EP0371024A1 - Türflügel. - Google Patents

Türflügel.

Info

Publication number
EP0371024A1
EP0371024A1 EP88904219A EP88904219A EP0371024A1 EP 0371024 A1 EP0371024 A1 EP 0371024A1 EP 88904219 A EP88904219 A EP 88904219A EP 88904219 A EP88904219 A EP 88904219A EP 0371024 A1 EP0371024 A1 EP 0371024A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
legs
door leaf
leg
longitudinal
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88904219A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0371024B1 (de
Inventor
Ulrike Heeg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8707276U external-priority patent/DE8707276U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88904219T priority Critical patent/ATE103657T1/de
Publication of EP0371024A1 publication Critical patent/EP0371024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0371024B1 publication Critical patent/EP0371024B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • E06B3/74Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with wooden panels or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/34Doors containing cupboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B2096/207Furniture panels consisting of a frame with interchangeable insertable panel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7011Door leaves with easily replaceable or interchangeable panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7082Plastic frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7096Door leaves with possibilities to alter the extension of the door

Definitions

  • the invention relates to a door leaf, in particular intended for house and room doors, consisting of an outer frame with outer legs each having an outer fold and upper and lower outer transverse legs and optionally between these inner transverse legs, wherein a filling can be arranged between the legs.
  • Corresponding door leaves which are also referred to as door in general parlance, can generally be produced mechanically and individually to the desired size.
  • the DE-GM 85 34 357- a door leaf can be seen, which on z. B. there is a construction site assembled parts that are glued.
  • the assembly on site should give the advantage that the width of the door can be adapted to the door opening, which often does not correspond to the specifications, whereby only an adjustment with regard to the width in Is being considered.
  • the dimensions of a door leaf that has been assembled and glued together can then no longer be changed.
  • the object of the present invention is to design a door leaf of the type mentioned at the outset so that simple measures make it possible to change the door leaf, not only in terms of size, but also in terms of
  • the object is essentially achieved in that at least one longitudinal leg with permanent connection to at least the outer transverse legs can be spaced apart from these and can be pivoted out of the plane spanned by the door wing.
  • the teaching of the invention also has the advantage that the size of the door can be changed easily by changing the size of only individual transverse and / or longitudinal legs in succession without the wing being disassembled beforehand into its individual parts must become.
  • the door wing according to the invention can be purchased as an assembled unit or as a kit.
  • the latter means that the type of door is individually put together from existing and stocked individual parts and insert elements upon purchase
  • the door wing according to the invention also enables a growth with the family or with the size of the apartment or with the wallet, d. H. , At the beginning, the door wing in the children's room 25 can be made in the simplest version, later via a workstation for the
  • an inner frame is inserted into the inner groove running in the legs, which has at least two circumferential inner grooves running parallel to each other, into which the
  • elements delimit a cavity in which the design elements mentioned above as examples can be introduced.
  • connection between the outer and the inner frame is preferably carried out via terminal strips which can be introduced into mutually facing grooves in the frame.
  • a suitable construction ensures that the filling with the inner frame remains in the exact position in the outer frame even when the door leaf is used frequently.
  • the inner frame is a so-called multi-function rail, through which the appearance and function of the door can be changed.
  • the multi-function rail also enables the previously lost space in the
  • Doorway can be used.
  • the door leaf according to the invention consequently not only has the task of closing a door opening.
  • the " or the longitudinal legs are connected to the transverse legs via articulated connecting elements which have cylindrical or rod-shaped first and second sections , which run in the legs to be connected, that a section has a horizontally running slot into which a web extending from the other section projects, and that for swiveling the web in the slot from a horizontally running one serving as a pivot axis
  • the section extending in the cross leg preferably has two mutually spaced threaded sections which penetrate a holding element which extends from the outer longitudinal side of the cross leg and which has an internal thread which interacts with the threaded sections.
  • This teaching ensures with simple means that the longitudinal leg or legs can be removed from the rest of the door leaf frame without the individual parts falling apart.
  • the spaced-apart threaded sections ensure that when the longitudinal leg is folded away, the articulated connecting element cannot slip out of the holding element.
  • the invention is also characterized in that at least the outer longitudinal and transverse legs having the folds are cut to length to the desired extent
  • Profile strips are that the non-cut profile strips have the groove on one longitudinal edge and the fold on the front edges and the remaining longitudinal edge has the groove, and that a coverable recess is present in the middle region of the edge of the profile strip having the fold.
  • Partial feature ensures, among other things, that the lock can be arranged at standard height regardless of the height of the door. At the same time, the door can open either on the left or on the right side.
  • Cross leg to be replaced The panels can also be replaced without having to disassemble the entire door leaf.
  • the change in the finished door leaf according to the invention must also not be carried out with the sufficiently known ones. Measures are confused that involve grinding or cutting off a section of the door leaf. This not only causes damage to the original door wing, but only a reduction in size is also possible through these measures. Otherwise, the door wing remains in its unit during these manipulations and only by "destroying" the original door wing is it possible to downsize.
  • Embodiments of the invention result from the claims and the features to be extracted from them - individually and / or in combination -
  • FIG. 2 shows a door leaf according to FIG. 1 with a removable side leg
  • FIG. 5 is a sectional view taken along the line V-V in Fig. 1,
  • FIG. 5a shows an embodiment of the representation according to FIG.
  • FIG. 6 shows a variant of the representation according to FIG. 5,
  • Fig. 7 shows another embodiment of an inventive
  • FIG. 8 shows a door leaf according to FIG. 7 with the longitudinal legs folded away
  • FIG. 9 shows a door leaf according to FIG. 7 when replacing a filling
  • Fig. 11 is a multi-function door
  • Fig. 12 is a partial view of a door leaf in the direction of the door lock.
  • a door leaf (10) which consists of an outer frame (12), two inner frames (14) and (16) and two door panel fillings (18) and (20) introduced into them.
  • the outer frame (12) is composed of side legs (22) and (24), an upper and a lower cross leg (26) and (28) and an inner cross leg (30) running parallel to these.
  • the legs (22), (26) and (26), (24) and (24), (28) or (22), (30) and (24) are together in a butt joint 'is set.
  • the connection between the outer cross legs (26), (28) and the side legs (22), (24) takes place in particular by means of an articulated connection according to FIG. 10, whereas the connection between the inner cross leg (30) and the side legs is carried out using dowels (4 ⁇ ).
  • the side leg (22) is detachably connected to the cross legs (24), (28) and (30) in the exemplary embodiment. This has been accomplished in FIG. 1 by way of example by means of indicated articulated connections which are provided with the reference numbers (32) and (34) and correspond in structure to those of FIG. 10.
  • At least the side legs (22) and (24) and the upper cross leg (26) have a fold (36), (38) and (40) on their outer edges in order to tightly close a frame.
  • the e.g. Cast legs (22), (24), (26), (28) and (30) can have a grain that is predetermined by the silicone shape. This is obtained by casting from a wooden template. Liquid polyurethane is then preferably poured into the silicone mold itself, which has the desired grain after curing and removal from the mold. Then the profile strips only have to be painted to give a material effect that is indistinguishable from real wood, even a higher one
  • the door leaf (10) can be taken apart in such a way that the fillings (18) and (20) are interchangeable.
  • the side leg (22) from the other legs in order to either replace or replace the inner frame (14) and / or (16) or the filling (18) and / or (20). It is not absolutely necessary that an inner frame and then the filling be introduced into the outer frame; rather, a filling can be inserted directly into the outer frame, as shown in FIG. 2 has been clarified.
  • the legs (22), (24), (26), (28) and (30) each have a groove in their inner edges (provided with the reference symbol (42) in FIG. 5), into which either one directly Filling (filling (44) and (46) according to FIG. 2) or the inner frame (14) and (16) (according to FIGS. 1, 3 and 4) are introduced.
  • the possibility is created that at least one side leg - in the exemplary embodiment the side leg (22) - can be removed from the other door wing legs. Then the fillings (44) and (46) are freely accessible so that they can be replaced or z. B. can be turned.
  • the leg (22) is then connected to the transverse legs (26), (28) and (30) in accordance with the direction of the arrow, the connection being made with the
  • Inner cross leg (30) via dowels (48) and with the upper and lower cross legs (26) and (28) via in particular joint connecting elements.
  • the inner frames (14) and (16) are arranged interchangeably in the outer frame (12).
  • the exchange or turning of the fillings (18) and (20) and the subsequent assembly of the door leaf (12) can be seen clearly from the drawing. It can be seen that the side cross leg (22) must first be removed in order to subsequently exchange or turn the door panels (18) and (20) in legs of the inner frame (14) and (18) which are not identified in any more detail. Then the side leg (22) is connected again with the transverse legs (26), (28) and (30) in the usual way. 3 recognizes. one also that the legs of the inner frame (14) and (18) in real miter, whereas the legs of the outer frame (12) butt each other.
  • FIGS. 1 to 3 Can be glass. However, a wooden structure as indicated by FIGS. 1 to 3 should be preferred.
  • FIG. 5 is a sectional view taken along the line V-V i Fi - 1. It can be seen that the cross leg (22) has a fold (36). Since the side leg (22) is basically the outer one, that is to say the one that is not provided with door hinges, a lock is introduced in the region of the fold (36). For this purpose, it is provided that when the legs (22) consisting of profile elements are manufactured
  • the inner groove (42) provided on the inner edge of the side leg (22) can directly accommodate a filling (not shown) or indirectly a leg (58) of the inner frame (14).
  • a projection (60) which is designed as a hollow bend, the edges of which bear against the bottom of the inner groove (4.
  • the width of the projection (60) also corresponds to d Width of the groove (42).
  • the side edges (62) and (64) of the leg (58) partially grip the side surfaces (66) and (68) of the leg (22 ).
  • the inner leg (58) in turn now has three grooves (70), (72) and (78) on the inside.
  • the outer grooves (70) and (72) can lie symmetrically to the plane in which the circumferential inner groove of the legs (22), (26), (24) and (30) lies, a portion of which the groove (42) forms.
  • the arrangement of the grooves (70) and (72) of the inner leg (58) opens up the possibility of designing the filling of the door leaf (10) as a cassette.
  • the filling (18) consists of panels (74) and 72 which are introduced into the grooves (70) and (72)
  • a further panel (80) is introduced into the central groove (78), so that the cavity existing between the outer panels (74) and (76) is subdivided.
  • the board (80) can consist of sound or heat insulating material.
  • the panel (80) can also be replaced by armor. It is also possible to install switches (82), loudspeakers or other electrical / electronic components in the cavity between the outer panels (74) and (76), so that there is a multifunctionality that is not visible to the outside of the door.
  • the bar (58) consequently serves as a multifunction bar.
  • I n Fig. 5a is a variant of the representation according to FIG. 5 reproduced.
  • the same reference numerals are provided for the same elements.
  • the connection between the leg (22) and the leg (58) takes place in the exemplary embodiment by means of a clamping strip (45), which is assigned on the one hand in the groove (42) of the leg (22) and on the other hand in one of these grooves
  • the strip (58) is provided with three projections (84), (86) and (88) which extend in the direction of the leg (22) and which are provided in or by corresponding grooves (90), ( 92) and (94) can be determined. This can provide greater stability when setting the bar
  • the panel (58) can be achieved in particular if the panel (80) inserted into the cavity between the panels (74) and (76) consists of e.g. B. heavy material such. B. there is armor.
  • the longitudinal leg (22) which has a door handle (96), is also connected to the transverse legs (26) and (28) via articulated connections (98) and (100). These allow the leg (22) of the
  • Cross legs (24) and (26) can be pivoted or folded away without the connection being broken. This ensures that the legs (26) and (28) remain in their position, so that the legs (24), (26) and (28) desired in the grooves, not specified
  • Both longitudinal legs (22) and (24) are preferably connected to the transverse legs (26) and (28) via corresponding joint connections (98) and (100), so that, for. B. the width dimensions of the doors can be significantly reduced for transport.
  • the articulated connections (98) and (100) are designed so that the longitudinal legs (22) and ( 2 ) are pivoted to form the transverse legs (26) and (28) by 180 °, as is the case A suitable type of connection makes it possible to easily replace fillings which are detachably arranged in the frame legs. So only the longitudinal leg (22) has to be folded away from the transverse legs (26) and (28) in order to make the filling (20) freely accessible. The filling (20) and / or the cross leg (30) can then be exchanged. In the exemplary embodiment according to FIG. 9, the filling (18) has already been removed.
  • the filling (18) is designed as a tool cabinet, from which an outer panel (102) can be opened.
  • the lower filling (20) has a table (104) which can be pivoted about the horizontal in the region of the transverse leg (20) and which is designed as
  • Fig. 12 shows once again that the longitudinal leg (22) in the area of the lock can be provided with a metal strip (106) which, on the one hand, covers the recess in the longitudinal leg (22) which accommodates the lock, which is not specified, and on the other hand an increased fit enables in a frame, not shown.
  • the connection is made via the in Fig. 1 with the reference numerals (32) and (34) and in FIG. 8 with the reference numerals (98) and (100) articulated connection elements which are shown in FIG. 10 have reference numerals (108) and (110).
  • the joint connecting elements or dowels (108) and (110) each consist of two cylindrical sections (116), (118) or (120) and () which can be pivoted relative to one another about a vertical axis (112) or (114). 122), each in correspondingly adapted bores (124), (126), (128) and
  • the in the longitudinal legs (22) and (24) extending sections (116) and (120) have horizontally extending slots (132) and (134) in their inner end faces, into which sections (118) and (122) which can be inserted in the transverse leg (26) protruding, also horizontally extending, web-shaped projections (134) and (136) and (138) protrude, which in turn can be pivoted about the axes (112) and (114) in the slots (132) and (134) by means of unspecified pins.
  • the sections (118) and (122) extending in the bores (126) and (128) of the transverse leg (26) have threaded sections (140) spaced apart from one another,
  • Holding element (148) which can be detachably and rotatably inserted into the transverse leg (26) from the outer longitudinal side (150).
  • the cylindrical element (148) has internally threaded bores (156) and (158) which are adapted to the threads (140), (142) or (144) and (146). Between the thread sections (140), (142) or (144) and (146) there is a smooth section (152) or (154).
  • the bores (124) and (130) in the longitudinal leg (22) and (124) extend from the outer longitudinal side (160) so as to introduce the articulated connection elements (108) and (110).
  • the threaded sections (140) and (144) are screwed into the internal threads of the bores (156) and (158) as soon as the longitudinal leg (22) or (24) is to be connected to the transverse leg (26). If folding away with a permanent connection is desired, the joint connecting elements (108) and (110) are loosened in such a way that only the external thread sections (142) and (146) can change with the internal threads.
  • the length of the smooth section (152) or (154) dictates the spacing of the longitudinal and transverse legs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Beschreibung Türflügel
Die Erfindung bezieht sich auf einen Türflügel, insbesondere bestimmt für Haus- und Zimmertüren, bestehend aus einem Außenrahmen mit jeweils einen Außenfalz aufweisenden Außenseitenschenkeln und oberem und unterem Außenquerschenkel und gegebenenfalls zwischen diesen verlaufendem Innenquer- schenkel, wobei zwischen den Schenkeln eine Füllung anordbar ist.
Entsprechende Türflügel, die im allgemeinen Sprachgebrauch auch als Tür bezeichnet weden, sind grundsätzlich maschinell und individuell auf die gewünschte Größe herstellbar.
Dem DE-GM 85 34 357 ist- ein Türflügel zu entnehmen, der aus auf z. B. einer Baustelle zusammensetzbaren Einzelteilen besteht, die verleimt werden. Der Zusammenbau vor Ort soll den Vorteil geben, daß die Breite der Tür auf die häufig den Vorgaben nicht entsprechende Türöffnung angepaßt werden kann , wobei ausschließlich eine Anpassung hinsichtlich der Breite in Erwägung gezogen wird. Ein einmal zusammengesetzter und verleimter Türflügel ist sodann in seinen Abmaßen nicht mehr veränderbar.
Folglich ist bei den bekannten Türflügeln nicht mehr die
Möglichkeit gegeben, nach erfolgtem Zusammenbau eine Änderung in der Größe und/oder z.B. in der Funktion vorzunehmen. Vielmehr sind die Türflügel grundsätzlich nicht veränderbar und damit nach Fertigstellung individuellen Anforderungen nicht anpaßbar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Türflügel der eingangs genannten Art so auszubilden, daß durch einfache Maßnahmen eine Veränderung des Türflügels möglich ist, wobei nicht nur hinsichtlich der Größe, sondern auch hinsichtlich der
Gestaltung und der Funktion eine den Anforderungen genügende Anpassung möglich sein soll. Dabei soll ein Austausch von beschädigten Teilen genauso leicht möglich sein, wie eine Größenveränderung. Ferner soll die Tür so auslegbar sein, daß sie mehr Funktionen als nur die des Verschließens einer
Türöffnung erfüllen kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß zumindest ein Längsschenkel bei bleibender Verbindung mit zumindest den Außenquerschenkeln zu diesen beabstandbar und aus der von dem Türflügel aufgespannten Ebene gelöst ver schwenkbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Lehre wird mit konstruktiv einfachen Mitteln die Möglichkeit geschaffen, z.B. die Füllung des
Türflügels auszutauschen und/oder in einen von der Füllung umgebenden Hohlraum z. B. Schallschutz-, ärmeisolierungs- oder Panzerungsmittel oder elektrische/elektronische Element und/oder Lautsprecher anzuordnen bzw. auszutauschen. Auch besteht durch die erfindungsgemäße Konstruktion die Möglichkeit, sukzessiv die Querschenkel auszutauschen, ohne daß der Türflügel in seine Einzelteile zerlegt werden muß. Durch den erfindungsgemäßen Türflügel kann folglich mit einfachen Mitteln 5 eine Veränderung sowohl in der Größe als auch in der Funktion erfolgen, ohne daß ein aufwendiges Auseinandernehmen und anschließendes Zusammensetzen erforderlich ist.
Durch die erfindungsgemäße Lehre ergibt sich des weiteren der 10 Vorteil, daß die Größe der Tür ohne weiteres verändert werden kann, in dem der Größenänderung entsprechend nur einzelne Quer- und/oder Längsschenkel nacheinander ausgetauscht werden, ohne daß erwähntermaßen der Flügel zuvor in seine Einzelteile zerlegt werden muß.
15
Der erfindungsgemäße Türflügel kann als montierte Einheit oder als Bausatz erworben werden. Letzteres bedeutet, daß die Art der Tür bei Kauf individuell aus vorhandenen und lagermäßig geführten Einzelteilen und Einsetzelementen zusammengestellt
20 wird.
Der erfindungsgemäße Türflügel ermöglicht auch ein Mitwachsen mit der Familie bzw. mit der Wohnungsgröße oder auch mit dem Geldbeutel, d. h. , am Anfang kann der Türflügel im Kinderzimmer 25 in einfachster Ausführung , später über eine Arbeitsplatz für das
Schulzeitalter und sodann z. B. zu einer Schallschutztür gewandelt werden, wobei nur ein einfaches Ändern bzw. Auswechseln der zwischen den Schenkeln vorhandenen Gestal¬ tungselementen erforderlich sind.
30
Um letzteres zu ermöglichen, ist insbesondere vorgesehen, daß in die in den Schenkeln verlaufende Innennut ein Innenrahmen eingesetzt wird, der zumindest zwei parallel zueinander verlaufende umlaufenden Innennuten aufweist, in die die aus
Λ,-Λ plattenförmigen Elementen bestehende Füllung einsetzbar ist. Die Elemente begrenzen demzufolge einen Hohlraum, in dem die beispielhaft zuvor angesprochenen Gestaltungselemente einbring¬ bar sind.
Die Verbindung zwischen dem Außen- und dem Innenrahmen erfolgt vorzugsweise über Klemmleisten, die in einander zugewandte Nuten der Rahmen einbringbar sind. Durch eine entsprechende Konstruktion ist sichergestellt, daß die Füllung mit Innenrahmen auch bei häufiger Benutzung des Türflügels positionsgenau in dem Außenrahmen verharrt.
Mit anderen Worten stellt der Innenrahmen eine sogenannte Multifunktions schiene dar, durch die das Aussehen und die Funktion der Tür verändert werden kann. Die Multifunktions- schiene ermöglicht auch, daß der bisher verlorene Platz im
Türdurchgang genutzt werden kann. Der erfindungsgemäße Türflügel hat folglich nicht nur die Aufgabe, eine Türöffnung zu verschließen.
Um die Beabstandbarkeit von zumindest einem Längsschenkel zu den Querschenkeln zu ermöglichen, ist nach einem weiteren hervorzuhebenden Vorschlag der Erfindung vorgesehen, daß der" bzw. die Längsschenkel mit den Querschenkeln über Gelenkver¬ bindungselemente verbunden sind, die Zylinder- oder stabförmige erste und zweite Abschnitte aufweisen, die in den zu verbinden¬ den Schenkeln verlaufen, daß ein Abschnitt einen horizontal verlaufenden Schlitz aufweist, in den ein von dem anderen Abschnitt ausgehender Steg hineinragt, und daß zum Ver schwen¬ ken der Steg in dem Schlitz von einem als Schwenkachse dienenden horizontal verlaufenden Stift durchsetzt ist. Ferner ist vorgesehen, daß der in dem Querschenkel verlaufende Abschnitt vorzugsweise zwei zueinander beabstandete Gewindeabschnitte aufweist, die ein von der Außenlängsseite des Quer schenkeis ausgehendes Halteelement durchsetzen, das ein mit den Gewindeabschnitten wechselwirkendes Innengewinde aufweist.
Durch diese Lehre ist mit einfachen Mitteln gewährleistet, daß der bzw. die Längsschenkel von dem übrigen Türflügelrahmen entfernt werden kann, ohne daß ein Auseinanderfallen der einzelnen Teile erfolgt. Durch die zueinander beabstandeten Gewindeabschnitte ist gewährleistet, daß bei weggeklappten Längsschenkel ein Herausrutschen des Gelenkverbindungselementes aus dem Halteelement nicht erfolgen kann.
Schließlich zeichnet sich die Erfindung auch dadurch aus, daß zumindest die die Falze aufweisenden Außenlängs- und -querschenkel im gewünschten Umfang abgelängte erste
Profilleisten sind, daß die unabgelängten Profilleisten an einer Längskante und an den Stirnkanten den Falz und der verblei¬ benden Längskante die Nut aufweisen, und daß im Mittenbereich der den Falz aufweisenden Kante der Profilleiste eine abdeckbare Aussparung vorhanden ist. Durch das zuletzt genannte
Teilmerkmal ist unter anderem gewährleistet, daß unabhängig von der Höhe der Tür das Schloß in Normhöhe angeordnet werden kann. Gleichzeitig kann die Tür entweder an der linken oder an der rechten Seite anschlagen.
Besonders sei noch einmal darauf hingewiesen, daß sich die erfindungsgemäße Lehre von dem bekannten Stand der Technik dadurch unterscheidet, daß ein fertiger Türflügel im gewünschten Umfang verändert werden kann, d.h. , daß der fertige Türflügel nachträglich in seiner Größe und/oder in seiner Funktion den
Bedürfnissen bzw. Wünschen entsprechend anpaßbar ist. Bei einer Verbreiterung eines fertigen Türflügels ist es demzufolge nur entfernbar, daß ein Längsschenkel in dem Umfang entfernt wird, daß gegebenenfalls sukzessiv die Querschenkel ausge- tauscht und durch neue oder die selben, jedoch verkleinerte
Querschenkel ersetzt werden . Auch können die Füllungen ausgetauscht werden, ohne daß der gesamte Türflügel auseinan¬ dergenommen werden mußt. Bei all diesen Änderungsmöglichkeiten besteht vorzugsweise zwischen dem zu lösenden, jedoch nicht beschädigten Schenkel und dem übrigen Türflügel eine bleibende Verbindung , die z. B. mit den bereits angesprochenen Gelenkver¬ bindungen erfolgen kann.
Die erfindungsgemäße Veränderung des fertigen Türflügels darf auch nicht mit den hinreichend bekannten. Maßnahmen verwechselt werden, die ein Abschleifen oder Abschneiden eines Abschnitts des Türflügels vorsehen. Hierdurch erfolgt nicht nur eine Beschädigung des ursprünglichen Türflügels, sondern durch diese Maßnahmen ist auch nur eine Verkleinerung möglich. Im übrigen bleibt der Türflügel bei diesen Handhabungen in seiner Einheit bestehen und nur durch "Zerstören" des ursprünglichen Türflügels ist eine Verkleinerung möglich.
Merkmale der das nachträgliche Verändern des fertigen
Türflügels betreffenden Merkmale sind den Ansprüchen 8 bis 10, insbesondere den nebengeordneten Ansprüchen 8 und 9 zu entnehmen .
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-,
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen t
Fi - 1 einen zusammengesetzten Türflügel,
Fig. 2 einen Türflügel nach Fig. 1 mit entfernbarem Seiten¬ schenkel,
Fig. 3 den Türflügel nach Fig. 1 mit entfernbarem Seitenschenkel und Türflügelfüllung, Fig. 4 den Türflügel nach Fig. 1 mit entfernter Füllung,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung entlang der Linie V-V in Fig. 1,
Fig. 5a eine Ausgestaltung der Darstellung nach Fig. 5 im
Ausschnitt,
Fig. 6 eine Variante der Darstellung nach Fig. 5,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Türflügels,
Fig. 8 einen Türflügel nach Fig. 7 mit weggeklappten Längsschenkeln,
Fig. 9 einen Türflügel nach Fig. 7 beim Austauschen einer Füllung,
Fig. 10 eine Detaildarstellung eines besonders hervorzuhebenden Verbindungselementes,
Fig. 11 einen Multifunktionstürflügel und
Fig. 12 eine Teilansicht eines Türflügels in Richtung des Türschlosses.
In Fig. 1 ist ein Türflügel (10) dargestellt, der aus einem Außenrahmen (12), zwei Innenrahmen (14) und (16) sowie zwei in diesen eingebrachten Türflügelfüllungen (18) und (20) besteht.
Der Außenrahmen (12) setzt sich aus Seitenschenkeln (22) und (24), einem oberen und einem unteren Querschenkel (26) und (28) sowie einem parallel zu diesen verlaufenden Innenquerschenkel (30) zusammen. Die Schenkel (22), (26) und (26), (24) und (24), (28) bzw. (22), (30) und (24) sind im Stumpfstoß zusammen-' gesetzt. Die Verbindung zwischen den Außenquerschenkeln (26), (28) und den Seitenschenkeln (22) , (24) erfolgt insbesondere durch eine Gelenkverbindung gemäß Fig. 10, wohingegen die Verbindung zwischen dem Innenquerschenkel (30) und den Seitenschenkeln über Dübel (4§) durchgeführt wird.
Der Seitenschenkel (22) ist im Ausführungsbeispiel lösbar mit den Querschenkeln (24) , (28) und (30) verbunden. Dies ist in der Fig. 1 beispielhaft durch angedeutete Gelenkverbindungen bewerkstelligt worden, die mit den Bezugszeichen (32) und (34) versehen sind und im Aufbau denen der Fig. 10 entsprechen.
Zumindest die Seitenschenkel (22) und (24) sowie der obere Quer Schenkel (26) weisen an ihren außenliegenden Kanten einen Falz (36) , (38) bzw. (40) auf, um dicht eine Zarge zu verschließen.
Die z.B. gegossenen Schenkel (22) , (24) , (26) , (28) und (30) können eine Maserung aufweisen, die durch die Siliconform vorgegeben ist. Diese wird durch Abguß von einer Holzvorlage gewonnen. In die Siliconform selbst wird dann vorzugsweise flüssiges Polyurethan gegossen, das nach dem Aushärten und Entfernen aus der Form die gewünschte Maserung aufweist. Anschließend müssen die Profilleisten nur noch gestrichen werden, damit sich eine Materialwirkung ergibt, die von echtem Holz nicht unterscheidbar ist, wobei sogar eine höhere
Schlagfestigkeit und Lebensdauer erzielt wird.
Der Türflügel ( 10) ist derart auseinandernehmbar, daß die Füllungen ( 18) und (20) austauschbar sind. Hierzu besteht die Möglichkeit, im Ausführungsbeispiel den Seitenschenkel (22) von den übrigen Schenkeln zu entfernen, um wahlweise den Innenrahmen (14) und/oder (16) oder die Füllung (18) und/oder (20) auszutauschen bzw. zu erneuern. Dabei ist es- nicht notwendigerweise erforderlich, daß in den Außenrahmen zunächst ein Innenrahmen und sodann die Füllung eingebracht wird; vielmehr kann unmittelbar in den Außenrahmen eine Füllung eingesetzt werden, wie an Hand der Fig . 2 verdeutlicht worden ist.
Bei der Beschreibung der weiteren Figuren werden gleiche
Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Schenkel (22) , (24) , (26) , (28) und (30) weisen in ihren innenliegenden Rändern jeweils eine Nut auf (in Fig. 5 mit dem Bezugszeichen (42) versehen) , in die wahlweise entweder unmittelbar eine Füllung ( Füllung (44) und (46) nach Fig. 2) oder die Innenrahmen ( 14) und ( 16) (gemäß Fig. 1 , 3 und 4) eingebracht werden. Hierzu ist die Möglichkeit geschaffen, daß zumindest ein Seitenschenkel -im Ausführungsbeispiel der Seitenschenkel (22)- von den anderen Türflügelschenkeln entfernt werden kann. Sodann sind die Füllungen (44) und (46) frei zugänglich , so daß diese ausgetauscht oder z. B. gewςndet werden können. Anschließend wird der Schenkel (22) ent¬ sprechend der dargestellten Pfeilrichtung mit den Querschenkeln ( 26) , (28) und (30) verbunden , wobei die Verbindung mit dem
Innenquerschenkel (30) über Dübel (48) und mit den oberen und unteren Querschenkeln (26) und (28) über insbesondere Gelenkverbindungselemente erfolgt.
Aus der Fig . 3 kann man erkennen, daß nicht nur die Füllungen
( 18) und (20) , sondern auch gegebenenfalls die Innenrahmen ( 14) und ( 16) austauschbar in dem Außenrahmen ( 12) angeordnet sind. Das Austauschen bzw. Wenden der Füllungen (18) und (20) und das anschließende Zusammenbauen des Türflügels ( 12) ergibt sich unmißverständlich aus der zeichnerischen Darstellung. Man erkennt, daß zunächst der Seitenquerschenkel (22) entfernt werden muß , um anschließend die Türfüllungen ( 18) und (20) in nicht näher gekennzeichneten Schenkeln der Innenrahmen (14) und ( 18) auszutauschen bzw. zu wenden. Anschließend wird erneut der Seitenschenkel (22) mit den Querschenkeln (26) , (28) und (30) in gewohnter Weise verbunden. Aus der Fig. 3 erkennt . man auch, daß die Schenkel de Innenrahmen (14) und (18) in echter Gehrung, wohingegen di Schenkel des Außenrahmens (12) stumpf aufeinanderstoßen.
Der Austausch des Innenrahmens (14) bzw. (16) wird insbeson dere an Hand der Fig. 4 erläutert. Man erkennt, daß di einzelnen Schenkel -in der Zeichendarstellung der Schenkel (50) lösbar in die Innennut (52) des oberen Querschenkels (26 eingebracht ist. Entsprechend ist die Anordnung der weitere Schenkel der Innenrahmen (14) und (18) bewerkstelligt. Bevo der Seitenschenkel (22) mit den bereits eingebrachten Seiten schenkeln (54) und (56) der Innenrahmen (14) und (16) mit de Querschenkeln (26) , (28) und (30) zusammengesteckt wird, wir zumnächst in die Innenrahmen (14) und (16) eine nich dargestellte Füllung eingebracht, die gegebenenfalls auch au
Glas sein kann. Bevorzugt dürfte jedoch eine Holzstruktur sein wie sie an Hand der Fig. 1 bis 3 angedeutet ist.
Der Fig. 5 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie V-V i Fi - 1 zu entnehmen. Man erkennt, daß der Querschenkel (22 einen Falz (36) aufweist. Da der Seitenschenkel (22) grundsätz lich der außenliegende, also derjenige ist, der nicht m Türscharnieren versehen ist, wird im Bereich des Falzes (36) ei Schloß eingebracht werden. Hierzu ist vorgesehen, daß bei de Herstellung der aus Profilelementen bestehenden Schenkeln (22)
(24) , (26) , (28) und (30) in deren Mittenbereich eine abdeckbar Aussparung eingelassen ist, " in die ein nicht dargestelltes Schlo einbringbar ist. Dabei ist die Längenerstreckung der Aussparun so gewählt, daß das Schloß unabhängig von der Höhe der Tür i Normhöhe angeordnet werden kann. Die an der Innenkante de Seitenschenkels (22) vorgesehene Innennut (42) kann nu unmittelbar eine nicht dargestellte Füllung oder mittelbar eine Schenkel (58) des Innenrahmens (14) aufnehmen. Hierzu weist d Schenkel (58) einen Vorsprung (60) auf, der als Hohlkeh ausgebildet ist, dessen Ränder am Boden der Innennut (4 anliegen. Die Breite des Vorsprungs (60) entspricht ferner d Breite der Nut (42) . Um ein sicheres Festlegen des Schenkels (58) an dem Seiten Schenkel (22) zu ermöglichen, greifen im Ausführungsbeispiel die Seitenränder (62) und (64) des Schenkels (58) teilweise die Seitenflächen (66) und (68) des Schenkels (22) .
Der Innenschenkel (58) weist nun seinerseits an der Innenseite drei Nuten (70) , (72) und (78) auf. Die äußeren Nuten (70) und (72) können symmetrisch zu der Ebene liegen, in der die umlaufende Innennut der Schenkel (22) , (26) , (24) und (30) liegt, von der ein Abschnitt die Nut (42) bildet. Durch die Anordnung der Nuten (70) und (72) des Innenschenkels (58) wird die Möglichkeit eröffnet die Füllung des Türflügels (10) als Kassette auszubilden. Zu diesem Zweck besteht die Füllung ( 18) aus in den Nuten (70) und (72) eingebrachten Tafeln (74) und
(76) , die zueinander beabstandet verlaufen.
In die mittlere Nut (78) ist eine weitere Tafel (80) eingebracht, so daß eine Unterteilung des zwischen den äußeren Tafeln (74) und (76) vorhandenen Hohlraums erfolgt. Die Tafel (80) kann aus Schall- bzw. Wärmeisoliermaterial bestehen. Auch kann die Tafel (80) durch eine Panzerung ersetzt werden. Ferner besteht die Möglichkeit, in den zwischen den äußeren Tafeln (74) und ( 76) vorhandenen Hohlraum Schalter (82) , Lautsprecher oder andere elektrische/elektronische Bauteile einzubauen, so daß sich eine Multifunktionalität ergibt, die dem Türäußeren nicht ansehbar ist. Die Leiste (58) dient demzufolge quasi als Multifunktionsleiste.
In Fig . 5a ist eine Variante der Darstellung nach Fig . 5 wiedergegeben. Dabei sind für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen vorgesehen. Die Verbindung zwischen dem Schenkel ( 22 ) und dem Schenkel (58) erfolgt im Ausführungsbeispiel durch eine Klemmleiste (45) , die zum einen in der Nut (42) des Schenkels ( 22) und zum anderen in einer dieser Nut zugeordneten
Nut (43 ) im Schenkel (58) klemmend einbringbar ist . Auf diese Weise ist mit einfachen Mitteln ein Zusammensetzen und -halten der Schenkel (22) und (58) möglich, ohne daß herstellungstech¬ nisch möglicherweise mit Schwierigkeiten verbundene Hohlkehlen oder ähnliches erforderlich sind.
Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 ist die Leiste (58) mit drei in Richtung des Schenkels (22) sich erstreckenden Vorsprüngen (84) , (86) und (88) versehen, die in bzw. durch entsprechende Nuten (90) , (92) und (94) festlegbar sind. Hierdurch kann eine höhere Stabilität beim Festlegen der Leiste
(58) insbesondere dann erreicht werden, wenn die in den zwischen den Tafeln (74) und (76) vorhandenen Hohlraum eingesetzte Tafel (80) aus z. B. schwerem Material wie z. B. einer Panzerung besteht.
Besonders hervorzuhebende Ausführungsformen sind den Fig. 7 bis 9 und 11 und 12 zu entnehmen. So ist der Längsschenkel (22) , der einen Türgriff (96) aufweist, mit den Querschenkeln (26) und (28) ebenfalls über Gelenkverbindungen (98) und (100) verbunden. Diese ermöglichen, daß der Schenkel (22) von den
Querschenkeln (24) und (26) weggeschwenkt bzw. -geklappt werden kann, ohne daß die Verbindung aufgehoben wird. Hierdurch ist gewährleistet, daß die Schenkel (26) und (28) weiterhin in ihrer Lage verharren, so daß in die nicht näher bezeichneten Nuten der Schenkel (24) , (26) und (28) gewünschte
Füllungen und gegebenenfalls Querschenkel (30) und innenrahraen (14) und (16) eingesetzt werden können.
Vorzugsweise sind beide Längsschenkel (22) und (24) mit den Querschenkeln (26) und (28) über entsprechende Gelenkverbin¬ dungen (98) und (100) verbunden, so daß z. B. für den Transport die Breitenabmessungen der Türen erheblich reduziert werden. Die Gelenkverbindungen (98) und (100) sind dabei so ausgebildet, daß ein Verschwenken der Längsschenkel (22) und (2 ) zu d n Querschenkeln (26) und (28) um 180° erfolgt, wie Durch eine entsprechende Verbindungsart ist ein problemloses Austauschen von in den Rahmenschenkeln lösbar angeordneten Füllungen möglich. So muß nur der Längsschenkel (22) von den Querschenkeln (26) und (28) weggeklappt werden, um die Füllung ( 20) frei zugänglich zu machen. Sodann kann die Füllung (20) und/oder der Querschenkel (30) ausgetauscht werden. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ist bereits die Füllung (18) entfernt worden.
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Türflügels ( 10) besteht die Möglichkeit, diesen nicht nur als reine Tür zu verwenden. So ist nach Fig . 11 die Füllung (18) als Werkzeugschrank ausgebildet, von dem eine äußere Tafel ( 102) aufklappbar ist. Die untere Füllung ( 20) weist eine um die Horizontale im Bereich des Querschenkels (20) verschwenkbare Tafel ( 104) auf, die als
Tischplatte dient.
Anhand der Fig . 12 wird noch einmal verdeutlicht, daß der Längsschenkel ( 22) im Bereich des Schlosses mit einer Metalleiste ( 106) versehen sein kann, die zum einen die das nicht näher bezeichnete Schloß aufnehmende Aussparung in dem Längsschenkel (22) abdeckt und zum anderen eine erhöhte Passung in einer nicht dargestellten Zarge ermöglicht.
In der Fig . 10 ist ein Ausschnitt der Verbindung zwischen dem
Querschenkel (26) und dem Längsschenkel (22) bzw. (24) dargestellt. Die Verbindung erfolgt über die in der Fig . 1 mit den Bezugszeichen (32) und (34) und in der Fig . 8 mit den Bezugszeichen (98) und ( 100) bezeichneten Gelenkverbindung s- elemente, die in Fig . 10 die Bezugszeichen ( 108) und ( 110) aufweisen. Die Gelenkverbindungselemente oder -dübel ( 108) und ( 110) bestehen jeweils aus zwei zylinderförmigen, gegeneinander um eine vertikal verlaufende Achse ( 112) bzw. ( 114) verschwenk¬ bare Abschnitte (116) , (118) bzw. ( 120) und (122) , die jeweils in entsprechend angepaßte Bohrungen ( 124) , ( 126) , ( 128) und
( 130) der Schenkel verlaufen. Die in den Längsschenkeln (22) und (24) verlaufenden Abschnitte (116) und (120) weisen in ihren innenliegenden Stirnseiten horizontal verlaufende Schlitze (132) und (134) auf, in die von den im Quer Schenkel (26) einbring¬ baren Abschnitten (118) und (122) ausgehende ebenfalls horizontal verlaufende stegförmige Vorsprünge (134) und (136) und (138) hineinragen, die ihrerseits in den Schlitzen (132) und (134) über nicht näher bezeichnete Stifte um die Achsen (112) bzw. (114) verschwenkbar sind. Die in den Bohrungen (126) und (128) des Querschenkels (26) verlaufenden Abschnitte (118) und (122) weisen zueinander beabstandete Gewindeabschnitte (140) ,
(142) und (144) und (146) auf. Die Abschnitte (118) und (122) durchsetzen bei noch in Verbindung stehendem Querschenkel (26) und Längs Schenkel (22) bzw. (24) ein zylinderförmiges
Halteelement ( 148) , das von der Außenlängsseite (150) des Querschenkels (26) lösbar und drehbar in diesen einbringbar ist. Das zylinderförmige Element (148) weist mit Innengewinden versehene Bohrungen (156) und (158) auf, die den Gewinden ( 140) , (142) bzw. (144) und (146) angepaßt sind. Zwischen den Gewindenabschnitten ( 140) , (142) bzw. (144) und (146) befindet sich jeweils ein glatter Abschnitt (152) bzw. (154) .
Die Bohrungen (124) und (130) in dem Längsschenkel (22) und (124) gehen von der Außenlängsseite (160) aus, um so die Gelenkverbindungselemente (108) und (110) einzubringen.
Die Gewindeabschnitte ( 140) und (144) werden in den Innenge¬ winden der Bohrungen (156) und (158) festgeschraubt, sobald der Längsschenkel (22) bzw. (24) mit dem Querschenkel (26) verbunden werden soll. Sofern ein Wegklappen bei bleibender Verbindung gewünscht wird, werden die Gelenkverbindungs¬ elemente (108) und (110) derart gelöst, daß nur noch die außenliegenden Gewindeabschnitte (142) und (146) mit den Innengewinden wechseln können. Der glatte Abschnitt (152) bzw. (154) gibt durch seine Länge das Zueinanderbeabstanden von Längs- und Querschenkeln vor.

Claims

is-Patentansprüche Türflügel
1. Türflügel (10) insbesondere bestimmt für Haus- und Zimmertüren bestehend aus einem Außenrahmen (12) mit jeweils einen Außenfalz (36, 38, 40) aufweisenden Außen¬ seitenschenkeln (22, 24, 26, 28) und oberem und unteren Außenquerschenkeln (26, 28) und gegebenenfalls zwischen diesen verlaufendem Innenquerschenkel (30), wobei zwischen den Schenkeln eine Füllung (18, 20) angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest ein Längsschenkel (22, 24) bei bleibender Verbindung mit zumindest den Außenquerschenkeln (26, 28) zu diesen beabstandbar und aus der von dem Türflügel (10) aufgespannten Ebene gelöst verschwenkbar ist.
2. Türflügel nach vorzugsweise Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schenkel (22, 24, 26, 28, 30) mittelbar oder unmittelbar zumindest zwei parallel zueinander verlaufende Innennuten (70, 72, 78) aufweisen, in die die aus tafel¬ förmigen Elementen bestehende einen Hohlraum begrenzende Füllung (18, 20) einsetzbar ist.
3. Türflügel nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hohl- oder Zwischenraum zwischen den tafelförmigen Elementen (84, 76) im gewünschten Umfang z.B. mit Schallschutz-, Wärmeisolierungs- oder Panzerungsmitteln (80) oder z.B. mit elektrischen/elektronischen Elementen und/oder Lautsprechern versehen ist.
4. Türflügel nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, . daß die parallel zueinander verlaufenden Innennuten (70, 72, 78) in einem in eine umlaufende Innennut (42) der Schenkel (22, 24, 26, 28, 30) einbringbaren Innenrahmen (14, 16) verlaufen, wobei vorzugsweise der Innennut der Schenkel eine Außennut des Innenrahmens zugeordnet ist, in der eine diese verbindende Klemmleiste angeordnet ist.
5. Türflügel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der bzw. die Längsschenkel (22, 24) mit den Quer¬ schenkeln (26, 28) über Gelenkverbindungselemente (108, 110) verbunden sind, die stabförmige erste und zweite Abschnitte (116, 118; 120 122) aufweisen, die in den zu verbindenden Schenkeln (22, 26 bzw. 28; 24, 26 bzw. 28) verlaufen, daß ein Abschnitt (116, 120) einen horizontal verlaufenden Schlitz
(132, 134) aufweist, in den ein von dem anderen Abschnitt (118, 122) ausgehender stegformiger Vorsprung (136, 138) hineinragt, und daß zum Verschwenken der Steg in dem Schlitz von einem horizontal verlaufenden Stift (112, 114) durchsetzt ist.
6. Türflügel nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der in dem Querschenkel (26, 28) verlaufende Abschnitt (118, 122) vorzugsweise zwei zueinander beabstandete
Gewindeabschnitte (140, 142, 144, 146) aufweist, der ein von ι_-
der Außenlängsseite (150) des Querschenkels (26) ausgehendes Halteelement (148) durchsetzt, das ein mit den Gewindeab¬ schnitten wechselwirkendes Innengewinde (156, 158) aufweist.
-. 5
7. Türflügel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest die die Falze (36, 38, 40) aufweisenden Außenlängs- und -querschenkel (22, 24, 26) im gewünschten Umfang abgelängte erste Profilleisten sind, daß die unabge-
10 längten Profilleisten an einer Längskante und an den
Stirnkanten den Falz (36) und der verbleibenden Längskante die Nut (42) aufweisen, und daß im Mittenbereich der den Falz (36, 40) aufweisenden Kante der Profilleiste eine abdeckbare Aussparung vorhanden ist.
15
8. Türflügel (10) insbesondere bestimmt für Haus- und Zimmertüren bestehend aus einem Außenrahmen (12) mit jeweils einen Außenfalz (36, 38, 40) aufweisenden Außen¬ seitenschenkeln (22, 24, 26, 28) und oberem und unteren
20 Außenquerschenkeln (26, 28) und gegebenenfalls zwischen diesen verlaufendem Innenquerschenkel (30), wobei zwischen den Schenkeln eine Füllung (18, 20) angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der fertige Türflügel (10) im gewünschten Umfang durch
25 nichtbeschädigendes Lösen von zumindest einem Schenkel (22,
24, 26, 28) in seiner Breite und/oder Höhe und/oder Funktion veränderbar ausbildbar ist,
9. Verfahren zum Verändern eines Türflügels in seiner Breite 30 und/oder Höhe und/oder Funktion, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der fertige Türflügel nachträglich durch beschädigungs¬ freies Lösen von zumindest einem Schenkel durch Austausch und/oder Umordnen von Türflügelelementen verändert wird.
35 19
10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der zu lösende Schenkel ausgetauscht und/oder anschließend wieder verwendet wird.
EP88904219A 1987-05-20 1988-05-17 Türflügel Expired - Lifetime EP0371024B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88904219T ATE103657T1 (de) 1987-05-20 1988-05-17 Tuerfluegel.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8707276U DE8707276U1 (de) 1987-05-20 1987-05-20 Türflügel
DE8707276U 1987-05-20
DE3806997 1988-03-03
DE3806997 1988-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0371024A1 true EP0371024A1 (de) 1990-06-06
EP0371024B1 EP0371024B1 (de) 1994-03-30

Family

ID=25865501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88904219A Expired - Lifetime EP0371024B1 (de) 1987-05-20 1988-05-17 Türflügel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0371024B1 (de)
AU (1) AU1717088A (de)
DE (2) DE3888839D1 (de)
ES (1) ES2006669A6 (de)
WO (1) WO1988009425A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2770483C1 (ru) * 2021-03-30 2022-04-18 Евгений Валерьевич Макаров Межкомнатная дверь (варианты)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2266329B (en) * 1992-04-22 1996-11-06 Oliver Vicente Puig Improved structure for the manufacture of doors with mouldings
GB2313395A (en) * 1996-05-23 1997-11-26 David Karzimierz Papierowski Doors with infill panels
DE20100496U1 (de) 2001-01-12 2001-03-15 Südholz-Türen GmbH & Co KG, 85622 Feldkirchen Tür
SE0203033L (sv) * 2002-10-11 2003-09-30 Gunnebo Perimeter Prot Ab Anordning vid port
JP6005888B1 (ja) * 2016-06-27 2016-10-12 三和オールメンテナンス株式会社 化粧扉
US10352094B1 (en) * 2018-12-18 2019-07-16 Jimi Lopez-Isa Storage system within a door

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888459C (de) * 1941-02-03 1953-09-03 Bengt Valter Karlson Tuer od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB1350607A (en) * 1971-02-08 1974-04-18 Acme Signs Displays Ltd Frame structures and method of producing the same
DE2248152C3 (de) * 1972-09-30 1980-07-24 Europatent S.A., Luxemburg Vorgefertigtes Türblatt für den wahlweisen Links- oder Rechtsanschlag an einer Zarge
DE2260902B2 (de) * 1972-12-13 1975-07-10 Zaradur-Kunststoffzargen Gmbh, 8450 Amberg Eckverbindung für eine Fertig-Türzarge
FR2283298A1 (fr) * 1974-09-02 1976-03-26 Dugelay Jean Porte d'appartement, a proprietes d'isolation thermophonique
DE2842781A1 (de) * 1978-09-30 1980-04-10 Helmut Schmidtmann Tuer
DE3435300A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-03 Efaflex Transport- und Lager-Technik GmbH, 8301 Bruckberg Plattenfoermiges bauelement
DE8534357U1 (de) * 1985-12-06 1987-04-02 Sperrholzwerk Waldsee Gmbh, 7967 Bad Waldsee Tür mit wenigstens einem gegenüber einem Türrahmen bewegbar angeordneten Türflügel
DE8703104U1 (de) * 1987-02-28 1987-04-16 Heeg, Otto, 6450 Hanau Möbelfrontelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8809425A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2770483C1 (ru) * 2021-03-30 2022-04-18 Евгений Валерьевич Макаров Межкомнатная дверь (варианты)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3890414D2 (en) 1990-10-11
AU1717088A (en) 1988-12-21
EP0371024B1 (de) 1994-03-30
DE3888839D1 (de) 1994-05-05
ES2006669A6 (es) 1989-05-01
WO1988009425A1 (en) 1988-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390873B (de) Moebelfrontelement
EP0179241A3 (de) Plattenförmiges Bauelement
EP1149550A2 (de) Verbindungselement zum Aufbau einer Eckverbindung zweier Rahmenleisten eines Wechselrahmens
EP0371024B1 (de) Türflügel
EP3258044A1 (de) Flügelanordnung und verfahren zur frontalmontage eines beschlagteils in einer solchen flügelanordnung
EP0757852A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und türelementen
DE2744741C2 (de) Wabenrahmen für Bienenstöcke
EP0363365B1 (de) Möbelfrontelement
DE69910465T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Tür- oder Fensterkonstruktionen mit schwenkbaren Flügelelementen
EP1070826B1 (de) Rollladenkasten
EP1096096B1 (de) Verfahren zum Montieren eines Rahmenstocks
DE8106975U1 (de) "tuerrahmen"
DE102008025444A1 (de) Kunststofffenster oder -tür sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0211188A1 (de) Abdeckeinrichtung
DE4307153C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Aluminiumhohlprofil-Eckverbindung für Türen und Fenster
AT379431B (de) Tuerzarge
DE4336188A1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Türelementen
DE1965114B1 (de) Buch mit steifen Blaettern
DE8706985U1 (de) Bausatz zur Herstellung von einen Rahmen aufweisenden Holztüren oder -klappen
AT525449A4 (de) Wand und Verfahren zum Herstellen einer Wand für einen Möbelkorpus
CH714950B1 (de) Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür.
DE8707276U1 (de) Türflügel
DE1291880B (de) Lueftungsvorrichtung, insbesondere zur Dauerlueftung von Raeumen
DE9106277U1 (de) Schranktür
DE102023132551A1 (de) Insektenschutzgitter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910527

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940330

Ref country code: NL

Effective date: 19940330

Ref country code: GB

Effective date: 19940330

Ref country code: FR

Effective date: 19940330

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940330

Ref country code: BE

Effective date: 19940330

REF Corresponds to:

Ref document number: 103657

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3888839

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980531

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980627

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980630

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301