DE7426494U - Schutzgitter gegen Insekten - Google Patents

Schutzgitter gegen Insekten

Info

Publication number
DE7426494U
DE7426494U DE7426494U DE7426494DU DE7426494U DE 7426494 U DE7426494 U DE 7426494U DE 7426494 U DE7426494 U DE 7426494U DE 7426494D U DE7426494D U DE 7426494DU DE 7426494 U DE7426494 U DE 7426494U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
against insects
protective
elevations
mushroom
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7426494U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWINGENSCHLOEGL F
Original Assignee
SCHWINGENSCHLOEGL F
Publication date
Publication of DE7426494U publication Critical patent/DE7426494U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Fritz Schwingenschlögl 1)
Beschreibung : Schutzgitter gegen Insekten
Die Notwendigkeit, Wohnräume in d.er warnen Jahreszeit vor Insekten, wie zum Beispiel Fliegen, Mücken, Bienen und dergleichen zu schützen, besteht in fast allen Landstrichen. Dieser Notwendigkeit kann nun auf verschiedene Art und Weise Rechnung getragen werden:
a) Das Ungeziefer wird nicht speziell am Bindringen gehindert, es wird jedoch in den zu schützenden Räumen durch Auslegen oder Versprühen von Insektiziden getöte:.
b) Spezielle Geräte ziehen die Tiere durch eine besondere Lichtquelle an und töten sie mit Hilfe von elektrischen Schlägen; andere halten sie mittels eines nerventutenden Summtones auf Distanz.
c) An Fenster und Türen werden engmaschige Gewebeteil«s so befestigt, daß diese das Eindringen van Insekten bei geöffneten Fenstern und Türen verhindern.
Nun weisen alle aufgeführten Bekämpfungsmethoden Vor- und Nachteile auf.
Chemische Mittel sind oft nur von einer zeitlich begrenzten Wirkungsdauer: ihr Wirkradius ist in vielen Fällen nicht ausreichend; ihre Anwendung macht die Räume vielfach für einige Zeit unbewohnbar.
Wie die unter Punkt a) erwähnten Mittel, so sind auch die unter Punk«; b) aufgeführten Bekämpfungsmethoden für den Menschen ( vornehmlich Kleinkinder ) nicht immer ungefährlich, bzw auf längere Zeit unerträglich.
Die unter c) aufgeführten Schutzgitter bieten wohl einen idealen Schutz vor Eindringlingen jeglicher Art; sie sind auch völlig ungefährlich für Mensch und Tier, haben aber den Nachteil, daß es sich häufig um unansehliche, festmontierte Gebilde handelt, die nur schwer und mit viel Aufwand erstallt und angebracht werden können.
Der Anmeldegegenstand besitzt nun Ln idealer Weise die Vorzüge der mechanischen Schutzgitter ohne mit ihren Nachteilen behaftet zu sein.
* ♦
Fritz SchwingenscblOgl 2) Beschreibung : Schutzgitter gegen Insekten
Bei den herkömmlichen Konstruktionen wird das Gewebeteil an ein ^m Rahmen befestigt, welcher dann entweder fest in der Fensterlaibung verankert wird, oder, mit Rahmen und Gelenken versehen, wie ein zweites, luftdurchlässiges Fenster wirkt. Der Anmeldegegenstand besitzt nun ein gänzlich neues Spannelement .
Am Umfang von Fenster bzw Türrahmen wird ein Kunststoffband angebracht, dessen Oberfläche einseitig mit einer großen Anzahl, Pilz-ähnlicher Erhebungen versehen ist. Der gegenseitige Abstand dieser Erhebungen entspricht in etwa dem Lückenabstand des Schutzgitters. Wird nun ein G&webeteil, das auf das Kunststoffband abgestimmt ist, aufgedruckt, so verfangen sich die Kugelsekment-artigen Enden der Kunststoffteile in den Gewebemaschen. ( Detail A ) Diese Verbindung nimmt in vertikaler Richtung B relativ hohe Zugbelastungen auf; bei einer Belastung senkrecht zum Rahmen C lSst sie sich leicht.
Damit ist ein Verbindungselement geschaffen, das es gestattet, Stores eder Gardinenstoffe an jede beliebiggeformte Tür- oder Fensteröffnung formschlüssig und doch schnell lösbar anzubringen. Der bisher übliche Spannrahmen entfallt, so daß das Schutzgitter auf eine handliche GrBCe zusammengefaltet, und somit leicht aufbewahrt werden kann.
74H4W-7.W.K

Claims (4)

Fritz ScbwingenschlBgl Schutzansprflche : Schutzgitter gegen Insekten
1. Schutzgitter gegen Insekten, dadurch, gekennzeichnet, daß ein mit Pilz-ähnlielten Erhebungen versehenes Kunststoffband ( Detail A ) an Tflr - oder Fensterrahmen befestigt wird. Durch Andrücken eines engmaschigen, auf die Pilz-ähnlichen Erhebungen abgestimmten Gewebeteiles auf das Kunststoffband entsteht eine f orraechltlssige, jedoch schnell und beliebig oft lösbare Verbindung, die zusammen mit dem Gewebeteil das Eindringen von Insekten joglioher Art verhindert.
2. Schutzgitter gegen Insekten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffband auf einer Seite selbstklebend ist.
3. Schutzgitter gegen Insekten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Gewebeteil das untere Ende mit einem Bleiband zur Beschwerung versehen wird.
4. Sch.uti.gi -,ter gegen Insekten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß zwei oder mehrere Gewebebahnen in geringen gegenseitigen Abstanden übereinander lagern. Die dadurch entstehenden Beugungserscheimangen des Lichtes dienen zur künstlerischen Belebung der Schutzvorrichtung.
DE7426494U Schutzgitter gegen Insekten Expired DE7426494U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7426494U true DE7426494U (de) 1974-11-07

Family

ID=1307676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7426494U Expired DE7426494U (de) Schutzgitter gegen Insekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7426494U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107753A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Oliver Pfeiffer Vorrichtung zum Schutz vor Insekten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107753A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Oliver Pfeiffer Vorrichtung zum Schutz vor Insekten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741863A1 (de) Insektenfalle
DE2365707A1 (de) Vorrichtung zum fangen von schaben
EP0354875A1 (de) Falle für Fluginsekten, insbesondere Nahrungsmittelmotten
EP0426046B1 (de) Insektenschutz-Rollgittervorrichtung
DE102005008645A1 (de) Eckverbinder zum Verbinden zweier Profilleisten
DE7426494U (de) Schutzgitter gegen Insekten
DE3112950C2 (de) "Schutzzaun für Gartenbeete oder Gartenanlagen gegen kriechende Schädlinge"
DE202005002684U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von einem Nistkasten, einer Bruthilfe, einem Futterhaus oder einer Futterstelle für Vögel an einem Pfahl, einer Stange oder einem Mast
DE202019101126U1 (de) Wespenschutz
EP1032256B1 (de) Vorrichtung zum verhindern des hochkletterns des frostspanners an baumstämmen
DE3405799A1 (de) Insektenschutz-rollgitter
DE60012674T2 (de) Abwehrvorrichtung für Vögel, wie zum Beispiel Tauben, auf einer Fläche
CH597747A5 (en) Plant pest protector esp. against snails
DE10233730A1 (de) Vorrichtung zum Abwehren von Schnecken von Pflanzungen
DE19709634C1 (de) Sicherungskonstruktion für den oberen Rand einer Umfriedung
DE931370C (de) Fliegenfenstergaze
AT320337B (de) Einrichtung zur Bekämpfung von Ungeziefer
DE827023C (de) Gewebe und daraus hergestelltes Rollo
DE102016105499A1 (de) Vorrichtung zur Abwehr von Tieren
AT6063U1 (de) Schneckenzaun
DE3505637C2 (de)
AT386865B (de) Schutzvorrichtung zur verhuetung von absturzunfaellen
DE3707191A1 (de) Hydraulischer tuerschliesser mit laufrolle und fanghaken
DE1928789U (de) Schutzvorrichtungen fuer baeume und straeucher gegen wild und weidevieh.
AT11611U2 (de) Vorrichtung zum bekämpfen fliegender insekten, insbesondere borkenkäfern