DE7036166U - Kasten oder behaelter bzw. gehaeuse nach kastenart, insbesondere moebelstueck. - Google Patents

Kasten oder behaelter bzw. gehaeuse nach kastenart, insbesondere moebelstueck.

Info

Publication number
DE7036166U
DE7036166U DE19707036166 DE7036166U DE7036166U DE 7036166 U DE7036166 U DE 7036166U DE 19707036166 DE19707036166 DE 19707036166 DE 7036166 U DE7036166 U DE 7036166U DE 7036166 U DE7036166 U DE 7036166U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
closure
container
plate
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707036166
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Hettich KG
Original Assignee
Franz Hettich KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Hettich KG filed Critical Franz Hettich KG
Priority to DE19707036166 priority Critical patent/DE7036166U/de
Publication of DE7036166U publication Critical patent/DE7036166U/de
Priority to FR7135132A priority patent/FR2108719A5/fr
Priority to IT8497171A priority patent/IT943445B/it
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/062Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves for glass shelves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

28. September 1970 G 4024 - rese
Franz Hettieh KG., Alpirsbach
Kasten oder Behälter bzw« Gehäuse nach. Xastenart, insbesondere Möbelstück
Die Erfindung betrifft einen Kasten oder Behälter bzw. ein Gehäuse nach Kastenart, insbesondere Möbelstück, mit einem zum Abschließen einer Öffnung dienenden klappenartigen oder plattenförmigen, z.B. als GJr oder Fenster ausgebildeten Verschluß aus Glas, der am Korpus schwskbar angelenkt ist,
— 2 —
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Anordnung der hier in Frage stehenden Art zu schaffen, bei der das Scharnier mit dem Verschluß aus Glas -verbunden werden kann, ohne daß im Glas zur Herstellung dieser Verbindung Löcher od.dgl. vorgesehen werden müssen.
Zu dem obengenannten Zweck ist gemäß der Erfindung bei der neuen Anordnung vorgesehen, daß zum Anlenken des Verschlusses am Korpus mindestens ein Scharnier vorgesehen ist, das eine zur verschwenkbaren Lagerung des Scharniers am Korpus dienende Lagerungspartie und eine am Verschluß angreifende und hierbei das Scharnier an diesem befestigende Halterungspartie besitzt, die aus j zwei zueinander parallelen und einander gegenüberliegen
den, von ei ränder entgegengesetzten Seiten am Verschluß anliegenden und die den Verschluß bildende Platte zwischen sich fest haltenden Halterungsplatten besteht, die jeweils einen gegenüber dem Rand des Verschlusses vorstehenden Bereich besitzen,, wobei die vorstehenden Baßiche der beiden Platten einander gegenüberliegen und miteinander so fest verbunden sind, daß die am Ver-schlß anliegenden Bereiche der beiden Platten fest zusammengezogen werden und den Verschluß fest zwischen sich kalten. Hierbei können z.B. die vorstehenden Bereiche der beiden Platten der Halterungspartie durch Vorpressen miteinander verbunden sein. Bei einer solchen Ausbildung ist sichergestellt,
daß zum Befestigen des Scharniers am Verschluß die den. Verschluß "bildende Platte nicht jsit Bohrungen, Aasnehmungen usw. versehen werden muß, was iisöfera günstig ist, weil "bekanntlich das Anbringen solcher Bohrungen leicht die Gefahr mit sich bringt, daß <üe Glasplatte "bricht und springt. Nunmehr besteht die Halterungspartie aus zwei Halterungsplatten, die die den Verschluß biMende Platte fest zwischen sich enthalten und außerhalb dieser Platte miteinander verbunden sind und die eigentliche Lagerungspartie tragen. Me Glasplatte wird also beim Befestigen des Scharniers an der Platte nicht beschädigt, sie ist in keiner Weise zu bearbeiten.
Vorzugsweise besteht die Lagerungspartie des neuen Scnarniers aus einem Lagerzapfen as Scharnier oder Sorpus und aus einer diesen drehbar aufnehmenden Ausnehmung am jeweils anderen Teil, wobei zweckmäßigerweise bei zwei jeweils einem Eckbereich der den Verschluß bildenden Platte zugeordneten Scharnieren die beiden Lagerzapfen, die zweckmäßig an den beiden. Scharnieren gegenüberliegenden Stellen des Korpus vorgesehen sind mad hierbei aufeinander zu weisen, zueinander koaxial verlaufen. Vorzugsweise bestehen die Ausnehmungen aus zylindrischen Löchern an den oberen Kanten der den Verschluß bildenden Platze, die koaxial zueinander angeordnet sind und die Lagerzapfen mit;
— I]. —
soviel Spiel aufnehmen, daß der Verschluß um die den Zapfen und Ausnehmungen gemeinsame Achse drehbar ist, wobei zweckmäßigerweise die Ausnehmungen an Einsatzstücken aus Kunststoffmaterial, z.B. PVC-Material vorgesehen sind* die in die den Verschluß bildende Platte eingelassen sind» während die Lagerzapfen aus Metall bestehen. Diese Anordnung vereinfacht die Lagerung des Verschlusses, eine Schmierung ist demnach nicht erforderlich. Bei alledem ist der Aufbau denkbar einfach.
Die Anordnung kann z.B. so getroffen sein, daß mindestens eine der beiden Ausnehmung^i an der nach außen hin und von dem Verschluß weg gerichteten Längsseite offen ist, indem sie in einen Längsschlitz prismatischen Volumens mündet, dessen Länge und dessen Breite derjenigen der Ausnehmungen entsprechen und der sich von der Ausnehmung bis nach außen erstreckt. Diese Anordnung erleichtert ganz wesentlich die Montage.
TJh eine Einstellung des Verschlusses nach möglichst vielen Richtungen zu gestalten, kann man zweckmäßigerweise vorsehen, daß die Lagerzapfen an ihren Halterungen aufeinander zu xmd voneinander weg schraubbar angebracht sind, wobei vorteübafterweise die Lagerzapfen an Balterungsplättchen
sitzen, die aiii Möbelkorpus quer zur Schwenkachse des Verschlusses und in einer in der Ebene des Verschlusses enthaltenen Eichtung verstellbar angebracht sind.
In eier Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Möbelstück gemäß der Erfindung in Vorderansicht in schematischer Darstellung,
Fig. 2 den plattenartigen Verschluß zum Möbelstück nach Fig· 1 mit den an ihm angebrachten Scharnierteilen ebenfalls in einer Vorderansicht in schematischer Darstellung,
Fig.. 3 eine der Halterungsplatten eines erfindungsgemäßen Scharniers in einer Draufsicht,
Fig. 4 die Anordnung nach Fig. 3 in einer Ansicht von vorn gemäß Pfeil IV,,
Fig. 5 die Anordnung nach Fig. 3 in einem Schnitt gemäß der lanze V-V der Fig. 3,
Fig· 6 die Anordnung nach Fig· 3 in einem Schnitt
- 6 äß der Linie VI-VI der Fig. 3,
Fig. 7 die zur Halterungsplatte gemäß Fig. 3 komplementäre Platte des erfindungsgemäßen Scharniers wiederum in einer Draufsicht ,
Fig. 8 die Anordnung nach Fig. 7 in einem Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII der Fig. 7,
Fig. 9 die Anordnung gemäß Fig. 7 in einem Schnitt gemäß der Linie IX-IX der Fig. 7?
Fig. 10 ein Teil des erfindungsgemäßen Scharniers bildendes Einsatzstück, das zur Lagerung am Korpus, dient in Draufsicht,
Fig. 11 die Anordnung nach Fig. 10 in einer Ansicht von vorn gemäß Pfeil XI,
Fig. 12 die Anordnung nach. Pig. 10 in einer Seitenansicht in axialem Schnitt,
Fig. 13 eine weitere Ausführungsform eines Teil
des erf indungsgeTiiäBen Scharniers "bildenden Einsatzstückes in einer Draufsicht,
ft » S-
Fig. 1^ die Anordnung nach Fig. 15 in einer Ansicht von vorn gemäß Pfeil XlV,
einen zur lagerung des erfindungsgemäßen
Scharniers dienenden Lagerzapfen mit seiner Halterung in einer Ansicht von vorn im Schniirfc,
Fig. 17 öle Jtnordming nach Fig. 16 in einer Drauf sicht,
ig* 18 eine abgewandelte Ausfilbrungsform eines
zur Lagerang eines erfindungsgemäßeia Verschlusses dienenden Lagerzapfens in Draufsicht und
Fig. 19 die Anordnung nach Fig. 18 in einem Schnitt
- 8 ■ -
Fig. 15 die Anordnung nach Fig. 13 in einem axialen
Schnitt gemäß der Linie XT-XV in Fig. 13, \
Fig. 15 a und 15 "b
die 'oeiden Halterungsplatten des Scharniers J
in zusammengesetztem Zustand jeweils in |
Ansichten gemäß den Pfeilen I und II aus |
■ 2 i
sr ■ ·
- 8 gemäß der Linie TTY-XTT in Fig. 18.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Möbelstück gezeigt, das die Gestalt eines Kastens oder Behälters oder Gehäuses haben kann, und das einen plattenförmigen oder klappenartigen Verschluß 1 aus Glas, z.B. eine Glastür oder ein Glasfenster "besitzt, der zum Abschließen der öffnung 2 dient und der am Korpus 3 schwenkbar angelenkt ist· In Fig· 2 ist dieser Verschluß 1 nochmals in aller Deutlichkeit gezeigt, wobei zu erkennen, ist, daß zum Anlenken des Verschlusses Λ am Korpus 3 Scharniere 4, 5 vorgesehen sind. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich insbesondere mit der Ausgestaltung dieser Seh ami ere in solcher Art, daß sie ohne Beschädigung des Glases des Verschlusses an diesem angebracht und befestigt werden können.
Die Scharniere 4-, 5? die zum Anlenken des Verschlusses am Korpus dienen, besitzen jeweils eine Lagerungspartie, die zur verschwenkbaren Lagerung des Scharniers am Korpus dient, und eine Häfcerungspartie, die am Verschluß angreift und hierbei das Scharnier an diesem befestigt. Die Ausbildung dieser beiden Partien wird im folgenden näher beschrieben.
Die Halterungspartie besteht aus zwei zueinander parallelen
einander gegenüberliegenden, von einander? entgegengesetzten Seiten am Verschluß anliegenden Ealterungsplatten 6, 7. Diese Platten 6, 7, die den Verschluß 1 "bzw. die den Verschluß "bildende Platte^wischen sieh entiialten, "besitzen einen Bereich. 11, 12, der am VerschlxiS "bzw. an der dem Verschluß dienenden Platte anliegt, und einen Bereich 9, 10 der "beiden Halterungsplatten 6, 7, liegen einagäer gegenüber und sind miteinander fest verbunden und fest zusammengezogen, wahrend die am Verschluß anliegenden Bereiche 11, 12 der "beiden Platten 6, 7, öen Verschluß fest zwischen sich halten» Die Verbindung zwischen dem Bereich 9» Ί0 geschieht zwec&näBigerweise durch Verp2?ess?n, so daß einerseits eine innige Verbindung zwischen, den Teflen erzielt wird und andererseits auch sichergestellt ist, daß die den Verschluß "bildene Platte fest und unverrückbar, sicher gehalten wird. Zur Serstellung dieser Verbindung durch Verpressen ist vorgesehen, daß die eine der "beiden Platten - "bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsheispiel die Platte 7* die in den Figuren 7, 8 und 9 gezeigt ist - in ihrem gegenüber dem Verschlußrand vorstehenden Bereich 10 und an der der anderen Platte 6 zugewandten Seite mehrere Zapfen 13 besitzt, die etwa rechtwinklig zu der sie tragenden Platte verlaufen und sich zur anderen Platte hin erstrecken. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungs-"beispiel sind diese Zapfen zylindrisch ausgebildet, ihre
- 10 -
- 10 -
Anzahl kann z.B. zwischen 2 und 6 variieren. Bei dem gezeigten Beispiel sind 6 Zapfen gewählt worden, die nicht in einer geraden Linie liegen, sondern gegeneinander versetzt sind, damit die Verbindung besser vorgenommen werden kann. Die andere Platte - also die Platte 6, d.h. die Platte, die in der Zeichnung in den Figuren 3 bis 6 dargestellt ist — besitzt eine entsprechende Anzahl von Ausnehmungen im Bereich 9» also auch ebenfalls Z. bis 6 Ausnehmungen 14-, die eine den Zapfen entsprechende Form besitzen und zur Aufnahme dieser Zapfen dienen. Bainit die Verbindung zwischen den beiden. Platten fest ist und bleibt, haben zweckmäßigerweise die Ausnehmungen 14- einen etwas kleineren Durchmesser als die Zapfen 13S derart, daß die Zapfen in die Ausnehmungen eingepreßt werden müssen und in diesen dann fest sitzen. Es ist hierbei von Vorteil, wenn die Ausnhmungen leicht konisch und sich von außen nach innen verjüngend oder verengend ausgebildet sind, wie in der Zeichnung gezeigt ist. Die beiden Platten 6, 7 werden also von den beiden Außenseiten her mit ihren Bereichen 11, 12, an die den Verschluß bildende Platte 1 angelegt ist und in ihren Bereichen 9, 10 miteinander verpreßt, indem die Zapfen an der einen Platte in die Ausnehmungen an der anderen Seite eingedrückt werden, so ßaß sich eine haltbare Verbindung zwischen den beiden Platten ergibt und die Platten mit ihren Bereichen 11, 12 den Verschluß fest zwischen sich halten. Es ergbt
- 11 -
sich dann also eine Gesamtform der Halterungspaxtie v die im Querschnitt etwa mit einem U verglichen werden kanu, dessen Schenkel die den Verschluß "bildende· Platte· zwischen sich halten und dessen Quersteg die beiden Schenkel miteinander verbindet, wobei der Quersteg dann durch die Bereiche 9, 10 der beiden Halterungsplatten 6, 7 gebildet wird. In I1Xg. 15 a und 15b ist das Scharnier in. .zusammengesetztem Zustand gezeigt.
Wie insbesondere aus Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, trägt jeder Verschluß zweckmäßigerweise jeweils zwi Scharniere, wobei die Scharniere einer Längswand des Verschlusses und hierbei den Enden dieser Längswand zugeordnet sind, derart, daß sie bei einem Verschluß in Bechteckfona - wie dies in der Zeichnung gezeigt ist - zwei Ecken zugeordnet sind. Eine besonders zweckmäßige Gestalt wird hierbei getroffen, wenn man die den Scharnieren zugeordneten Eckpartien der den Verschluß bildenden Platte schräg ab— schneiädet, wie in Fig. 2 bei 15 gestrichelt dargestellt ist und wenn man dann noch vorsieht, daß die Bereich"^, die die Zapfen und Ausnehmungen tragen, gegenüber dem schräg verlaufenden Eandab schnitt 15 vorstehen und somit die vorstehenden Bereiche und Partien der Halterungsplatten bilden. Aus Fig. 1 und 2 ist zu erkennen, daß in einem solchen Falle die Halterungsplatten die Gestalt eines
Rechtecks haben, dessen Diagonale etwa dem abgeschrägten
- 12 -
7036166 t 1.2.71
- 12 -
Eand des Verschlusses entspricht oder parallel zu diesem verläuft, wie bei 16, 17 auch in den die einzelnen Platten darstellenden Figuren der Zeichnung gezeigt ist. Der gegenüber dem Verschluß vorstehende Bereich 9 der Halterungspiatte 6, der auch die Ausnehmungen trögt, ist dann dicker als der am Verschluß anliegende Bereich dieser Halterungsplatte , derart, daß die Summe der Sicke der beiden aneinander anliegenden vorstehenden Bereiche der Halterungsplatten gleich der Dicke der den Verschluß bildenden Platte und der Dicke der am Verschluß anliegenden Bereich© der Halterungsplatten zusammengenommen ist. Auf diese Weise ergibt sich eine formschöne Gestalt des Verschlusses, es sind keine versetzten oder abgestuften Ebenen und Fläche, keine schrägen übergangsflachen usw. vorhanden, vielmehr ist die Außenseite des Scharniers je-He2s in einer einzigen Ebene enthalten, die parallel zur Außenfläche des Verschlusses verläuft. Selbstverständlich kann u.U., das Scharnier auch andere Gestalt habex
Bie Lagerungspar/tie des Scharniers besteht aus einem Lagerzapfen 16, 1? as. Scharnier oder Kor^-pus und aus einer diesen drehbar aufnehmenden Ausnehmung am jeweils anderen Teil· Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeipiel s±nd die Lagerzapfen am Komis vorgesehen, die
- 13 -
- 13 -
am Verschluß "befestigt sind. Bei zwei jeweils einem Eckbereich der den Verschluß bildenden Platte zugeordneten Scharnieren, - wie dies bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist - sind die beiden Lagerzapfen, die zweckmäßig an den beiden Scharnieren gegenüberliegenden Stellen des Korpus vorgesehen sind, aufeinander zu ausgerichtet, sie verlaufen hierbei zueinander koaxial. Die Ausnehmungen bestehen aus zylindrischen Löchern an den oberen Kanten der den Verschluß bildenden Platte, die ebenfalls koaxial zueinander angeordnet sind und die Lagerzapfen mit soviel Spiel aufnehmen, daß der Verschluß um die den Zapfen und Ausnehmenungen gemeinsame Achse 20 drehbar ist. Die Ausnehmungen 21, 22 sind an Einsatzstücken 23 ? 24 aus Kunststoff material , z.B. PVC-Material vorgesehen, die in den Verschluß bildende Platte eingelassen sind, z.B. wenn die Lagerzapfen aus Metall bestehen. Diese Lagerzapfen drehen sich also in durch die Ausnehmungen gebildeten Lagerungsaufnahmen aus Kunststoff, eine Schmierung ist dann nicht erforderlich. Die Einsatzstücke 23, 24- haben flachprismatische Gestalt und sind in eine entsprechende nach außen hin offene Ausnehmung 25 im Eandbereich der die Ausnehmungen zur Aufnähe der Lagerzapfen tragenden Platte 6 eingesetzt, wobei sie zweckmäßigerweise mit Hilfe eines schwalb ens chwenzfö rmigen Ansatzes 26, 27 an dem einen Teil und einer diesen aufnehmenden schwalben-
703616611.2.71
schwanzföratigen Hut 28 am anderen 'Teil !unverstellbar gehalten sind. Um das Einsetzen des Verschlusses oder· der den Verschluß bildenden Platte iö ihren Lagerungen zu erleichtern, ist mindestens eine der beiden Ausnehmungen an der nach außen h,in und von des Verschleiß weg gerichteten Längsseite offen. Diese Ausnehmung - bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel ist, wenn man davon ausgeht, daß der Verschluß sich um eine senkrechte Achse 20 dreht, die offene Ausnehmung unten vorgesehen - mündet in einen Längsschlitz 30 prismatischen Volumens, dessen Länge und dessen Breite derjenigen der Ausnehmung entsprechen und der sich von der Ausnehmung bi-s nach außen hin erstreckt. Insgesamt ergibt sich dann eine aus dem Längsschlitz und derAusnehmung bestehende Gesamthöhlung 3^> wie sie in Fig. 13 gezeigt ist, die im Querschnitt den Umriß eines Rechtecks hat, dessen d.em Platteninneren zugewandte Schmalseite 32 kurvenförmig, z.B. nach einem halbkreisförmigen Bogen verläuft. Am offenen Ende erweitert sich evtl. diese Gesamthöhlung etwas nach außen, wie bei 33 gezeigt ist, was sich evtl. auch nur aus rein bearbeitungstechnischen Gründen ergibt. Beim Montieren des Verschlusses an den Lagerui^n wird also zunächst das Ende des Verschlusses, das die geschlossene Ausnehmung trägt, eingesetzt, indem diese Ausnehmung auf den am Korpus vorgesehenen Lagerzapfen
- 15 -
gemäß Pfeil 34- (Pfeil Ί) aufgeschoben wird, und sodann wird die offene Ausnehmung vom offenen Ende her gemäß Pfeil 35ί also etwa rechtwinklig zu Pfeil 34-, auf den
Lagerzapfen aufgeschoben, wobei gewissermaßen der Verschluß |
eine leichte Schwenkbewegung um den oberen Zapfen 16 aus- \ führt, bis die Lage fest eingestellt ist. Bei dieser
fest eingestellten Lage kann z.B.vorgesehen werden, daß >
die .tenehsimg us den Lagerzapfen einrastet, wenn z.B. |
zwisclaen der eigentlichen Auäfehmung und den sich fort- |
setzenden LäEgsschlitz eine kleine Verengung vorge- |
sehen ist, wie sie in 3?ig. 13 bei 35a, 35b angedeutet f.
ist. 1
Sie Lagerzapfen selbst haben zylindrische Gestalt, wie p "bei 16% 1? dargestellt worden ist. Sie sind an Halterungs- ® plättchen angebracht, von denen sie etwa rechtwinklig |
abstehen. Diese Halterungsplättchen 3& sind ihrerseits |. aa Korpus befestigt, z.B. angeschraubt. Die Anordnung |
kann z.B. so getroffen sein, daß die Lagerzapfen an ihren Halterungen aiafeisaTiaer zu und voneiimder weg .
schraubbar angebracht sind. Man kann auf diese Weise den Verschluß gegenüber der öffnung und dem Kqpus in senkrechter Sichtung auf und ab verstellen, wenn dies notwenlg sein sollte, nan kann darüber him us auf diese Wöise u.U. auch den Abstand zwischen den Lagerzapfen der Große des Verschlusses anpassen, so daß man nicht an zu
- 16 -
enge Toleranzen z.B. für die Herstellung des Verschlusses- gebunden ist. Bei der in Fig. 18 und 19 gezeigten Variante sind die Lagerzapfen 38 an Halterungst>i ä"h"hr».T*»on ^Q vorgesehen die stt? Mobeilcorpus nner zur Schwenkachse des Verschlusses - die Achse 20 - und in einem in der Ebene des Verschlusses enthaltene Sichtung verstellbar angebracht sind, wie z»B· mit dem Pfeil angedeutet ist· Diese Haitenrngsplättehen sind etwa im mittleren Bereich, an der sie tragenden Vand bei 41 schwenkbar gehaltert, wobei zur schwenkbaren Lagerung des Halterungsplättchens ein Lagerzapfen dient, der durch eine Bohtmg des Halterungsplättchens hindurchgeht und an der das HslterungspläStchen tragenden Wand angreift und in diese eingeschraubt oder eingesetzt ist. An einem Ende tragen die HalterungspläStchen 39 den Lagerzapfen 38, am anderen Ende sind sie mittels einer Exzentereinrichtung so betätigbar, daß sie Hierbei um ihre Schwenkachse verschwenkt werden können. Diese Exzentereinrichtung besteht aus einem zur Schwenkachse des HalterungspläStchens parallelen, verschwenkbar gelagerten Bolzen 42, (statt des Bolzens kann auch eine Schraube verwendet werden), der eine mit Bezug auf die eigene Drehachse 44 exzentrische Betätigungsparsie 4$ besitzt, die mit dem Halterungsplättchen beweglich verbunden ist, indem sie in einer entsprechenden Bohrung des Halterungsplattchens sitzt, durch die dev Bolzen öder
- 17 -
die Sehraube hindurchgeht. ¥enn 3san den Bolzen oder die Schraube verdreht, z.B. indem man in den Schlitz 45 des Bolzen— oder Sehraubenkopfes eingreift, wrid oer Exzenter verdreht- der auf tiaa Ealteroiigplattchen einwirkt und dieses hierbei um die Schwenkachse 41 Trerdreht. Dann wird jedoch der Lagerzapfen 38 mehr oder weniger weit nach der einen oder anderen Eichtung gemäß Pfeil 4O ■verstellt 3 so ^? S sau. auf diese Weise ass. ¥erss2Qs£ justieren kann, wenn die Schwenkachse des Verschlusses infolge z.B. Fehlern oder Ungenauigkeit in der Herstellung nicht genau senkrecht verläuft. Man ν»τιπ also den Verschluß, auch senkrecht einstell&n. Eine weitere Variationsmögxichkeit "besteht darin, daß ae& die Bohrung 48, durch die der Lagerzapfen 41 hindurchgeht, als Langloch ausgebildet ist, dessen Längsachse sich in Eichtung der Längsmittellinie des Halterungsplättchns erstreckt.
Bei den gezeigten Ausführungsheispielen sind die Halterungsplättchen an der Innenseite von Wäncfcn des Möbelkorpus angebracht, die etwa in der Ebene enüalten oder zu der Ebene parallel sind, in der die Schwenkbewegung des Verschlusses stattfindet. Auf diese Weise erzielt man eine besonders einfache und zweckmäßig wenig auffallende und formschöne Gestalt für das Scharnier der erfindungsgemäßen Anordnung.
- 18 -

Claims (1)

  1. - 18 -
    Ansprüche
    1. Kasten oder Behälter "bzw. Gehäuse nach Kastenart, insbesondereHöbel stück, mit einenvzum Abschließen einer Öffnung dienenden üappenartigen- oder plattenförmigen, z.B. als Tür oder Penster ausgebildeten Verscüuß aus Glas, der am Korpus schwenkbar angebracht ist, dadurch * daß zum Anlenken des VerscBiisses am
    Korpus mindestens ein Scharnier vorgesehen ist, das eine zur vsrschwenkbaren Lagerung des Scharniers am Korpus dienende Lagerungspartie und eine am Verschluß angreifende und hierbei das Scharnier an diesem befestigende HalterungsuDartxe besitzt, die aus zwei zueinander parallelen und einander gegenüberliegenden, von einander entgegengesetzten Seiten am VerscHuß anliegenden und die den Verschluß bildende Platte zwischen sich fest haltenden Halterungsplatten 6, 7 besteht, die ^preils einen gegenüber dem Band des Verschlusses vorstehenden Bereich besitzen, wobei die vorstehenden Bereiche der beiden Platten einander gegenüberliegen und miteinander so fest verbunden sind, daß die am Verschluß anliegenden Bereiche der beiden Platten fest zusammengezogen werden und den Verschluß fest zwischen sich halten.
    2. Kasten oder Behälter bzw* Gehäuse nach Kastenart, da-
    - 19 -
    durch gekennzeichnet, fiaB die vorstehenden Bereiche der beiden Halterungsplatten durch Verpressen miteinander verbunden sind.
    3. Kasten oder Behälter bzw. Gehäuse nach Kastenart, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der beiden Halterungsplatten in ihrem gegerrübs? dem Versehlußrand vorstellenden Bereich tmd an der der anderen Platte, zugewandten. Seite mehrere etwa rechtwinklig zu der sie tragenden. Platte verlaufende und sich zur ande». Platte ?»·η erstreckende, zweckmäßig zylindrische Zapfen, z.B. zwei bis sechs solcher Zapfen besitzt, während die andere Platte mehrere, z.B. zwei bis sechs, Ausnehmungen entsprechender Form besitzt, die zur Aufnahme der Zapfen dienen und deren Zahl derjenigen der Zapfen entspricht.
    4·. Kasten oder Behälter bzw. Gehäuse nach Kastenart nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehme gen einen etwss kleineren Durchmesser als die Zapfen haben, derart, daß die Zapfen in die Ausnehmungen eingepreßt werden müssen und in diesen dann festsitzen, wobei zweckmäßigerweise die Ausnehmungen Mcht konisch und sich von außen nach innen verengend ausgebildet sind.
    5. Kasten oder Behälter bzw, Gehäuse nach Kastenart nach ä einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß
    - 20 -
    der Verschluß jeweils zwei Scharniere trägt, die dem einen Längsrand des Verschlusses und hierbei denteiden Enden dieses Längsrandes zugeordnet sind, derart, daß sie bei einem Verschluß in Rechteckform zwei Ecken zugeordnet siad«
    S1CCa öuei? Beislt« bsw. Gehäuse saeii Eastenart nach. Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die den Scharnieren zugeordneten Eckpartien der den Verschluß bildenden Platte schräg abgeschnitten sind und die Zapfen und Ausnehmungen tragenden Bereiche der zugehörigen Halterungsplatten gegenüber dem schräg verlaufenden, Ean&abschnitt vorstehen.
    ?- Kasten oder Behälter bzx. Gehäuse nach Kastenart nach Anspruch 6,, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsplatten die Gestalt eines Bechtecks haben, dessen Diagonale etwa dem abgeschrägten Band des Verschlusses entspricht oder parallel zu diesem verläuft.
    8. Kasten oder Behälter bzw. Gehäuse nach. Kastenart nach. Anspruch. 6 oder 7* dadurch, gekennzeichnet, daß der gegenüber dem Verschluß vorstehende Bereich, der such die Zapfen und Ausnehmungen tragenden Halterungsplatten dicker als der am Verschluß anliegende Bereich, dieser Halterungsplatte ist, derart, daß die Summe der Bicke
    - 21 -
    der beiden aneinander anliegenden vorstehenden Bereiche der Haltemgsplatten gleich der Dicke der den Verschluß "bildenden Platte und der Dicke der am Verschluß anliegenden Bereiche der Halterungsplatten zusammengenommen ist.
    9. Kasten oder Behälter "bzw. Gehäuse nach Kastenart nach einem der Ansprüche 1 "bis 8, dadurch gekennzeichnet» daß die Halterungspartien der Scharniere den zugeordneten Bereich der den. Verschluß "bildenden Platte nach Art eines TJ umgehen, dessen "beide Schenkel von aussen her an den Oberflächen des Verschlusses anliegen und dessen Quersteg die Schenkel verbindet und von aussen her an der Eandkante des Verschlusses anliegt.
    10* Kasten oder Behälter bzw. Gehäuse nach Kastenart nach einem der Ansprüche 1 bis 95 dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungspartie aus einem Lagerzapfen am Scharnier oder Korpus und aus einer diesen drehbar aufnehmenden Ausnehmung am jeweils anderen Teil besteht.
    11. Kasten oder Behälter bzw. Gehäuse nach Kastenart, nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei jeweils einem Eckbereich der den Verschluß bildenden Platte zugeordneten Scharnieren die beiden Lagerzapfen, die zweckmäßig an den beiden Scharnieren
    - 22 -
    gegenüberliegenden Stellen des Korpus vorgesehen sind und hierbei aufeinander zu weisen, zueinander koaxial verlaufen.
    12, Kasten oder Behälter "bzw. Gehäuse nach Kastenart nach Anspruch 10 oder 11» dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen aus zylindrischen Löchern an den oberen Kanten der den Verschluß bildenden Platte bestehen, die koaxial zueinander angeordnet sind und die Lagerzapfen isit so viel Spiel aufnehseä, daß der- Verschluß um die den Zapf eijiiind Ausnehmungen gemeinsame Achse drehbar ist,
    13· Kasten oder Behälter bzw. Gehäuse nach Kastenart nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen an Einsatzstücken aus Kunststoff material, z.B. PVC-Material vorgesehen siiid, die in die den Verschluß bildende Platte eingeladen sind, während die Lagerzapfen aus Metall bestehen.
    14-. Kasten oder Behälter bzw. Gehäuse nach Kastenart nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzstücke flachprismatische Gestalt haben und in entsprechende nach außen hin offene Ausnehmungen im Sandbereich der den Verschluß bildenden Platte eingesetzt sind, wobei sie zweckmäßigerweise mit Hilfe eines schwalbenschwanzförmigen
    - 23 -
    :ri*:C·
    - 23 Nut am anderen Teil unverstellbar gehalten sind.
    15, Kasten oder Behälter bzw. Gehäuse nach Kastenart nach einem der Ansprüche 10 bis 14-, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Ausnehmungen an der nach außen hin und von dem Verschluß weg gerichteten Längsseite offen ist, indem sie in einen Längsschlitz prismatischen Volumens mündet, dessen Länge und dessen Breite \ ι derjenigen der Ausnehmung entsprechen und der sich von
    Äl bis nach außen ^erstreckt.
    16. Kasten oder Behälter bzw. Gehäuse nach Kastenart nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz mit seiner Ausnehmung eine Gesamthöhlung ergibt, die im Querschnitt den Umriß eines Rechtecks hat, dessen dem Platteninneren zugewandte Schmalseite krvenförmig, z.B. nach einem halbkreisförmigen Bogen verläuft.
    X 17. Kasten oder Behälter bzw. Gehäuse nach Kastenart nach
    Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß an der
    Stelle des Übergangs zwischen Längsschlitz und Ausnehmung eine Verengung vorgesehen ist.
    18. Kasten oder Behälter bzw. Gehäuse nach Kastenart nach einem der Ansprüche 10 bis 1?* dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen zylindrischeGestalt haben
    - 24- -
    ■and an Halterungsplättchen, von diesen etwa rechtwinklig anstehen, sitzen, die am Korpus "befestigt, z.B. angeschraubt sind.
    19, Kasten oder Behälter bzw. Gääuse nach Kastenart, nach einem der Ansprüche iO "bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen an ihren Halt «atm gen auf einander zu. und von einander weg sclLraXiblsair asgebiracht sind*
    20* kasten oder Behälter "bzw· Gehäuse nach Kastenart nach einea der Ansprüche 10 "bis 19 s dadurch gekennzeichnet, daß die !Lagerzapfen an Halterungsplättchen sitzen, die an Köbelkorpus quer zur Schwenkachse des Verschlusses und in einer in der Ebene des Verschlusses enthaltenen Hichtung verstellbar angebracht sind.
    21. Kasten oder Behälter bzw. Gehäuse nach Kastenart nach Anspruch 20, dadurch g ekßnnzeichnet, daß die Halterungsplättchen etwa in mittleren Bereich an der sie tragenden Wand schwenkbar gehaltert sind, an ihrem einen Ende den Lagerzapfen tragen und am anderen Ende mittels einer Exzentereinrichtung so betätig'oar sind, daß sie hierbei tua ihre Schwenkachse verschwenBar sind.
    22- Kasten oder Behälter "bzw. Gehäuse nach Kastenart nsch isssprueh ~^* dscUsrsäs gskennzeielinet 5 daß die Exzenter-
    - 25 *
    eisn.eh.tung aus eisern zur SclLwenkaclise des Haltenmgspläircciieiis parallel., "verdreübar gelagerten Bolzen ode^r einer entsprechenden Schraube "bestellt, der "bzw. die eine snit Bezug auf die eigene Drenaci.se exzentrische Betätigangspartie "besitzt, die mit dem Halterungsplättchen "bewegXicii verounden ist, z.B. indem sie in einer entsprecnenden Bonrung des Halterungsplättcnens sitzt, durch die dex" Bolzen oder die Scliraube liiiidurchgeht·
    23· Sasten «äesr Behälter Ozw«. Gehäuse nach XasterBtt nach Jinsprucii 2Ü oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß zur schwenkbarem Lagerung des Halterungsplätrwchens ein I»8gerzapfeii an der das Salterungsplättchen tragenden ¥and dient, der öurcli eine Bohrung des Halterungsplättchens hindurchgeht, die zwecfenäßig als IsBgloch ausgebildet ist, dessen ISngsachse sich in Sichtung der Längsmittellinie des Halterungsplättchens erstreckt.
    24. Kasten oder Behälter bzw. Gehäuse nach Kastenart nach einem der Ansprüche 2i bis 23* dadurch gekemizeichnet, daß die Halterungsplättchen an der- Innenseite von Wänden des Mobelkqpus angebracht sind, die etwa in der Ebene enthalten oder zu der Ebene parallel sind, in der die Schwenkbewegung des Verschlusses stattfindet.
DE19707036166 1970-09-30 1970-09-30 Kasten oder behaelter bzw. gehaeuse nach kastenart, insbesondere moebelstueck. Expired DE7036166U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707036166 DE7036166U (de) 1970-09-30 1970-09-30 Kasten oder behaelter bzw. gehaeuse nach kastenart, insbesondere moebelstueck.
FR7135132A FR2108719A5 (de) 1970-09-30 1971-09-23
IT8497171A IT943445B (it) 1970-09-30 1971-09-28 Dispositivo per l unione a cerniera di un anta in vetro girevole a ban diera servente quale porta o portel lo di un mobile o per qualsiasi ser ramento da finestrato in gener

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707036166 DE7036166U (de) 1970-09-30 1970-09-30 Kasten oder behaelter bzw. gehaeuse nach kastenart, insbesondere moebelstueck.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7036166U true DE7036166U (de) 1971-02-11

Family

ID=6614676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707036166 Expired DE7036166U (de) 1970-09-30 1970-09-30 Kasten oder behaelter bzw. gehaeuse nach kastenart, insbesondere moebelstueck.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7036166U (de)
FR (1) FR2108719A5 (de)
IT (1) IT943445B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012890B3 (de) * 2004-03-16 2005-07-07 Sfs Intec Holding Ag Scharnier zur drehbaren Halterung einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen

Also Published As

Publication number Publication date
IT943445B (it) 1973-04-02
FR2108719A5 (de) 1972-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH660116A5 (de) Gestell aus mehreren profilstaeben.
DE2049743B2 (de) Tuerverschluss
DE2834342C2 (de) Lager für Wendeflügelfenster
DE2556459A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer tueren
DE19506744C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Türelementen
CH453192A (de) Quaderförmiger Behälter
DE2364669C2 (de) Zusammenlegbare Kiste oder Behälter
DE3141158C2 (de) Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes
EP0185105A1 (de) Zerlegbarer Möbelkorpus
EP0338519B1 (de) Doppelgelenkscharnier zur Anlenkung einer Flügeltür an eine feststehende Wand eines Nutzfahrzeugaufbaus
DE202018102791U1 (de) Regalsystem zum Einbau in ein Fahrzeug
DE2040185C3 (de) Wandschrank, insbesondere für Schlüssel
DE7036166U (de) Kasten oder behaelter bzw. gehaeuse nach kastenart, insbesondere moebelstueck.
DE2149503C3 (de) Möbelscharnier
DE2913226A1 (de) Scharnier
DE1960697C3 (de) Drehstangenverschluß für Transportbehälter
DE2432961C3 (de) Beschlag für Türen zur Befestigung eines Lagerstücks
DE3150873A1 (de) &#34;gepaeckstueck&#34;
DE2941794C2 (de) Türschrank
DE3533988A1 (de) Gehaeuse od. dgl.
DE2029843C3 (de) Möbelscharnier
DE4336188A1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Türelementen
DE19959940B4 (de) Lastträgerfuß
DE672317C (de) Mit einem ausziehbaren Fachboden gekuppelte, um eine zur Fachbodenvorderkante parallele Achse schwenkbare Verschlussklappe fuer Moebel
DE3939735C1 (en) Table top height adjuster - has holder blocks on threaded spindles with adjacent fixing block