DE7441832U - Mauerbohrer - Google Patents

Mauerbohrer

Info

Publication number
DE7441832U
DE7441832U DE7441832*[U DE7441832DU DE7441832U DE 7441832 U DE7441832 U DE 7441832U DE 7441832D U DE7441832D U DE 7441832DU DE 7441832 U DE7441832 U DE 7441832U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
plate
masonry
clamping
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7441832*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7441832U publication Critical patent/DE7441832U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Herr AUGUST MAYE, 8 München, Reinekestraße
Mauerbohrer
Die Erfindung betrifft einen Mauerbohrer zum Einspannen in Bohrmaschinen, "bestehend aus einem Einspannschaft und einer Bohrschneide.
Mauerbohrer sind üblicherweise Spiralbohrer mit an der Bohrspitze angelötetem Eartmetallplättchen. Der Vorteil dieser Bohrer besteht darin, daß sie eine hohe Lebensdauer haben, d. h. mehrfach verwendbar sind. Andererseits sind diese Bohrer infolge der Erfordernis, hochwertige Materialien zu verwenden, vergleichsweise teuer. Letzteres mag in den Fällen, in denen die Bohrer von Berufs wegen eingesetzt werden, von sekundärer Bedeutung sein. Für denjenigen jedoch, der nur gelegentlich Mauerlöcher zu bohren hat, etwa um einen Dübel zu setzen,
fvföfDk PmcH A Co Munchon Nr 23464 I Bankhaus H Aufhäuser. München, Nr 261300 Postscheck München 20904*800
TotO0rnmmadro5SO Palonlsamor
7441832 31.07.75
"* "biPL.-
DIPL.-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER ■■
PATENTANWÄLTE θ MÜNCHEN 22 WIDENMAYERSTRASSE β
TEL. (089) 22 29 30 29 51 92 |
A 2677^- Mü/Ho 16. Dezember 1974·
spielt der Bohrerpreis eine wesentliche Rolle, insbesondere, wenn man bedenkt, daß man sich ein ganzes Bohrersortiment beschaffen muß, x\m im gegebenen Fall zum Setzen eines einzigen Dübels den größemaäßig richtigen Bohrer zur Hand zu haben.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Mauerbohrer zu schaffen, welcher derart einfach und billig herzustellen ist, daß er, zumindest bezüglich des eigentlichen Bohrerteils, für eine einmalige Verwendung wirtschaftlich tragbar ist. Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Bohrer als Spitzbohrer ausgebildet ist, dessen Bohrschneide ein angehartetes Eisenplättchen für Einmalgebrauch ist, welches lose in einem am freien Schaftende befindlichen Querschnitt des mehrfach verwendeten Einspannschaftes steckt. Der erfindungsgemäße Bohrer besteht aus einem einfachen, einen Querschlitz aufweisenden Einspannschaft, in dessen Querschlitz als Bohrschneide das Eisenplättchen, welches geringfügig angehartet ist, eingesetzt wird. Das angehärtete Eisenplättchen kann zwar nur für eine einzige Bohrung verwendet werden; die Kanten sind dann abgeschliffen, jedoch ist sein Preis derart gering, daß es billiger ist, für gede Bohrung ein neues Plättchen zu verwenden als für mehrere Bohrungen einen einzigen Hartmetall-Spirälbohrer. So ist es beispielsweise möglich, den marktublichen Dübelpackungen die entsprechende Anzahl erfindungsgemäßer Bohrerschieiden
7441832 31.07.75
■beizugeben, wobei dann der Käufer, wenn er sich einmal einen - für Bohrschneiden aller Größen geeigneten - Einspannschaft "beschafft hat, für jeden Dübel einen neuen und großenrichtigen Bohrer zur Verfugung hat.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen:
Pig. 1 das Vorderende des Bohrers in Seitenansicht,
Pig. 2 eine Seitenansicht gemäß Pig. 1 der Bohrschneide allein und
Pig. 3 eine Seitenansicht des Vorderendes des Einspannschsiftes in einer gegenüber Pig« 1 um 90° verdrehten Stellung.
Auf der Zeichnung ist mit 10 ein Einspannschaft bezeichnet, der an seinem Vorderende einen Querschlitz 11 aufweist. Am Schlitzboden 11a befindet sich eine daehal?i|ge Erhebung 11b. In den Schlitz 11 wird ein die Bohrerschneide darstellendes, angehärtetes Eisenplättchen 12 eingesteckt, das an seiner der Bohrspitze 12a abgekehrten Seite eine Ausnehmung 12b aufweist, welche mit der Erhebung 11b des Schaftes 10 korrespondiert.
|.i 7441832 31.07.75
Das Plättchen 12 kann bezüglich seiner Größe und des Anstellungswinkels der Bohrspitze 12a verschiedene, dem (jeweiligen Anwendungszweck angepaßte Ausf'ihrungsformen "besitzen. Zur Vereinfachung des Herstellungsvorganges ist es zweckmäßig, der Bohrspitze 12a und der Ausnehmung 12b denselben Anstellungswinkel zu geben, im allgemeinen einen Winkel zwischen 45° und 90°· Auf jeden Fall muß aber gewährleistet sein, daß die Ausnehmung 12b mit der Erhebung 11b korrespondiert, um sicherzustellen, daß für alle Plättchen 12 ein einziger Einspannschaft 10 genügt.
Eine Abwandlungsform der Erfindung besteht darin, daß der Schlitzboden 11a des Schaftes 10 keine da.chartige Erhebung, sondern eine dachartige Vertiefung aufweist, wobei dann das Plättchen 12 keine Ausnehmung 12b, sondern einen dachartigen Vorsprung aufweist4 da* Plättchen 12 kann dann die Form eines Quadrates oder einer Raute haben.
Wie eingangs erwähnt, ist der Schaft 10 für einen Mehrfachgebrauch bestimmt und dazu geeignet, Plättchen 12 der verschiedensten Größen (Bohrergrößen) zu tragen. Die Plättchen 12 dagegen sind für den Einmalgebrauch bestimmt und werden jeweils im Bohrloch belassen.
7441832 31.07.75

Claims (1)

  1. SCEUTZANSPRÜOHE:
    1. Mauerbohrer zum Einspannen in Bohrmaschinen, bestehend
    aus einem Einspannschaft und einer Bohrschneide, da- J durch gekennzeichnet, daß der Bohrer als Spitzbohrer | ausgebildet ist, dessen Bohrschneide ein angehärtetes \ Eisenplättchen (12) für Einmalgebrauch ist, welches j lose in einem am freien Schaftende befindlichen Querschlitz (11) des mehrfach verwendeten Einspannschaftes (10) steckt.
    2. Mauerbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (11a) des Querschlitzes (11) des Einspannschaftes (10) eine dachartige Erhebung (11b) aufweist, welche mit einer entsprechenden Ausnehmung (12b) am der Bohrspitze (12a) abgekehrten Teil des Plättchens (12) korrespondiert*
    5. Mauerbohrer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Bohrspitze (12a) und Ausnehmung (12b) des Plättchens (12) den gleichen Anstellwinkel aufweisen.
    7441832 31.07.75
    -G-
    Mauerbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (11a) des Queraehlitzes (11) des Schaftes (10) eine dachartige Ausnehmung aufweist, in welche ein entsprechender Vorsprung am der Bohrspitze
    (12a) abgekehrten Teil des Plättchens (12) einpaßt.
    Mauerbohrer nach Anspruch 4-, dadurch gekennaeichnet, daß das Plättchen (12) die Form eines Quadrates oder einer symmetrischen Raute hat.
    7441832 31.07.75
DE7441832*[U Mauerbohrer Expired DE7441832U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7441832U true DE7441832U (de) 1975-07-31

Family

ID=1311464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7441832*[U Expired DE7441832U (de) Mauerbohrer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7441832U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525197A1 (de) * 1985-07-15 1987-01-22 Fischer Artur Dr H C Verankerung eines befestigungselementes durch ausfuellen des bohrloches mit einem aushaertbaren bindemittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525197A1 (de) * 1985-07-15 1987-01-22 Fischer Artur Dr H C Verankerung eines befestigungselementes durch ausfuellen des bohrloches mit einem aushaertbaren bindemittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7801492U1 (de) Drehbarer dorn zum bilden eines durch einen kragen umgebenen loches in einer metallenen platte oder in der wand eines metallenen rohres
DE1752026A1 (de) Reversible Bohrlochraeumnadel
DE2746958C2 (de) Anlegeelement für eine Wendeschneidplatte
DE7441832U (de) Mauerbohrer
EP0143870B1 (de) Hilfsgerät zum Nachschleifen von Spiralbohrern
DE2320876A1 (de) Aufbohrkopf
DE1115003B (de) Bohrer fuer weiches, nichtmetallisches Fasermaterial, insbesondere fuer Schalldaemmplatten
DE642010C (de) Handbohrer
AT206837B (de) Kombinationswerkzeug
DE633172C (de) Reissschiene mit starr an dem Kopfstueck befestigtem Schienenblatt
DE1857752U (de) Werkzeug zum bohren und gewindeschneiden in einer einzigen vorschuboperation.
DE913047C (de) Schnittwerkzeug zum Lochen von genuteten Staender- bzw. Laeuferblechen fuer elektrische Maschinen
DE322584C (de) Vorrichtung zum Anschaerfen der Einlagen von Einlagebleistiften
DE7504525U (de) Lehre zum Feststellen von innerhalb eines bestimmten Durchmesserbereiches in bestimmter Abstufung liegenden Durchmessergrößen von zylindr. Gegenständen, insbesondere Bohrerschäften
DE813334C (de) Geraet zur Anbringung von Zylinderschloessern an Einsteckschloessern
DE734048C (de) Rohrfoermiger Einschlagduebel
DE886651C (de) Geraet zum Lochen von Riemen
DE1961211C3 (de) Auswechselbarer Schrämmeißel zur Bearbeitung mineralischer Stoffe
DE693376C (de) Schalbretthalter
AT152274B (de) Dosenöffner.
DE397295C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewindebohrern
AT138539B (de) Samtschneidrute mit auswechselbarem Messer.
DE805725C (de) Technisch handwerkliche Lehrspiele mit Geraeten fuer zerspanende und gebogene Verformung
DE415645C (de) Ritzmesserwalze fuer Holzwollmaschinen
DE2550333A1 (de) Wendeplatte, insbesondere zum kopierdrehen