DE742310C - Stossspannungsanlage in mehrstufiger Ausfuehrung - Google Patents

Stossspannungsanlage in mehrstufiger Ausfuehrung

Info

Publication number
DE742310C
DE742310C DEA87837D DEA0087837D DE742310C DE 742310 C DE742310 C DE 742310C DE A87837 D DEA87837 D DE A87837D DE A0087837 D DEA0087837 D DE A0087837D DE 742310 C DE742310 C DE 742310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark gap
ignition spark
voltage system
ignition
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA87837D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wolf Marguerre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA87837D priority Critical patent/DE742310C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742310C publication Critical patent/DE742310C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • H03K3/537Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a spark gap

Landscapes

  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description

  • Stoßspannungsanlage in mehrstufiger Ausführung Zur Erzeugung kurzzeitiger Spannungsstöße zur Prüfung von Isolatoren, Schaltern o. dgl. werden Schaltungsanordnungen nach dem Marxschen Prinzip verwendet, bei denen, wie in A:bb. i der Zeichnung dargestellt, Stoßkapazitäten C$ über Ladewiderstände RL parallel aufgeladen und durch die Zündfunkenstrecken F in Reihe geschaltet werden, wobei mit den Zündfunkenstrecken Dämpfungswiderstände R,1 in Reihe liegen. Der Zündvorgang .an einer derartigen Anlage findet folgende Erklärung: Beim Ansprechen der Ziin:dfunkenstrecke der ersten Stufe, deren Elektroden stets enger als die der folgenden Zündfunkenstrecken eingestellt :sind. wird plötzlich die zweite Stoßkapazität auf die Ladespannung der ersten Stufe gebracht und damit die spannungsseitige Kugel der zweiten Zündfunkenstrecke auf die doppelte Ladespannung. Da jedoch j die erdseitige Kugel der zweiten Zündfunkenstrecke durch eine unvermeidliche, in der Zeichnung schematisch dargestellte Erdkapazität C,. der dritten Stoßkapazität noch j mit Erde in Verbindung steht, entsteht an " dieser Zündfunkenstrecke eine Überspannung, durch die diese auch dann noch zum Ansprechen gebracht wird, wenn sie wesentlich weiter als die erste Zündfunkenstrecke eingestellt ist. Derselbe Vorgang wiederholt sich nach dein Ansprechen der zweiten Zündfunkenstrecke bei der dritten und so fort in schneller Folge, so elaß selbst bei einer zehnstufigen Anlage der ganze Zündvorgang in weniger als i Mikrosekunde vollzogen ist.
  • Bisher haben wir die Ladewiderstände RL und die Zwischenkapazitäten Ci inizerhalb der benachbarten Stufen nicht in Betracht gezogen. Beide wirken aber in der Richtung, daß sie die erdseitige Kugel der zweiten Zündfunkenstrecke an die der ersten Zündfunkenstrecke binden. also die oben beschriebene Wirkung der Erdkapazität der zweiten Stufe herabsetzen. Sind die Ladewiderstände RT, hochohtni.g itnd die Zwischenkapazitäten Ci klein, so bleibt die Wirkung der Erdkapazität C,. stark genug, um eine für praktische Fälle ausreichende Sicherheit der Zündung zu gewährleisten. Benutzt man die Ladewiderstände Ry der einen Seite gleichzeitig als Entladewiderstände, dann wird ihr Widerstandswert, namentlich bei Stoßspannungen kurzer Rückendauer. so klein, daß die Zündung erheblich erschwert wird. Dasselbe gilt bei Anwendung von großen Zwischenkapazitäten.
  • Gemäß .der Erfindung wird dieser 'Nachteil dadurch vermieden, daß Maßnahmen zur Verbesserung des Durchzündens der Zündfunkenstrecken vorgesehen sind, derart, daß je eine Elektrode der Zündfunkenstrecken mit einer Hilfselektrode versehen ist. welche über einen hochohmigen Widerstand mit der Zündfunkenstrecke der vorhergehenden Stufe verbunden ist.
  • In der Abb. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, in der wieder C, die Stoßkapazitäten, F die Zündfunkenstrekken, Rd die Dämpfungs- und RL die Ladewiderstände darstellen. Die Widerstände R,. dienen gleichzeitig als Lade- und Entladewiderstände. R' ist der hochohniige Widerstand, der mit der Hilfselektrode der Zündfunkenstrecke in Verbindung steht. Beim Ansprechen der ersten Zündfunkenstrecke entsteht an deren Dämpfungswiderstand R,1 ein Spannungsstoß, durch den auf die Hilfselektrode der zweiten Zündfunkenstrecke eine Spannung geworfen wird, die zu einer Entladung zwischen dieser Hilfselektrode und der zugehörigen Elektrode der Zündfunkenstrecke führt. Diese Entladung bringt die zweite Zündfunkenstrecke z,utn Durchbruch. Es ist ohne weiteres zu ersehen, daß die Etitladung der folgenden Zündfunkenstrecken in derselben Art erfolgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Stoßspannungsanlage in mehrstufiger Ausführung mit auf :die einzelnen Stufen verteilten Dämpfungswiderständen, 'bei der Kondensatoren in Parallelschaltung über `'Widerstände aufgeladen und über Zündfunkenstrecken in Reihenschaltiwig selbsttätig entladen werden, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Elektrode der Zündfunkenstrecken (F) rnit einer Hilfselektrode versehen ist, welche über einen hochohmigen Widerstand (R') mit der Zündfunkenstrecke der vorhergehenden Stufe verbunden ist.
DEA87837D 1938-08-16 1938-08-16 Stossspannungsanlage in mehrstufiger Ausfuehrung Expired DE742310C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA87837D DE742310C (de) 1938-08-16 1938-08-16 Stossspannungsanlage in mehrstufiger Ausfuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA87837D DE742310C (de) 1938-08-16 1938-08-16 Stossspannungsanlage in mehrstufiger Ausfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742310C true DE742310C (de) 1943-11-27

Family

ID=6950181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA87837D Expired DE742310C (de) 1938-08-16 1938-08-16 Stossspannungsanlage in mehrstufiger Ausfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742310C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207491B (de) * 1961-07-19 1965-12-23 Licentia Gmbh Steueranordnung fuer eine Triggerfunkenstrecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207491B (de) * 1961-07-19 1965-12-23 Licentia Gmbh Steueranordnung fuer eine Triggerfunkenstrecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128128A1 (de) Überspannungsableiter mit einer Steuerfunkenstrecke
DE742310C (de) Stossspannungsanlage in mehrstufiger Ausfuehrung
AT36708B (de) Schaltungseinrichtung zur Sicherung eines Netzes gegen Überspannungen.
DE2248113C3 (de) Überspannungsableiter mit gesonderten Steuereinheiten
DE1613901C (de) Mehrstufiger Stoßspannungsgenerator zur Erzeugung abgeschnittener Stoßwellen
DE336455C (de) Hochspannungskondensatorenbatterie
DE655538C (de) Einrichtung zur Behandlung mit kurzen bzw. ultrakurzen Wellen
DE887059C (de) Schaltungsanordnung zum schnellen Aufladen eines Kondensators ueber Spannungsteiler
DE634292C (de) Hochevakuierter Entladungsroehre fuer sehr hohe Spannungen
DE428002C (de) UEberspannungsableiter
DE2321451C3 (de) Zeitgeber zur Impulszählung für allgemeine Zeitbasen
DE903840C (de) Stossspannungsanlage in mehrstufiger Ausfuehrung
DE538382C (de) Vorrichtung zum UEbertragen von elektrischen Impulsen mit einer gewissen Zeitdifferenz
AT166884B (de) Impulsgenerator zur Erzeugung von Impulsen hoher Wiederholungsfrequenz
CH474897A (de) Mehrstufiger Stossspannungsgenerator zur Erzeugung abgeschnittener Stosswellen
DE2003949A1 (de) Schutzanordnung fuer Reihenkondensatoren
DE745589C (de) Funkenerzeuger fuer die Spektralanalyse
DE4232208C2 (de) Spannungsspitzenzähler
DE741960C (de) Anordnung zur Anzeige oder Zaehlung der in einer Leitung, insbesondere der Ableitungeines UEberspannungsableiters, fliessenden Stossstroeme
DE712360C (de) Schaltung zur Erzeugung normgerechter Spannungsstoesse kurzer Halbwertdauer
DE514482C (de) Relaisanordnung fuer den ueber Widerstaende von einer Gleichspannungsquelle aufladbaren und ueber eine Elektronenroehre entladbaren Zeitkreis eines Kathodenoszillographen
DE967627C (de) Einrichtung zur beschleunigten Umschaltung der Polaritaeten von elektrischen Maschinen, insbesondere von Gleichstrommaschinen
DE614435C (de) Foerderanlage
DE950936C (de) UEberspannungsableiter mit Loeschfunkenstrecke, insbesondere fuer Gleichspannungsanlagen
CH538213A (de) Mehrstufige Hochspannungsprüfanlage zur Erzeugung von elektrischen Stossspannungen