DE743872C - Elektromagnetische Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Brennstoffpumpen - Google Patents
Elektromagnetische Schaltvorrichtung, insbesondere fuer BrennstoffpumpenInfo
- Publication number
- DE743872C DE743872C DEL104735D DEL0104735D DE743872C DE 743872 C DE743872 C DE 743872C DE L104735 D DEL104735 D DE L104735D DE L0104735 D DEL0104735 D DE L0104735D DE 743872 C DE743872 C DE 743872C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- switching device
- auxiliary
- anchor
- contact spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/16—Magnetic circuit arrangements
- H01H50/18—Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
- H01H50/20—Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
Description
- Elektromagnetische Schaltvorrichtung, insbesondere für Brennstoffpumpen Bei den bekannten elektroanagnetischen Schaltvorrichtungen, insbesondere für Brennstoffpumpen,,bei denen das Öffnen und, Schließen des Kontalctsystems mittels eines an einer einseitig befestigten Kontaktfeder angeordneten Hilfsankers erfolgt, ist die Öffnungsb@zw. Schließgeschwindigkeit der Kontakte abhängig von der Geschwindigkeit des Hauptankers bzw. der Rückholfeder.
- Ist der Brennstoffverbrauch gering, beispielsweise beim Leerlauf des. Motors, so ist rauch die Arbeitsweise der Pumpe bzw. Schaltorgane langsam und somit die Geschwindigkeit der Kontakte äußerst niedrig. Auch beim Heißwerden der Pumpe bzw. des Brennstoffes, hervorgerufen durch :die Hitze des Motors oder durch klimatische Einflüsse, verhinclern die entstandenen Gasblasen ein einwandfreies Öffnen oder Schließen der Kontakte. In beiden Fällen führt das langsame Zusaminengehen oder Auseinander,- gehen der Schaltorgane zum Anschmorei@ bzw. zu einer Oxydationder Kontakte und damit zu Störungen. Die Punipe fängt an zu surren, und der Pumpenhub ist nicht mehr ausreichend, sondern nur noch so gering, daß eine Förderung des Brennstoffes nicht mehr stattfindet.
- Schaltvorrichtungen, die auf reiner Federwirkung beruhen und durch Überschnappen einer Feder einen gleichmäßigen Hub bewirken sollen, habenden Nachteil, daß der Kontaktdruck sehr veränderlich und gerade kurz vordem Umklappen der Feder äußerst klein ist. Auch hierdurch, sind Störungen bedingt. Durch Reibungselemente geschaffene Schaltorgane haben einen zu großen Verschleiß und sind deshalb wenig geeignet.
- Die elektromagnetische Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung behebt diese Mängel und ermöglicht es, eine reibungslose Schaltung, einen gleichmäßigen Hub und Kontaktdruck und die damit verbundene Weiterbeförderung der sich als sehr störend auswirkenden Gasblasen zu erzielen sowie auch bei geringster Brennstoffabgabe der Pumpe ein schnelles Öffnen und Schließen der Kontakte
zu gewährleisten, was dadurch erreicht wird. daß die den Hilfsanker tragende, einseitig be- festigt; Kontaktfeder leicht gewölbte oder -1 gebogene Querschnittsform. zwecks z ähnlicl b Erhöhung des Biegungsmomentes der Feder. aufweist und dadurch ein reibungsloses. schnelleres, ruckartiges und besseres Öffnen find Schließen der Isontakte erzielt wird. Auf der Zeichnung ist der Gegenstandjez Erfndrn- an einem Ausführungs )eispieL°w- anscliauiicht und zeigen Abb. i einen L ä ngsschnitt der Pumpe mit /er darauf befestigten Schaltvorrichtung, ebb. 2 die Hinteransicht mit der Befesti- glin@ und der (-)uerschnittsform der Kontakt- feder. ._ .'Mob. #" die Vorderansicht finit der Befesti- gung des als Gehäusedeckel ausgebildeten 1lagnctherrls. ='_b11. ; eine Draufsicht zu Abb. i. Abb. ; b 8 zeigen die `Virkun-sweise .rfer Iir@ntahtfeder. Innerhalb Ale;, Gehäuses a liegt in der be- kannten Weise die das --\Laglietfeld erzeugende Spule b, in der sich der Hauptanker c auf und ab 'bewegt. Die finit dem Hauptanker fest verbundene, nichtniagn; tische Stößelstange c/ führt durch den Magnetkern c aus dem Ge- häuse. Oberhall) des Gehäusedeckels liegt rlie aus einem oder mehreren aufeinanderge- legteii Fe _lerblechen bestehende Kontaktfeder f. Die Kontaktfeder wird auf der einen Seite durch clen 1dilfsanker g und auf der anderen Seite von dein a in Gehäuse sitzenden Sockel 1r zu einer vjiii Hilfsanlxr zum Sockel zuneh- inen:,ien Rundung gepreßt. Die Feder erhält hierdurch die Fo:-in eines senkrechten Kegel- abschnitt2s. Durch diese Form ist das Wider- standsinonient und damit das Biegungslllolllellt der Feder wesentlich verstärkt. Oberhalb der Kontaktfeder sitzt die durch die Mutter i ge- führte kegelförmige Schraubenfeder k. Das für den Hilfsat.ker notwendige Kraft- litiietifa-l liegt, unter Ausnutzung des Rau- 11123, @@u@rhalb des Gehäu:seileck eis, für eine ztvecl=nnil ige Gestaltung der Schaltorgane an der@-@ltiuse:varlrl. Der auf der einen Seite als r.@ehcus:;leckel ausgebildete Magnetkern c trägt auf dem einen Ende des Deckels die gal=elforinig hochgebogenen Schenkel'. Dir: Be fl##tigtiilg @!es Gehi113eile@liel@ bzw. des ##Iaguetkerns geschieht durch clie beiden Schrauben in, die den 1)cclcel mit den beiden 2:i11 Gehäuse befindlichen Nocken 3L verbinden. Zwischen Geliätisedeckel und Locken liegt e:ne dünne, nlchtluagnetlsche Schelle o. Die Stärke des Hilfsmagnetfeldes läßt sich durch 1'eri;rößtrtl oder Verkleinern des Luftspaltes z,vi@chen den Schenkeln des Deckels und dem ani Gehäuse befindlichen Sockel f7 bestimmen. Zwischen Alen Schenkeln 1 des Gebäuserleckels 1, liegt die an der Stöllelstange befestigte tl#l) reißfeder q. Oberhalb der Nocken ii. sitzen die beiden Kontaktfedern j- finit den Gegen kontakten. Die -",rbeitsweise der Schaltvorrichtung is folgende: Beim Abwärtsgang des Haupt- ankers c (Druckhub) und er damit fest ver- bundenen Stößelstange ( l, hervorgerufen durch eie Rückholfeder s, drückt die kegclfrirmige 'chraubenfeder k auf die Kontaktfeder 1. ;`Bei diesem Vorgang wind die Schraubenfeder durch ,das größere Biegungsmoment .der Kon- taktferler gespannt und drückt dann die Kon- taktfeder langsam nach unten (.@1)1). G). In einer bestimmten Höhe springt der ovale Querschnitt der- Kontaktfeder von der gerun- deten Lage in eine waagerechte. Das Wider- stanclsinoment bzw. das Biegungsmoment der Feder wird damit wesentlich geringer, und die gespannte Schraubenfeder druckt die Kon- taktfeder schlagartig nach unten auf die Ge- genkontakte und schließt somit den Strom- kreis (ßbb.7). Sobald der Stromkreis gesclilosseri ist, hält der auf der einen Seite als Gehäusedeckel Magnetkern c den- Hilfsanker g fest und sorgt für einen - stetig gleichbleibenden Kontaktdruck. Der Hilfsanker liegt in diesem Falle auf dem vorstehenden Sockel p der Ge- häusewand und den gabelförmig hochgeboge- nen Enden/ des Gehäusedeckel:. Beim Saughub wird der Hauptanker ent- gegen der Rückholfeder von dem entstehenden Kraftlinienfeld des Magnetkerns arigezogeri. Die an der Stößelstange befestigte _\1)reiß- feder q greift zwischen den beiden gleich- namigen, am Ende des Gehäusedeckels gabel- förmig hochgebogenen Polen 1 unter die den Hilfsanker tragende Kontaktfeiler. Bei einer bestimmten Spannung reißt die Feder q den Hilfsanker von den Polen. Durch die sich nun entspannende Abreißfeder, verbunden finit der entspannten Kraft der Kontaktfeder, er- hält der Hilfsanker eine sein- hohe Öfnungs- geschwindigkeit (:ebb. S). Diese hohe Öffnungsgeschtvinrliglseit «:ire auch zu erreichen. indem nian eine stärkere Kontaktfeder verwendet. Das bedingt aber wierier, daß man ein stärkeres 1/Iagnetfelc1 für den Hilfsanker haben iliuf.3, um die stär- ker gespannte Kontaktfeder zu halten. Iaieti- falls inüßte der Abreilkdruck größci- werden. Eine solche Anordnung ist aber für eine gute .'@rl)eitsweise der Schaltorgane \i"etlig geeig- net. Die erfndungsgelnaß geschaffene neue Otler,;cllllitti;foriil der Kontaktfeder, diC' ein besonders schnelles Öffnen und Schließen rler Kontakte bewirkt und damit ein einwand- freies Arbeiten- der Pumpe gewährleistet, läßt sieh natürlich auch bei Schaltvorrichtungen beliebig er anderer _@i-t. wie überhaupt überall
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: r. Elektromagnetische Schaltvorrichtung, insbesondere für Brennstoffpumpen, bei der das Öffnen und Schließen des Kontaktsystems mittels eines an einer einseitig befestigten Kontaktfeder angeordneten Hilfsankers erfolgt, dadurch .gekennzeichnet, daß .die .den Hilfsanker (c) tragende, einseitig befestigte Kontaktfeder (f) leicht gewölbte oder ähnlich gebogene Ouerschnittsform, zwecks Erhöhung des Biegungsmomentes der Feder, aufweist und dadurch ein reibungsloses, schnelleres, ruckartiges und besseres Öffnen und Schließen der Kontakte erzielt wird. =. Schaltvorrichtung nach Anspruch r, dadurch ,gekennzeichnet, daß unterhalb des Hilfsankers (g), zweckmäßig in Verbindung mit der Stößelstange (d), eine Feder (q.) angeordnet ist, die beim Hochgehen des Hauptankers unter .dem Hilfsanker (g) gespannt wird und die dann die Abreißgeschwindigkeit der Kontaktfeder (f) bzw. des Hilfsankers erhöht. 3. Schaltvorrichtung nach Anspruch z und 2, .dadurch gekennzeichnet, daß ,die zur Unterstützung der beschleunigten Arbeitsweise der den Hilfsanker tragenden Kontaktfeder (f), unterhalb des Hilfsankers angeordnete Feder (q) als Blattfeder ausgebildet ist, die zwischen gabelförrnigausgebildeten Polen (T) des Magnetkernes (e) sich bewegt. d.. Schaltvorrichtung nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der gabelförmigen Pole (1) des Magnetkernes der Magnetkern an .der einen Seite als Gehäusedeckel ausgebildet ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: französische Patentschrift . . . N r. 843 698.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL104735D DE743872C (de) | 1941-07-01 | 1941-07-01 | Elektromagnetische Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Brennstoffpumpen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL104735D DE743872C (de) | 1941-07-01 | 1941-07-01 | Elektromagnetische Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Brennstoffpumpen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE743872C true DE743872C (de) | 1944-01-05 |
Family
ID=7290114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL104735D Expired DE743872C (de) | 1941-07-01 | 1941-07-01 | Elektromagnetische Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Brennstoffpumpen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE743872C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE871387C (de) * | 1950-12-14 | 1953-03-23 | Hans Heinz Lehmann | Fluessigkeitspumpe, insbesondere Brennstoffoerderpumpe fuer Brennkraftmaschinen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR843698A (fr) * | 1938-03-18 | 1939-07-07 | Tecalemit | Pompe électrique perfectionnée |
-
1941
- 1941-07-01 DE DEL104735D patent/DE743872C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR843698A (fr) * | 1938-03-18 | 1939-07-07 | Tecalemit | Pompe électrique perfectionnée |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE871387C (de) * | 1950-12-14 | 1953-03-23 | Hans Heinz Lehmann | Fluessigkeitspumpe, insbesondere Brennstoffoerderpumpe fuer Brennkraftmaschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1421591B1 (de) | Elektromagnetische stellvorrichtung | |
DE2242567A1 (de) | Elektromagnetisches relais | |
DE743872C (de) | Elektromagnetische Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Brennstoffpumpen | |
DE6609865U (de) | Elektromagnetisches betaetigungsgeraet. | |
DE1614545C3 (de) | Befestigung für einen Magnetkern in Relais oder Polschuhen | |
DE3207619A1 (de) | Elektromagnetische betaetigungseinrichtung | |
DE1528425B1 (de) | Brennstoffoerder- und Anzeigevorrichtung fuer den Fluessigkeitsstand in einem Brennstoffbehaelter fuer Kraftfahrzeuge | |
DE522079C (de) | Relais, dessen Eisenkreis aus Stanzstuecken gebildet wird | |
DE852571C (de) | Deckelbefestigung fuer Fahrrad-Lichtmaschinen | |
DE698879C (de) | Kraftstoff-Foerderpumpe | |
DE879731C (de) | Elektromagnetisches Relais | |
AT156655B (de) | Wechselstromklingel. | |
DE378814C (de) | Elektrischer Kontakt | |
DE4128983A1 (de) | Polarisierter hubmagnet | |
AT83895B (de) | Elektromagnetischer Schalter. | |
AT123745B (de) | Elektrischer Zeitschalter. | |
DE291874C (de) | ||
DE417011C (de) | Polarisierter Wechselstromwecker | |
DE655004C (de) | Regelbare Drosselspule mit zweischenkligem Eisenkern | |
DE10261473B4 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE553228C (de) | Kontaktsteuerung fuer elektropneumatisch oder elektromagnetisch aufgezogene Uhren | |
DE908110C (de) | Solenoidlaeutewerk | |
AT239573B (de) | Druckhülse mit Arbeitskolben für Regel- und Anzeigevorrichtungen | |
AT104650B (de) | Elektrischer Steckkontakt, dessen Kontakthülse oder Steckstift aus Schraubenfedern besteht. | |
DE419748C (de) | Luftsteuervorrichtung fuer Windmotore von pneumatischen Musikwerken |