DE742460C - Absperreinrichtung fuer einen hinter einem Heizkoerper liegenden Frischluftzufuehrungskanal in einer Wand - Google Patents

Absperreinrichtung fuer einen hinter einem Heizkoerper liegenden Frischluftzufuehrungskanal in einer Wand

Info

Publication number
DE742460C
DE742460C DEH167130D DEH0167130D DE742460C DE 742460 C DE742460 C DE 742460C DE H167130 D DEH167130 D DE H167130D DE H0167130 D DEH0167130 D DE H0167130D DE 742460 C DE742460 C DE 742460C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
wall
air supply
radiator
valve housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH167130D
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Ludwig Hellen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGRID AGATHE KRISTOFFERSEN GE
ODDVAR HELLEN
Original Assignee
INGRID AGATHE KRISTOFFERSEN GE
ODDVAR HELLEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INGRID AGATHE KRISTOFFERSEN GE, ODDVAR HELLEN filed Critical INGRID AGATHE KRISTOFFERSEN GE
Priority to DEH167130D priority Critical patent/DE742460C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742460C publication Critical patent/DE742460C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

  • Absperreinrichtung für einen hinter einem Heizkörper liegenden Frischluftzuführungskanal in einer Wand Die Erfindung betrifft leine Weiterentwicklung des Gegenstandes des Hauptpatents. Dort besteht das Absperroder Leitglied aus einem zylindrischen Ventilgehäuse mit einem in demselben gelagerten zylindrischen Küken. Das Ventilgehäuse ist dort an die Oberkante eines .die Luft nach dem Unterteil des Heizkörpers führenden besonderen Kanals angeschweißt odler sonsrivie mit diesem verbunden.
  • Erfindungsgemäß sind das Ventilgehäuse und das Kanalstück gemeinsam durch zwei Bleche ,gebildet, von denen das. eine Blech eine ungefähr halbzylindrische Auspressung sowie die Austrittsöffnungen nach dem Raum oberhalb und unterhalb des Heizkörpers aufweist und das andere Blech die hintere Wand des Kanalstückes darstellt und die öffnung nach dem Wandluftkanal enthält, und bildet ferner .das Hohlküken nur dein Teil eines Zylinders.
  • Die Zeichnung zeigt e'n Beisp-,eleiner A.usführungsform der Absperreinrichtung, nach der Erfindung.
  • Fig. i ist ein senkrechter Schnitt durch die Ahsperreinrichtung, und , Fig. z zeigt dieselbe von vorn gesehen. Die Absperreinrichtung umfaßt e:n Ventilgehäuse i mit dem drehbaren Ventilkörper und dem Kanalstück 3, das sich zwischen der Wand q. und dem Heizkörper H hinunter erstreckt.
  • Gemäß der Erfindung ist das Ventilgehäuse i und das Kanalstück 3 gemeinsam durch zwei Bleche gebildet. Der zylindrische
    Teil des Ventilgehäuses i ist durch Auspres-
    sen aus der Vordenvand ; des Kanalstückes 3
    hergestellt, und die Hinterwand 6 des Kanal-
    stückes ist oben und unten an die Vorder-
    wand angeschweißt, genietet oder geschraubt.
    Das Kanalstück 3 steht oben durch die
    nun- 12 in der hinteren Wand mit dem Zu-
    fuhrkanal ; für Frischluft in Verbindung und
    hat unten eine Auslaßöffn -ung S für die Luft.
    die in dem das Ventilgehäuse enthaltenden
    vorderen Blech 5 vorgesehen ist.
    Der Ventilkörper kann aus eincin Hohl-
    küken bestehen, das ättr den Teil ehie3 Zy-
    linders bildet. Es kann aber auch folgende
    Anordnung getroffen sein-: Der drehbare Ven-
    tilkörper kann durch eine geet-öllite klappe 2
    gebildet sein, die auf Führungen., z: B. Füh-
    rungsblechen g, ini Ventilgehäuse versclticü-
    bar ist:
    Das Ventil ist auf der Zeichnung in se.ner
    geschlossenen Lage - ezeigt, in der die Kante
    des Ventilkörpers 2 gegen die I-linter ,wand i@
    des Kanalstückes tinterlialb der öfnun- i2
    anstößt.
    In der gezeigten Ausführun`sforni ist der
    zylindrische Teil des Ventllgehatlses intt
    längs laufenden Schlitzen io versehen. Durch
    Drehen des Vetltilkörpet-s 2 mittels (ICs I-Iana-
    griffes i i kann durch den Iinlaßkanal ; ciii.
    strömende Frischhift nach unten durch das
    Kanalstück ; geleitet werden, während die
    Schlitze io gesperrt -bleiben, oder die Schlitze
    io können durch weiteres Drellen des Ventil-
    körpers geöffnet werden, so. daß Frischluft
    sowohl durch die Schlitze i o direkt in den
    Raum als auch durch das Kaii.alstück ; hin-
    unter zum Unterteil des Heizkörpers strö-
    men kann. Bei dieser letzten Stellung des
    Ventilkörpers wird auch zu der Zeit des
    Jahres, in der der Heizkörper nicht im Ge-
    brauch ist, eine zuverlässige Luftzufuhr in
    den Raum durch die Schlitze io erreicht.
    Der zylindrische Teil des Ventilgehäuses
    kann hierbei einen Umfans von weniger als
    18o° haben, wobei das Herstellungsverfah-
    ren durch Auspressen bequem und einfach
    ist. Die Oftnung in der anderen Kanalwand,
    die also gleichzeitig die andere Wand des
    Ventilgehäuses bildet, erhält, falls notwendig,
    solche Abmessungen, daß die Sperrklappe
    oder das Küken des Ventils teilweise durch
    die üffming hindurch und in den durch die
    Auf3en.ti-and des Gcbättdies befülirteri Zufuhr-
    kanal für Frischluft geschwenkt werden kann.
    Eine besonders einfache Konstruktion wird
    ei-i-eiclit, wenn die von dem Heizkörper ab-
    gekehrte Wand des Kanalstückes im \vesent-
    liehen eben ausgeführt und die zylindrische
    zltlapressung in der anderen Wati;l so weit
    zurückgebogen wird, daß sie durch Schwei-
    ßen oder in anderer Weise mit der anderen
    Wand direkt verbunden werden kann.
    Die
    für den zylindrisclicn 'I'cil
    des Ventil-eliätises wird zwcckm-i)tig un;;e-
    fähr in die Ebene der hinteren Wand des
    Kanalstückes verlegt. "#-odurch eine vcrhä@i-
    nismäßig kleine Auspressung in der @"ordci--
    platte des Ventil<geliätises genügt.

Claims (1)

  1. I'ATEXTANSPRLCHE:
    i. Al)spcrreinriclitting für einen Fris.ch- luftzuführungskanal bei Raumheizkorpern nach Patent ; 35o63. dadurch ,#ekennzeicb- net, daß das Ventilgehäuse (r) und dkis Kanalstück (3) gemeinsam durch nici Bleche (5,6) gebildet sind, von dunen das eine Blech (5) eine tnigef;ilir lia11i- zylindrische Auspressung (i1 sowie die Austrittsöftnun,,en (io bzw. S') nach dem Raum oberhalb und ttnterlialb des Heiz- körpers auf@i-eist und das an,aere Blech (6) die hintere Wand des K=ln2llstückes !;) darstellt und die Uflnung ; i21 nach dem Wandhiftkanal enthält, 1117a daU fer- ner das Hohlküken (2) llttr den "I'Uil eines Zylinders bildet. 2. Absperreinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel- linie des Hohlkükens ungefähr in dci Ebene der hinteren, vorzu,-sweisr ebrnen Wand des Kanalstückes liegt. 3. Absperreinrichtung nach den An- sprüchen i und 2, dadurch gelceiiilzei(-liiiet, daß das Absperrglied durch eire gewölbte: Klappe (2) gebildet ist, die auf Füll- rungen, .z. B. Führungsblechen (9), ini Ventil-ebäuse ( i i verschlebhargclagcrt ist.
    Zur Abgrenzung des I@rhndungsgegcn- standes von i Stand der Technik sind !in Er- teilrlllgsverfahren keine Drticlksi-liriften in Bu- tracht gezogen worden.
DEH167130D 1941-12-23 1941-12-23 Absperreinrichtung fuer einen hinter einem Heizkoerper liegenden Frischluftzufuehrungskanal in einer Wand Expired DE742460C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH167130D DE742460C (de) 1941-12-23 1941-12-23 Absperreinrichtung fuer einen hinter einem Heizkoerper liegenden Frischluftzufuehrungskanal in einer Wand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH167130D DE742460C (de) 1941-12-23 1941-12-23 Absperreinrichtung fuer einen hinter einem Heizkoerper liegenden Frischluftzufuehrungskanal in einer Wand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742460C true DE742460C (de) 1943-12-03

Family

ID=7184248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH167130D Expired DE742460C (de) 1941-12-23 1941-12-23 Absperreinrichtung fuer einen hinter einem Heizkoerper liegenden Frischluftzufuehrungskanal in einer Wand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742460C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE742460C (de) Absperreinrichtung fuer einen hinter einem Heizkoerper liegenden Frischluftzufuehrungskanal in einer Wand
DE851347C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Speisung von Dampfkesseln od. dgl.
DE609682C (de) Vorrichtung zum Foerdern bestimmter Mengen von Schnittabak
DE635513C (de) Belueftungseinrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
DE1969259U (de) Vorrichtung zur verhinderung der tropfwasserentstehung bei beheizten ueberlauf-heisswasserspeichern.
DE732382C (de) Tragbarer Beluefter
DE754599C (de) Anlassvergaser zur Zufuehrung eines Anlassbrenngemisches an der Drosselklappe des Hauptvergasers fuer Brennkraftmaschinen
DE60476C (de) Regelungsvorrichtung für Heizkörper mit mehreren Heizabtheilungen
DE499452C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE861641C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Stoffzuflusses zur Papiermaschine
DE717451C (de) Warmwasserversorgungsanlage, insbesondere Waschanlage
DE618139C (de) Zapfvorrichtung fuer mehrere Sorten Fluessigkeiten
DE655967C (de) Vorrichtung zum Ableiten des Wassers beim Auswechseln von Dichtscheiben von unter Druck stehenden Zapfhaehnen
DE820683C (de) Hydraulischer Widder
DE527621C (de) Kesselspeiseeinrichtung mit Speicher fuer Lokomotiven
DE954600C (de) Zwangumlaufdampferzeuger
DE964360C (de) Anordnung eines Korngeblaeses an einer Dreschmaschine
DE678051C (de) Steuereinrichtung fuer Vorrichtungen zur Weizenvorbereitung
DE484520C (de) Maschine zum Anfeuchten und Schliessen von Briefumschlaegen o. dgl.
DE380163C (de) Einlaufvorrichtung fuer Doppelwalzenstuehle mit durch eine Zwischenwand und einer darunterbefindlichen Schwenkklappe unterteiltem Aufschuetttrichter
AT136765B (de) Wassermesser-Prüfstation.
DE926454C (de) Vorrichtung zum Kuehlen maschinengemolkener Milch
DE697663C (de)
AT122609B (de) Kesselspeiseeinrichtung mit Speicher für Lokomotiven.
DE621248C (de) Mess- bzw. Anprobejacke