DE743462C - Senkrechter Kammerofen zum Destillieren von Kohle - Google Patents

Senkrechter Kammerofen zum Destillieren von Kohle

Info

Publication number
DE743462C
DE743462C DEB191455D DEB0191455D DE743462C DE 743462 C DE743462 C DE 743462C DE B191455 D DEB191455 D DE B191455D DE B0191455 D DEB0191455 D DE B0191455D DE 743462 C DE743462 C DE 743462C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
wall
vertical chamber
gas discharge
chamber furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB191455D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Beuthner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB190842D external-priority patent/DE740510C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB191454D priority Critical patent/DE743657C/de
Priority to DEB191455D priority patent/DE743462C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE743462C publication Critical patent/DE743462C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B21/00Heating of coke ovens with combustible gases
    • C10B21/20Methods of heating ovens of the chamber oven type
    • C10B21/22Methods of heating ovens of the chamber oven type by introducing the heating gas and air at various levels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B27/00Arrangements for withdrawal of the distillation gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B27/00Arrangements for withdrawal of the distillation gases
    • C10B27/02Arrangements for withdrawal of the distillation gases with outlets arranged at different levels in the chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B5/00Coke ovens with horizontal chambers
    • C10B5/02Coke ovens with horizontal chambers with vertical heating flues

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Senkrechter Kammerofen zum Destillieren von Kohle Das Hauptpatent betrifft ,einen sienkrechten Kammerofen zum Destillieren von Kohle, insbesondere Steinkohle, a und. kennzeichnet sich dadurch, daß je zwei Ofenkammern - durch eine unbeheizte Gasabfühmu:ngswand, denen Absaugekanäle an der Unterseite an einem Sammelkanal angeschlossen sind, voneinander getrennt sind und einen gemeinsamen Türrahmen besitzen, der mit einem dien unteren Gassammelkanal bildenden kastenartigen Hohlträger versehen ist, auf den sich die Gasabführungswand abstützt.
  • Die Bauart nach ,denn Hauptpatent hat den . Vorteil, daß sie in. wirtschaftlicher Wei:sie ein Absaugen der bei der Hochtemperaturentgasung im ersten Teil. des D:estillatIonsvorganges entstehenden Diesrtillationserzeugnisse aus dem Innern des eingesetzten Kohlekuchens ermöglicht. Um nun die Lebensdauer der unbeheizten Gasabführungswand, die ganz andersartigen und stärker wechselnden Temperaturbeanspruchungen unterworfen ist als die übrigen. Teile des Ofenmauerwerks, zu erhöhen, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, d;aß die lediglich mit dem Hohlträger des Türrahmens verbundene, aus Schamotte bestehende Gasabführungswand reit vorspringenden Teilen. in Schlitzen der Ofenstirnwände einerseits und in einem Schlitz des Ofenkopfsteines andererseits lose geführt ist. Auf diese Weise wird die Wand gewissermaßen frei auf den Hohlträger des Türrahmens aufgestellt. Untersuchungen haben ergeben, daß diese Wand, trotzdem sie nur mit ihrer schmalen unteren Stirnfläche aufgestellt ist, den Bcanspruichungen durch die ungleichen Drücke auf beiden Seiten gewachsen ist und daß die von der Erfindung vorgesehene lose Führung deswegen nicht zu merklichen Undichtigkeiten führen kann, weil se als eine Art Labyrinthdichtung wirkt.
  • Während für die übrigen Wände des Ofens in bekannter Weise Silicatsteine benutzt werden, soll für die vorn der Erfindung benutzte unbeheizt.e Gasabführungswand Schamotte verwendet werden, d. h. ein `Werkstoff, der beim Ofenbau an sich bekannt ist. Im vorliegenden Falle wird Schamotte zunächst deswegen benutzt, «eil dieser Werkstoff im Gegensatz zu Silica dien stark wechselnden Temperaturbean.sprurchttngen an dieser Stelle des Ofens gewachsen ist. Diese B.eanspruchtuigen sindf: wesentlich anders als beispielsweise die dein beheizten Koksofenwände eines waagerechten Koksofens, indem jedesmal beim Einbringen einer neuen Kohlefüllung diese unbeheizte Wand durch die nasse Kohle sehr stark abgekühlt wird tuid auch im Rahmen des Erfindungsgedankens abgekühlt werden soll, z. B. auf Temperaturen unter ioo'. Derart starke Temperaturw chsel können bei beheizten Gasführungswänden naturgemäß nicht eintreten.
  • Die Verwendung vaii Schamotte hat weiterhin den Vorteil, daß durch eine solche Wand wegen der geringen Wärmeleitfähigkeit vom Schamotte nur eine geringe Wärmemenge gespeichert wird. Dieser Umstand ist wichtig, weil die Aufspeicherung .einer großen Wärmemenge in der unb.eheizten Wand bei Einbringung einer neuen Kohliefüllung@dazu führen könnte, daß sich auch in dieser Wandeine Teernaht bildet, «-elche das beabsichtigte Absaugen der Destillationsgase beeinträchtigen würde.
  • Selbstverständlich können bei der Erfindung an Stelle von Schamotte auch andere die vorstehend beschriebenen Eigenschaften aufweisende Wci-kstotfe benutzt werden.
  • In der Zeichnung ist der Geg nätand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dar-,gestellt.
  • Fig. i ist ein wirkrechter Schnitt durch zwei benachbarte Ofenkammern und die Gasabführungswand. Fig. a ist ein waagerechter Schnitt.
  • Fig. 3 ist ein senkrechter Querschnitt durch die Kammer unmittelbar vor der Gasabführun:gswand mit Ansicht der Gasabführungswand.
  • Zwischen je zwei Ofenkammern i, die auf der einen Seite durch die Heizzüge z beheizt sind, ist eine unbeheizte Gasabführungswand 3 eingeschaltet, welche sich auf den kastenartigen Hohlträger ,4a des für je zwei benachbarte Ofenkammern gemeinsamen Türrahmenls 4 abstützt und mit diesem Träger durch feuerfesten Kitt oder Mörtel verbunden ist. Die Gasabführungswan.d besitzt eine Vielzahl sich auf die Seitenwandung verteilender und in die Ofenkammer mündender Gasabsaugekanälchen 5 und 5a, die an einen oberen Gassammelkanal6 und den unteren Gassammelkanal 7 angeschlossen sind, welcher von dem Hohlträger4a gebildet ist.
  • Die Gasabführungsivand ist als lose Wand ausgebildet, d. h. mit vorspringenden Teilen in Schlitzen io der Stirnwände 8 und 9 sowie in einem Schlitz i i des Ofenkopfsteines i2 lose, d. h. ohne irgendeine feste Verbindung. geführt. Es ist besonders zweckmäßig, wenn die beiden durch die Gasabführungswand 3 getrennten Ofenkamm@ei-n durch eine gemeinsame Tür 13 verschlossen «-erden, die in bekannter Weise mi:t einem Tauchverschluß 14 versehen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Senkrechter Kammerofen zum Destillieren von Kohle nach Patent 7.10 510, dadurch gekennzeichnet, daß die lediglich mit dem Hohlträger (4a) des Türrahmens (,1) verbundene, aus Schamotte bestehende Gasabführungswand (3) mit vorspringenden Teilen in Schlitzen (io) der Stirnwände _(8,9) und einem Schlitz (ii) des Ofenkopfsteines (i2) lose geführt ist.
DEB191455D 1940-06-02 1940-08-11 Senkrechter Kammerofen zum Destillieren von Kohle Expired DE743462C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB191454D DE743657C (de) 1940-06-02 1940-08-11 Senkrechter Kammerofen zum Destillieren von Kohle
DEB191455D DE743462C (de) 1940-06-02 1940-08-11 Senkrechter Kammerofen zum Destillieren von Kohle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB190842D DE740510C (de) 1940-06-02 1940-06-02 Senkrechter Kammerofen zum Destillieren von Kohle
DEB191454D DE743657C (de) 1940-06-02 1940-08-11 Senkrechter Kammerofen zum Destillieren von Kohle
DEB191455D DE743462C (de) 1940-06-02 1940-08-11 Senkrechter Kammerofen zum Destillieren von Kohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE743462C true DE743462C (de) 1943-12-27

Family

ID=27209456

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB191455D Expired DE743462C (de) 1940-06-02 1940-08-11 Senkrechter Kammerofen zum Destillieren von Kohle
DEB191454D Expired DE743657C (de) 1940-06-02 1940-08-11 Senkrechter Kammerofen zum Destillieren von Kohle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB191454D Expired DE743657C (de) 1940-06-02 1940-08-11 Senkrechter Kammerofen zum Destillieren von Kohle

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE743462C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104083A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zum Absaugen und Überleiten von Füllgasen aus einem Gassammelraum einer Koksofenkammer, Verfahren zur Verhinderung von Füllemissionen während des Setzens eines Stampfkuchens

Also Published As

Publication number Publication date
DE743657C (de) 1943-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE743462C (de) Senkrechter Kammerofen zum Destillieren von Kohle
DE489249C (de) Koksofentuer
DE3031356C2 (de) Vorrichtung zum Betreiben von offenen Kammeröfen
DE2713461C2 (de) Horizontaler Verkokungsofen
DE753203C (de) Selbstdichtende Tuer fuer waagerechte Koksoefen
DE592117C (de) Koksofenbatterie mit stehender Kammer
DE448533C (de) Retorten- oder Kammerofen zur Gas- und Kokserzeugung
DE2056119B2 (de) Koksöfen mit hoher spezifischer Durchsatzleistung
DE735865C (de) Koksofentuer mit Planieroeffnung
DE971368C (de) Verankerung fuer Koksofenbatterien
DE423421C (de) Liegender Kammerofen mit Zugumkehr und senkrechten Heizzuegen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE2432992A1 (de) Unterherdkonstruktion fuer metallurgische oefen
DE650974C (de) Trennschicht zur Verhinderung des Weiterfliessens der Schlacke zwischen hochfeuerfesten und weniger feuerfesten Baustoffen in den senkrechten Heissgaskanaelen der Siemens-Martin- und aehnlichen metallurgischen OEfen
DD130680B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung zwischen kammerofen und herdwagen
DE607657C (de) Tunnelofen zum Brennen keramischer Gegenstaende
DE1122492B (de) Waagerechter Kammerofen fuer die Erzeugung von Koks und Gas
DE481884C (de) Koksofentuer
DE713073C (de) Senkrecht beaufschlagter Regenerator
DE740510C (de) Senkrechter Kammerofen zum Destillieren von Kohle
DE580932C (de) Brennerkopf fuer Siemens-Martin- und andere Regenerativoefen
DE683266C (de) Schwelgefaess fuer Schweloefen
DE652498C (de) Vereinigter Siemens-Martin- und Elektroofen
DE2034864B2 (de) Glasschmelzofen
US2178795A (en) Furnace regenerator arrangement
DE733846C (de) Einrichtung zur Herstellung von Schwelkoks aus backender Kohle in Horizontalkammer-Koksoefen