DE7437434U - Wechselrahmen, insbesondere lür Werbezwecke - Google Patents

Wechselrahmen, insbesondere lür Werbezwecke

Info

Publication number
DE7437434U
DE7437434U DE7437434*[U DE7437434DU DE7437434U DE 7437434 U DE7437434 U DE 7437434U DE 7437434D U DE7437434D U DE 7437434DU DE 7437434 U DE7437434 U DE 7437434U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
carrier sheet
edge
change
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7437434*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TONHAEUSER H
Original Assignee
TONHAEUSER H
Publication date
Publication of DE7437434U publication Critical patent/DE7437434U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

266 - DT
Herr Harry L. Tonhäuser, 7100 Heilbronn, Pilgramstraße ?
Wechselrahmen, insbesondere für Werbezwecke
Die Neuerung betrifft einen Wechselrahmen, insbesondere für Werbezwecke, mit einem Rahmen und einem an dessen RUckseit/fe) einsetzbaren Trägerblatt für den Text und/oder die Abbildung«
7437434 27.03.75
Es sind bereits Wechselrahmen bekannt, bei denen das die Abbildung oder den Text tragende Trägerblatt auswechselbar an der Rahmenrückseite befestigbar ist. Der Rahmen besteht hierbei aus Flachraaterial bzw. Vollraaterial, an dessen Rückseite mit Hilfe von Klammern oder ähnlichen Schnellverschlüssen das Trägerblatt befestigt wird. Teilweise ist auch eine fest im Rahmen angeordnete Glasscheibe vorgesehen, hinter der das Trägerblatt angeordnet ist. Solche Wechselrahmen sind relativ aufwendig in ihrem Aufbau und in der Handhabung beim Auswechseln des Trägerblattes. Vor allem für Werbezwecke sind sie nicht geeignet und zu kostspielig.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, den Wechselrahmen im Aufbau einfacher und zum Auswechseln des Trägerblattes geeigneter als bisher zu machen.
Diese Aufgabe wird durch die Neuerung dadurch gelöst, daß der Rahmen im Querschnitt als U-Profil ausgebildet ist und das Trägerblatt einen Rand aufweist, der selbsthemmend im U-Profil des Rahmens einschiebbar gelagert ist.
Eine besondere einfache und eelbsthemmende Auebildung des Trägerblattes für den Wechselrahmen nach der Neuerung ergibt sich in weiterer Ausgestaltung dadurch, daß der Rand des Trägerblattes als ein- oder mehrfach abgewinkeltes Profil ausgebildet ist.
7437434 27.03.75
• •••"I.?*-··.
Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Figur 1 die Frontansicht von Wechselrahmen nach der Neuerung
in Zusammenstellung und mit verschiedenen Umrissen; Figur 2 die Schnittansicht gemäß Linie II - II in Figur 1; Figur 3 die Schnittansicht gemäß Linie III - III in Figur 1; Figur Zf die Ansicht auf den aufgeschnittenen Rahmen mit eingesetztem Trägerblatt.
Nach Figur 1 besteht der Wechselrahmen aus einem Rahmen 1 und einem darin eingesetzten Trägerblatt 2 mit dem Text und/oder der Abbildung. Der Umriß des Rahmens 1 kann beliebig sein, ist jedoch zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß mehrere Rahmen 1 zu einer Informations- bzw. Werbewand zusammengesetzt werden können.
Der Rahmen 1 ist au^ einem nach hinten offenen U-Profil 3 gebildet, in dessen rückseitige öffnung das Trägerblatt d mit einem Rand k einschiebbar ist. Das U-Profil 3 besteht aus Flachmaterial, insbesondere aus Kunststoff oder einem ähnlichen Material. Auch das Trägerblatt 2 stellt ein Teil aus Flachmaterial, wie Kunststoff oder vor allem aus Pappe dar. Auf der vom Rahmen 1 umgebenen Vorderseite ist der zu zeigende Text und/oder die Abbildung aufgebracht, insbesondere auf einem eigenen Blatt aufgeklebt, so daß dieses nach Ausgebrauch entfernt und/oder überklebt werden kann. Das Trägerblatt 2 kann daher mehrmals verwendet werden.
7437434 27.037S
Io
Der Rand k ist zum leicht lösbaren Befestigen des Trägerblattes 2 im Rahmen 1 ausgebildet und aus diesem Grund rechtwinklig zur Fläche des Trägerblattes 2 nach vorn abgewinkelt, so daß er in die rückseitige öffnung des Rahmens 1 eingeschoben werden kann. Um einen sicheren Halt zu gewährleisten, ist der Rand Zf U-förmig umgebogen, und zwar se, daß die offene Seite nach hinten zeigt. Eine besonders zweckmäßige Ausbildung des Randes if ergibt sich durch räumliche Ausbildung mit Außenabmessungen, die im wesentlichen den Innenabmessungen des Rahmens 1 entsprechen. Gemäß den Figuren 2 und 3 ist der Rand 4 mehrmals rechtwinklig umgeknickt, so daß ein kastenförmiges Profil entsteht, das in den Rahmen 1 einschiebbar ist. Durch die vorhandenen Spreizkräfte und die dadurch erzielte Anlage am Rahmen 1 wird der Rand /f und damit das Trägerblatt 2 selbsthemmend in der eingesteckten Position gehalten. Andererseits läßt sich der Rand k ohne weiteres wieder herausziehen, so daß das Trägerblatt 2 ausgetauscht werden kann.
Um mehrere Rahmen 1 mit den Trägerblättern 2 zu einem Gruppenbild zu vereinigen, können mehrere diecer Rahmen 1 lösbar miteinander verbunden werden. Zu diesem Zweck sind Klammern 5 aus Kunststoff oder ähnlichem Werkstoff vorgesehen. Diese Klammern 5 werden durch öffnungen 6 am Umfang des Trägerblattes 2 von rückwärts in benachbarte Rahmen 1 hineingeschoben, so daß die beiden äußeren Schenkel der U-Profile 3 durch Klemmen miteinander verbunden sind. Diese öffnungen 6 sind in
7437434 27.03.75
zweckmäßiger Weise in einheitlichen Abständen am Umfang des Trägerblattes 2 vorgesehen bzw. vorgestanzt, so daß sie bei Bedarf durch Eindrücken geöffnet werden können.
Zum Aufstellen des Rahmens 1 auf einer Platte, dem Fußboden oder einem Möbelstück sind Fußteile 7 vorgesehen. Diese sind ebenfalls klammerartig ausgebildet und in die öffnungen 6 im Trägerblatt 2 über das U-Profil 3 des Rahmens 1 steckbar. Die Standfestigkeit erzeugt ein Bodenstück 8 am Fußteil 7, das vorzugsweise mit beiden Enden vorn und hinten über den Rahmen 1 hiausragt.
Der Rand 4 erstreckt sich zweckmäßigerweise längs der geraden Teile des Rahmens 1. Pie Haftung und Zentrierung des Trägerolattes 2 im Rahmen 1 kann noch erhöht werden durch Verlängerungen 9, die beiderseits an der Außenwandung des Randes 1 angeordnet sind und in die jeweils benachbarten Rundungen des Rahmens 1 mindestens teilweise hineinragen. Infolge der dadurch auftretenden Biegekräfte entstehen zusätzlich Reibkräfte, die den Halt des Trägerblattes 2 im Rahmen 1 erhöhen«,
7437434 27.03.75

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Wechselrahmen, insbesondere für Werbezwecke, mit einsm Rahmen und einem an deeeen Rückseite einsetzbaren Trägerblatt für den Text und/oder die Abbildung, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) im Querschnitt als U-Profil (3) ausgebildet ist und das Trägerblatt (2) einen Rand aufweist, der selbsthemmend im U-Profil (3) des Rahmens (1) einschiebbar gelagert ist.
2. Wechselrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (4) des Trägerblattes (2) als ein- oder mehrfach abgewinkeltes Profil ausgebildet ist.
3. Wechselrahmen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (Zf) kastenförmig abgebildet ist.
Zf. Wechselrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) aus Flachmaterial, vorzugsweise aus Kunststoff gebildet ist.
5. Wechselrahn jn nach den Ansprüchen 1 bis Zf, dadurch gekennzeichnet , daß zum Verbinden benachbarter Rahmen (1)
^ Klammern (5) vorgesehen sind, die durch dicht am Rand (Z1.)
des Trägerblattes (2) angeordnete Öffnungen (6) einsteckbar sind.
7437434 27.03.75
6. Wechselrahmen nach Anspruch /f, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufstellen des Rahmens (1) klammerartige Fußteile (7) vergesehen sind, deren auf dem Boden liegendes Bodenstück (8) vorzugsweise beiderseits langer als die Breite des Rahmens (1) ausgebildet ist.
7. Wechselrahmen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil des Randes (if) etwa die Länge der geraden Teile des Rahmens (1) aufweist, und an beiden Enden mit Verlängerungen (9) ausgestattet ist, die mindestens teilweise in die sich an die geraden Teile anschließenden Rundungen des Rahmens (1) ragen.
7437434 27.03.75
DE7437434*[U Wechselrahmen, insbesondere lür Werbezwecke Expired DE7437434U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7437434U true DE7437434U (de) 1975-03-27

Family

ID=1310373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7437434*[U Expired DE7437434U (de) Wechselrahmen, insbesondere lür Werbezwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7437434U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153091C2 (de) Bilderrahmenkonstruktion
DE1902716U (de) Plattenverbindungsglied.
DE2160089C3 (de) Verschlußschnalle für einen Sicherheitsgurt
DE7437434U (de) Wechselrahmen, insbesondere lür Werbezwecke
DE2254352B2 (de) Druckknopf aus elastischem kunststoff
DE1090948B (de) Fuer Anzeigetafeln bestimmter verschiebbarer Laeufer
DE2005523C3 (de) Briefsammler
DE2942555C2 (de) Wechselrahmen
DE2532153A1 (de) Schirmkonstruktion beispielsweise als sonnenjalousie
DE2642579C3 (de) Wischer für Fensterscheiben
DE1154245B (de) Halter zum Befestigen von Tragschienen fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE2446786C2 (de) Reiter
DE2727500C3 (de) Profilleiste aus durchsichtigem Material, insbesondere Kopfleiste für Hängetaschen zur Aufnahme von Schriftgut
AT221254B (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Schlüsseln
DE6930712U (de) Reinigungsgeraet
DE1900155U (de) Verbindungsteil fuer spielzeugbaukaesten.
DE620222C (de) Bauelemente in Form von C-foermigen Verbindungsgliedern fuer Bauspiele
DE2154400C3 (de) Rollo für Fenster von Fahrzeugen, insbesondere Autobussen
DE932929C (de) Halter fuer metallene Zierblenden
DE2759014A1 (de) Wechselschieberahmen
DE1429398C (de) Stuhl mit Rohrrahmen, insbesondere Stahlrohrstuhl
DE2200366A1 (de) Vorhangschiene
DE2626973A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer wandbespannungen
DE1903659U (de) Besteckeinlage fuer schubfaecher in moebelstuecken, besonders schubladen.
DE2818697B2 (de) Spielzeug-Kaufladen