DE743687C - Vorrichtung zur Herstellung eingebundener Textilfaeden - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung eingebundener Textilfaeden

Info

Publication number
DE743687C
DE743687C DES125336D DES0125336D DE743687C DE 743687 C DE743687 C DE 743687C DE S125336 D DES125336 D DE S125336D DE S0125336 D DES0125336 D DE S0125336D DE 743687 C DE743687 C DE 743687C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
laying
needle
guide
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES125336D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Franz Seim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERWIN STENTA
FRATEMA GmbH
Original Assignee
ERWIN STENTA
FRATEMA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERWIN STENTA, FRATEMA GmbH filed Critical ERWIN STENTA
Application granted granted Critical
Publication of DE743687C publication Critical patent/DE743687C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • D04B21/202Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration warp knitted yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung eingebundener Textilfäden Es sind Vorrichtungen zur Herstellung eines eingebundenen Textilfadens, SchlingenoderMaschenfadens,bekannt, die mittels einer hin und fier gehenden Nadel arbeiten.
  • Es ist dabei bekannt, nicht zu Maschen verarbeitende Legefäden in ein einzelnes Maschenstäbchen einzubinden. Dabei werden der oder die Legefäden der Nadel beliebig abwechselnd seitlich derart zugeführt, daß der bzw. die Legefäden durch die Einbindungen des fertigen Schlingen- und Maschenfadens hindurchlaufen, ähnlich wie die Zierfäden beim Häkelgalon.
  • Die Erfindung bezieht sich nun auf eine besondere Anordnung der Legefadenführer, durch die ein einfacher Aufbau einer solchen nur mit einer Zungennadel arbeitenden Maschine erreicht wird. Die Legefadenführer sind erfindungsgemäß schwenkbar angeordnet, im Gegensatz zu der Anordnung der Ziierfadenführer an längs verschiebbaren Schienen bei Häkelgalonmaschinen. In dieser Weise können auch ein oder mehrere Legefadenführer angeordnet sein, die ihre Fäden derart führen, daß sie in beliebiger Weise links oder rechts seitlich der Nadel stehen. Dieser eben beschriebene Erfindungsgedanke ist besonders auf die Herstellung eines Maschenfadens mit einem Legefaden abgestellt, aber auch für andere Fäden verwendbär.
  • Aus der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Maschine ersichtlich, die mit solchen schwenkbaren Fadenführern ausgestattet ist. Es zeigt Abb. i die Vorrichtung in Seitenansicht, Abb. 2 in Draufsicht, Abb. 3 und q. Darstellungen eines Duplexfadens.
  • Im Lager i des Lagerbockes 2 sitzt eine Büchse 3 für die Antriebswelle ¢. Am freien Ende der Antriebswelle sitzt eine Kurbelscheibe 5, auf deren Zapfen 6 eine* gehärtete Gelenkrolle lose drehbar gelagert ist. Die Gelenkrolle umgreift ein doppelter Drahtbügel 8, dessen andere Enden am Gelenkzapfen 9 der Nadelstange io angelenkt sind. Die in einem Lager i i des Lagerbockes :2 geführte Nadelstange besitzt eine Nadelklemme 12 mit Befestigungsschraube 13 zur verstellbaren Einstellung der im Ausführungsbeispiel verwendeten Zungennadel 1q.. Auf dem Kurbelbolzen ist weiterhin eine Kurbelrolle i5 lose drehbar gelagert, in deren Nut 16 die Kurbelschleife 17 des Fadenführers eingreift. Die Kurbelscheibe besteht im Ausführungsbeispiel aus einem umgebogenen Drahtbügel, dessen offene Seite durch eine Klemme I8 zusammengehalten wird. Der Drahtbügel sitzt in einer Klenimnuß I g, die um einen im Lagerbock :2 befestigten Bolzen 2o pendelnd gelagert ist. Im vorderen Ende der Klemmnuß sitzt der Einbindefad enführer 2,1, dessen vorderes. annähernd rechtwinklig umgebogenes Ende in eine Fadenöse 22 ausläuft. Im Ausführungsbeispiel ist die Fadenöse nach unten offen. Entsprechend der jeweils verwendeten Garnart und Stärke kann sowohl die in der Kleinmnuß I9 mittels Schrauben 23 lösbar befestigte Kurbelschleife 17, als auch der mittels Schrauben 24 befestigte Fadenführer 21 verstellt werden.
  • Die Kurbelscheibe 5 ist im Ausführungsbeispiel mit einem Zahnkranz 26 versehen, der mit einem Gegenzahnrad 27 kämmt. Das Gegenzahnrad 27 Stellt mit einer um Welle 28 gelagerten Steuertrommel -29 in Verbindung, durch deren Kurvennut 3o der Fadenführer 31 für den ersten Legefaden 42 sowie der Fadenführer 32 für den zweiten Legefaden 43 betätigt werden. Im Ausführungsbeispiel ist der nach unten umgebogene Farbenführer 31 um einen Bolzen 33 schwenkbar gelagert und besitzt an seinem freien Ende 34 einen zweckmäßigerweise mit Rolle versehenen Führungsstift 35, der von unten in die Führungsnut 30 der Steuertrommel eingreift. Über dein Fadenführer 31 ist der nach oben gebogene Fadenführer 32 angeordnet, der um einen Bolzen 36 schwenkbar gelagert ist und an seinem freien Ende 3 / einen zwedcmäßigerweise mit Rolle versebenen Führungsstift 38 besitzt. Unterhalb der Nadel 14 befindet sich ein zweckmäßigerweise federnder Abstreichbügel 39 sowie eine nicht gezeichnete, elastisch wirkende Abzugs- bzw. Aufspulvorrichtung.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Die Nadel 14 gellt zur Aufnahme des von der Spule 40 kommenden Einbindefadens 41 in Austriebsstellung. Dabei liegt der Legefadenführer 31 in der gezeichneten Stellung links seitlich der Nadel 14. Geht die Nadel nunmehr # in Abzugsstellung zurück, so schwenkt der Fadenführer 31 derartig, daß der vom Fadenführer 31 kommende Faden 42 rechts von der >Tadel zu stehen kommt. Danach bewegt sich die Nadel wieder nach vorn und fängt den Einbindefaden 41. Beim Zurückgehen bewegt sich hierauf der Fadenführer 3 I wieder in die Stellung nach links und verbleibt dort bis zur Fertigstellung der Bindung. Da die Einbindenadel 14 während einer Hinundherbewegung des Legefadenführers 31 zwei Arbeitsgänge ausführt, ist im Ausführungsbeispiel eine Übersetzung der Zahnräder 26, 27 im Verhältnis I : 2 gewählt worden. An Stelle der durch Zahnradübersetzung angetriebenen Steuertrommel 29 kann ein an sich bekannter -Muster- oder Kettenapparat Verwendung finden, durch den sich die Fadenführerstellungen in jeder gewünschten Weise abwandeln lassen. Beispielsweise kann der Legefadenführer zwei, drei und mehr Bindungen links und rechts stehenbleiben, um dann wider eine oder mehrere Bindungen abwechselnd von links nach rechts ge-<teuext zu werden.
  • In entsprechender Weise wie der Legefadenführer 31 arbeitet der Legefadenführer 32, der ebenfalls seinen Faden 43 derart führt, daß dieser in beliebiger Weise links oder rechts seitlich der >Tadel zu stehen kommt. Schließlich ist es möglich, außer dem Einbindefadenführer 21 noch einen weiteren pendelnden Einbindefadenführer vorzusehen, der ebenfalls in beliebiger Weise durch geeignete Musterapparate gesteuert werden kann.
  • Abb. 3 zeigt schematische Darstellung eines Maschenfadens in ausgezogenem Zustand mit einem starken Legefaden b und einem schwachen Einbindefaden a.. Abb. .4 zeigt einen ;Taschenfaden, wie er wohl meist in der Praxis Verwendung finden wird. Der Grund-bzw. Einbindefaden a sowie der Legefaden b haben hier gleiche Stärke.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zur Herstellung eines eingebundenen Textilfadens, Schlingen-oder Maschenfadens, mittels einer hin und her gehenden Nadel, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Legefadenführer (3i, 32) zum Einlegen von Fäden, die nicht zu Maschen verarbeitet werden sollen, schwenkbar angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Legefadenführer (3I, 32) so steuerbar sind, daß sie beliebig lange links oder rechts seitlich der Nadel stehen. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften. . . .... Nr. 47 596, 62 755, 88 47, 128 383, 136 196, 138 932, 281469.
DES125336D 1936-12-15 1936-12-15 Vorrichtung zur Herstellung eingebundener Textilfaeden Expired DE743687C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0125336 1936-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE743687C true DE743687C (de) 1943-12-30

Family

ID=25944869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES125336D Expired DE743687C (de) 1936-12-15 1936-12-15 Vorrichtung zur Herstellung eingebundener Textilfaeden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2213720A (de)
BE (1) BE425134A (de)
DE (1) DE743687C (de)
GB (1) GB507568A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118294A (en) * 1964-01-21 Method for manufacturing knitted nets and products
US2445231A (en) * 1944-09-09 1948-07-13 Johns Manville Method of and apparatus for making tubular coverings
US2416758A (en) * 1945-11-09 1947-03-04 Eileen B Knowles Yarn substitute for knitting or crocheting activities and the method of making the same
US2541499A (en) * 1948-07-21 1951-02-13 Cornelius A Carney Composite yarn, fabric made therefrom, and method of making the same
US2541500A (en) * 1948-09-27 1951-02-13 Cornelius A Carney Composite yarn and fabric made therefrom
US2773371A (en) * 1952-01-10 1956-12-11 Moore David Pelton Apparatus for and methods of making an applique knitted fabric
US2845783A (en) * 1957-06-11 1958-08-05 Mohasco Ind Inc Chenille fur strips and method of manufacture
US2943470A (en) * 1957-11-08 1960-07-05 C H Masland And Sons Warp knitted pile fabric having each pile end bound entirely in one wale
DE1218106B (de) * 1958-03-22 1966-06-02 Adolf Van Laethem Kettengewirktes Netz, z. B. Fischnetz
AT223461B (de) * 1961-03-14 1962-09-25 Pal Ets Netz zur Umhüllung von Würsten und Fleischwaren
DE1492434A1 (de) * 1965-10-15 1969-12-04 Ludwig Povel & Co Kg Verbandstoff
US4007611A (en) * 1970-10-23 1977-02-15 Smithfield Fibers, Inc. Yarn and method knitting same
US3748874A (en) * 1970-10-23 1973-07-31 Smithfield Fibers Inc Yarn knitting machine
US3808840A (en) * 1970-12-08 1974-05-07 Smithfield Fibers Inc Three-strand yarn knitting machine and method of knitting
US3738125A (en) * 1970-12-08 1973-06-12 Smithfield Fibers Inc Three-strand knitted yarn
US4176530A (en) * 1972-01-04 1979-12-04 Claudius Cheynet Device for covering warp yarn with covering yarns
JPS5214775B2 (de) * 1972-03-28 1977-04-23
GB1452251A (en) * 1975-01-17 1976-10-13 Frost Ltd R W Warp-knitting narrow bands
US5771716A (en) * 1995-09-18 1998-06-30 Schlussel; Edward Warp-knitted loop net fabric
GB2349894A (en) * 1999-05-10 2000-11-15 Phiwayinkosi Gift Mbuyazi Device for simulating braided hair
US6289700B1 (en) * 2000-05-08 2001-09-18 Richard P. Gangi Method of making multi-segmented chenille yarns on a crochet knitting machine
FR2899603B1 (fr) * 2006-04-07 2008-05-16 Blanchard Soc Par Actions Simp Fil reliefe, et procede de fabrication
US11116498B2 (en) 2011-02-02 2021-09-14 Syntorr Inc. Variable denier yarn and suture
ES2969100T3 (es) 2011-02-02 2024-05-16 Syntorr Inc Hilo y sutura de denier variable

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE281469C (de) *
DE138932C (de) *
DE62755C (de) * MITTAG & VOGEL in Annaberg i. Erzgebirge Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von plüschartiger Waare auf Häkelgalonmaschinen oder Kettenwirkstühlen
DE128383C (de) *
DE88147C (de) *
DE136196C (de) *
DE47596C (de) * P. BAUER in Buchholz i. Sachsen Maschine zur Herstellung von Zierfaden-Posamenten mit Randschleifen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE281469C (de) *
DE138932C (de) *
DE62755C (de) * MITTAG & VOGEL in Annaberg i. Erzgebirge Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von plüschartiger Waare auf Häkelgalonmaschinen oder Kettenwirkstühlen
DE128383C (de) *
DE88147C (de) *
DE136196C (de) *
DE47596C (de) * P. BAUER in Buchholz i. Sachsen Maschine zur Herstellung von Zierfaden-Posamenten mit Randschleifen

Also Published As

Publication number Publication date
BE425134A (de)
US2213720A (en) 1940-09-03
GB507568A (en) 1939-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE743687C (de) Vorrichtung zur Herstellung eingebundener Textilfaeden
DE532861C (de) Zusatzeinrichtung zu der Spulenwickelvorrichtung zum Wickeln von Spulen mit ueber den ganzen Umfang gleichmaessiger Dichte der Fadenlagen
DE2710584C2 (de) Knopfannähmaschine
DE579871C (de) Stoffvorschub fuer Naehmaschinen mit Stoffschieber, Stoffdruecker und Zugrolle
DE569931C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen der Kanten von Florgewebe ohne Webkante
DE525710C (de) Vorrichtung zur Herstellung schattierter Garne bzw. Vorgarne
AT160455B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von eingebundenen Textilfäden, sogenannten Maschen- oder Schlingenfäden.
DE538513C (de) Strumpfstopfmaschine mit Zungennadel fuer Kettenstich
DE451757C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einhaengen und Umhaengen des Doppelrands auf flachen mechanischen Wirkmaschinen
DE834124C (de) Wirk- oder Strickmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine, sowie Verfahren zur Herstellung einer maschenfesten Ware auf einer solchen Maschine und nach diesem Verfahren hergestellte Ware
DE706072C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Gummifaeden an Rundstrickmaschinen
DE439162C (de) Vorrichtung fuer flache Wirkmaschinen zum selbsttaetigen Lockerarbeiten der Schraeghochferse
DE486263C (de) Stoffwalzennachwellvorrichtung fuer Gatterstickmaschinen
DE854989C (de) Fadenklemmvorrichtung an Rundstrickmaschinen
DE944028C (de) Handstrickapparat
DE502694C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Haekelware mit durch Kettenstaebchen eingebundenen Schussfaeden
AT123964B (de) Nähmaschine.
AT28237B (de) Flacher Kulierwirkstuhl zur Herstellung von Futterware.
DE907927C (de) Rundstrickstrumpfmaschine mit Garnlieferer
DE237346C (de)
DE366981C (de) Flacher Kulierwirkstuhl
DE360176C (de) Naehmaschine zur Herstellung von Picot-Saumnaehten
DE687782C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Koetzerspulmaschinen
DE594876C (de) Stoffkantenverdraengungsvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE517583C (de) Verfahren zur Herstellung von Kulierkettenwirkware