DE743557C - Foerdervorrichtung fuer Schraemklein - Google Patents

Foerdervorrichtung fuer Schraemklein

Info

Publication number
DE743557C
DE743557C DED87723D DED0087723D DE743557C DE 743557 C DE743557 C DE 743557C DE D87723 D DED87723 D DE D87723D DE D0087723 D DED0087723 D DE D0087723D DE 743557 C DE743557 C DE 743557C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shovel
cutter head
arm
head shaft
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED87723D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Robert Ewalds
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED87723D priority Critical patent/DE743557C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE743557C publication Critical patent/DE743557C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/22Machines slitting solely by one or more cutter chains moving unidirectionally along jibs
    • E21C25/50Machines slitting solely by one or more cutter chains moving unidirectionally along jibs with equipment for cleaning the slit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Description

  • Fördervorrichtung für Schrämklein Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung für Schrämklein mit einem den Räumer tragenden Arm, der hinter dem Schrämkopf hin und her bewegbar ist. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der von der Schräm.-kopfwelle angetriebene Schaufelarm mit einer quer zur Schrämmaschinenlängsachse im Arbeitshub und im Leerlauf hin und her bewegbaren Klappschaufel versehen und um einen außerhalb der Schrämkopfwelle liegenden Bolzen schwenkbar ist.
  • Bekannt ist es, das Schrämklein mit Hilfe von Schaufeln zu bewegen, die an ein Parallel-Lcurbelgetriebe angeschlossen sind, von oben in das Schrämklein hereingedrückt werden und es dann seitlich abbefördern, wonach sich die Schaufeln wieder aus dem Gut herausheben und im weiteren Verfolg der Kurbelbewegung wieder von neuem nach unten: in das Schrämklein hereingedrückt werden. Bei einer anderen Ausführung ist am Kopf der Schrämmaschine ein Arm vorgesehen, der ein Schaufelrad zum Befördern des Schrämkleins trägt, welches von der Schrämkopfwelle aus angetrieben wird. Außerdem wird der dieses Schaufelrad tragende Arm durch eine außerhalb der Schrämkopfwelle angebrachte Kurbel in eine schwingende Bewegung versetzt. Schließlich kennt man noch hin und her becvegte Räumer für das im Schrämschlitz befindliche Feingut. Demgegenüber bietet die neue Gestaltung den Vorteil, daß der Schaufelräumer ohne große bauliche Veränderungen am Schrämkopf angebracht werden kann; lediglich die Schrämkopf-,velle ist mit einer Kurbel zu versehen, um den Schaufelarm in eine Achwingbewegung zu versetzen. Das Getriebe ist also außerordentlich einfach, im Schaufelarm selbst befinden- sich keinerlei Getriebeteile. Es wird eine kräftige Schaufelarbeit geleistet, ohne daß die Schaufel von oben her in das Gut hineingedrückt werden müßte, das Rückfördern des Gutes ist wegen der Klappbarkeit der Schaufeln mit Sicherheit vermieden. Dabei kann der Schaufelarm eine weitreichende Bewegung ausführen, durch welche das Schrämklein weit genüg in das benachbarte Förderfeld gedrückt wird. Die Betriebssicherheit ist infolge des zur Verwendung kommenden Kurbelgetriebes groß, die Schrämkleinfördervorrichtung kann außerdem jederzeit abgenommen und wieder eingesetzt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Seitenansicht der Maschine, Abb. 2 eine Draufsicht, Abb. 3 eine Stirnansicht.
  • Am Kopf i der Schrämmaschine 2 ist, wie üblich, die Schrämkopfwelle 3 gelagert, welche die Schrärnkette 4. antreibt. Am Oberende dieser Welle ist die Kurbel 5 angebracht, die über die Pleuelstange 6 den Schaufelarm? antreibt. Dieser ist um den Bolzen 8 an der Oberseite der Schrämmaschine drehbar gelagert. An seinem äußeren Ende trägt er am Stiel 9 eine Klappschaufel io, welche um die Scharniere i i drehbar ist. Mit dem Anschlag i2 wird sie in der Arbeitslabe gehalten, so daß sie beim Arbeitshub das Gut in der in Abb. 3 angedeuteten Weise über eine Rutsche 13 dem Förderer i:;. im Nachbarfeld 15 zuschiebt. reim Rückhub. bleibt die Klappe gegenüber dem Stiel 9 zurück, gleitet also über das Schrämklein hinweg, so daß keine oder jedenfalls keine nennenswerte Rückförderung eintritt. Die Schaufel kann in der Höhe einstellbar sein, ebenso kann der Hub durch Verstellung der Exzentrizität des Kurbelbolzens an der Scheibe 5 verstellt werden. Der Anschluß erfolgt lediglich an dem oberen Ende der Welle 3 und am Bolzen B. Im übrigen hat die Schrämmaschine die übliche Bauart.
  • Gegebenenfalls kann man die Schaufel während des Hubes auch in der Höhenlage verändern, beispielsweise indem man eine Kurvenführung o. dgl. vorsieht.
  • Die dargestellte Einrichtung zeichnet sich durch ihre besondere Einfachheit aus und hat zudem noch den Vorteil, daß die Schaufel unterhalb des Schrämkopfes bis in die Nähe der Schrämkette geführt werden kann, wie aus der Abb. i ersichtlich ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fördervorrichtung für Schrämklein mit einem den Räumer tragenden Arm, der hinter dem Schrämkopf hin und her bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Schrämkopfwelle angetriebene Schaufelarm (7) mit einer quer zur Schrämmaschinenlängsacbse hin und her bewegbaren Klappschaufel (io) versehen und um einen außerhalb der Schrämkopfwelle liegenden Bolzen (8) schwenkbar ist.
  2. 2. Fördervorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch den vom oberen Ende der Schrämkopfwelle über eine Kurbel angetriebenen Schaufelarm (7). Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstancles vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift.... Nr. 68.4 790; britische - 23 iq.oligo8; U. S. A.- - 1 998 876.
DED87723D 1942-05-09 1942-05-09 Foerdervorrichtung fuer Schraemklein Expired DE743557C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED87723D DE743557C (de) 1942-05-09 1942-05-09 Foerdervorrichtung fuer Schraemklein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED87723D DE743557C (de) 1942-05-09 1942-05-09 Foerdervorrichtung fuer Schraemklein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE743557C true DE743557C (de) 1943-12-29

Family

ID=7064454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED87723D Expired DE743557C (de) 1942-05-09 1942-05-09 Foerdervorrichtung fuer Schraemklein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE743557C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190823140A (en) * 1908-10-30 1909-08-05 Anderson Boyes And Company Ltd Improvements in and relating to Coal Cutting Machines.
US1998876A (en) * 1933-02-25 1935-04-23 John R Lawson Kerf cleaning attachment for coal cutters
DE684790C (de) * 1937-04-06 1939-12-05 Eickhoff Geb Schraemkleinraeumer fuer Schraemmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190823140A (en) * 1908-10-30 1909-08-05 Anderson Boyes And Company Ltd Improvements in and relating to Coal Cutting Machines.
US1998876A (en) * 1933-02-25 1935-04-23 John R Lawson Kerf cleaning attachment for coal cutters
DE684790C (de) * 1937-04-06 1939-12-05 Eickhoff Geb Schraemkleinraeumer fuer Schraemmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482373A1 (de) An ein Fahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Verspruehen von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE743557C (de) Foerdervorrichtung fuer Schraemklein
DE2000478C3 (de) Mähdrescher, insbesondere selbstfahrender Mähdrescher
DE2355937A1 (de) Scheren-einrichtung fuer eine kontinuierliche stranggiessanlage mit mehreren straengen
DE468971C (de) Kuehlbett mit Sammelrost
AT399256B (de) Vorrichtung zum kneten von teig
DE614452C (de) Vorrichtung zum Auffahren von Strecken in Tiefbaugruben
DE10164C (de) Neuerungen an Knet- und Mischmaschinen insbesondere nach
DE473920C (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Walzgut
DE743457C (de) Fuer den Abbau im Streb laengs des Abbaustosses verfahrbare Schraemmaschine mit zweischwenkbaren Kettenschraemarmen
DE826434C (de) Schaufelmaschine
DE2535701C3 (de) Vorrichtung zum Abtragen, Transportieren und Austeilen von Silagefutter aus Fahrsilos, Mieten o.dgl. zu Futterstellen (sog. Silofräse)
DE1109986B (de) Brecheinrichtung
DE474915C (de) Schere
DE908105C (de) Rasier- oder Haarschneidegeraet
DE391838C (de) Klinkwerk
DE603438C (de) Packvorrichtung an selbsttaetigen Absackwagen
DE1257469B (de) Dungstreuer mit Zinken aufweisenden Streuwalzen
DE942124C (de) Blockschere
DE3041485A1 (de) Hobel fuer die untertaegige gewinnung von kohle u. dgl.
DE498690C (de) Kaeseschneidemaschine
DE868136C (de) Auf einem Strebfoerderer verfahrbare Schraemmaschine
DE607727C (de) Motormaeher, dessen Schneidwerk mittels seitlicher Arme vor einem Kraftfahrzeug in senkrechter Richtung schwenkbar angeordnet ist
DE429535C (de) Tragflaechenanordnung fuer Flugzeuge
DE1627304A1 (de) Fehlschnitteinrichtung fuer mit durchlaufendem Antrieb versehene fliegende Scheren