DE3018353A1 - Spannbare schlauchschelle - Google Patents

Spannbare schlauchschelle

Info

Publication number
DE3018353A1
DE3018353A1 DE19803018353 DE3018353A DE3018353A1 DE 3018353 A1 DE3018353 A1 DE 3018353A1 DE 19803018353 DE19803018353 DE 19803018353 DE 3018353 A DE3018353 A DE 3018353A DE 3018353 A1 DE3018353 A1 DE 3018353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
support part
parts
support
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803018353
Other languages
English (en)
Inventor
Siegmund 6450 Hanau Zeidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norma Germany GmbH
Original Assignee
Rasmussen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasmussen GmbH filed Critical Rasmussen GmbH
Priority to DE19803018353 priority Critical patent/DE3018353A1/de
Publication of DE3018353A1 publication Critical patent/DE3018353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Spannbare Schlauchschelle
  • Die Erfindung betrifft eine spannbare Schlauchschelle mit einem Band, das sich überlappende Endabschnitte mit Jeweils einem radial abstehenden Stützteil für eine Spannvorrichtung aus Federstahldraht aufweist, durch die eine Spannkraft zwischen den aus~ einanderliegenden Stützteilen in Umfangsrichtung der Schelle ausübbar ist.
  • Nach einer bekannten Schlauchschelle dieser Art besteht die Spann~ vorrichtung aus einer Schraubenfeder. Bei einer Ausführungsform der bekannten Schlauchschelle ist der eine Endabschnitt des Bandes durch einen Schlitz im anderen Endabschnitt des Bandes hindurchgeführt und die Schraubenfeder zwischen die einanderzugekehrten Seiten der Stützteile eingesetzt, wobei ihre freien Enden in Löcher der Stützteile eingreifen. Hierbei wirkt die Schraubenfeder als Druckfeder, um die Schelle zu spannen0 Eine auf Druck beanspruchte Schraubenfeder neigt jedoch zu einem seitlichen Wegknicken, in#sbesondere wenn sie versehentlich durch seitliche Kräfte beaufschlagt wird. Sodann ist eine Schraubenfeder vergleichsweise aufwendig und sperrig. Bei einer anderen Ausführungsform der bekannten Schlauchschelle ist die Schraubenfeder zwischen den einandeibgewandten Seiten der Stützteile unter Herumführung um die Schlauchschelle angeordnet. Bei diesr Anordnung wird die Schraubenfeder zwar auf Zug beansprucht, so daß sie nicht seitlich wegknicken kann, doch ist eine derart lange Zugfeder noch aufwendiger und besonders sperrig. Die Enden der Feder bedürfen einer zusätzlichen Sicherung in den Stützteilen. Sodann ist in einer dritten Ausführungsform der bekannten Schlauchschelle der eine Stützteil mit einem tangentialen Verlängerungsbolzen versehen, der durch ein Loch des gegenüberliegenden Stützteils -hinduröhgefuhrt ist und auf dem durch den anderen Stützteil hindurchgeführten Bolzenabschnitt eine Druckfeder trägt, die sich an diesem zweiten Stützteil und einem am freien Ende des Bolzens angebrachten Stützteil abstützt. Hierbei ergibt sich ein zusätzlicher Aufwand bezüglich der Ausbildung und Anbringung des Bolzens und des dritten Stützteils.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine spannbare Schlauchschelle der gattungsgemäßen Art anzugeben, die einfacher im Aufbau und in der Montage aber dennoch betriebssicher und nicht sperrig ist.
  • GemEß,der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Spannvorrichtung zwei etwa C-förmige Spannteile aufweist.
  • Diese Spannteile lassen sich wegen ihrer einfachen Form sehr leicht herstellen und ebenso leicht an den Stützteilen anbringen, ohne daß sie bei Beanspruchung auf Druck seitlich wegknicken.
  • Die Bögen der Spannteile können entgegengesetzt gerichtet sein und weitgehend in einer Ebene liegen, die etwa tangential zum Schellenumfang verläuft. Bei dieser Anordnung ragt die Spannvorrichtung nur unwesentlich in radialer Richtung über die Kontur der Schelle hinaus, so daß. sie nicht hinderlich ist.
  • Gleichzeitig greifen ihre Kräfte praktisch unmittelbar am Umfang der Schelle an, so daß die Stützteile in radialer Richtung entsprechend kurz ausgebildet werden können und mithin geringen Biegemomenten ausgesetzt sind.
  • Ferner ist es günstig, wenn die Spannteile verbunden sind, Dies erleichtert ihre Handhabung. Eine einteilige Verbindung der Spannteile vereinfacht darüber hinaus ihre Herstellung hinsichtlich der Ausbildung der Verbindung.
  • Bei der gattungsgemäßen bekannten Schelle ist der eine Stützteil am einen Bandende ausgebildet. Wenn hierbei der andere Stützteil in einem Abstand von dem unter dem einen Endabschnitt des Bandes liegenden anderen Bandende ausgebildet ist und die Spannvorrichtung die Stützteile hintergreifend gegen die von einander abgekehrten Seiten der Stützteil drückt, wird die Spannvorrichtung auf Zug beansprucht, so daß sie besonders lagestabil ist0 Wenn zudem der eine Stützteil, wia im bekannten Falle, ein in Umfangsrichtung verlaufende# Loch aufweist, in das ein freies Ende der Spannvorrichtung eingreift, ist es gUItlßtig5 wenn die Spannvorrichtung auf Seiten des einen Stützteils zwei etwa parallele freie Enden aufweist, die in Je ein Loch des einen Stützteils greifen0 Dies trägt zur erhöh#en Lagesicherung der Spannvorrichtung bei.
  • Sodann kann, wie im bekannten Falls, der am einen Endabschnitt des Bandes ausgebildete Stützteil durch einen sich in Bandlängsrichtung erstreckenden Schlitz im anderen Endabschnitt des Bandes ragen und die Spannvorrichtung in Löcher der Stützteile greifen und die Stützteile in Umfangsrichtung der Schelle anseinanderdrücken, so daß die Spannvorrichtung auf Druck beansprucht wird. Hierbei können die Spannteile getrennt sein und mit etwa parallelen Endabschnitts in eigene Löcher der Stützteile greifen. Diese Ausbildung ermöglicht es, die C-förmigen Spannteile je für sich in den verschiedensten, dem Jeweils verfügbaren Raum entsprechenden Lagen anzuordnen. Dennoch liegen ihre Angriffspunkte an den Stützteilen und damit die Richtung ihrer Spannkräfte in Bezug auf das Band Safts fest.
  • Ferner kann der durch den Schlitz ragende Stützteil die Ränder des Schlitzes seitlich übergreifen. Dies ergibt eine zusätzliche Radialsicherung der sich überlappenden Bandabschnitte und der Schelle.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachstehend anhand der Zeichnung bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schlauchschelle und Fig. 2 eine perspetivische Ansicht eines Verschlußteils eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Die Schlauchschelle nach Fig. 1 besteht aus einem breiten Stahlblech-Band 3 und einer Spannvorrichtung 4 aus Federstahldraht.
  • Das Band 3 hat einen Endabschnitt 5, der sich zum freien Ende hin verjüngt und dort radial nach außen abgebogen ist. Dieser radial abstehende Teil 6 dient al8 Stützteil für die Spannvorrichtung 4 und ist mit zwei in Umfangsrichtung der Schelle verlaufenden Löchern 7, 8 versehen. Außerdem ist das freie Ende des Stützteils 6 in Umfangsrichtung der Schelle zurückgebogen, um ein radiales Abgleiten der Spannvorrichtung vom Stützteil zu verhindern.
  • Der andere Endabschnitt 9 des Bandes 9 ist etwa U-förmig durchstanzt,und der stehengebliebene Teil 10 ist radial aus dem Band 3 heraus- und etwas in Umfangsrichtung des Bandes 3 zurückgebogen. Dieser radial abstehende Teil 10 bildet einen zweiten Stützteil für die Spannvorrichtung 4. Dabei ist der Abstand des Stützteils 10 vom freies Endet ei sich überlappenden Endabschnitten 5, 9 stets größer als sein Abstand vom Stützteil 6.
  • Die Spannvorrichtung 4 besteht aus zwei etwa C-förmigen Spannteilen 12, 13, die nur an ihren einen Enden einteilig verbunden sind. Die verbundenen Enden drücken gegen die dem Stützteil 6 abgekehrte Seite des Stützteils 10, und die freien etwa parallelen Enden der Spannvorrichtung 4 greifen von der dem Stützteil 10 abgekehrten Seite des Stützteils 6 her jeweils in eines der Löcher 7 und 8. Auf diese Weise werden die Stützteile 6 und 10 durch die Federkraft der Spannvorrichtung 4 in Umfangsr4ttung der Schelle dichter zusammengedrückt und die Schelle fest um den auf einem Rohrstutzen o. dgl. festzuspannenden Schlauch gespannt.
  • Die Schlauchschelle nach Fig. 2 weist ebenfalls ein breites Stahlblech-Band 3' und eine SpannvorSchtung 14 aus Federstahldraht auf. Das Band 32 ist zweiteilig und mit einem zweiten nicht dargestellten Verschluß versehen, der ebenfalls einen der Spannvorrichtung 14 oder 4 entsprechenden Spannverschluß aufweisen kann0 Der Endabschnitt 15 hat einen sich in Längsrichtung des Bandes 3 erstreckenden Schlitz 24 und ist am freien Ende zur Bildung des Stützteils 16 radial nach außen abgebogen. Der Stützteil 16 ist mit zwei in Umfangsrichtung der Schelle verlaufenden Löchern 179 18 versehen.
  • Der andere Endabschnitt 19 hat am freien Ende 21 einen etwa T-förmigen radial vom Band 3' abstehenden Stützteil 20, der durch den Schlitz 24 hindurchgeführt und mit zwei in Umfangs richtung der Schelle verlaufenden Löchern 25, 26 versehen ist.
  • Der Stützteil 20 übergreift die Längsränder des Schlitzes 24 seitlich, so daß er bzw, die sich überlappenden Bandabschnitte und damit die Schelle radial gesichert ist.
  • Die Spannvorrichtung 14 besteht ebenfalls aus zwei etwa C-förmigen Spannteilen 22 und 23, die Jedoch getrennt sind und mit etwa parallelen Endabschnitten 27, 28, 29, 30 Jeweils in die Löcher 17, 185 25, 26 der Stützteile 16.und 20 eingreifen, so daß sie die Stützteile 16, 20 durch ihre Federkraft auseinanderdrücken, um die Schelle zu spannen.
  • Bei beiden Ausführungen liegen die Spannteile 12, 13 bzw.
  • 22, 23 in der gleichen etwa tangential zur Schelle verlaufenden Ebene, wobei ihre Bögen voneinander abgekehrt sind.
  • Abwandlungen der dargestellten Ausführungsbeispiele liegen im Rahmen der Erfindung. So können die Spannteile 12, 13 auch getrennt ausgebildet sein und in Löcher des Stützteils 10, die den Löchern 7, 8 entsprechen, greifen. Die zunächst getrennt hergestellten Spannteile 12, 13 können auch im Bereich ihrer Bögen durch einen angeschweißten Querdraht verbunden sein.
  • Ferner ist es möglch, die dargestellte Spannvorrichtung 4 in einer um 900 in ihrer Ebene gedrehten Lage hinter die Stützteile 6, 10 einschnappen zu lassen, um den Spannbereich zu ändern.
  • Gegebenenfalls können auch die Löcher 7, 8 entfallen. Wenn die Bögen der Spannteile 22, 23 seitlich über die Ränder des Bandes 3' überstehen und dies störend ist, können die Spannteile 22, 23 in eine Umfangsebene hochgeschwenkt werden, falls diese Lage aus Platzgründen weniger stört. Ferner ist es möglich, ein oder beide Spannteile 22, 23 in jede andere mögliche, weniger störende Lage zu schwenken, z.B. so, daß das Spannteil 22 über dem Spannteil 23 liegt. Der große Abstand der Löcher 17, 18 gestattet es sogar, die Spannteile 22, 23 einander kreuzen zu lassen, indem der Endabschnitt 28 in das Loch 17 und der Endabschnitt 27 in das Loch 18 eingeführt-wird und die Endabschnitte 29 und 30 jeweils in dem Loch 25 bzw. 26 verbleiben.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Spannbare Schlauchschelle mit einem Band, das sich überlappende Endabschnitte mit Jeweils einem radial abstehenden Stützteil für eine Spannvorrichtung aus Federstahldraht aufweist, durch die eine Spannkraft zwischen den auseinanderliegenden Stützteilen in Umfangsrichtung der Schelle aus übbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (4g 14) zwei etwa C#förmige Spannteile (12, 13; 22,23) auf weist.
  2. 2. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bögen der Spannteile (12,13; 22,23) entgegengesetzt gerichtet sind und weitgehend in einer Ebene liegen, die etwa tangential zum Schellenumfang verläuft.
  3. 3. Schelle nach Anspruch 1 oder 29 dadurch gekennzeichnet, daß die Spannteile (12, 13) verbunden sind.
  4. 4. Schelle nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannteile (12, 13) einteilig verbunden sind.
  5. 5. Schelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der eine Stützteil am einen Bandende ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Stützteil (10) in einem Abstand von dem unter dem einen Endabschnitt (5) des Bandes ( 3) liegenden anderen Bandende (11) ausgebildet ist und die Spannvorrichtung (4) die Stützteile (6, 10) hintergreifend gegen die voneinander abgekehrten Seiten der Stütz teile (6, 10) drückt.
  6. 6. Schelle nach Anspruch 5, bei der der eine Stützteil ein in Umfangsrichtung verlaufendes Loch aufweist, in das ein freies Ende der Spannvorrichtung eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (4) auf Seiten des einen Stützteils (6) zwei etwa parallele freie Enden aufweist, die in je ein Loch (7; 8) des einen Stützteils (6) greifen.
  7. 7. Schelle nach Anspruch 1 oder 2, bei der der am einen Ende abschnitt des Bandes ausgebildete Stützteil durch einen sich in Bandlängsrichtung erstreckenden Schlitz im anderen Endabschnitt des Bandes ragt und die Spannvorrichtung in Löcher der Stützteile greift und die Stützteile in Umfangsrichtung der Schelle auseinanderdrückt, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannteile (22, 23) getrennt sind und mit etwa parallelen Endabschnitten (27 - 30) in eigene Löcher (17, 18; 25, 26) der Stützteile (16, 20) greifen.
  8. 8. Schelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Schlitz (24) ragende Stützteil (20) die Ränder des Schlitzes seitlich übergreift.
DE19803018353 1980-05-14 1980-05-14 Spannbare schlauchschelle Withdrawn DE3018353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803018353 DE3018353A1 (de) 1980-05-14 1980-05-14 Spannbare schlauchschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803018353 DE3018353A1 (de) 1980-05-14 1980-05-14 Spannbare schlauchschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3018353A1 true DE3018353A1 (de) 1981-11-19

Family

ID=6102345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018353 Withdrawn DE3018353A1 (de) 1980-05-14 1980-05-14 Spannbare schlauchschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3018353A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445714A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Muhr & Bender Schlauchschelle
DE19642580A1 (de) * 1996-10-15 1998-06-04 Muhr & Bender Stutzen-Schlauch-Verbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445714A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Muhr & Bender Schlauchschelle
DE19642580A1 (de) * 1996-10-15 1998-06-04 Muhr & Bender Stutzen-Schlauch-Verbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401170T2 (de) Batterieanschlussklemme
DE3511261A1 (de) Rohrschelle
DE112007002400T5 (de) Bandschelle zum Sichern einer Aufblaseinrichtung an einem Airbagmodulgehäuse
DE3735652C2 (de) Offene ohrlose Klemme
DE69401399T2 (de) Rohrschelle
EP1195531A1 (de) Schellenband
DE3018383A1 (de) Schlauchschelle
EP3205919A1 (de) Spannschelle
DE10236550B4 (de) Haltevorrichtung für ein Leitungsstrang-Schuhelement
DE10035795B4 (de) Klemmschuhanordnung
DE2511575A1 (de) Einteilige klemmbride
DE2926965C2 (de) Schnellösende Befestigungsvorrichtung
WO2019211053A1 (de) Schelle
DE3018353A1 (de) Spannbare schlauchschelle
DE3308568A1 (de) Kabelklemme
DE69502820T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3326070A1 (de) Breitbandschelle
DE3121748A1 (de) "radzierblende"
DE3049608C2 (de) Verbindungselement für zwei übereinanderliegende Bandenden
DE2007232C (de) Verbindungsstück für Bandenden, z.B. zur Befestigung eines Bandes, welches einen elektrischen Pol umgibt, oder von Kabeln an einem Schiff
DE102007032837A1 (de) Batterieklemme
DE2007232B2 (de) Verbindungsstueck fuer bandenden, z b zur befestigung eines bandes, welches einen elektrischen pol umgibt, oder von kabeln an einem schiff
DE2824812B2 (de) Band, insbesondere für Schraub- und Spannschellen
DE2417942A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer rohre oder dergleichen
DE10239911B4 (de) Mechanische Verbindungsklammer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal