DE742467C - Elektromagnetisches Relais fuer kraftgetriebene elektrisch gesteuerte Bueromaschinen, vorzugsweise durch Zaehlkarten gesteuerte Geschaeftsmaschinen - Google Patents

Elektromagnetisches Relais fuer kraftgetriebene elektrisch gesteuerte Bueromaschinen, vorzugsweise durch Zaehlkarten gesteuerte Geschaeftsmaschinen

Info

Publication number
DE742467C
DE742467C DEI58003D DEI0058003D DE742467C DE 742467 C DE742467 C DE 742467C DE I58003 D DEI58003 D DE I58003D DE I0058003 D DEI0058003 D DE I0058003D DE 742467 C DE742467 C DE 742467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controlled
machines
power
contact
ratchet wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI58003D
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Ellery Hamilton
Clair Dennison Lake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Hollerith Maschinen GmbH DEOMAG
Original Assignee
Deutsche Hollerith Maschinen GmbH DEOMAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Hollerith Maschinen GmbH DEOMAG filed Critical Deutsche Hollerith Maschinen GmbH DEOMAG
Application granted granted Critical
Publication of DE742467C publication Critical patent/DE742467C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Elektromagnetisches Relais für kraftgetriebene elektrisch gesteuerte Büromaschinen, vorzugsweise durch Zählkarten gesteuerte Geschäftsmaschinen Die Erfindung betrifft die Ausbildung von Vielfachkontaktgebern bei elektrisch gesteuerten Maschinen mit Kraftantrieb und bezweckt im besonderen die Ausbildung von Vielfachkontaktrelais, wie sie bei solchen Maschinen, insbesondere auf dem Gebiet der statistischen und Geschäftsmaschinen, in , ausgedehntem Maße als elektromagnetische Relais Anwendung finden, in der Weise, daß bei gedrängter Form der Relais- eine große Zahl von Kontakten in ihrer Wirkungsweise zeitlich bequem überwacht werden kann. Die Ausbildung solcher elektromagnetischen. Relais als Vielfachkontaktrelais stößt auf die Schwierigkeit, daß die Relais zu schwer ausfallen, uni auf elektromagnetischem Wege nüt einem erträglichen Energieaufwand zuverlässig-'betätigt zu werden. Gemäß der Erfindung wird die Schwierigkeit dadurch überwunden, -daß die" in zeitlicher überwachung zu betätigenden Kontaktorgane des Relais an einem Drehkörper angeordnet werden, welcher unter Steuerung durch ein Elektromagnetsystem an den Kraftantrieb der Maschine periodisch angekuppelt wird. Die periodische Ankupplung von drehbaren Schaltkörpern an einen für sie vorgesehenen Antriebsmotor ist zwar an sich bekannt, jedoch ist bisher nicht erkannt worden, daß durch eine solche periodische Ankupplung elektrischer Drehschalter gerade dann besondere Vorteile für elektrisch gesteuerte Maschinen mit Kraftantrieb - erzielt werden können, wenn es sich darum handelt; eine große Zahl .von Kontakten, deren Wirksamkeit elektromagnetisch beherrscht «-erden soll, periodisch ein- und auszuschalten. Solche Vielfachkontaktrelais sind wegen der großen Zahl der von ihnen zu bedienenden Kontakte unvermeidlich von nicht ganz geringem Gewicht, so daß man zwar ihre Einschaltung elektromagnetisch ohne Aufwand erheblicher elektrischer Energiemengen bcwirken kann, daß man aber nicht ihre üdmale Schaltbewegung auf diesem Wege rr` den in den Maschinen zur Verfügung stehen-" den elektrischen Energien bedienen kann. Diese Schwierigkeit der Verwendung von elektromagnetisch beherrschten Vielfachkontaktrelais fällt aber fort, wenn dafür Sorge getragen wird, daß die für den Schaltvorgang des Relais erforderliche Energie durch die mechanische Antriebskraft der Maschine geliefert wird, während die jedesmalige Auslösung auf elektromagnetischem Wege unter geringem Energieaufwand vor sich geht.
  • Die Erfindung ist auf den Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt die Gesamtanordnung einer Stromkreiswechseleinrichtung gemäß der Erfindung nebst dem zugehörigen Malteserkreuzgetriebe.
  • Fig.2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. i.
  • Fig.3 und ¢ stellen Beispiele von Stromverbindungen dar, welche . durch die Vorrichtung überwacht werden können.
  • Fig.5 ist eine Ansicht der Vorrichtung in einer Schaurichtung senkrecht zur Linie 5-5 der Fig. i.
  • Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. i.
  • Fig. ; veranschaulicht den zeitlichen Ablauf der Arbeitsvorgänge von Teilen der Vorrichtung.
  • Fig.8 und 9 zeigen in einem Querschnitt bzw. einem mittleren Längsschnitt eine Kommutatoreinrichtung mit gegenüber Fig. i und 2 abgeänderter Kontaktbürstenform.
  • Fig. io ist eine schaubildliche Darstellung eines Bürstensatzes der in Fig. s und 9 dargestellten Kommutatoreinrichtung.
  • Fig. i i, 12 und 13 zeigen den zur Vorrichtung gehörigen Kupplungsmechanismus in verschiedenen Betriebsstellungen.
  • In Fig. i ist mit i o eine treibende _ Welle bezeichnet, welche dauernd umlaufen kann und einen zweiarmigen Teil i 1 trägt, der an seinen beiden Enden mit Rollen i-- ausgerüstet ist. Unterhalb der Welle i o und parallel zu ihr ist eine Welle 13 gelagert, auf der ein Maiteserkreuz 14 mit vier Schlitzen 15 fest angeordnet ist, welches mit den Rollen 12 und auch mit einem Sperrabschnitt 16 des Teiles i i zusammenwirkt. Jeder der Schlitze 15 ist an seinem offenen Ende so gestaltet, daß das iNlalteserkreuz nach dem Eintritt einer Rolle 12 in einen Schlitz 15 zunächst einen Augenblick in Ruhe verharrt. Das ist dadurch erreicht, daß die Schlitze 15 an ihrem äußeren Ende beiin Eintritt einer Rolle 12 Kreisbogen darstellen, «-elche konzentrisch zur Welle i o liegen.
  • @In Fig.7 ist ein Schema des zeitlichen ' @xufs der Bewegungsvorgänge des Malgegeben, gegeben, welche sich bei einer ''vollen Umdrehung der Welle io einstellen. Die Figur zeigt, daß nach dem ersten treten einer Rolle 12 in einen Schlitz 15 das Malt:eserkreuz während einer Drehbewegung der Welle von 9" in Ruhe verharrt, worauf der Teil 14 des Malteserkreuzes eine Vierteltundrehung macht, während die Welle 1o sich um 36 dreht, worauf das Malteserkreuz wiederum stillsteht, bis die zweite Rolle 12 in den nächsten Schlitz eintritt und eine Wiederholung der Vorgänge am Malteserkreuz herbeiführt.
  • Auf der Welle 13 des Malteserkreuzes sitzt ein Zahnrad 17, welches in Eingriff mit einem Zahnrad 18 steht, das auf einer Welle 19 befestigt ist. Das Übersetzungsverhältnis zwischen den Zahnrädern 17 und 18 ist i : 21; ü, so daß für jede Viertelumdrehung des Zaliiirades 17 die Welle 19 eine Winkeldrehung von 36" oder ';`,(,-Umdrehung macht.
  • Auf der Welle 19 sitzen Zahnräder 2o, welche dazu dienen, die Stromwechseleinrichtungen zu betreiben, und zwar sind ebenso viele Zahnräder 2o vorgesehen, als Stromiiechseleinrichtungen betrieben werden sollen. Jede Stromwechseleinrichtung weist eine Tragplatte 21 auf, welche verschiebbar in geeigrieten \uten von Gestellwänden 22 sitzt, die in ihrer wirksamen Lage durch Riegel 23 @Fig. i) gesichert werden kann. Auf jeder Platte 2 i ist ein Zahnrad 24. gelagert, das beim Einschieben der Platte in das genutete Geste1122 in Eingriff mit dem treibenden Zahnrad 2o auf der Welle i9 gelangt. Nach I?ntfernung der Riegel 23 kann die Platte 21 mit Leichtigkeit herausgezogen werden. Jede Platte 21 trägt zwei getrennte und voneinander unabhängige Sätze von Bürsten und Kommutatoren für die Stromwechselung. In Fig. i ist am oberen Teil der Platte 21 der Bürstensatz mit dem zugehörigen Kommutator dargestellt, während am unteren Teil der Platte der Kupplungsmechanismus gezeigt ist, der hinter dem Bürstensatz und dem Kommutator liegt, welche als entfernt zu denken sind.
  • Das Zahnrad 24 steht in Eingriff mit einem Zahnrad 25, mit dem ein Schaltrad 26 starr verbunden ist. Das Zahnrad und Schaltrad sind auf einen Zapfen 27 vermittels eines Kugellagers aufgesetzt. Aus der oben angeb benen Erläuterung des Antriebes des Maltesexkreuzes ist ersichtlich, daß das Zahnrad 25 und das Schaltrad 26 bei jedesmaligem Eingriff einer Rolle 12 in einen Schlitz i 5 tim 1/1.0-Umdrehung gedreht werden und daß die eintretende schrittweise Bewegung eine schrittweise Vorschaltung des Schaltrades zur Folge hat.
  • Auf dem Zapfen 27 ist auch ein Ring z8 (Fig.2) vermittels Kugellagers gelagert, an dem eine mit Aussparungen . versehene Scheibe 29 sitzt. Der Ring 28 trägt auch ein Schaltrad 30, welches drehbar an ihm sitzt. An der Scheibe 29 ist eine Kupplungsklinke 31 angeordnet, welche bei 32 an der Scheibe drehbar befestigt ist.
  • Wie aus Fig.2 und 6 ersichtlich ist, liegt dis Klinke 31 in der Ebene des treibendes Schaltrades 26. Das Schaltrad 30 liegt zwischen der IGinke 3 i und der diese tragenden Scheibe 29. Das Schaltrad 3o ist mit einer Übung 33 (Fig. i i bis 13) versehen, durch welche eine Abstandsbuchse 34 und deren "Pragzapfen 32 hindurchragt. An dem oberen linde der Klinke 31 greift eine Feder 35 an, welche mit ihrem ablaufenden Ende mit einem Zapfen 36 verbunden ist, der an der Scheibe 29 sitzt. Der Zapfen 36 ragt auch durch eine Üffnung im Schaltrad 3o.
  • Die Klinke 31 trägt einen Zapfen 37, welcher mit einer Kurvenfläche 38 im Schaltrad 30 zusammenwirkt. _ Die normale Stellung der 'feile ist in Fig. i i dargestellt, wo die Klinke 31 sich außer Eingriff mit der Verzahnung des Schaltrades 26 befindet, weil die Kurveni-läche 38 sich. gegen den Zapfen 37 legt. Wenn das Schaltrad 3o sich entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers dreht, dann entfernt szch die Kurvenfläche 38 vom Zapfen 37 und ermöglicht der Feder 3 5, die Klinke 31 zu drehen und dadurch in Eingriff mit der Verzahnung des Schaltrades 26 zu bringen, so daß die Teile dann die in Fig. 12 dargestellte Lage einnehmen.
  • Die Seheibe 29 wird gewöhnlich durch einen Arm 39 festgehalten, dessen freies Ende durch. eine Feder 4o in Eingriff mit dem Umfang der Seheibe gehalten wird. Wenn die Scheibe 29 dadurch gegen Drehung gesperrt ist, dann sticht die Feder 35 den Zapfen 37 gegen die Kurvenfläche 38 zu drücken und das Schaltrad 3o entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers zu drehen.
  • Das Schaltrad 30 ist mit Zähnen 30a versehen, welche durch eine bei 42 gelagerte Klinke 41 @erfaßt werden. können, die unter der Einwirkung einer Feder 43 steht. -Wenn der Arm 41 entgegen dein Zuge der Feder .13 gedreht wird, so daß sein freies Ende außer Eingriff mit einem Zahn 3oa des Schaltrades 30 gelangt, dann kann das Schaltrad entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers " ge- dreht -werden, wobei die Klinke 3 i aus der in Fig. i i dargestellten Lage in die in Fig. 12 dargestellte Lage übergeht, bei welcher sie einen Zahn des treibenden Schaltrades 26 erfaßt. Die Scheibe 29 wird dann- gedreht; bis die Klinke wieder außer Eingriff mit dem treibenden Schaltrad gelangt ist. Die Entkupplung wird durch Abwärtsbewegung. des Armes 41 herbeigeführt. wobei dieser in die Bewegungsbähn der Zähne 3oa eintritt und demgemäß den sich gegen seine Nase hin bewegenden Zahn 3o« auffängt, so daß das Schaltrad 3o stehenbleibt. Dabei wird durch die Kurvenfläche 38 die Klinke 31 außer Eingriff mit dem treibenden Schaltrad gebracht.
  • Die Ausrückbewegung des Armes 41 wird durch ein Magnetpaar ¢4. überwacht, dessen Anker 45 fest mit dem Arm 41 verbunden ist, so daß die Erregung des Magneten eine Schwingbewegung des Armes 41 im Drehsinn des Uhrzeigers, also eine Einrückbew egung zur Folge hat. Die Ausrückbewegung' des Armes ¢ i kßrnmt durch .einen Ansatz ,16 eines Armes 4; zustande, welcher mit dem Sperrarm 39 zusammenhängt.
  • Nachdem eine Kupplung erfolgt und die Bewegung der Scheibe 29 eingerückt ist, veranlaßt der gezahnte Umfang dieser Scheibe eine Drehung der Arme 39. 47 mit der Wirkung, daß der Ansatz 46 dem Arm 41 eine Schwingbewegung erteilt, wobei er in diejenige Stellung gelangt, bei welcher er einen sich ihm nähernden Zahn 30a des Schaltrades 3o aufzufangen vermag. Diese Stellung der Teile ist in Fig.13 dargestellt, wobei die Seheibe in der Lage gezeigt ist, nachdem sie' lj2p-Umdr-ehung entsprechend einer Winkeldrehung von 18 aus ihrer Ausgangsstellung heraus ausgeführt hat.
  • Auf dem Zapfen 27 (Fig. 2) sitzt drehbar eine Buchse 48, welche einen Kontaktbürstenhalter 49 trägt, der mit Zapfen 5o versehen ist, welche sich in Öffnungen der Scheibe 29 hinein erstrecken. wodurch der Bürstenhalter und die Buchse zusammen mit der Scheibe gedreht werden. Der Halter 49 ist mit Schlitzen 5oa versehen, welche in Richtung der Achse des Halters verlaufen, in deren jeden ein Bürstenhalter 51 eingeschoben und durch. eine Mutter 52 festgestellt werden kann. Die Bürsten besitzen die aus Fig. i ersichtliche Form und arbeiten mit Kommutatorkontaktstücken 53 zusammen, welche in einen Klotz 54 eingesetzt sind. Die Kommutatorkontaktstücke ragen über den Klotz 54 Hinaus, wie bei 55 angedeutet ist, und können mit ihren Enden Anschluß an Drähte oder Kabel und- durch diese an Klemmen 56 erhalten. _ In, Fig.2 sind an jedem Bürstenhalter drei Bürsten 51 dargestellt. welche mit drei Sätzen von Komrnutatorkontaktstücken 5.1 zusammenarbeiten, welche nebeneinander auf Pfosten 57 angeordnet sind. In Fig.8 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Bürstenanordnung dargestellt, wobei die Bürsten verschiedene Länge besitzen, so daß, während eine Bürste sich in Anlage mit einem Kontaktstück 53 befindet, eine andere Bürste am gleichen Halter in Berührung mit dem isolierenden Klotzabschnitt zwischen zwei Kontaktstücken steht. Diese abgeänderte Form einer Bürstenanordnung ist in Fig. io schaubildlich für zwei Bürstenpaare dargestellt, wobei die Bürsten des einen Paares kürzer sind als die beiden Bürsten des anderen Paares. Diesen vier Bürsten sind natürlich auch vier Kommutatorkontaktringe 5¢ zugeordnet. nie aus Fig. 9 ersichtlich ist.
  • In der Grundstellung der Teile im Ruhezustand des Schaltrades 26 befindet sich der treibende Zahn der Klinke 3 i um 18'" vor dem nächsten Zahn des Schaltrades 26, so daß, wenn die Klinke bei dieser Stellung eingerückt wird, ein Erfassen der Klinke erst eintritt, wenn das Zahnrad eine Winkeldrehung von 18' ausgeführt hat.
  • Da die Malteserkreuzeinrichtung, wie dies bereits erläutert wurde, nur um einen W inkehvert von 36° dreht, so beträgt die auf die Klinke 31 übertragene Drehbewegung nur 18'. Das ist der Betrag, der nötig ist, um die Bürste 51 aus der in Fig. i i und 12 dargestellten Lage in die in Fig.13 dargestellte Lage zu überführen. Wenn diese Drehung vor sich geht, dann erfährt der Arm 39 durch die gezähnte Scheibe 29 eine Schwingbewegung, und der Arm q.1 wird gesenkt, so daß er den nächsten Zahn 30a des Schaltrades 3o auffängt. Diese Bewegung der Teile ist schematisch in Fig. 7 veranschaulicht, aus welcher der Zeitpunkt entnommen werden kann, in ivelcliem die Kupplung eingerückt wird und der im wesentlichen in der Mitte des Zeitraumes liegt, währenddessen das Malteserkreuz sich in Bewegung befindet; so daß die Bürste tatsächlich anschließend um i S' gedreht wird. Die Teile bleiben dann in der in Fig.13 dargestellten Lage, bei welcher sich die Bürste in Berührung mit dem Kommutatorkontaktstück 53 befindet, bis die zweit Rolle 12 in den nächsten Schlitz 15 der Malteserkreuzeinrichtung eintritt. Unter dem Einfluß des dadurch auf das Malteserkreuz übertragenen Antriebes wird die Scheibe 29 gedreht, und während der Winkeldrehung um i 8° wird die Bürste 51 außer Eingriff mit dem Kommutatorkontaktstück gebracht, und es erfolgt die Abkupplung in dem genannten Zeitpunkt. Das Schaltrad 26 rückt jedoch 18 -weitere Grade vor und gelangt erst dann zurrt Stillstand: Die Einrückung der Kupplung durch Erregung der - Magnete 44 kann durch Schließung eines Nockmikontaktes 6o herbeigeführt werden, dessen Betätigungsnocken 61 auf der Welle io sitzt (Fig.3 und. 4.). Bei jeder Umdrehung der Welle i o «=erden die Magnete 4.4. also einmal erregt, und es «=erden in Verbindupg damit die Bürsten um 18° verstellt und veranlassen dabei jede gewünschte Stromkreisänderung. Die Stromkreisänderung gilt für eine gewisse Zeitdauer, die in Fig. ; durch eine an beiden Enden mit Pfeilspitzen versehene Linie dargestellt ist. Am Ende dieses Zeitabschnittes werden die Stromkreise wieder rückgebildet, und es wiederholt sich das gleiche Spiel unter Drehung der Scheibe :9 unter Vorschaltung des zugeordneten Bürstenkörpers um 1/,o-Unidrehung für jede Umdrehung der Hauptwelle io.
  • Fig. 3 veranschaulicht schematisch eine einfache Form eines Stromkreises, mit dem zusammen die Vorrichtung benutzt werden kann. In dieser Figur ist ein Satz Kommutatorkontaktstücke parallel geschaltet und an den positiven Hauptleiter einer Stromquelle angeschlossen, während die zum mittleren Kontaktstücksatz gehörigen Kontaktstücke einzeln an eine Lampe eines Lampensatzes 7o angeschlossen sind und die Kontaktstücke des rechtsseitigen Satzes einzeln an die Lampen eines Satzes 71 angeschlossen sind, wobei die beiden Lampensätze ihrerseits Anschluß an den negativen Hauptleiter der Stromquelle besitzen: Wenn sich die Bürsten zwischen den Kontaktstücken 53 befinden, werden keine Stromkreise geschlossen. Bei Erregung des Magneten 44 erfahren jedoch alle Bürsten 51 eine Verstellung, wodurch je eine Bürste mit einem Kontaktstück 53 des linksseitigen Satzes und die beiden anderen Bürsten in Berührung mit den Kontaktstücken des mittleren und des rechtsseitigen Satzes gelangen, wobei die Stromkreise für alle Lampen geschlossen werden. Die darauffolgende selbsttätige Verstellung der Bürsten unterbrich dann alle Stromkreise wieder, und die Lampen erlöschen.
  • In Fig..q. ist die abgeänderte Bürstenform mit Bürsten verschiedener Länge in Verbindung mit Stromkreisen für einen Lampensatz 8o und einen Lampensatz 81 veranschaulicht. Bei dieser Anordnung stehen die beiden linksseitigen Sätze von Kontaktstücken 53 für gewöhnlich in Berührung mit den längeren Bürstenpaaren 51 und schließen Stromkreise durch die Lampen 81. Wenn in diesem Fall der Magnet 4.¢ erregt wird, dann werden die Bürsten 51 so verstellt, daß sie außer Berührung mit den Kontaktstücken 53 treten, während die Kontaktstücke der beiden rechtsseitigen . Kontaktstücksätze mit den rechtsseitigen Bürstenpaaren in Berührung kommen, so daß die Stromkreise durch die Lampen 8o geschlossen werden, während die Lampen 8 i infolge Unterbrechung ihrer Stromkreise erlöschen.
  • Bei dieser Anordnung werden die Sätze von Stromkreisen abwechgelnd geschlossen. In Fig. 4 ist auch ein Tastenkontakt 75 und ein Schalter 76 dargestellt, welcher letztere in der Offenstellung die Erregung des Magneten 44 nur zul,äßt, wenn der Tastenkontakt 75 geschlossen ist, so daß eine Verstellung der Stromkreise und ihre selbsttätige Wiederherstellung vor sich gehen kann, wenn der Kontakt 75 geschlossen ist. Wenn der Schalter 76 geschlossen ist, dann kann der Vorgang natürlich selbsttätig und wiederholt eintreten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektromagnetisches Relais für kraftgetriebene elektrisch. gesteuerte Büromaschinen, vorzugsweise durch Zählkarten gesteuerte Geschäfsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais bei Ausbildung als Vielfachkontaktgeber mit rotierenden Kontaktorganen versehen ist, die unter Steuerung durch ein Elektromagnetsystem zur Ausführung des Schaltstellungswechsels an den Kraftantrieb der Maschine angekuppelt werden.
  2. 2. Relais nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierenden Kontaktorgane nach ihrer Ankupplung an den Kraftantrieb und nach Drehung in die neue Schaltstellung selbsttätig von dem Kraftantrieb wieder gelöst werden. Zur - Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: schweizerische Patentschrift Nr. 176464; deutsche Patentschriften . . . - 348795, 599-236 510583, 622271; USA.-Patentschriften ...... - 1764332, 1714321.
DEI58003D 1936-06-01 1937-05-15 Elektromagnetisches Relais fuer kraftgetriebene elektrisch gesteuerte Bueromaschinen, vorzugsweise durch Zaehlkarten gesteuerte Geschaeftsmaschinen Expired DE742467C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US742467XA 1936-06-01 1936-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742467C true DE742467C (de) 1943-12-04

Family

ID=22118546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI58003D Expired DE742467C (de) 1936-06-01 1937-05-15 Elektromagnetisches Relais fuer kraftgetriebene elektrisch gesteuerte Bueromaschinen, vorzugsweise durch Zaehlkarten gesteuerte Geschaeftsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742467C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE348795C (de) * 1919-07-19 1922-02-18 Siemens Schuckertwerke G M B H Hilfssteuerung fuer elektrische Steuerapparate
US1714321A (en) * 1924-10-28 1929-05-21 Internat Electrical Engineers Motor and motor switch for flashers and the like
US1764332A (en) * 1928-06-23 1930-06-17 Westinghouse Electric & Mfg Co Automatic station
DE510583C (de) * 1928-02-14 1930-10-20 Georg Maurer Anordnung zum intermittierenden Antrieb von Kontaktschaltwalzen
DE599236C (de) * 1928-01-11 1934-06-28 Aeg Elektromotorischer Antrieb fuer stufenweise zu verstellende, insbesondere ferngesteuerte Schaltapparate
CH176464A (de) * 1933-08-10 1935-04-15 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur stufenweisen Fernsteuerung einer Schalteinrichtung mit motorischem Antrieb.
DE622271C (de) * 1930-02-23 1935-11-25 Aeg Elektromotorischer Antrieb fuer stufenweise zu verstellende Schaltapparate

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE348795C (de) * 1919-07-19 1922-02-18 Siemens Schuckertwerke G M B H Hilfssteuerung fuer elektrische Steuerapparate
US1714321A (en) * 1924-10-28 1929-05-21 Internat Electrical Engineers Motor and motor switch for flashers and the like
DE599236C (de) * 1928-01-11 1934-06-28 Aeg Elektromotorischer Antrieb fuer stufenweise zu verstellende, insbesondere ferngesteuerte Schaltapparate
DE510583C (de) * 1928-02-14 1930-10-20 Georg Maurer Anordnung zum intermittierenden Antrieb von Kontaktschaltwalzen
US1764332A (en) * 1928-06-23 1930-06-17 Westinghouse Electric & Mfg Co Automatic station
DE622271C (de) * 1930-02-23 1935-11-25 Aeg Elektromotorischer Antrieb fuer stufenweise zu verstellende Schaltapparate
CH176464A (de) * 1933-08-10 1935-04-15 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur stufenweisen Fernsteuerung einer Schalteinrichtung mit motorischem Antrieb.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE742467C (de) Elektromagnetisches Relais fuer kraftgetriebene elektrisch gesteuerte Bueromaschinen, vorzugsweise durch Zaehlkarten gesteuerte Geschaeftsmaschinen
DE1189619B (de) Stufenschalteinrichtung
DE605586C (de) Selbsttaetiger Stromstossgeber fuer Teilnehmerstellen von Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE391468C (de) Tabelliermaschine
DE924739C (de) Elektrische Antriebs- und Steuer-Einrichtung zum Einstellen bzw. Verstellen eines Abtriebs-Bauteils
DE2923019A1 (de) Hochspannungsschalter
DE417415C (de) Schaltvorrichtung fuer mehrphasige Asynchronmotoren
DE482291C (de) Steckerschalter mit Steuerung durch den Stecker
DE135252C (de)
DE1588616C (de) Schaltvorrichtung fur Trennschalter zum Lokalisieren von Leitungsschaden
DE521042C (de) Elektrische Fernsteuerung, insbesondere fuer aus mehreren elektrischen Triebfahrzeugen bestehende Eisenbahnzuege
DE91647C (de)
DE977934C (de) Permutationsanordnung fuer eine Chiffriermaschine
DE126870C (de)
DE587440C (de) Motorschalter mit Federkontakten, bei dem mehrere Gruppenstromkreise durch auf einer Welle sitzende Nocken zyklisch gesteuert werden
DE199799C (de)
DE482021C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiederabgabe von elektrischen Stromstoessen, besonders fuer selbsttaetige Buchfuehrungseinrichtungen
DE203815C (de)
DE625640C (de) Elektrische Fernsteuerung und Rueckmeldeeinrichtung, insbesondere in elektrischen Stromversorgungsanlagen
DE453515C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Eisenbahnverkehr mit Zugmarken
DE616614C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen An- und Abkuppeln von Eisenbahnfahrzeugen
DE29818195U1 (de) Schalter zur wahlweisen Parallel- oder Reihenschaltung
DE118106C (de)
DE259514C (de)
DE145223C (de)