DE932929C - Halter fuer metallene Zierblenden - Google Patents

Halter fuer metallene Zierblenden

Info

Publication number
DE932929C
DE932929C DEE7807A DEE0007807A DE932929C DE 932929 C DE932929 C DE 932929C DE E7807 A DEE7807 A DE E7807A DE E0007807 A DEE0007807 A DE E0007807A DE 932929 C DE932929 C DE 932929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
back part
leg
claws
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE7807A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Langenohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Enders A G
Original Assignee
August Enders A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Enders A G filed Critical August Enders A G
Priority to DEE7807A priority Critical patent/DE932929C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932929C publication Critical patent/DE932929C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Halter für metallene Zierblenden Die Erfindung betrifft einen aus einem einzigen Blechzuschnitt ,gefertigten Halter zur lösbaren Befestigung von metallenen, mit umgebördelten Kanten versehenen Zierleisten an Gardineneisen oder Flachträgern. Die Erfindung geht insbesondere von solchen Haltern aus, welche mit Hilfe eines U-förmig gebogenen Rückenteils auf ;gerade oder hakenförmige Gardineneisen aufschiebbar bzw. aufsteckbar und mit einer Schraube zum Festklemmen am Gardineneisen versehen sind.
  • Von den bekannten Haltern unterscheidet sich der nach der Erfindung ausgebildete im wesentlichen .dadurch, daß an dem oberen und an dem unteren der gegeneinanderfedernden Schenkel des Rückenteils Halteklauen ausgebildet sind, die zangenartig zusammenwirken und mit denen der Halter eine der beiden Bördelka.nten der Zierblende, vorzugsweise die obere, umgreift, wobei durch eine Klemmschraube die Klemmwirkung der Halteklauen noch gesteigert werden kann.
  • Der .erfindungsgemäß ausgebildete Halter bietet vor allem den Vorteil, daß er bei Zierblenden jeglicher Breite verwendet werden kann, weil er im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen nur an einer der beiden Bördelkanten der Zierblende befestigt ist. Zu seiner Herstellung ist nur wenig Werkstoff erforderlich. Er ist daher billig.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung .der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert; es zeigt Fig. i in der Seitenansicht den an der Zierblende befestigten Halter, Fig. 2 eine Ansicht tin Richtung auf die Halteklauen, Fig. 3 eine rückwärtige Ansicht des Halters und Fig. q. den Halter in .der Draufsicht.
  • Der Halter nach der Erfindung ist in bekannter Weise aus einem einzigen Blechzuschnitt .gefertigt. Er besteht aus dem U-förmig .gebogenen Rückenteil i, in dessen vertikalem Flansch :2 ineinander übergehende Ausnehmungen 3 und q. angeordnet sind, mit denen der Halter entweder auf das strichpunktiert .dargestellte flache Gardineneisen 5 oder auf ein nicht dargestelltes vierkantiges Gardineneisen von etwa quadratischem Querschnitt aufgeschoben werden kann. Um den Halter auch auf einem hakenförmigen Gardineneisen befestigen zu können, sind in den beiden waagerechten Schenkeln 6 und 7 miteinander fluchtende Ausnehmungen 2o vorgesehen. Sowohl an dem unteren Schenkel 6 als auch an dem oberen Schen'ke17 sind je zwei Halteklauen 8 und. 9 ausgebildet, die paarweise zangenartig zusammenwirken und die zur Befestigung des Halters an der oberen Bördelkante i i der Zierblende io dienen (Fig. i). Mit diesen Halteklauenpaaren 8, 9 umgreift der erfindungsgemäß ausgebildete Halter die BördeDkante der Zierblende. Bei der bevorzugten Ausführungsform des Halters sind die von dem unteren Schenkel 6 ausgehenden streifenförmigen Halteklauen 8 senkrecht gegen den oberen Schenltel 7 zu gebogen und legen sich mit ihrer Rückseite gegen die Stirnkante 13 des oberen Schenkels 7 an. Ihr haken- bzw. maulförmig gebogenes Ende 1q., welches durch eine Sicke 15 gegen Aufbiegen versteift ist, liegt über dem oberen Sehenkel 7 des Rückenteils, während sich die beiden vom oberen Schenkel 7 selbst ausgehenden Halteklauen 9 bis auf ihre aufgebogenen Enden 16 im wesentlichen in der Ebene des oberen Schenkels erstrecken. Es ragt also der an der Zierblende io befestigte Halter nur mit .den oberen maulförmigen Enden 14 der Halteklauen 8 über die obere Kante i i der Zierblende io hinaus, was von dem Betrachten der nahe der Decke befestigten Zierblende nur schwer bemerkt werden kann.
  • Durch die Federungseigenschaften des Halters ist bereits eine gewisse, zur sicheren Halterung der Blende' normalerweise ausreichende Zangenkraft gegeben. Diese Zangenkraft wird noch durch die im .unteren Schenkel 6 angeordnete Klemmschraube 17 gesteigert. Diese Klemmschraube 17 dient :in bekannter Weise zum FesVklemmen des Halters i am Gardineneisen 5. Anschläge 18 und i9 gewährleisten die richtige Stellung des Halters an der Zierblende. Der Anschlag 18 wird von einem geradlinigen Fortsatz des unteren Schenkels 6, der Anschlag i9 von einem rechtwinklig nach oben gebogenen Lappen am oberen Schenkel 7 gebildet.
  • Der Halter ist einfach und leicht an der Zierblende anzubringen. Zu diesem Zweck wird zunächst der Halter i mit der Maulöffnung der Halteklauenpaare 8, 9 an die obere Bördelkante i i herangeführt. Durch Druck auf die federnden Schenkel 6, 7 öffnet sich die Maulöffnung der Hakeklauenpaare 8, 9, so daß diese über die Bördelllcante i i geschoben werden können. Bei nachlassendem Druck federn die Halteklauen 8, 9 wieder zusammen und umgreifen die Bördel'kante i i, wobei die Unteren Klauen g mit ihren hochgebogenen Enden 16 in .den an der Unterseite des Börd61randes i i gebildeten Schlitz einrasten. Damit ist der Halter an .der Bördelkarnte fixiert, läßt sich aber noch seitlich in die jeweils gewünschte Stellung verschieben. Erst das Anziehen der Klemmschraube 17 bewirkt, daß der auf das Gardineneisen 5 aufgesteckte Halter i unverrückbar an der Zierblende i festgeklemmt ist. Wird der Halter auf ein hakenförmiges Gardineneisen aufgesteckt, muß die Klemmschraube 17, die in diesem Fall nicht zur Befestigung des Halters am Gardineneisen benutzt wird, trotzdem aufgezogen werden, um den Halter i-an der Zierblende festzuklemmen. Die Abnahme des Halters von der Zierblende geht in umgeldehrter Reihenfolge vor sich. Erst wird .die Klemmschraube 17 gelöst und der Halter mitsamt der Blende von den Gardineneisen abgezogen. Dann läßt sich durch Druck auf die beiden Schenlkel 6, 7 der Halter leicht von der Blende io lösen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus einem einzigen Blechzuschnitt gefertigter Halter zur lösbaren Befestigung von metallenen, mit umgebördelten Kanten versehenen Zierblenden an Gardineneisen, welcher mit dinem (U-förmig gebogenen Rückenteil auf Gardineneisen aufschiebbar oder aufsteckbar und mit einer Klemmschraube ausgestattet ist, gekennzeichnet. durch an dem unteren und an dem oberen der gegeneinanderfedernden Schenkel (6 und 7) .des Rückenteils (i) ausgebildete Halteklauen (8, 9), die zangenartig zusammenwirken und mit denen der Halter eine der beiden Bördelkanten der Zierblende (io), vorzugsweise die obere (i i), umgreift; wobei durch eine Klemmschraube (17) .die Klemmwirkung der Halteklauen gesteigert wird.
  2. 2. Halter nach Anspruch i, .gekennzeichnet durch vom unteren Schenkel des Rückenteils ausgehende, senkrecht gegen den oberen Schenkel (7) verlaufende und rückseitig gegen dessen Stirnkante (13). anliegende- streifenförmige Halteklauen (8) mit einem maulförmig gebogenen Ende (14), mit welchem die Halteklauen (8) über .den oberen,Schenkel (7) hinausragen.
  3. 3. Halter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß die vom oberen Schenkel (7) des Rückenteils (i) ausgehenden Halteklauen (9) sich liis auf ihre aufgebogenen Enden (16) in der Ebene des oberen Schenkels erstrecken. q:.
  4. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die maulförmigen Enden (14) der vom unteren Schenkel (6) des Rückenteils (i) ausgehenden Halteklauen (8) durch Sicken (15) versteift sind.
  5. 5. Halter nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Schenkel (6) des Rückenteils (i) einen geradlinigen Fort= ratz (18) aufweist, .der als Anschlag an der Zierblende (io) die .richtige Stellung des Hähers (i) an der Zierblende (io) gewährleistet.
  6. 6. Halter nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden vom oberen Schenkel (7) ausgehenden Halteklauen (g) ein Lappen (ig) rechtwinklig nach oben gebogen ist, der als Anschlag dient.
DEE7807A 1953-09-15 1953-09-15 Halter fuer metallene Zierblenden Expired DE932929C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE7807A DE932929C (de) 1953-09-15 1953-09-15 Halter fuer metallene Zierblenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE7807A DE932929C (de) 1953-09-15 1953-09-15 Halter fuer metallene Zierblenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932929C true DE932929C (de) 1955-09-12

Family

ID=7067250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE7807A Expired DE932929C (de) 1953-09-15 1953-09-15 Halter fuer metallene Zierblenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932929C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1171208B (de) Befestigungselement aus elastisch nachgiebigem Kunststoff zum Befestigen von rinnenfoermigen Leisten, z. B. Zierleisten, auf einer gelochten Wand, z. B. einer Karosseriewand
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
DE3142061C1 (de) Befestigungsclip fuer Anbauteile,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE932929C (de) Halter fuer metallene Zierblenden
DE2239758C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen von Wandflächen mit elastischen Bespannstoffen
DE2049301C3 (de) Abdeckleiste für bodennah verlegte, entlang einer Wand verlaufende Rohrleitungen
DE2018648A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zwei Elementen
DE886979C (de) Halteklammer
DE2831910A1 (de) Wechselrahmen
DE695251C (de) Halter zur Befestigung der Laterne an Arbeits- und Rungenwagen oder aehnlichen Fahrzeugen
AT218691B (de) Stützorgan für Vorhangstangen oder -schienen
DE1154245B (de) Halter zum Befestigen von Tragschienen fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE1108470B (de) Abdichtbare Linsenfassung
DE935210C (de) Einrichtung zum Befestigen eines Gardinenbrettes oder Gardinenkastens an der Wand
DE582301C (de) Metallene Abdeckleiste, insbesondere fuer Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
DE704051C (de) Befestigungseinrichtung fuer Innenbekleidungstafeln von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE466867C (de) Zeitungshalter mit zwei Klemmleisten, die aus einem Stueck einer Halbrundschiene zusammengebogen sind und an der Biegungsstelle eine Aufhaengeoese bilden
DE1143228B (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Bildroehre eines Fernsehempfaengers
DE1288928B (de) Zierleistenhalter
DE2054056C (de) Befestigungsanordnung
CH391985A (de) Einstellbares Stützorgan für Vorhänge
DE1798890U (de) Buecherbordhalter.
DE1152789B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Trag- und Fuehrungsschienen fuer Vorhaenge oder Gardinen an Gardineneisen
DE2043467B2 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer
DE7302064U (de) Vorrichtung für die Montage und Befestigung von äußeren und inneren Ver kleidungswandstucken von Industriebauten