DE4336188A1 - Schaltschrank mit Rahmengestell und Türelementen - Google Patents

Schaltschrank mit Rahmengestell und Türelementen

Info

Publication number
DE4336188A1
DE4336188A1 DE4336188A DE4336188A DE4336188A1 DE 4336188 A1 DE4336188 A1 DE 4336188A1 DE 4336188 A DE4336188 A DE 4336188A DE 4336188 A DE4336188 A DE 4336188A DE 4336188 A1 DE4336188 A1 DE 4336188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
frame
door
hinge
frame legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4336188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4336188C2 (de
Inventor
Walter Nicolai
Heinrich Strackbein
Udo Muench
Adam Dr Pawlowski
Horst Besserer
Matthias Schueler
Markus Neuhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4336188A priority Critical patent/DE4336188C2/de
Application filed by Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to ZA948279A priority patent/ZA948279B/xx
Priority to MXPA94008164A priority patent/MXPA94008164A/es
Priority to AU80589/94A priority patent/AU8058994A/en
Priority to PCT/EP1994/003462 priority patent/WO1995011537A1/de
Priority to EP94931537A priority patent/EP0724786A1/de
Priority to TW083111672A priority patent/TW270104B/zh
Publication of DE4336188A1 publication Critical patent/DE4336188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4336188C2 publication Critical patent/DE4336188C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/38Hinged covers or doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schaltschrank mit einem aus Rahmenschenkeln zusammengesetzten Rahmengestell, dessen Seiten teilweise mit Türelementen verschließbar sind, wobei die Türelemente mittels Scharnierelementen und Verschlußelementen an benachbarten vertikalen Rahmenschenkeln des Rahmengestelles anlenkbar, festlegbar und wieder freigebbar sind.
Die bekannten Schaltschränke dieser Art weisen in der Regel nur ein Türelement auf, das die offene Vorderseite des Rahmengestelles verschließt, während die übrigen Seiten des Rahmengestelles mit Wandelementen verschlossen werden. Dabei bereitet schon das Anschlagen des Türelementes an den vertikalen Rahmenschenkeln des Rahmengestelles Schwierigkeiten, wenn das Türelement einmal an dem linken Rahmenschenkel und das anderemal am rechten Rahmenschenkel des Rahmengestelles angelenkt, d. h. angeschlagen werden soll. Daher erfolgt das Anlenken der Anlenkseite des Türelementes und das Festlegen der Schließseite des Türelementes an dem Rahmengestell mittels getrennter Scharnier- und Schließelemente, die je nach Anschlagart an den vertikalen Rahmenschenkeln angebracht werden müssen. Soll die Anschlagart verändert werden, dann ist ein erheblicher Montageaufwand erforderlich, da alle Scharnier- und Schließelemente am Rahmengestell vertauscht werden müssen. Außerdem ist ein erheblicher Montageaufwand dann erforderlich, wenn ein Wandelement durch ein Türelement ersetzt werden soll.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Schaltschrank der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß ohne großen Montageaufwand ein Türelement in jeder Anschlagart am Rahmengestell angebracht werden kann, so daß auch die Anschlagart leicht verändert werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zumindest alle vertikalen Rahmenschenkel des Rahmengestelles symmetrisch zur Mitte ihrer Längsabmessung mindestens zwei Anschlußelemente tragen, die sowohl als Scharnierelement als auch als Verschlußelement verwendbar sind, und daß die Türelemente auf ihren Innenseiten symmetrisch zur horizontalen Mittelachse auf der Anlenkseite jeweils auf die Anschlußelemente eines Rahmenschenkels ausrichtbare Scharnierelemente für Scharnierbolzen und auf der Schließseite jeweils auf die Anschlußelemente eines benachbarten Rahmenschenkels ausrichtbare Gegenschließelemente aufweisen.
Die an den vertikalen Rahmenschenkel des Rahmengestelles symmetrisch zur horizontalen Mittelebene angebrachten Anschlußelemente lassen in Verbindung mit der symmetrischen Verteilung der Scharnierelemente und Gegenschließelemente am Türelement eine einfache Anbringung des Türelementes allein durch die Einbringung der Scharnierbolzen zu, wobei die Anschlagart keine Rolle mehr spielt, wenn die Anschlußelemente des Rahmengestelles als Scharnier- und Schließelement verwendbar sind. Dies ist im einfachsten Fall dadurch gewährleistet, daß die Anschlußelemente an den vertikalen Rahmenschenkeln des Rahmengestelles als vertikal ausgerichtete Hülsen ausgebildet sind. Da die Anschlußelemente an allen vertikalen Rahmenschenkeln angebracht sind, kann das Rahmengestell an der Vorder- und der Rückseite mit einem Türelement verschlossen werden. Es ist durch entsprechende Anbringung der Anschlußelemente an den Rahmenschenkeln auch möglich, wahlweise beide Seiten des Rahmengestelles mit einem Türelement zu verschließen.
Eine einfache Anlenkung eines Türelementes an dem Rahmengestell wird nach einer Ausgestaltung dadurch erreicht, daß die Scharnierelemente an den Türelementen als Doppelhülsen ausgebildet sind, deren Aufnahmen für Scharnierbolzen den Aufnahmen der als Anschlußelemente dienenden Hülsen des Rahmengestelles entsprechen und ein Anschlußelement eines Rahmenschenkels aufnehmen. Die Anschlußelemente des Rahmengestelles und die sich anschließenden ausgerichteten Scharnierelementen des Türelementes bilden Aufnahmen für Scharnierbolzen, die dann nur noch einzuführen sind.
Die Festlegung des Türelementes in seiner Schließstellung wird einfach dadurch erreicht, daß die Gegenschließelemente als Verschlußbolzen ausgebildet sind, die in an den Türelementen festgelegten Hülsen verstellbar geführt und in die als Schließelemente dienenden Anschlußelemente des Rahmengestelles einführbar und aus diesen wieder herausführbar sind.
Das Schließen und Öffnen des Türelementes wird dadurch erleichtert, daß die als Verschlußbolzen ausgebildeten Gegenschließelemente Teile von Schubstangen eines Schubstangenverschlusses sind und mittels eines Schubstangenschlosses gegenläufig verstellbar sind. Mit dem Schubstangenschloß kann die Festlegung des Türelementes in der Schließstellung gesichert werden.
Ist vorgesehen, daß die Scharnierelemente und die Gegenschließelemente der Türelemente sich jeweils an die einander zugekehrten Seiten der Anschlußelemente der vertikalen Rahmenschenkel anschließen, dann ist die Anschlagart des Türelementes besonders leicht zu ändern.
Ist nach einer Weiterbildung vorgesehen, daß die Außeneckbereiche der Rahmenschenkel mittels geneigter Profileckabschnitte gebildet sind, welche zu den aufeinanderstoßenden Seiten des Rahmengestelles im stumpfen Winkel stehen und daß die Anschlußelemente an diesen geneigten Profileckabschnitten der Rahmenschenkel angebracht sind, dann kann an einem Rahmenschenkel des Rahmengestelles mit einem Türelement wahlweise die eine oder andere der aufeinanderstoßenden Seiten des Rahmengestelles verschlossen werden. Dabei kann die Anschlagart beliebig gewählt werden. Dabei ist die Ausgestaltung vorzugsweise so, daß die Profileckabschnitte der Rahmenschenkel im Winkel von 135° zu den beiden vorzugsweise senkrecht zueinander stehenden Außenseitenprofilabschnitten der vorzugsweise als offene oder geschlossene Hohlprofilabschnitte ausgebildeten Rahmenschenkel stehen.
Ist weiterhin vorgesehen, daß die Profileckabschnitte der Rahmenschenkel mittels Übergangsabschnitten in die Außenseitenprofilabschnitte übergehen, die vorzugsweise senkrecht zu den Außenseitenprofilabschnitten stehen und so eine Aufnahme für die Anschlußelemente bilden, dann ist in den äußeren Eckbereichen des Schaltschrankes genügend Raum für das Verschwenken des Türelementes.
Dabei kann ein sauberer Übergang in den Eckbereichen des Schaltschrankes dadurch erreicht werden, daß die in den Aufnahmen der Rahmenschenkel befestigten Anschlußelemente bündig mit den Außenseitenprofilabschnitten der Rahmenschenkel abschließen, sowie daß die Türelemente mit einem rechtwinklig abgekanteten Rand versehen sind und daß die Scharnierelemente und die Gegenschließelemente der Türelemente in den durch das Türelement selbst und die abgekanteten Ränder begrenzten Eckbereichen angeordnet sind.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht ein Rahmengestell für einen Schaltschrank, dessen vertikale Rahmenschenkel mit Anschlußelementen versehen sind,
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht des Bereiches II der Fig. 1,
Fig. 3 in Teilansicht und Draufsicht schematisch die Anlenkung eines Türelementes an einem vertikalen Rahmenschenkel und
Fig. 4 die Ansicht auf die Innenseite eines Türelementes mit Scharnierelementen und Gegenschließelementen.
Das Rahmengestell 10 nach Fig. 1 wird aus den Rahmenschenkeln 11 bis 22 zusammengesetzt, wobei vorzugsweise Profilabschnitte gleichen Querschnittes verwendet werden. Dabei kann ein offenes und geschlossenes Hohlprofil gewählt werden. Vorzugsweise nach innen gerichtete Profilseiten sind mit Reihen von nicht dargestellten Befestigungsaufnahmen versehen, um in das Rahmengestell 10 Einbauten einbauen zu können.
Bei dem Rahmengestell 10 können die Rahmenschenkel 11, 14, 15 und 19 zu einem unlösbaren Rahmen verbunden sein. Dasselbe gilt für die Rahmenschenkel 12, 13, 17 und 21. Diese beiden Rahmen werden über die Rahmenschenkel 16, 18, 20 und 22 lösbar miteinander verbunden. Die beiden Rahmen können auch aus den jeweils vier seitlichen Rahmenschenkeln 11, 12, 16 und 20 bzw. 13, 14, 18 und 22 gebildet werden. Die Rahmenschenkel 15, 17, 19 und 21 bilden dann Verbindungsstreben. Schließlich können auch die oberen und die unteren vier Rahmenschenkel 15, 16, 17 und 18 bzw. 19, 20, 21 und 22 zu festen Rahmen verbunden sein, so daß die vier vertikalen Rahmenschenkel 11, 12, 13 und 14 die Verbindung der beiden Rahmen übernehmen.
An allen vier vertikalen Rahmenschenkeln 11, 12, 13 und 14 sind im selben Abstand a von den Enden Anschlußelemente 30 angebracht, wie die Teilansicht nach Fig. 2 zeigt. Diese Anschlußelemente 30 sind als vertikal ausgerichtete Hülsen ausgebildet und sind symmetrisch zur Mitte M der vertikalen Rahmenschenkel 11, 12, 13 und 14 angebracht.
Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Rahmenschenkel 11 bis 22 als offene Hohlprofilabschnitte ausgebildet, wie der Fig. 3 zu entnehmen ist. Dabei sind die äußeren Enden des Rahmengestelles 10 abgeschrägt, wie der Profileckabschnitt 46 des Rahmenschenkels 13 erkennen läßt. Dieser Profileckabschnitt 46 geht über Übergangsabschnitte 45 und 47 in die Außenseitenprofilabschnitte 43 und 44 über, die vorzugsweise rechtwinklig zueinander stehen und die Außenseiten des Rahmengestelles 10 definieren. Die Außenseitenprofilabschnitte 43 und 44 sind an den Enden doppelt rechtwinklig abgebogen, wie die Abschnitte 48 und 50 bzw. 49 und 51 zeigen. Auf diese Weise bilden die Rahmenschenkel an den Eck-Außenkanten Aufnahmen, in die die als Hülsen ausgebildeten Anschlußelemente 30 bündig mit den Außenseiten des Rahmengestelles 10 befestigt werden können.
Das Türelement 40 ist mit rechtwinklig abgebogenen Rändern 41 versehen. In den durch das Türelement 40 selbst und die Ränder 41 gebildeten Eckbereichen werden auf der Anlenkseite des Türelementes 40 als Doppelhülsen ausgebildete Scharnierelemente 42 befestigt und zwar so, daß diese Doppelhülsen Anschlußelemente 30 eines Rahmenschenkels aufnehmen. Da diese Doppelhülsen dieselbe Aufnahme besitzen wie die Anschlußelemente 30 des Rahmenschenkels, kann das Türelement 40 mit Hilfe von Scharnierbolzen an dem Rahmengestell 10 angeschlagen werden. Da die als Scharnierelemente 42 dienenden Doppelhülsen des Türelementes 40 ebenfalls symmetrisch zur horizontalen Mittelebene angebracht sind, kann das Türelement 40 in den beiden um 180° verdrehten Stellungen links und rechts angeschlagen werden, wie der Fig. 4 zu entnehmen ist.
Auf der Schließseite des Türelementes 40 ist zwischen dem Rand 41 und einem auf der Türinnenseite angebrachten Versteifungs- und Montagerahmen 55 ein Schubstangenverschluß angeordnet. Die beiden gegenläufig verstellbaren Schubstangen bilden die Gegenschließelemente 61 und 62 und werden von einem Schubstangenschloß 60 gesteuert. Die Schubstangen sind in Hülsen 63 geführt, die so angeordnet sind, daß die aus den Hülsen 63 herausgeführten Enden derselben in die als Schließelemente dienenden Anschlußelemente 30 eines Rahmenschenkels einführbar und wieder herausführbar sind. Da der Schubstangenverschluß symmetrisch zur horizontalen Mitte des Türelementes 40 ausgebildet ist, kann das Türelement 40 in zwei um 180° verdrehten Stellungen an einem linken oder einem rechten von zwei benachbarten vertikalen Rahmenschenkeln des Rahmengestelles angeschlagen werden, wobei der jeweils andere Rahmenschenkel mit der Schließseite des Türelementes 40 zusammenarbeitet.
Wie die Innenansicht des Türelementes 40 nach Fig. 4 zeigt, sind die als Doppel-Hülsen ausgebildeten Scharnierelemente 42 so angeordnet, daß der Abstand a bis zur Aufnahme für ein als Scharnierelement dienendes Anschlußelement 30 des Rahmengestelles 10 mit dem Abstand a der Anschlußelemente 30 nach Fig. 2 übereinstimmt. Dann kann das als Doppel-Hülse ausgebildete Scharnierteil 42 des Türelementes 40 zwischen den beiden Hülsen das Anschlußelement 30 des Rahmengestelles 10 aufnehmen. Die Verbindung kann ein Scharnierbolzen übernehmen oder es können auch pro Scharnier in bekannter Weise zwei Teilbolzen verwendet werden.
Von Vorteil dieser Ausgestaltung der Rahmenschenkel 11 bis 22 und des Türelementes 40 ist, daß wahlweise die Vorder- und/oder Rückseite des Rahmengestelles 10 oder die eine und/oder andere Seite des Rahmengestelles 10 mit Türelementen 40 verschlossen werden können. Wie die Fig. 3 in der Draufsicht erkennen läßt, kann das Türelement 40 um 180° verdreht an einem Rahmenschenkel angelenkt werden, da die Aufnahme im Außeneckbereich symmetrisch zur Diagonale des Rahmenschenkelquerschnitts ist.
Auf diese Weise kann mit minimalem Montageaufwand das mit den Anschlußelementen 30 versehene Rahmengestell 10 wahlweise mit einem oder zwei Türelementen 40 versehen werden, wobei jede beliebige Seite des Rahmengestelles 10 oder zwei einander gegenüberliegende Seiten mit Türelementen 40 verschlossen werden kann.

Claims (11)

1. Schaltschrank mit einem aus Rahmenschenkeln zusammengesetzten Rahmengestell, dessen Seiten teilweise mit Türelementen verschließbar sind, wobei die Türelemente mittels Scharnierelementen und Verschlußelementen an benachbarten vertikalen Rahmenschenkeln des Rahmengestelles anlenkbar, festlegbar und wieder freigebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest alle vertikalen Rahmenschenkel (11 bis 14) des Rahmengestelles (10) symmetrisch zur Mitte (M) ihrer Längsabmessung mindestens zwei Anschlußelemente (30) tragen, die sowohl als Scharnierelement als auch als Verschlußelement verwendbar sind, und daß die Türelemente (40) auf ihren Innenseiten symmetrisch zur horizontalen Mittelachse auf der Anlenkseite jeweils auf die Anschlußelemente (30) eines Rahmenschenkels ausrichtbare Scharnierelemente (42) für Scharnierbolzen und auf der Schließseite jeweils auf die Anschlußelemente (30) eines benachbarten Rahmenschenkels ausrichtbare Gegenschließelemente aufweisen.
2. Schaltschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente (30) an den vertikalen Rahmenschenkeln (11 bis 14) des Rahmengestelles (10) als vertikal ausgerichtete Hülsen ausgebildet sind.
3. Schaltschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierelemente (42) an den Türelementen (40) als Doppelhülsen ausgebildet sind, deren Aufnahmen für Scharnierbolzen den Aufnahmen der als Anschlußelemente (30) dienenden Hülsen des Rahmengestelles (10) entsprechen und ein Anschlußelement (30) eines Rahmenschenkels aufnehmen.
4. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenschließelemente (61, 62) als Verschlußbolzen ausgebildet sind, die in an den Türelementen (40 festgelegten Hülsen (63) verstellbar geführt und in die als Schließelemente dienenden Anschlußelemente (30) des Rahmengestelles (10) einführbar und aus diesen wieder herausführbar sind.
5. Schaltschrank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Verschlußbolzen ausgebildeten Gegenschließelemente (61, 62) Teile von Schubstangen eines Schubstangenverschlusses sind und mittels eines Schubstangenschlosses (60) gegenläufig verstellbar sind.
6. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierelemente (42) und die Gegenschließelemente (61, 62) der Türelemente (40) sich jeweils an die einander zugekehrten Seiten der Anschlußelemente (30) der vertikalen Rahmenschenkel (11 bis 14) anschließen.
7. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außeneckbereiche der Rahmenschenkel (11 bis 22) mittels geneigter Profileckabschnitte (46) gebildet sind, welche zu den aufeinanderstoßenden Seiten des Rahmengestelles (10) im stumpfen Winkel stehe und daß die Anschlußelemente (30) an diesen geneigten Profileckabschnitten (46) der Rahmenschenkel (11 bis 14) angebracht sind.
8. Schaltschrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Profileckabschnitte (46) der Rahmenschenkel (11 bis 22) im Winkel von 135° zu den beiden vorzugsweise senkrecht zueinander stehenden Außenseitenprofilabschnitten (43, 44) der vorzugsweise aus offene oder geschlossene Hohlprofilabschnitte ausgebildeten Rahmenschenkel (11 bis 22) stehen.
9. Schaltschrank nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Profileckabschnitte (46) der Rahmenschenkel (11 bis 22) mittels Übergangsabschnitten (45, 47) in die Außenseitenprofilabschnitte (43, 44) übergehen, die vorzugsweise senkrecht zu den Außenseitenprofilabschnitten (43, 44) stehen und so eine Aufnahme für die Anschlußelemente (30) bilden.
10. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Aufnahmen der Rahmenschenkel (11 bis 14) befestigten Anschlußelemente (30) bündig mit den Außenseitenprofilabschnitten (43, 44) der Rahmenschenkel (11 bis 21) abschließen.
11. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Türelemente (40) mit einem rechtwinklig abgekanteten Rand (41) versehen sind und daß die Scharnierelemente (42) und die Gegenschließelemente (61, 62) der Türelemente (40) in den durch das Türelement (40) selbst und die abgekanteten Ränder (41) begrenzten Eckbereichen angeordnet sind.
DE4336188A 1993-10-23 1993-10-23 Schaltschrank mit Rahmengestell und Türelementen Expired - Fee Related DE4336188C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336188A DE4336188C2 (de) 1993-10-23 1993-10-23 Schaltschrank mit Rahmengestell und Türelementen
MXPA94008164A MXPA94008164A (es) 1993-10-23 1994-10-21 Armario de distribucion con rack bastidor y elementos de puerta.
AU80589/94A AU8058994A (en) 1993-10-23 1994-10-21 Switch cupboard with rack and door elements
PCT/EP1994/003462 WO1995011537A1 (de) 1993-10-23 1994-10-21 Schaltschrank mit rahmengestell und türelementen
ZA948279A ZA948279B (en) 1993-10-23 1994-10-21 Switchgear cabinet with rack framework and door members
EP94931537A EP0724786A1 (de) 1993-10-23 1994-10-21 Schaltschrank mit rahmengestell und türelementen
TW083111672A TW270104B (de) 1993-10-23 1994-12-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336188A DE4336188C2 (de) 1993-10-23 1993-10-23 Schaltschrank mit Rahmengestell und Türelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4336188A1 true DE4336188A1 (de) 1995-04-27
DE4336188C2 DE4336188C2 (de) 1996-10-24

Family

ID=6500845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4336188A Expired - Fee Related DE4336188C2 (de) 1993-10-23 1993-10-23 Schaltschrank mit Rahmengestell und Türelementen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0724786A1 (de)
AU (1) AU8058994A (de)
DE (1) DE4336188C2 (de)
MX (1) MXPA94008164A (de)
TW (1) TW270104B (de)
WO (1) WO1995011537A1 (de)
ZA (1) ZA948279B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996027228A2 (de) * 1995-02-27 1996-09-06 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Schaltschrank mit rahmengestell und türelementen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811713C2 (de) * 1998-03-18 2003-01-09 Rittal Gmbh & Co Kg Schaltschrank
DE102010035789A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 C E S Control Enclosure Systems Gmbh Schaltschrankrahmengestell
CN107919621B (zh) * 2017-11-24 2020-12-11 中车株洲电力机车有限公司 一种屏柜底架

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH487575A (de) * 1968-03-06 1970-03-15 Elektroverken I Gavle Ab Vorrichtung zum Verschliessen eines Kastens, insbesondere eines Kastens zum Kapseln von Elektroinstallationsmaterial
DE7324083U (de) * 1973-06-29 1973-11-22 Jean Mueller Ohg Elektrotechnische Fab Verteilerschrank
CH598703A5 (en) * 1975-10-10 1978-05-12 Concordia Sprecher Schalt Door lock system for switchgear cabinets
DE4103785A1 (de) * 1990-02-16 1991-09-12 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank
DE4132803A1 (de) * 1991-10-02 1993-04-08 Loh Kg Rittal Werk Hohlprofil fuer ein rahmengestell eines schaltschrankes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1325105A (fr) * 1962-03-17 1963-04-26 Merlin Gerin Porte pour tableaux électriques
GB1500717A (en) * 1974-06-04 1978-02-08 Crest Nicholson Ltd Hatch
FR2552176B3 (fr) * 1983-09-21 1985-12-20 Pouyet Henri Piece d'assemblage pour panneaux de receptacle rigide et de suspension pour battant
FR2681404B1 (fr) * 1991-09-18 1993-12-10 Legrand Profile d'ossature sur lequel doit etre rapporte un accessoire d'equipement, et accessoires d'equipement susceptibles d'etre associes a un tel profile d'ossature.
FR2681403B1 (fr) * 1991-09-18 1994-11-04 Legrand Sa Dispositif d'assemblage pour profiles d'ossature, ossature correspondante, et armoire, en particulier armoire pour appareillages electriques, mettant en óoeuvre une telle ossature.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH487575A (de) * 1968-03-06 1970-03-15 Elektroverken I Gavle Ab Vorrichtung zum Verschliessen eines Kastens, insbesondere eines Kastens zum Kapseln von Elektroinstallationsmaterial
DE7324083U (de) * 1973-06-29 1973-11-22 Jean Mueller Ohg Elektrotechnische Fab Verteilerschrank
CH598703A5 (en) * 1975-10-10 1978-05-12 Concordia Sprecher Schalt Door lock system for switchgear cabinets
DE4103785A1 (de) * 1990-02-16 1991-09-12 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank
DE4132803A1 (de) * 1991-10-02 1993-04-08 Loh Kg Rittal Werk Hohlprofil fuer ein rahmengestell eines schaltschrankes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996027228A2 (de) * 1995-02-27 1996-09-06 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Schaltschrank mit rahmengestell und türelementen
WO1996027228A3 (de) * 1995-02-27 1996-11-28 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit rahmengestell und türelementen
US5932843A (en) * 1995-02-27 1999-08-03 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co., Kg Switchgear cabinet with a frame and door elements

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA94008164A (es) 2002-07-22
WO1995011537A1 (de) 1995-04-27
ZA948279B (en) 1995-06-26
AU8058994A (en) 1995-05-08
EP0724786A1 (de) 1996-08-07
TW270104B (de) 1996-02-11
DE4336188C2 (de) 1996-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536950C1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE3344598C1 (de) Rahmengestell fuer einen Schaltschrank
DE4439607C1 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell
DE3731547C3 (de) Schaltschrank
EP0751595B1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE3828288C1 (de)
DE4439544C2 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
EP0757852B1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und türelementen
EP0807371B1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE4336188C2 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Türelementen
EP0185105A1 (de) Zerlegbarer Möbelkorpus
DE4103785C2 (de)
DE3423721A1 (de) Schaltschrank, insbesondere reihenschaltschrank
DE2203999B2 (de) Abschlußvorrichtung fur die Rander von Schaltafeln o.dgl
DE10113936C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Verkleidungselementen
DE2404717C2 (de) Türzarge fur versetzbare Trennwände
DE7617050U1 (de) Zerlegbarer schrank
DE2900001A1 (de) Eckverbinder
DE3342133C2 (de)
DE2252384C3 (de)
DE8608282U1 (de) Doppelbett
DE7036166U (de) Kasten oder behaelter bzw. gehaeuse nach kastenart, insbesondere moebelstueck.
DE6933528U (de) Briefeinwurf
DE2252384B2 (de) Aus viereckigen Hohlprofilen gebildeter Zargenrahmen für Garagentore o. dgl
DE8436750U1 (de) Moebelkorpus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RITTAL GMBH & CO. KG, 35745 HERBORN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501