DE743710C - Akustisches Abzweigfilter aus zwei oder mehreren Resonatoren - Google Patents

Akustisches Abzweigfilter aus zwei oder mehreren Resonatoren

Info

Publication number
DE743710C
DE743710C DEE54741D DEE0054741D DE743710C DE 743710 C DE743710 C DE 743710C DE E54741 D DEE54741 D DE E54741D DE E0054741 D DEE0054741 D DE E0054741D DE 743710 C DE743710 C DE 743710C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonators
pipe
speed
sound
resonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE54741D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Herbert Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DEE54741D priority Critical patent/DE743710C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE743710C publication Critical patent/DE743710C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/15Plurality of resonance or dead chambers
    • F01N2490/155Plurality of resonance or dead chambers being disposed one after the other in flow direction

Description

  • Akustisches Abzweigfilter aus zwei odermehreren Resonatoren "Zusatz zum Patent ;3? 73,1 In dem Hauptpatent ist ein akustisches Abz#%veigfilter aus zwei öder mehreren Resonatoren beschrieben, dessen kennzeichnendes Merkmal darin besteht, daß die Resonanzschwingungszahlen der aufeinanderfolgenden Resonatoren sich nach dem Gesetz einer geometrischen Reihe, d. h. prozentual in kons.tantem Maße steigern. Dabei kann man die Länge .der Rohrabschnitte zwischen. den einzelnen'. aufeinanderfolgenden Resonatoren verschieden staffeln, und zwar so, daß jeder Rohrabschnitt eine andere Resorm-nz erhält.
  • Die Theorie :de.r Schalldämpfung mittels Resönatoren als Abooweigfilter setzt voraus, daB es sich um endliche, d. h. um kleine Schalldrücke handelt. Physikalisch gesprochen, muß die Schnelle a - cu (d. n. Wechselgeschwindigkeittsamplitude eines Luftteilchens) klein sein im- Verhältnis zu seiner Fortpflanzungsgeschwdndigkeit, d. i. der Sch2.llgeschwindigkeit.
  • Bei Einzylirndermotoren großen Hubvolumens ist dies jedoch nicht mehr der Fall. Es ist hier sogar so, daß -die Wechselgeschwindigkeit a # c) eines Teilchens wesentlich größer ist als die Schallgeschwindigkeit, wie durch Messungen festgestellt wurde: Infolge dieser Erscheinung geraten seitliche, an einer Rohrleitung angeschlossene Resonatoren überhaupt nicht mehr in Resonanz, wie durch Messungen bestätigt wurde; die beabsichtigte Schalldämpfung wird somit hinfällig.
  • Um nun trotzdem die seitlichen Resonatoren zum Mitschwingen zu zwingen, wird vorgeschlagen, .diese in Richtung der wirkenden Schnelle anzustoßen. Das ist aber nur mözlich, wenn -der Leitwert nicht seitlich, wie bisher, sondern längswirkend zur Rohrachse liegt, also z. B. .als -S.ichelquerschnitt angeordnet ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgedankens kann man zur Erhöhung des Leitwertes für das Durchtreten der Schallwellen in den Resonator die Rohre noch zusätzlich mit Längsschlitzen versehen. Will man für einen ibesonders großen Querschnittsunterschied zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rohrenden sorgen, so kann man dies dadurch erzielen, daß man das Ende- des größeren Rohres aufweitet, gegebenenfalls auch noch als Rechteck, Quadrat oder Vieleck ausbildet.
  • In der Zeichnung sind Beispiele für Ausführungen nach dein Vorschlag der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Teil eines Sclialldäinpfers und Abb.2 die Projektion der Endquerschnitte zweier aufeinanderfolnender Rohre. In Ahb. 3 ist eine Ausführung finit Längsschlitzen dargestellt, während Abb. q. eile besonders geformtes Austr#ttsende eines Rohres zeigt.
  • In eine Kampier i führt ein Rohr 2, durch welches die Abgase eintreten. während ein im Durchmesser kleineres Rohr 3 in die nächste Kammer 4. führt. Die Rohre 2 und 3 liegen mit ihrer Grundlinie in einer geineinsamen Ebene, so daß, wie in Abb. 2 zu sehen ist, die Projektion der Rohrendflächen einen etwa sichelförmigen Raum 5 (schraffiert) zwischen sich bilden. Die nun in das Rohr 2 eintretende A:hgasströmung wird auch bei einer Schallschnelle, die etwa in die Schallgeschwindigkeit fällt, infolge des nunmehr längswirkend zur Rohrachse liegenden Leitwertes in den Rasonator eintreten, wie durch den Pfeil 6 angedeutet ist. Dadurch erfolgt dann ein Anstoßen des Resonators auf seine Eigenfrequenz.
  • Will man nun für das Durchtreten der Schallwellen in Aden Resonator einen größeren Leitwert erhalten, so -,verden nun nn weiterer Ausbildung des Erfindungsgedgleens in den Rohren 2 und 3 Längsschlitze 7 bzw. 8 vorgesehen. Die *infolge der längswirkend zur Rohrachse liegenden Leitwerte angestoßene Eigenfrequenz des Resonators wird dann durch diese Schlitze hindurchgreifen und so den Schall aus den Rohrleitungen in die Kammer ableiten.
  • Dabei ist es nicht unbedingt notwendig, die beiden vom Abgasstrom nacheinander durchflossenen Rohre etwa auf eine gemeinsame Berührungsebene zu bringen (Abb, a), da die _ Wirkung immer dann eintritt, wenn der Laitwert längswirkend zur Rohrachse liegt. Selbstverständlich wird, je mehr die Rohre auf gleicher Achse zu liegen kommen, ein Hineinziehen von dem einen in das nächstfolgende Rohr- zwangsläufig erfolgen. Man kann daher die Gestaltung der Rohrenden noch entsprechend ändern, um hier eine besonders günstige Wirkung zu erzielen. Dies geschieht dann dadurch, daßr man das Ende des Rohres mit dem größeren Durchmesser entsprechend stark erweitert, gegebenenfalls diesem Ende auch noch andere Formen gibt, wie zum Beispiel die eines Rechtecks, Quadrats, Vielecks o. dgl. Durch solche besonr ders gestalteten Rohröffnungen @`,ird dann der nach dein Vorschlag der Erfindung zu erreichende Erfolg besonders begünstigt. Ein Beispiel einer solchen Ausbildung ist in A@bb. 4. dargestellt, bei der das Ende io eines Rohres 9, welches einem Rohr i i kleineren Durchmessers gegenüberliegt, als Quadrat ausgebildet ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Akustisches Abzweigfilter aus zwei oder mehreren Resonatoren nach Patent @Tr. 732 733, dadurch gekennzeichnet, daß die kn den aufeinanderfolgenden Resonatoren vorgesehenen strömungsführenden Rohrstücke im Durchmesser derart gestaffelt sind, daß je zwei aufeinanderfolgende Rohre ungefähr eine geineinsanie Berührungsebene besitzen, dergestalt, daß die Projektion ihrer Endquerschnitte etwa sichelförmige freie Räume ergibt, wodurch ein Anstoßen des Resonators auf seine EigenfTequenz auch bei einer Schallschnelle, die größer ist als die Schallgeschwindigkeit, infolge des Impulses in Richtung- der wirkenden Schnelle, zwangsläufig erfolgen muß. .
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung des Leitwertes für das Durchtreten der Scha111vellen in den Resonator die Rohre noch zusätzlich mit Längsschlitzen versehen sind.
  3. 3. Einvichtung nach Anspruch i, dadurdh gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung des -in der Projektion sich ergebenden freien Raumes zwischen -den beiden Rohrenden das Ende des größeren Rohres erweitert und gegebenenfalls in Form eines Rechteckes oder Vieleckes ausgebildet- ist.
DEE54741D 1941-04-10 1941-04-10 Akustisches Abzweigfilter aus zwei oder mehreren Resonatoren Expired DE743710C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE54741D DE743710C (de) 1941-04-10 1941-04-10 Akustisches Abzweigfilter aus zwei oder mehreren Resonatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE54741D DE743710C (de) 1941-04-10 1941-04-10 Akustisches Abzweigfilter aus zwei oder mehreren Resonatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE743710C true DE743710C (de) 1943-12-31

Family

ID=7081975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE54741D Expired DE743710C (de) 1941-04-10 1941-04-10 Akustisches Abzweigfilter aus zwei oder mehreren Resonatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE743710C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967637C (de) * 1953-07-03 1957-11-28 Eberspaecher J Schalldaempfer mit Eingangs-Schallstromwandler fuer Kraftrad-Motoren
DE2849063A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-22 Dolmar Maschfab Brennkraftmaschinengetriebene, ansauggeraeuschgedaempfte, tragbare kettensaege
DE3711029A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-08 Nissan Motor Abgassystem einer brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967637C (de) * 1953-07-03 1957-11-28 Eberspaecher J Schalldaempfer mit Eingangs-Schallstromwandler fuer Kraftrad-Motoren
DE2849063A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-22 Dolmar Maschfab Brennkraftmaschinengetriebene, ansauggeraeuschgedaempfte, tragbare kettensaege
DE3711029A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-08 Nissan Motor Abgassystem einer brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706957C2 (de) Abgasschalldämpfer
DE743710C (de) Akustisches Abzweigfilter aus zwei oder mehreren Resonatoren
DE2258686A1 (de) Schalldaempfer und auspufftopf fuer schneemobile
DE760421C (de) Leitung der Abgase von Brennkraftmaschinen mit mehreren in Reihenanordnung hintereinanderliegenden Zylindern
DE6919298U (de) Schalldaempferanlage.
DE673447C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, mit hintereinanderliegenden, durch mehrere Rohre miteinander verbundenen Kammern
DE684342C (de) Elektrofilter mit gewellten Niederschlagselektroden
DE470206C (de) Schalldaempfer an Brennkraftmaschinen
DE733129C (de) Schalldaempfer, bestehend aus aufeinanderfolgenden Resonatoren
DE697781C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE685768C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE800799C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere an Kraftraedern
DE964915C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE1301824B (de) Schalldaempfer fuer Verbrennungsmotoren, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1476625A1 (de) Auspuffgeraeuschdaempfer,insbesondere fuer Viertakt-Verbrennungsmotoren
DE745490C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung von in Gasen suspendierten festen oder fluessigen Koerpern
CH289805A (de) Auspufftopf für Verbrennungsmotoren.
DE756343C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen, bei welchem die Abgase mittels Siebrohre durch einzelne Kammern hindurchgefuehrt werden
DE739461C (de) Schalldaempfer fuer den Auspuff von Brennkraftmaschinen
DE1238718B (de) Einlassleitung fuer Mehrzylinder-Brennkraft-maschinen
DE884434C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE605269C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen aus konzentrisch angeordneten Rohren
DE1218217B (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE1069945B (de)
DE1069946B (de) Schalldämpfer