 4 verdeutlicht eine weitere Ausgestaltung des Rahmens 11, die dem erfindungsgemässen Möbelfrontelement 10 zuzuordnen ist. So kann aus Stabilitätsgründen gewünscht werden, dass kein Schenkel des Rahmens 11 entfernt werden muss, um eine Füllung entsprechend des Ausführungsbeispiels einzubringen. Zu diesem Zweck kann eine Rahmenseite einen durchgehenden Schlitz 54 aufweisen, der in die umlaufende Innennut übergeht. Um den Schlitz 54 zu verschliessen, wird in die entsprechende Rahmenseite ein vorzugsweise im Schnitt schwalbenförmig ausgebildeter Keil 52 eingebracht, der in der dem Schlitz 54 verschliessenden Stellung mit der Oberfläche der Rahmenseite fluchtet, so dass äusserlich eine geschlossene Fläche wahrnehmbar ist.
In Fig. 5 ist ein Ausschnitt zum Beispiel eines Schrankes mit Schublade 56 dargestellt, dessen sichtbare vordere Fläche in einem eingebrachten Möbelfrontelement 58 entspricht. Dabei ist die Fläche in zwei Teilbereiche aufgegliedert, um unterschiedliche Ausführungsformen zu erläutern. Bei einer in der Praxis realisierten Ausführungsform wird die Gestaltung der Fläche daher entweder dem linken oder dem rechten Teil entsprechen.
Die linke Teilfläche des Möbelfrontelements 58 umfasst einen Rahmen 60, der aus Schenkeln 62, 64 und 66 zusammengesetzt ist, die ihrerseits stumpf mit vorgefertigten Eckelementen 68' und 70 zusammenstossen. Die Füllung 68, die aus hintereinander angeordneten Einzelelementen bestehen kann, ist dabei voll in die angedeutete umlaufende Innennut 70 eingebracht. Bei der Ausgestaltung nach dem rechten Teil des Möbelfrontelementes 58 bilden die Schenkel 62, 66 und 74 einen Gehrungsschnitt, wobei zwischen den aneinandergrenzenden Schenkeln Ausgleichselemente 76 und 78, um mögliche Passungenauigkeiten auszugleichen, eingebracht sind. Gleichzeitig erkennt man, dass aufgrund der Ausgleichselemente 76 und 78 oder nicht näher dargestellter relativ zueinander verschiebbarer Abschnitte der Rahmen in seiner Länge und Höhe vergrössert wurde. Dabei können
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
658 777
wie die Fig. 5 verdeutlicht, die Abschnitte 76 und 78 eine Vergrösserung des Rahmens in dem Umfang erfahren, der der Tiefe der umlaufenden Nut 72 entspricht, dass also hinsichtlich der Füllung nicht erkennbar wird, dass eine Vergrösserung stattgefunden hat. Damit die Füllung 68 zu einem angrenzenden Rahmenabschnitt keinen Spalt freigibt, kann in diesem Fall in eine seitliche Nut und in die untere Nut zum Beispiel jeweils ein Auflageelement eingebracht werden, damit die Füllung 68 in Bezug auf die Schenkel 62, 64,66 und 74 die gewünschte Einpassung zeigt.
Die Veränderung hinsichtlich Höhe und Breite kann — wie erwähnt — auch dadurch erzielt werden, dass die Schenkel 62,64, 66 und 74 aus nicht dargestellten Einzelabschnitten zusammengesetzt sind, die relativ zueinander verschiebbar sind, wie es zum Beispiel im Zusammenhang mit der Fig. 1 und Fig. 2 beschrieben worden ist. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 verdeutlicht demzufolge, dass das erfindungsgemässe Möbelfrontelement hinsichtlich der Variabilität hohen Anforderungen genügt, wobei gleichzeitig der Vorteil erzielt wird, dass hinsichtlich der Füllung 68 mit einfachen Massnahmen unterschiedliche Dekorwirkungen erzielt werden können.
In den Fig. 6 und 7 sind im Ausschnitt Badmöbel 80 dargestellt, die — sei es durch ungenaue Vermessung oder ungenaue Herstellung — sowohl zu einer Seitenwand 82 als zur Decke 84 im unerwünschten Umfang beabstandet sind. Um s nun zu erreichen, dass die Möbel 80 die gesamte Stellwand 86 abdeckt, dass also zu der Seitenwand 82 und der Decke 84 kein Zwischenraum mehr besteht, können die Möbelfrontelemente 88, 90, 92,94,96 dadurch vergrössert werden, dass die Schenkelabschnitte — wie zuvor beschrieben — ver-lo längert werden, dass also einzelne Abschnitte relativ zueinander verschoben werden.
Dabei ist eine Längen- bzw. Breitenveränderung der erwähnten Möbelfrontelemente soweit möglich, wie die Füllungen zu den umlaufenden Nuten relativ verschoben wer-i5 den können, ohne dass Freiräume entstehen.
Befinden sich die Badezimmermöbel 80 gemäss Fig. 6 noch im nicht gewünschten Abstand zu der Decke 84 bzw. zu der Seite 82, sind die selben Badezimmermöbel gemäss Fig. 7 in ihrer Dimensionierung zu der abzudeckenden 20 Wand 86 im gewünschten Umfang vergrössert worden, eine Möglichkeit, die nur durch die Erfindung eröffnet ist.
35
40
45
50
55
60
S
3 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

658777 PATENTANSPRÜCHE
1. Möbelfrontelement mit einer von einem Rahmen aufgenommenen Füllung, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (11) selbsttragend ausgebildet ist, dass der Rahmen (11) aus Schenkeln (12,14,16,18; 62, 64,66,74) zusammengesetzt ist, die in Gehrung aneinanderstossen und die Abschnitte von Profilleisten sind, die eine in Längsrichtung verlaufende Nut (20,72) aufweisen, dass zum austauschbaren Einbringen der Füllung (22) in die einander zugewandten Nuten (20,72) der Schenkel (12,14,16,18; 62,64,66,74) zumindest ein Schenkel (18) des Rahmens (11) lösbar angeordnet ist und dass die Füllung (22) aus mehreren flächigen Einzelelementen (46,48) besteht, die hinter- und/oder übereinander in dem Rahmen (11) angeordnet sind.
2. Möbelfrontelement mit einer von einem Rahmen aufgenommenen Füllung, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (11) selbsttragend ausgebildet ist, dass der Rahmen (11) aus Schenkeln (12,14,16,18; 62,64,66,74) zusammengesetzt ist, die stumpf mit einem Eckelement (28; 68) zusam-menstossen und die Abschnitte von Profilleisten sind, die eine in Längsrichtung verlaufende Nut (20; 72) aufweisen, dass zum austauschbaren Einbringen der Füllung (22) in die einander zugewandten Nuten (20; 72) der Schenkel (12,14, 16,18; 62, 64, 66,74) zumindest ein Schenkel (18) des Rahmens (11) lösbar angeordnet ist und dass die Füllung (22) aus mehreren flächigen Einzelelementen (46,48) besteht, die hinter- und/oder übereinander in dem Rahmen (11) angeordnet sind.
3. Möbelfrontelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontelement (10) in Höhe und/ oder Breite variabel ausgebildet ist.
4. Möbelfrontelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel aus relativ zueinander verschiebbaren Abschnitten (38,40,42,44) zusammengesetzt sind.
5. Möbelfrontelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Schenkel (14,16) des Rahmens (11) Abschnitte (38,44) gewünschter Länge eingesetzt sind, die zumindest teilweise als Hohlkörper mit in den Stirnbereichen vorhandenen Ausnehmungen ausgebildet sind, die die Randbereiche der angrenzenden Schenkelabschnitte (40,42) hinsichtlich der Tiefe einstellbar aufnehmen.
6. Möbelfrontelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelabschnitte (40,42) zu den eingesetzten Abschnitten (38,44) mittels Verstellschrauben relativ zueinander verschiebbar sind.
7. Möbelfrontelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (44) gewünschter Länge eingelassene Verschluss- und/oder Halterungseinrichtungen aufweisen.
8. Möbelfrontelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gehrungsschnitt zur Korrektur möglicher Passungenauigkeiten ein vorzugsweise Scheiben- oder keilförmiges, dem Profil des Rahmens ange-passtes Ausgleichselement (24) eingebracht ist.
9. Möbelfrontelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenschenkel untereinander über in diese eingelassene Steck- oder Spannverschlüsse (34) verbunden sind.
10. Möbelfrontelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rahmenschenkel (18) einen in die umlaufende Nut übergehenden, zum Einbringen der Füllung durchgehenden Schlitz (54) aufweist, der vorzugsweise durch einen Keil (52) verschliessbar ist, dessen in der den Schlitz verschliessenden Stellung sichtbare Fläche mit der Oberfläche der Rahmenseite fluchtet.
11. Möbelfrontelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenschenkel einen aus Holzmaterialien zusammengepressten Kern aufweisen, der mit einer Kunststoffolie ummantelt ist, oder aus Massivholz oder aus Kunststoff bestehen.
12. Möbelfrontelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (22) ausserhalb der in die umlaufende Nut eingebrachten Abschnitte eine grössere Stärke als die lichte Weite der Nut (20), insbesondere die Rahmendicke aufweist.
13. Möbelfrontelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei übereinander angeordneten die sichtbare Frontfläche (22) des Möbelfrontelementes (10) bildenden Einzelelementen (46,48) die Randbereiche der aneinandergrenzenden Einzelelemente von Nuten einer ein H-Profil aufweisende Leiste (50) aufgenommen sind, die gleichfalls in die umlaufende Nut (20) eingebracht ist.
CH7363/81A 1980-11-25 1981-11-16 Moebelfrontelement. CH658777A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808031386 DE8031386U1 (de) 1980-11-25 1980-11-25 Tuerrahmen
DE19818106975U DE8106975U1 (de) 1981-03-11 1981-03-11 "tuerrahmen"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH658777A5 true CH658777A5 (de) 1986-12-15

Family

ID=25948764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7363/81A CH658777A5 (de) 1980-11-25 1981-11-16 Moebelfrontelement.

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4707204A (de)
AT (1) AT390873B (de)
CH (1) CH658777A5 (de)
ES (1) ES269743Y (de)
FR (1) FR2494573B1 (de)
IT (1) IT1167522B (de)
LU (1) LU83786A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502985U1 (de) * 1995-02-22 1995-04-06 Euro Tech Handelsges M B H Vertikalelement für ein Möbelstück
DE19816005A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Horst Jung Möbelfrontelement

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703104U1 (de) * 1987-02-28 1987-04-16 Heeg, Otto, 6450 Hanau, De
US5305819A (en) * 1991-01-16 1994-04-26 Fender Muscial Instruments Corporation Guitar, and method of manufacturing guitars
US5379551A (en) * 1992-11-20 1995-01-10 Swapp; Ronald L. Window shutter
US5603586A (en) * 1995-08-30 1997-02-18 Wetsel; John L. Twist-lock miter
US5873209A (en) 1996-03-08 1999-02-23 Burns, Morris & Stewart Limited Partnership Frame with integral environment resistant members
GB2313395A (en) * 1996-05-23 1997-11-26 David Karzimierz Papierowski Doors with infill panels
US5675952A (en) * 1996-06-21 1997-10-14 French; Nicholas A. Finishing plug for producing square inside corners on a workpiece
US5832681A (en) * 1996-08-07 1998-11-10 Flintwood Products Mull post
GB2322398B (en) * 1997-02-20 2001-07-18 Darfen Ltd Gate
US6224175B1 (en) * 1999-11-03 2001-05-01 David J. Schmidt Cabinet door with log frame
US6668508B2 (en) * 2001-08-28 2003-12-30 Weyerhaeuser Company Shear panel assembly
US20030222547A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Kathleen Trees Interchangeable cabinetware
US7451576B2 (en) * 2003-05-19 2008-11-18 Joseph Barone Apparatus and method for facilitating accurate placement and installation of molding
US7207636B2 (en) * 2003-09-03 2007-04-24 I.D. Furniture Systems, Inc. Modular cabinet system
US20070077117A1 (en) * 2004-01-16 2007-04-05 Alan Vu Mortise and tenon joint system
US20050169704A1 (en) * 2004-01-16 2005-08-04 Alan Vu Mortise and tenon joint
US20060029791A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Masterbrand Cabinets, Inc. Product Comprising a Thin-film Radiation-cured Coating on a Three-dimensional Substrate
US20090282775A1 (en) * 2005-10-27 2009-11-19 Ed Vaes Corner trim
US20080229690A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Tal Sharabi Modular molding system and methods thereof
ES2330704B1 (es) * 2007-09-11 2010-07-07 Thertim, S.L. Sistema de construccion y montaje de ventanas.
GB2459095A (en) * 2008-04-08 2009-10-14 Slam Doors Ltd Modular door
US8234824B2 (en) 2008-06-27 2012-08-07 Sunpower Corporation Photovoltaic module with removable wind deflector
US8061091B2 (en) 2008-06-27 2011-11-22 Sunpower Corporation Photovoltaic module kit including connector assembly for non-penetrating array installation
US8220210B2 (en) * 2008-06-27 2012-07-17 Sunpower Corporation Photovoltaic module and module arrays
US20100132301A1 (en) * 2008-12-01 2010-06-03 Odl, Incorporated Door/doorglass assembly
US8353327B2 (en) * 2010-02-25 2013-01-15 Suzanne Domingue Adjustable canvas stretching assembly having adjustable stretching bars
US20110232192A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Randall Miller Versatile Door
US8870306B2 (en) * 2010-12-29 2014-10-28 Lee Simon Hospitality environment item and method of assembly
US20150335157A1 (en) * 2014-05-20 2015-11-26 Nava Slavin Cabinet system
WO2016138281A1 (en) 2015-02-25 2016-09-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Miter saw
US9986826B1 (en) * 2015-07-31 2018-06-05 Geraldine Melia Hidden storage device for safely storing medications and separating daily dosages
US11655669B2 (en) * 2020-12-02 2023-05-23 Odl, Incorporated Lighted door jamb for an access door

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666508A (en) * 1949-08-10 1954-01-19 Michael J Nardulli Window sash frame structure
US2816632A (en) * 1955-12-16 1957-12-17 Western Engineering Trust Auxiliary windows
US3131440A (en) * 1961-07-14 1964-05-05 Steelcraft Mfg Company Extensible sectional sash assembly
US3184802A (en) * 1962-11-08 1965-05-25 Levy William Frame structure
FR1341828A (fr) * 1962-12-05 1963-11-02 éléments de menuiserie à profils spéciaux permettant la construction de meubles par l'amateur, à l'aide de panneaux de particules ou contreplaqués, sans aucun outillage spécial
US3308592A (en) * 1964-04-30 1967-03-14 Design & Mfg Company Inc Raised panel members
FR1426294A (fr) * 1964-12-07 1966-01-28 Marius Guetat Ferrure d'assemblage, notamment pour éléments de meubles
US3363390A (en) * 1966-04-25 1968-01-16 Crane Plastics Inc Extruded plastic panel-framing strip having integral rigid body section and resiliently flexible panel-gripping flanges
US3451153A (en) * 1967-05-08 1969-06-24 John A Dohanyos Adjustable framing device
GB1220404A (en) * 1968-06-11 1971-01-27 Timber Res And Dev Ass Glazing strip
US3533190A (en) * 1968-09-03 1970-10-13 Wesley Ind Inc Composite door
FR2063586A5 (de) * 1969-10-22 1971-07-09 Amiral
US3866378A (en) * 1971-10-12 1975-02-18 Gerald Kessler Siding with loose plastic film facing
US3899258A (en) * 1973-03-26 1975-08-12 David G Matthews Corner structure for door frames and the like
US4023293A (en) * 1976-05-26 1977-05-17 Murray Margarethe M Custom frame assembly
US4097100A (en) * 1977-01-19 1978-06-27 Sauder Woodworking Co. Panel assembly
SE415692B (sv) * 1977-09-29 1980-10-20 Stenberg Sven Eric Anordning for verme- och ljudisolering av fonster
CA1158481A (en) * 1980-04-29 1983-12-13 August Burgers Frame

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502985U1 (de) * 1995-02-22 1995-04-06 Euro Tech Handelsges M B H Vertikalelement für ein Möbelstück
DE19816005A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Horst Jung Möbelfrontelement
WO1999052402A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Horst Jung Möbelfrontelement

Also Published As

Publication number Publication date
IT8125269A0 (it) 1981-11-25
AT390873B (de) 1990-07-10
US4707204A (en) 1987-11-17
FR2494573A1 (fr) 1982-05-28
ES269743U (es) 1983-08-01
FR2494573B1 (fr) 1987-02-20
LU83786A1 (fr) 1982-05-07
ATA481381A (de) 1990-01-15
US4783945A (en) 1988-11-15
IT1167522B (it) 1987-05-13
ES269743Y (es) 1984-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658777A5 (de) Moebelfrontelement.
CH685276A5 (de) Bausatz zur Herstellung von Regalen, Schränken und Wohnwänden und Regale, Schränke und Wohnwände hergestellt mit diesem Bausatz.
EP0363365B1 (de) Möbelfrontelement
DE2258179C3 (de) Bodenseitige Führung für eine Duschkabinenschiebetür
DE2626153A1 (de) Vorgefertigtes tuerblatt zum einsetzen in tuerrahmen von wohnungs- und haustueren
DE8106975U1 (de) "tuerrahmen"
EP0371024A1 (de) Türflügel.
CH616720A5 (en) Furniture with sliding doors
DE2647512C3 (de) Feststehender Rahmen einer Dusch- oder Badewannenabtrennung
DE2536926C3 (de) Formkasten zum Herstellen von Formkörpern aus Beton o.dgl
EP0514798A1 (de) Schranktür
EP1069849B1 (de) Möbelfrontelement
DE2248151C3 (de) Vorgefertigter Rahmen für links- oder rechtsanschlagbare Türen
DE4022432C1 (de)
DE19500913A1 (de) Ausziehtisch
DE3310305C2 (de) Möbelstück
DE8534153U1 (de) Türblatt
DE102005057612B3 (de) Schubkasteneinsatz
DE102006033360A1 (de) Bausatz für eine Möbelschublade
DE2003941A1 (de) Anbaumoebel
DE2141625B (de) Korpusmobel
DE10162572A1 (de) Rolloschrank
DE7335127U (de) Nach dem Baukastenprinzip zusammensetz bare Einzelzelle
DE2003941B (de) Anbaumöbel
DE6805013U (de) Bausatz zur herstellung eines vielzweckmoebels

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased