DE7440934U - Klemmschelle für röhrenförmige Körper - Google Patents

Klemmschelle für röhrenförmige Körper

Info

Publication number
DE7440934U
DE7440934U DE07440934U DE7440934DU DE7440934U DE 7440934 U DE7440934 U DE 7440934U DE 07440934 U DE07440934 U DE 07440934U DE 7440934D U DE7440934D U DE 7440934DU DE 7440934 U DE7440934 U DE 7440934U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp according
jaw
band
clamp
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE07440934U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont a Mousson SA
Original Assignee
Pont a Mousson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7440934U publication Critical patent/DE7440934U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

4690 Heine, FrelllgrathstraBe 19 Postfach 140
Pat.-Anw. Herrmanit-Trentepohl Fernsprecher: 51013 51014
Telegrammanschrift: Bahrpatente Hirne Telex 08 229
, DIplJ-!ri.^. K-: :H- Bahr Öi>i:-t*hys. fcdEuard Betzier Dipl.-lng. W. Herrmann-Trentepoh!
PATENTANWÄLTE
P0NT-A-M0USS0N,S.A.,
Nancy, Prankreich
8000 MOnchtn 23,
Elsenacher StraBe 17 PaL-Am*. Bettle« Fernsprecher: 30 8011 308012 398013
Telegrammanschrlft: Babvtzpat München Telex 5 215 360
Bankkonten:
Bayrische Verelnsbnnk München 952 287 Dresdner Bank AQ Merne 7-520499 Postscheckkonto Dortmund 558 W
Ref.: M04997
In der Antwort bitte angeben Zuschrift bitte nach:
München
19, Dez. 1974
Klemmachelle für röhrenförmige Körper
Die Erfindung betrifft eine Klemmschelle für röhrenförmige Körper und insbesondere eine Klemmschelle von der Bauart mit einem metallischen elastischen Band, dessen beide Enden gekrümmt oder gebogen sind und wobei eine Spann- oder Klemmbacke in jedem seiner so gebildeten Winkel angeordnet ist und diese Enden und Baken mit Löchern für das Durchführen von Spannschrauben versehen sind.
Eine solche Klemmschelle wird oft bei der Kupplung von Rohren, Röhren oder Schläuchen mit zwei Spitzenden verwendet: man ordnet stirnseitig gegeneinander die Endabschnitte von zwei Röhren im Innern einer elastischen Muffe an und schließt das Ganze in der Klemmschelle ein. Das Spannen der Klemmschelle sorgt für den Kontakt zwischen Muffe und jedem der Spitzenden über deren Umfang und stellt so eine dichte Verbindung zwischen den beiden Röhren her.
7440934 06.11.75
Meist sind die Backen fest bezüglich des Bandes, derart, daß die Montage erleichtert wird, indem die Anzahl der unabhängigen Teile vermindert wird. Es gibt Befestigungen mittels Schweißen, wie nach der Französischen Patentschrift 1 279 993 und deren Zusatzpatentschrift 84 691; auch gibt es Befestigungen mittels Nieten, wie nach der Französischen Patentschrift 2 072 730.
r Vorgeschlagen werden soll erfindungsgemäß eine Klemmschelle,bei der die Backen am Band derart befestigt werden, daß jede Gefahr einer Verformung bei trotzdem geringen Fabrikationskosten vermieden wird. Verformungsgefahren existieren nämlich sowohl bei der Schweißung wie beim Nieten, beispielsweise beim Gewindeschneiden gewisser Löcher, welches durchgeführt wird, um hierhinein direkt den oder die Spannschrauben zu schrauben.
Hierzu geht die Erfindung aus von einer Klemmschelle der vorgenannten Art und zeichnet sich dadurch aus, daß ein doppeltes Umklappen oder Umbördeln wenigstens ( eines Seils jedes Endes des Bandes die entsprechende Backe gegen diesesEnde hält.
Vorzugsweise bildet der Mittelteil jeder Backe eine Rechteokvertiefung, die zurückspringend ausgebildet ist und ist durch das doppelte Umklappen oder Umbördeln einer Zunge von etwa der gleichen Länge abgedeckt, die im Mittelteil des abgebogenen entsprechenden Endes des Bandes durch zwei Schlitze parallel zu den seitlichen Rändern hiervon gebildet ist.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Be-
7440934 06.11.75
zug auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert werden, in der
Fig. 1 ein Querschnitt durch eine Klemmschelle nach der Erfindung ist, wobei die Spannschrauben aus Gründen einer übersichtlichen Darstellung nicht gezeigt sind;
Fig. 2 ist eine Teildarstellung entsprechend dem Pfeil 2 in Pig. I;
Pig. 3 ist eine Teildarstellung im Schnitt längs der Linie 3-3 in Pig. 2;
Pig. 4 ist eine Darstellung entsprechend dem
Pfeil 4 der Fig. 1, wobei die Spannschrauben dargestellt sind.
Die Inder Zeichnung dargestellte Klemmschelle umfaßt ein metallisches elastisches Band 1, ein metallisches ( Plättchen 2, zwei Spannbacken 3 und 4 und zwei gleiche
Spannschrauben 5 mit Kopf.
Das Band 1, das von konstanter Breite ist, weiat einen laufenden Teil 6 von etwa kreisförmiger Gestalt auf, dessen beide Endei 7 und 8 nach außen derart umgebördalt sind, daß sie in etwa parallel zueinander geführt werden und unter Abstand angeordnet werden können, wenn man sie einander aus der Ruhestellung des Bandes .innähert, bis dieses in die ?orm der Fig. gebracht ist, indem man auf die Elastizität des laufenden Teils 6 einwirkt.
Die Enden 7 und 8 des Bandes 1 sind von im wesentlichen
7440534 06.1175
rechteckiger Gestalt; ihre Länge L, die die Breite des Bandes 1st, ist von der Größenordnung des Vierfachen ihrer Breite oder Höhe 1.
Vor dem Zusammenbau der Klemmschelle sind zwei Einschnitte parallel zu den seitlichen Rändern des Bandes in jedem Ende 7 und 8 in etwa unter einer Entfernung 1 dieser seitlichen Ränder angebracht. In etwa in der Mitte jeder der Oberflächen rechteckiger Gestalt, die so gebildet sind, 1st ein Loch gebohrt, welches das Bezugszeichen 9 bzw. 10 für die Enden 7 und 8 des Bandes 1 trägt.
Schließlich weist die Basis jedes Endes 7, θ des Bandes 1 einen Schlitz 11 von Kreissegmentgestalt auf. Dieses Kreissegment ist durch eine Sehne begrenzt, die in Höhe der entsprechenden Faltung des Bandes vorgesehen sind und seine Enden finden sich etwa am Ort der oben genannten Einschnitte.
Jede Spannbacke,3» 4 , die von einer größeren Dicke als das Band 1 ist, hat eine im wesentlichen rechteckige Gestalt von Abmessungen, die gleich denen der umgebogenen Enden 7, 8 sind. Ihre Basis ist im Mittelteil in einem Kreissegment 12 von einer Gestalt analog der der Schlitze als Ausnehmung gestaltet.Ihre der Ausnehmung 12 gegenüberliegende Seite weist eine rückspringende rechteckige Vertiefung 13 gleicher Länge auf und ist am Ort dieser Ausnehmung angeordnet; die Tiefe der Rechteckausnehmung 13 ist geringfügig größer als die der Einschnitte der Enden 7 , 8 des Bandes 1
7440934 06.11.75
Jede Spannbacke weist also wie die Enden des Bandes zwei Teile rechteckiger Gestalt von der Länge 1 auf, In die jeweils ein loch gebohrt 1st, welches wie die Löcher 9, IO der Enden 7» 8 des Bandes angeordnet und von gleichem Durohmesser ist. Die beiden Löcher 14 der Backe 3 sind glatt; die beiden Bohrungen 15 der Backe 4 tragen Gewinde entsprechend dem Gang der Schrauben
Das Plättchen 2 hat die gleiche Breite wie das Band 1 und die gleiche Krümmung im Betrieb entsprechend dem oder den zu spannenden röhrenförmigen Körpern. Vier Rippen 16 verstärken es am Ort der Löcher 9» 10 und 14, 15. Ein Ende des Plättchens 2 ist im Innern des laufenden Teils 6 des Bandes 1 in der Nähe des Krümmere entsprechend dessen Ende 3 angeordnet. Die Länge des Plättchens 2 ist derart, daß im Betrieb sein anderes Ende über eine Länge, die in etwa gleich dem Teil des Bandes 1, welches benachbart der anderenKrümmung ist, überdeckt ist. Das Plättchen 2 sorgt so für die V;· Kontinuität der Klemmschelle im Augenblick der Montage.
Der Zusammenbau der so beschriebenen Klemmschelle erfolgt so:
Man ordnet jede Backe 3» 4 gegen das jeweilige Ende 7, 8 des Bandes 1 im Innern des Krümmers an. Der Schlitz 11 des Bandes korrespondiert dann mit der Ausnehmung 12 der Backe. Das gleiche gilt für die Löcher 9 und 14 einerseits und 10 bzw. 15 andererseits.
Die Zunge 17 zwischen den beiden Einschnitten jedes Endes 7, 8 des Bandes wird dann ein erstes Mal unter — rechtem Winkel bei 18 umgebördelt oder umgeklappt, um
7440934 06.11.75
die entsprechende Rechteckvertiefung 13 abzudecken, wodurch die Backe radial stillgesetzt wird. Ein zweites Umbördeln oder Umklappen 19 unter rechtem Winkel im gleichen Sinne preßt die Backe gegen das Ende des Bandes und sorgt für ein tatsächliches ümbördeln dieser Backe in sehr wirtschaftlicher und sehr robuster Weise.
Γ Ist die Klemmschelle um den einen oder anderen der beiden röhrenförmigen Körper angeordnet, so führt man eine Schraube 5 in jedes Loch 14-9 und schraubt sie direkt mit der gewünschten Kraft in das entsprechende Loch 10-15.
Die Rolle der Kreissegmente 11 - 12 besteht darin, die Biegefestigkeit der Backen zu verbessern, um die Anpassung der Klemmschelle auf Röhren bzw. Schläuche von geringfügig unterschiedlichem Durchmesser zu begünstigen. Hierdurch wird es andererseits möglich eine Befestigungsstange der Klemmschelle gegen eine Mauer oder eine Decke durchzuführen.
Das Plättchen 2 1st am Band 1 durch Punktschwelßen befestigt. Vorzugsweise kann diese Befestigung aber aizh durch Einschneiden-Umbördeln vorgenommen werden.
Ansprüche - 7 -
7440934 06.1175

Claims (10)

M04997 ANSPRÜCHE
1. Klemmschelle für röhrenförmige Körper, mit einem metallischen elastischen Band, dessen beide Enden umgebogen sind, wobei eine Spannbacke in jedem der so gebildeten Wickel angeordnet ist, wobei diese Enden und die Backen mit Löchern für das Durchführen von Klemmschrauben Versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß
r ein© doppelte Umbördelung oder Umklappung ( 18 - 19) wenigstens eines Teile ( 17 ) jedes Endes (7-8)
des Bandes (l) die entsprechende Backe (3, 4 ) gegen diesen Ende hält.
2. Klemmschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Loch (15) einer der
Backen (4) mit Gewinde von der Steigung des oder der Klemmschrauben (5) versehen ist.
3. Klemmschelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abgebogenen Enden (7, 8) des Bandes(1) und die Backen (3, 4 ) eine im
( wesentlichen rechteckige Form aufweisen und ein Loch (9, 10, 14, 15) benachbart jedem seitlichen Rand besitzen.
4* Klemmschelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil jeder Backe (3, 4) eine zurückspringende RechteckTertiefung (13) bildet und durch das doppelte Umbördeln oder Umschlagen (18 - 19) einer Zunge (17) abgedeckt ist, die in etwa von der gleichen Länge ist, wie sie im Mittelteil des entsprechenden abgebogenen Endes (7, 8) des Bandes (l) durch zwei Schlitze definiert ist, welche parallel
"-* zurderen seitlichen Rändern verlaufen.
7440934 06.11.75
5· Klemmschelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet) daß die Teile der Backen (3, 4), die zu beiden Seiten dieses Mittelteils (13) angeordnet sind, eine In etwa rechteckige oder quadratische Form aufweisen.
6. Klemmschelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (9, 10, 14, 15) in etwa Inder Mitte dieser Teile von in etwa quadratischer oder rechteckiger Form angeordnet sind.
7. Klemmschelle nach Anspruch 1 Ms 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlitz (11) in dem Teil der gekrümmten oder abgewinkelten Enden (7, 8 ) benachbart der Krümmung vorgesehen ist, wobei eine Ausnehmung analoger Form (12) im entsprechenden Teil jeder Backe (3» 4) vorgesehen ist.
8. Klemmschelle nach Anspruch 7, und einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (12) am Ort dieses Mittelteils (13) jeder Backe ( 3,4) vorgesehen ist und die Form eines Kreissegmentes aufweist.
9. Klemmschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein metallisches gekrümmtes Plättchen (2) in etwa der gleichen Breite (L) wie die des Bandes (l) durch ein Ende hiervon benachbart einem Krümmer bzw. einer Krümmung befestigt ist, wobei das andere Ende dieses Plättchens dazu bestimmt ist, im Betrieb durch die andere Krümmung bzw. den anderen Krümmer des Bandes abgedeckt zu werden.
7440934 05.1175
10. Klemmschelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (2) am Band (l) durch Punktschweißen oder durch Einschneiden-Uinbördeln befestigt ist.
7440934 06.1175
DE07440934U 1974-11-18 Klemmschelle für röhrenförmige Körper Expired DE7440934U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7437875 1974-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7440934U true DE7440934U (de) 1975-11-06

Family

ID=1311256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE07440934U Expired DE7440934U (de) 1974-11-18 Klemmschelle für röhrenförmige Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7440934U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031485A1 (de) 2007-07-19 2009-01-22 Hs Umformtechnik Gmbh Rohrkupplung zum Verbinden von zwei rohrförmigen Körpern
DE202015005151U1 (de) 2015-07-22 2015-08-25 Hs Umformtechnik Gmbh Rohrkkupplung zum Verbinden von zwei rohrförmigen Körpern
DE202016000436U1 (de) 2016-01-26 2016-02-10 Hs Umformtechnik Gmbh Rohrkupplung zum Verbinden von zwei röhrenförmigen Körpern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031485A1 (de) 2007-07-19 2009-01-22 Hs Umformtechnik Gmbh Rohrkupplung zum Verbinden von zwei rohrförmigen Körpern
DE102008031485B4 (de) * 2007-07-19 2010-12-23 Hs Umformtechnik Gmbh Rohrkupplung zum Verbinden von zwei rohrförmigen Körpern
DE202015005151U1 (de) 2015-07-22 2015-08-25 Hs Umformtechnik Gmbh Rohrkkupplung zum Verbinden von zwei rohrförmigen Körpern
DE102016008119A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Hs Umformtechnik Gmbh Rohrkupplung zum Verbinden von zwei rohrförmigen Körpern
DE202016000436U1 (de) 2016-01-26 2016-02-10 Hs Umformtechnik Gmbh Rohrkupplung zum Verbinden von zwei röhrenförmigen Körpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE825922C (de) Befestigungselement fuer eine Schraube und Verfahren zu seiner Herstellung
CH647586A5 (de) Schlauchbandklemme.
CH649613A5 (de) Schlauchbandklemme.
EP0115246A1 (de) Rohrschelle
DE2431969B2 (de) Bandkassette
CH670869A5 (de)
DE3318323C2 (de) Mehrteiliger Kolbenring, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
CH633872A5 (de) Schneckengewindeschelle.
DE1775389A1 (de) Verbindungsglied zur Vereinigung von zwei duennen Platten in zueinander senkrechter Lage
EP0769647A1 (de) Spannschelle zum Befestigen einer Fluidleitung
DE7440934U (de) Klemmschelle für röhrenförmige Körper
DE451559C (de) Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch von Vergasermaschinen
DE2830415A1 (de) Kunststoffteil zum schnellen einrasten und befestigen von teilen
DE2926626C2 (de) Bandschelle
DE2053159A1 (de) Vorrichtung an Schlauchschellen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3113161C2 (de) Schelle zum Einspannen von Gegenständen, wie Behältern, Rohren oder dergleichen
DE2558343A1 (de) Trommelwaschmaschine mit einem trommelbehaelter aus zwei durch einen profilspannring dichtend zusammengehaltenen teilen
DE2633528A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE502249C (de) Abstandschelle fuer elektrische Leitungen
AT51706B (de) Rohrschelle für Abfallrohre oder dgl.
AT124605B (de) Einrichtung zur augenblicklichen Verbindung von patrizen- und matrizenartigen Stücken durch Verkeilung und Stücke zur Herstellung dieser Verbindung.
DE410081C (de) Auswechselbarer Rohrflansch
DE2514052A1 (de) Eintreibbefestiger zum einsetzen in plattenmaterial
DE3102103C2 (de) Breitbandschelle
DE3018353A1 (de) Spannbare schlauchschelle