DE7429104U - Pyknometer - Google Patents

Pyknometer

Info

Publication number
DE7429104U
DE7429104U DE7429104U DE7429104DU DE7429104U DE 7429104 U DE7429104 U DE 7429104U DE 7429104 U DE7429104 U DE 7429104U DE 7429104D U DE7429104D U DE 7429104DU DE 7429104 U DE7429104 U DE 7429104U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
thermometer
glass rod
ground
stopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7429104U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7429104U publication Critical patent/DE7429104U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. ULRICH KINKEL(N
7032 Sindelfingen -Auf dem Goldberg- Weimarer Straße 32/34 - Telefon Ü7031/86501
Telex 726550? rose d
30. Juli 1974 11 453
Horst Bauer, 7031 Ehningen, Königstraße 53
PYKNOMETER
Die Erfindung betrifft einen birnenförmigen Glaskolben aufweisendes Pyknometer nach Gay-Lussac mit einem angeschmolzenen Steigrohr und mit einem Hals, in dessen Innenkegelschliff ein Thermometer mit seinem Außenkegelschliff steckbar ist sowie mit einem am unteren Ende des zum Glaskolben passenden Thermometers stoffschlüssig befestigten, volumengenau abgeschliffenen Glasstab.
Die vom französischen Physiker Gay -Lussac vor fast 200 Jahren erfundenen Pyknometer werden auch heute noch in praktisch unveränderter Form dazu verwendet, Volumina zur Ermittlung der Diente von Flüssigkeiten zu bestimmen. Pyknometer sind das Genaueste, was man an Volumenrnteßgeräten hat. Die Meßunsicherheit bewegt sich in der Größenordnung von 10 Tausendsteln. Solche Pyknometer gibt es mit einem Inhalt von 5 bis 100 ecm.
Um das spezifische Gewicht zu errechnen, bestimmt man bei einer bestimmten Temperatur das Gewicht von Wasser. Mit einem zweiten Arbeitsgang bestimmt man bei der
Π 453 " 2 -'
gleichen Temperatur das Gewicht der interessierenden Flüssigkeit und dividiert dann die Gewichte durcheinander.
Das Volumen wird genau eingestellt, indem man den Glaskolben mit der Flüssigkeit füllt und dann das Thermtomeier einsetzt. Mit seinem eintauchenden Teil verdrängt nun das Thermometer die Flüssigkeit, welche in einem Steigrohr hochsteigen kann . Entweder geht dieses Steigrohr in ein Kapillarrohr über. In diesem Fall wischt man die oben am Kapillarrohr austretende Flüssigkeit einfach ab. Oder aber hat das Steigrohr einen erheblich größren Innendurchmesser und eine Ringmarke. Man saugt dann soviel Flüssigkeit aus dem Steigrohr heraus, bis der Flüssigkeitsspiegel mit der Ringmarke Uberein stimmt. Am eingesteckten Thermometer kann man nach einiger Zeit die genaue Temperatur ablesen. Da das Volumen temperaturabhängig ist, kann man den Temperaturfaktor ausschalten, wenn man immer bei gleicher Temperatur misst.
Die Thermometer-Pyknometer haben aufeinander abgestimmte Glaskolben und Thermometer. Es muß also zu einem bestimmten Glaskolben immer das gleiche Thermometer verwendet werden, da nur diese beiden volumenmäßig zueinander passen. Dies erreicht man dadurch, daß man auf den Glaskolben eine bestimmte Zahl aufbrennt und dem Thermometer die gleiche Zahl gibt. Diese Markierung in Form einer Zahl findet sich stets auf der Rückseite des Skalenplättchens eingebrannt. Man ist nicht in der Lage, diese Markierung nachträglich auf irgendeinem Thermometer anzubringen, da ja die Thermometer nur bis in die Gegend von einigen zig Grad reichen, der Einbrennvorgang jedoch mehrere
11 453
(J-
hundert Grad erfordert.
Thermometer sind zerbrechliche Gebilde und zerbricht nun ein Thermometer, so ist nur dieses, sondern auch der zugehörige Glaskolben wertlos geworden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Quote zerbrochener Thermometer erheblich zu senken und den Glaskolben selbst dann weiterhin - wenn auch ohne Temperaturmessung -verwendbar zu macheVi, wenn der Thermometer zerbrochen ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Glasstöpsel vorgesehen ist, der einen in den Innenkegelschliff passenden Außenkegelschliff aufweist, daß der Innenkegelschliff unten in einen Glasstab übergeht und daß dieser Glasstab ebenso volumengenau abgeschliffen ist, wie der Glasstab des Thermometers.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels hervor. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht eines Glaskolbens, Fig. 2 die Vorderansicht eines Thermometers, Fig. 3 die Vorderansicht eines Stöpsels.
Ein (Glaskolben 11 hat oben einen Hals 12 mit kegeligem Innenschliff 13. An den Glaskolben 11 ist ein gekrümmtes Rohr 14 angeschweißt, das in ein senkrecht stehendes
11453 "4 -' * '
Kapillarrohr 16 Ubegeht, dessen Stirnfläche 17 eben ist. Die Kapillare 18 hat etwa 1 mm Durchmesser. Gemäß der Aufschrift auf dem Bauch des Glaskolbens hat de' Gerüt ein Volumen von 10 ecm bei 20 C. Oben auf dem Hals 12 ist eine Marke 19 angebracht, die hier die Gestalt der Zahl 173 hat, welche als Abziehbild auf den Hals 12 aufgebrannt ist.
Ein Thermometer gemäß Fig. 2 hat einen Kegel mit einem Außenkegelschliff 21, der oben
in eine Thermometerhaube 22 Übergeht. In dieser befindet sich eine Milchglasscheibe 23 mit Temperaturskalenstrichen 24. Auf die Rückseite der Milchglasscheibe 23 ist eine Marke 26 eingebrannt, welche der Marke 19 gleich ist und im vorliegenden Fall die Zahl 173 ist. Vor der Milchglasscheibe 23 verläuft das Quecksilbersteigrohr 27, welches durch den Außenkegelschliff 21 hindurch nach unten zum Quecksilberreservoir 28 geht.
Darunter ist ein Glasstab 29 angeschmolzen, dessen untere Stirnseite 31 geschliffen ist.
Man steckt nun bei gefülltem Glaskolben 11 den Thermometer 32 mit seinem Außenkegelschliff 21 in den Innenkege!schliff 13. Der eintauchende Teil verdrängt dabei die Flüssigkeit, die in der Kapillare 18 hochsteigt und oben an der Stirnfläche 17 überläuft. Dieser Vorgang kommt zum Stillstand, wenn das Thermometer 32 vollständig eingesteckt ist. Dann misst man das Kapillarrohr 16 und die Stirnfläche 17 ab und kann die Temperatur an den Temperaturskalenstrichen 24 ablesen.
11 453 - 5 -
Ein Glasstöpsel 33 hat einen Griff 34, der in einen Außenkegelschliff 36 übergeht. An dessen unterem Ende ist ein Glasstab 37 angeschmolzen, dessen untere Stirnfläche 38 ahnlich wie die Stirnseite 31 geschliffen ist. Am Griff 34 trögt der Glasstöpsel 33 eine Marke 39 in Gestalt der ebenfalls als Abziehbild eingebrannten Zahl "173".
Hat man am Thermometer 32 die Temperatur abgelesen, so zieht man das Thermometer heraus und ersetzt es nun durch den Glasstöpsel 33. Dessen eintauchender Teil verdrängt exckt gleich viel Flüssigkeit wie der eintauchende Teil des Thermometers 32, so daß die Volumenbestimmung genau so exakt erfolgen kann. Es ergibt sich auch der zusätzliche Vorteil, daß der Glasstöpsel 33 leichter als der Thermometer 32 ist, so daß das Paragewicht bei Verwendung des Glasstabs 37 kleiner ist. Indem man den Thermometer 32 durch den voljmenmäßig äquivalenten Glasstöpsel 33 ersetzt, kann man den Thermometer 32 schonen und die Wahrscheinlichkeit, daß er bei weiteren Handhabungen zerbricht, ist damit viel kleiner, denn er bildet dann keinen schwerpunktsmäßig ungünstigen Teil mehr, denn der Thermometer 32 verlagert den insgesamren Schwerpunkt erheblich nach oben, was insbesondere bei kleinen Glaskolben 11 das Gerät leicht kippen läßt. Wegen der notwendigen Ablesegenauigkeit kann man den Thermometer 32 jedoch nicht beliebig klein bauen.
Selbst wenn der Thermometer 32 zerbrechen sollte, so kann man den Glaskolben 11 zusammen mit dem Glasstöpsel 33 weiterhin als vollwertiges Pyknometer ohne Temperatur™ messung verwenden, so daß der Glaskolben 11 seinen Wert nicht verliert.
11453
Der Benutzer hat dann eben ein Pyknometer ohne Temperaturmessung. Diese Art der Geräte ist ebenfalls sehr verbreitet.

Claims (3)

SchutzansprUche
1. Einen birnenfbmnigen Glaskolben aufweisendes Pyknometer nach Gay-Lussac mit einem angeschmolzenen Steigrohr und mit einem Hals, in dessen Innenkegelschliff ein Thermometer mit seinem Außenkegelschliff steckbar ist sowie mit einem am enteren Ende des ium Glaskolben passenden Thermometers stoffschlUsig befestigten volumengenau abgeschliffenen Glasstab, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glasstöpsel vorgesehen ist, der einen in den Innenkegelschliff passenden Außenkegelschjiff aufweist, daß der Innenkegelschliff unten in einen Glasstab Übergeht und daß dieser Glasstab ebenso volumengenau abgeschliffen ist wie der Glasstab des Thermometers.
2. Pyknometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasstöpsel oben einen Griff hat.
3. Pyknometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Glaskolben als auch der Thermometer als auch der Glasstöpsel die gleiche Zusammengehörigkeits-Markieruig haben.
DE7429104U Pyknometer Expired DE7429104U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7429104U true DE7429104U (de) 1975-01-30

Family

ID=1308306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7429104U Expired DE7429104U (de) Pyknometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7429104U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1773407A1 (de) Einmal verwendbare Lanze zum Ermitteln der Temperatur einer Metallschmelze und zum Entnehmen einer Probe
DE1141977B (de) Verfahren zum Ziehen von duennen, im wesentlichen einkristallinen Halbleiterstaeben aus einer Schmelze
DE7429104U (de) Pyknometer
DE3217123C2 (de) Pipette zur Durchführung und Bestimmung von Sedimentationsverläufen, insbesondere der Blutsenkung
DE3143341C2 (de) Prüfgefäß zur Anzeige eines definierten Flüssigkeitsvolumens, insbesondere zur Überprüfung von Flüssigkeits-Dosiergeräten im μ1-Bereich
DE1090449B (de) Vorrichtung zum schnellen und exakten Pipettieren kleiner Fluessigkeitsmengen
DE636812C (de) Vorrichtung zur Foerderung der Bewegung von glasbenetzenden Fluessigkeiten in Kapillaren von Thermometern
DE638349C (de) Vorrichtung in Form einer Spritze zum Abmessen und Unterteilen von kleinen Fluessigkeitsmengen
DE2654878C3 (de) Gerät zur Messung der Erweichungszeit von Formlingen
DE1088730B (de) Verfahren zum Messen der Dichte einer beliebigen Fluessigkeit und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
CH436741A (de) Kegellehre
DE949127C (de) Vorrichtung zur Messung von Oberflaechentemperaturen
AT102781B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Härte von Metallen und anderen Stoffen.
DE1573309A1 (de) Thermometer
DE355130C (de) Vakuummeter nach Mc. Leod
AT231060B (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Monatszyklusses einer Frau
DE711447C (de) Rotationsviscosimeter
DE340680C (de) Manometrischer Wassertiefenmesser
DE702025C (de) Kontroll-Keil-Kolorimeter
DE639176C (de) Vorrichtung zum Messen des spezifischen Gewichtes von Fluessigkeiten
DE1498489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Bestimmung der Temperatur des Wechsels des physikalischen Zustands eines Koerpers
DE1254889B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Festkoerperoberflaechenspannungen
DE1498881B2 (de) Geraet zum messen der blutsenkungsgeschwindigkeit
DE619365C (de) Vorrichtung zur Messung des Zuckergehaltes von Fluessigkeiten
AT150255B (de) Einrichtung zur Messung der Dichte strömender Flüssigkeiten.