DE638349C - Vorrichtung in Form einer Spritze zum Abmessen und Unterteilen von kleinen Fluessigkeitsmengen - Google Patents
Vorrichtung in Form einer Spritze zum Abmessen und Unterteilen von kleinen FluessigkeitsmengenInfo
- Publication number
- DE638349C DE638349C DEA73278D DEA0073278D DE638349C DE 638349 C DE638349 C DE 638349C DE A73278 D DEA73278 D DE A73278D DE A0073278 D DEA0073278 D DE A0073278D DE 638349 C DE638349 C DE 638349C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- displacement body
- guide piece
- displacement
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31533—Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
- A61M5/31545—Setting modes for dosing
- A61M5/31548—Mechanically operated dose setting member
- A61M5/3155—Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
- A61M5/31551—Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31565—Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
- A61M5/31576—Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
- A61M5/31583—Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod
- A61M5/31586—Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod performed by rotationally moving or pivoted actuator, e.g. an injection lever or handle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31533—Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
- A61M5/31545—Setting modes for dosing
- A61M5/31548—Mechanically operated dose setting member
- A61M5/31556—Accuracy improving means
- A61M5/31558—Accuracy improving means using scaling up or down transmissions, e.g. gearbox
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31565—Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
- A61M5/31566—Means improving security or handling thereof
- A61M5/31573—Accuracy improving means
- A61M5/31575—Accuracy improving means using scaling up or down transmissions, e.g. gearbox
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/329—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles characterised by features of the needle shaft
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
In wissenschaftlichen Laboratorien und für medizinische Zwecke wird sehr häufig eine
Vorrichtung benötigt, die bei einem höchst zulässigen Fehler von etwa + o,5°/0 gestattet,
kleine Flüssigkeitsmengen, bis herab zu wenigen Kubikmillimetern, auf einfache Art
abzuteilen bzw. gegen einen nicht unerheblichen Außendruck, z. B. intrakutan, zu injizieren.
Die Vorrichtung muß wechselweise auch anwendbar sein für Flüssigkeiten, die sich in ihrem Viskositätsgrad erheblich unterscheiden,
z. B. für Wasser und glycerinierte Sera; außerdem muß sie ein keimfreies Arbeiten
ermöglichen.
Zur Abteilung kleiner Flüssigkeitsmengen werden bisher vorzugsweise auf Ausguß geeichte Kapillarpipetten verwandt, bei denen
die ausgegebene Menge jedoch erheblich vom" Viskositätsgrad der abzuteilenden Flüssigkeit
abhängig ist. Ferner sind mikroanalytische Titriervorrichtungen bekannt, bei denen die
auszugebende Flüssigkeit durch einen Quecksilberfaden in einer Kapillare verschoben
wird. Diese Vorrichtungen sind jedoch, abas gesehen davon, daß das Arbeiten mit Quecksilber
erfahrungsgemäß erhebliche Unannehmlichkeiten mit sich bringt, unhandlich und schwer sterilisierbar. Außerdem besteht die
Gefahr, daß Ouecksilberspuren in die abzumessenden Flüssigkeiten übergehen.
Zur Injektion kleiner Flüssigkeitsmengen sind Glasmetallspritzen für ein Gesamtfassungsvermögen
bis herab zu etwa 0,5 ecm sowie Ganzglasspritzen für ein Gesamtfassungsvermögen
bis herab zu etwa o,i ecm hergestellt worden. Diese Spritzen sind jedoch,
soweit sie daraufhin untersucht wurden, alle mit einem erheblichen Meßfehler behaftet
und demgemäß auch zur amtlichen Eichung nicht zugelassen. Vor allem ist die Kolbenliderung
derartiger Spritzen trotz offenbar sorgfältigster Herstellung bei den in Frage kommenden Kolbendurchmessern von weniger
als 3 mm so schlecht, daß erhebliche Mengen der zu injizierenden Flüssigkeit zwisehen
Kolben und Zylinder nach hinten gedrückt werden, insbesondere dann, wenn
gegen einen erheblichen Druck injiziert werden muß bzw. die Öffnung der Kanüle sehr
eng gewählt wird, was aber für die Erzielung einer feinen Einstichöffnung erwünscht ist;
Abgesehen hiervon, bewirkt ein Fehler der Einstellung des zur Ablesung der ausgegebenen
Menge verwandten vorderen Kolbenquerschnittes auf die betreffende Marke der Teilung
von nur 1J111 mm, was etwa der Dicke der
feinsten zur Markierung auf Glas aufbringbaren Striche entspricht, bei einem Kolbenquerschnitt
von 3 mm und einer ausgegebenen Menge von 0,01 ecm bereits einen Fehler von
63$
7°/ο· Eine weitere Erschwerung findet die genaue Ablesung durch die nicht ganz vermeidbare
Parallaxe. Da ferner der Verschiebungsweg des Kolbens je Kübikmillimeter auszugebender Flüssigkeit bei einem Kolben
durchmesser von 3 mm nur etwa 0,14 mm beträgt, muß man sich bei der Aufbringung der
Teilung auf maximal etwa ίο Marken für ο, ι ecm beschränken, woraus sich die Notwendigkeit
ergibt, die Zwischenwerte zu schätzen und dadurch ganz erhebliche Fehler in Kauf
zu nehmen.
Für medizinische Zwecke sind ferner auch Spritzen bekannt, bei denen ein mit einer
dünnen Längsbohrung versehener Glaskolben in einen den Kolben einschließenden- Glaszylinder,
in den die subkutan einzuspritzende Flüssigkeit eingefüllt wird, geführt wird und
bei denen durch Einschieben des genannten Glaskolbens in den Zylinder die Flüssigkeit
durch die Längsbohrung· des Kolbens nach außen gedrückt wird. Mit einer derartigen
Spritze lassen sich jedoch keine genauen Flüssigkeitsabmessungen, wie sie einleitend
angeführt worden sind, vornehmen, da* die Verschiebung des Kolbens von dem angewendeten,
aber nicht genau regelbaren Drucke abhängig ist.
Es sind ferner auch Spritzen bekannt, bei denen in einem Zylinder, beispielsweise aus
Glas, für die Aufnahme der Flüssigkeit ein Verdrängungskörper angeordnet ist, der
durch eine über das hintere Ende des genannten Zylinders greifende Überwürfmutter
hindurchgeht und dessen Dichtung durch ■ einen zwischen Überwurfmutter und, Zylinderende
angeordneten Asbest- oder Gummiring erfolgt. Da bei diesen Spritzen die Führung des Verdrängungskörpers jedoch nur durch
die dünne Wand der Überwurfmutter erfolgt und da ferner der Durchmesser des Verdrängungskörpers
wesentlich geringer bemessen wird als der des Flüssigkeitszylinders, ist keine einwandfreie Führung und Dichtung
des Verdrängungskörpers und, da endlich die Verschiebung des Kolbens von dem angewendeten
Drucke abhängig ist, auch keine genaue Bemessung der zu verdrängenden Flüssigkeit
möglich. Bei diesen Spritzen läßt sich vielmehr nur die Flüssigkeitsmenge mehr oder
weniger genau bestimmen, die durch die volle Tauchung des Verdrängungskörpers verdrängt
wird, da diese dessen Gesamtvolumen . entspricht; genaue Unterteilungen der in den
Zylinder eingefüllten, durch Einschieben des ■i Tauchkörpers zu verdrängenden Flüssigkeit
sind hier indessen nicht möglich. ' Außerdem kommt die Flüssigkeit bei diesen Spritzen mit
dem Dichtungsmaterial in Berührung, was z. B. bei hochwertigen Seren von Nachteil ist.
Es wurde nun gefunden, daß die vorstehenden Nachteile behoben werden können und das
eingangs aufgestellte Problem gelöst werden kann, wenn für das Abmessen und Unterteilen
der Flüssigkeiten eine Vorrichtung gemaß vorliegender Erfindung benutzt wird.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung wird ebenfalls eine Vorrichtung in Form
einer Spritze mit einem Verdrängungskörper benutzt, durch dessen Verwendung die Fehler
vermieden werden, die sich aus einer ungleichmäßigen Benutzung der Wandung des Flüssigkeitsbehälters ergeben können. Erfindungsgemäß
wird jedoch zwecks Vermeidung von Meßfehlern und leichterer Sterilisierbarkeit der Vorrichtung die Dichtung des
Verdrängungskörpers ohne Verwendung deformierbarer Stoffe, wie Asbest, Gummi oder
Leder u.dgl., bewirkt, indem für den Verdrängungskörper ein Führungsstück in Form
einer Hülse benutzt wird, die einen langen Führungskanal bildet, durch welchen mit
einem sehr kleinen kapillaren Zwischenraum der "Verdrängungskörper gleitend oder
drehend hindurchgeführt wird, und zwar erfolgt die Dichtung des Verdrängungskörpers
in dem genannten kapillaren Zwischenraum durch die Flüssigkeit selbst, die mittels der
Vorrichtung unterteilt oder abgemessen werden soll. Zweckmäßig· wird der hintere
Teil des Führungskanals des Verdrängungskörpers im Durchmesser etwas größer gewählt
als der vordere Teil, was für die Füllung des genannten kapillaren Zwischenraumes
mit der als Dichtung wirkenden Flüssigkeit von Vorteil ist. Zwecks genauer Verschiebung
des Verdrängungskörpers und genauer Abmessung der verdrängten Flüssigkeit ist an dem hinteren Ende des Verdrängungskörpers
eine Mikrometerschraube angebracht, die mit einer an der Vorrichtung angebrachten
Meßteilung zusammenarbeitet.
Das genannte Führungsstück des Verdrängungskörpers ist ferner so eingerichtet, daß
auf dieses der Flüssigkeitsbehälter, aus dem die Flüssigkeit verdrängt werden soll, fest
aufgesetzt werden kann. Zu diesem Zwecke ist das vordere Ende der Führungshülse
außen konisch gestaltet und der Flüssigkeitsbehälter mit einer entsprechenden Bohrung
versehen, so daß der Flüssigkeitsbehälter übergreifend auf die Führungshülse des Verdrängungskörpers
aufgesteckt werden kann. Um beispielsweise bei Temperaturwechsel eine Kaltschweißung zwischen dem mit kapillarem
Zwischenraum in dem Führungsstück sich bewegenden Verdrängungskörper und dem Führungsstück zu verhindern, werden
diese beiden Teile zweckmäßig aus dem gleichen Stoff, vorzugsweise Metall, oder aber
aus verschiedenen Stoffen mit etwa gleichen Ausdehnungskoeffizienten hergestellt; da-
gegen wird der auf das Führungsstück des Verdrängtmgskörpers aufzusetzende Flüssigkeitsbehälter,
dessen vorderes Ende für das Anbringen einer Injektionskanüle eingerichtet oder zu einer Kapillare ausgezogen sein
kann, aus einem durchsichtigen Stoff, vorzugsweise Glas, hergestellt, so daß die Füllung
des Flüssigkeitsbehälters genau überwacht und etwa eingeschlossene Luftblasen, durch
ίο die bei der Verwendung der Vorrichtung beispielsweise
zum Titrieren Meßfehler und bei Verwendung zur Vornahme von Injektionen außerdem Luftembolien entstehen könnten,
beseitigt werden können.
Die neue Vorrichtung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform
veranschaulicht, und zwar ist in vergrößertem Maßstabe
Fig. ι ein Längsschnitt durch die Vorrichtung,
Fig. 2 eine gegen den Längsschnitt der Fig. ι um 900 gedrehte Ansicht der Vorrichtung,
Fig. 3 ein Schnitt durch den auf die Vorrichtung aufzusetzenden Flüssigkeitsbehälter,
der insbesondere bei Injektionen Anwendung finden kann, und
Fig. 4 ein Schnitt durch einen anders gestalteten Flüssigkeitsbehälter, der insbesondere
bei Titrationen benutzt werden kann.
Die Vorrichtung besteht unter anderem aus einem Führungsstück c, durch das mit kapillarem
Zwischenraum gleitend oder drehend der Verdrängungskörper α hindurchgeht. Dieser
Verdrängungskörper ist vorn durch einen stumpfen Kegel b abgeschlossen und an
seinem hinteren Ende mit einem Mikrometergewinde g versehen, das durch eine mit entsprechendem
Gewinde versehene Bohrung eines Zylinderstückes f hindurchgeht, das
durch zwei Metallbrücken e mit dem Führungsstück c des Verdrängungskörpers verbunden
ist. Das konische Führungsstück c ist im hinteren Teil if zweckmäßig zylindrisch.
gestaltet und hier mit einer Randelierung versehen. Auf dem hinteren Ende der Mikrometerspindel
g ist in an sich bekannter Weise eine das Zylinderstück/ und die Metallbrücken
e übergreifende Metallkappe h angebracht, die mit einer Skala / versehen ist,
welche in Verbindung mit der an einer der Metallbrücken e angebrachten Meßteilung das
Ablesen der Verschiebung des Verdrängungskörpers α gestattet.
Auf den Konus des Führungsstückes c des Verdrängungskörpers α wird der Flüssigkeitsbehälter
i, vorzugsweise aus Glas (Fig. 3 und 4), aufgesetzt. Dieser trägt entweder einen
Normalkonus / zum Aufsetzen einer der bekannten Injektionskanülen, oder er läuft in
eine feine kapillar durchbohrte Spitze k aus, je nachdem die Vorrichtung zur Injektion
oder als Mikropipette verwandt werden soll.
Die Arbeitsweise mit der neuen Vorrichtung ist die folgende.
Durch Rückwärtsdrehen der Mikrometerspindel g wird der Verdrängungskörper α nach
hinten völlig aus dem Führungsstück c herausgezogen. In dieser Stellung läßt sich die
Vorrichtung in bekannter Weise durch Auskochen oder Einstellen in Alkohol o. dgl. und
nachfolgende Trocknung keimfrei machen. Nach erfolgter Trocknung wird der Verdrängungskörper
α durch Drehen der Metallkappe h und unter Zuhilfenahme einer auf
dem Zylinderstück f angebrachten Marke zunächst so weit in das. Führungsstück c eingeschraubt,
daß sein vorderes Ende b etwas vor der engeren Bohrung des Führungsstückes
steht. Der so von dem Führungsstück c und dem Verdrängungskörper α umschlossene
Hohlraum wird dann mit Hilfe einer vorher sterilisierten Pipette oder einer ähnlichen
Vorrichtung mit der abzumessenden Flüssigkeit giefüllt. Darauf wird ein durch. Auskochen
und Nachtrocknen in bekannter Weise sterilisierter Glasansatz i auf den Konus des
Führungsstückes c aufgesetzt und die Flüssig-, keit durch Drehen der Mikrometerspindel g
in den Hohlraum des Glasansatzes gedrängt, wobei sich die Luft über der Flüssigkeit ansammelt
und schließlich durch die Kapillare j bzw. k nach außen gedrückt wird. Das Hochsteigen
der Luft kann durch leichtes Klopfen gegen den Glasansatz gefördert und so völlige
Luftfreiheit des die Flüssigkeit aufnehmenden Glasansatzes sicher erreicht werden. Darauf
wird die Mikrometerspindel auf die o-Marke eingestellt. Das Meßgerät ist auf diese Weise
völlig luftfrei mit der zu messenden bzw. 'zu injizierenden Flüssigkeit gefüllt und gibt bei
Einstellung der Mikrometerteilung auf den gewünschten Wert die genaue Menge der abzumessenden
Flüssigkeit aus.
τ-, ■·
Claims (5)
- Patentansprüche:i. Vorrichtung in Form einer Spritze zum Abmessen und Unterteilen von kleinen Flüssigkeitsmengen, bestehend aus einem Hohlkörper für die Aufnahme der Flüssigkeit, einem Verdrängungskörper, für die Flüssigkeit und einem · Führungsstück für den Verdrängungskörper, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück des Verdrängungskörpers (α) aus einer Hülse (c) besteht, die einen langen Führungskanal bildet, durch welchen mit einem sehr kleinen kapillaren Zwischenraum der mittels einer mit einer Meßteilung1 zusammenwirkenden Mikrometerschraube 0. dgl. bewegte Verdrängungskörper zwecks Verdrängung der in dem auf derHülse (c) sitzenden Flüssigkeitsbehälter (i) vorhandenen Flüssigkeit gleitend oder drehend hindurchgeführt wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (c) und der Verdrängungskörper (α) aus dem gleichen Stoff oder aus solchem mit etwa gleichem Ausdehnungskoeffizienten, vorzugsweise Metall, und der auf das Führungsstück (c) aufzusetzende Flüssigkeitsbehälter (i), dessen vorderes Ende für das Anbringen einer Injektionskanüle eingerichtet oder zu einer Kapillare ausgezogen ist, aus einem durchsichtigen Stoff, vorzugsweise Glas, bestehen.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch -gekennzeichnet, daß die Führungshülse (c) außen konisch gestaltet ist, so daß der mit einer entsprechenden Bohrung versehene Flüssigkeitsbehälter (i) übergreifend auf die Führungshülse • aufgesteckt werden kann.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal des Verdrängraigskörpers im hinteren Teil im Durchmesser etwas größer ist als im vorderen Teil.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (α) im hinteren Teil zu einer Mikrometerspindel (g) ausgebildet ist, die durch eine an dem Führungsstück (c) des Verdrängungskörpers angebrachte Mutter (/) hindurchgeht, und mit einer an sich bekannten Ablesevorrichtung (/) für die Messung der Verschiebung des Verdrängungskörpers versehen ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA73278D DE638349C (de) | 1934-05-27 | 1934-05-27 | Vorrichtung in Form einer Spritze zum Abmessen und Unterteilen von kleinen Fluessigkeitsmengen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA73278D DE638349C (de) | 1934-05-27 | 1934-05-27 | Vorrichtung in Form einer Spritze zum Abmessen und Unterteilen von kleinen Fluessigkeitsmengen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE638349C true DE638349C (de) | 1936-11-13 |
Family
ID=6945807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA73278D Expired DE638349C (de) | 1934-05-27 | 1934-05-27 | Vorrichtung in Form einer Spritze zum Abmessen und Unterteilen von kleinen Fluessigkeitsmengen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE638349C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2587692A (en) * | 1950-01-13 | 1952-03-04 | Horace W Brown | Powder measuring device with micrometer adjustment |
EP2010254A1 (de) * | 2006-04-21 | 2009-01-07 | Sewon Cellontech Co., Ltd. | Gerät zur bedienung eines spritzkolbens |
-
1934
- 1934-05-27 DE DEA73278D patent/DE638349C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2587692A (en) * | 1950-01-13 | 1952-03-04 | Horace W Brown | Powder measuring device with micrometer adjustment |
EP2010254A1 (de) * | 2006-04-21 | 2009-01-07 | Sewon Cellontech Co., Ltd. | Gerät zur bedienung eines spritzkolbens |
EP2010254A4 (de) * | 2006-04-21 | 2012-03-21 | Sewon Cellontech Co Ltd | Gerät zur bedienung eines spritzkolbens |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2630610A1 (de) | Injektionsspritze zur aufbewahrung und applikation von mindestens zwei zu injizierenden medien | |
DE2324681A1 (de) | Fraktionierpipette | |
DE1803281A1 (de) | Behaelter fuer Laboratoriumsgebrauch | |
DE2935371C2 (de) | Blutsenkunsvorrichtung. | |
DE19500915A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen und Ausstreichen von Flüssigkeiten | |
DE2347500A1 (de) | Injektionsspritze | |
EP0037920A1 (de) | Injektionsspritze | |
DE3025800A1 (de) | Vorrichtung zur blutentnahme und zur blutsenkung | |
DE638349C (de) | Vorrichtung in Form einer Spritze zum Abmessen und Unterteilen von kleinen Fluessigkeitsmengen | |
EP1212984A1 (de) | Spritze zum dosierten Abgeben von dentalen Werkstoffen | |
DE4104649A1 (de) | Vorrichtung zur injektion eines fluids in einen aufnahmebehaelter | |
DE1907409C3 (de) | Titriergerät | |
DE1090449B (de) | Vorrichtung zum schnellen und exakten Pipettieren kleiner Fluessigkeitsmengen | |
DE3217123C2 (de) | Pipette zur Durchführung und Bestimmung von Sedimentationsverläufen, insbesondere der Blutsenkung | |
DE306891C (de) | ||
DE630108C (de) | Vorrichtung zum Pruefen von Blechen auf Tiefziehfaehigkeit | |
DE1498881B2 (de) | Geraet zum messen der blutsenkungsgeschwindigkeit | |
DE668207C (de) | Vorrichtung zur Injektion oder zur Entnahme von Fluessigkeiten | |
EP0301507B1 (de) | Unterdruck-Sammelbehälter | |
DE963022C (de) | Fluessigkeits-Ausdehnungsthermometer | |
DD250661A1 (de) | Dosierspitze zur aufnahme und abgabe fluessiger proben | |
DE1498881C (de) | Gerät zum Messen der Blutsenkungsgeschwindigkeit | |
DE2211098A1 (de) | Erweiterter saugzylinder mit huelse zum ansaugen von fluessigkeiten in pipetten | |
DE218060C (de) | ||
DE2145962B2 (de) | Injektionsspritze |