DE742289C - Einspannvorrichtung fuer flache Werkstuecke, wie Saegeblaetter - Google Patents

Einspannvorrichtung fuer flache Werkstuecke, wie Saegeblaetter

Info

Publication number
DE742289C
DE742289C DEST60036D DEST060036D DE742289C DE 742289 C DE742289 C DE 742289C DE ST60036 D DEST60036 D DE ST60036D DE ST060036 D DEST060036 D DE ST060036D DE 742289 C DE742289 C DE 742289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
saw blades
tool
clamping device
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST60036D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Steidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST60036D priority Critical patent/DE742289C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742289C publication Critical patent/DE742289C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/08Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
    • B23D51/12Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for use with tools, dealt with in this subclass, which are connected to a carrier at both ends, e.g. bows adjustable in length or height
    • B23D51/14Attachment of the tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

  • Einspannvorrichtung für flache Werkstücke, wie Sägeblätter Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Einspannvorrichtung für flache Werkzeuge, wie Sägeblätter,. bei idenen eine eine Aussparung des Werkzeuges durchsetzende, auf beiden Seiten desselben vorstehende Kugel in einer pfannenartigen Vertiefung des Halters, ruht und die Kugel beim Einsetzen und Herausnehmen des Werkzeugesentgegen einer federnd abgestützten Platte in eine Seite ider Aussparung des Halters eintritt.
  • Beim Hauptpatent ist es .nur möglich, das Sägeblatt in einer Stellung zu benutzen. Bei Handsägen ist es aber häufig erforderlich, daß man das Sägeblatt um go° verdrehen bann, um es entsprechend der jeweiligen Werkstücklage benutzen zu können. Dabei soll der.Einspannkopf zur Vermeidung langwieriger Umspannarbeiten nach Möglichkeit nicht gedreht werden. Man muß daher zur Aufnahme des Werkzewges in dem Haltekopf zwei an sich bekannte, sich kreuzende Aufnahmeschlitze vorsehen.
  • Das Wesen der Erfindung -besteht nun darin, daß für .die beiden einander kreuzenden Werkzeugschlitze nur eine Haltekugel vorgesehen ist, die in der- Haltestellung in der Kreuzung der beiden Aufnahmeschlitze liegt.
  • Um indiesem Falledas federndeAusweichen der Kugel beim.Einsetzen und Herausnehmen ,des Werkzeuges zu ermöglichen, steht die Achse der Haltevorrichtung unter 45° zu den sieh kreuzenden Aufnahmeschlitzen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Werkzeughalterung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. z einen Längsschnitt durch einen Werkzeughaltekopf für Sägeblätter nach Linie I-1 der Alb. 2 und Abb. 2 einen Querschnitt nach Linie II-II der Abb. i von unten gesehen.
  • Der Einspannkopf i einer Säge besitzt zwei sich kreuzende Schlitze 2 zur Aufnahme der Sägeblätter io, die in üblicher Weise mit einem Loch zur Aufnahme der Kugel 7 versehen sind.
  • Die Kugel 7 ruht beim Halten der Werkzeuge io in einer Kugelpfanne 6, so daß die Mittelebene der Werkzeuge immer durch die :Mitte der Kugel 7 geht. Damit die Kugel nicht durch unbeabsichtigte Einwirkung aus dieser Stellung gelangen kann, steht sie unter der Wirkung eines Druckstückes 8, das in einer Bohrung 5 rdes Kopfes i und einer Spannschraube 4 gleiten kann. Zwischen der Spannschraube 4 und dem Druckstück 8 ist eine Feder 9 angeordnet, welche bestrebt ist, das Druckstück 8 sowie die Kugel 7 an die Kreuzungsstelle der beiden Schlitze 2 und damit- in die Kugelpfanne 6 zu drücken.
  • Die Mittellinie der federnden Druckanordnung 4, 8, 9 liegt unter 45° zur Ebene der beiden Schlitze 2 und geht durch den Kreuzungspunkt der beiden Schlitze 2.
  • Das Einsetzen und Herausnehmen der Werkzeuge erfolgt in Richtung der Pfeile i i und 12 in Fi,g. 2. Da die Druckrichtung der Haltevorrichtung für die Kugel 7 um q.5° geneigt zu den Schlitzen :2 liegt, so wird beim seitlichen Einschieben des Werkzeuges io quer zu seiner Arbeitsrichtung in Richtuni; der Pfeile ii bzw. 12 die Kugel; zurückgedrückt und veranlaßt, in die Lochung des Werkzeuges einzuschnappen, wenn sie an die Kreuzungsstelle der beiden Schlitze 2 gelangt. Das Herausnehmen des Werkzeuges erfolgt dadurch, d.aß dasselbe in der Richtung der Pfeile z i und 12 weitergeschoben wird. Ist aber das Werkzeug gespannt, so wird die Kugel 7 so fest auf ihre Pfanne 6 gedrückt, daß eine Querverschiebung ausgeschlossen ist. Hieraus ergibt sich, daß ein Lösen des Werkzeuges io von dem Kopf i nur möglich ist, wenn das Werkzeug entspannt ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einspannv orrichtung für flache Werkzeuge, wie Sägeblätter, nach Patent 698 48o, mit zwei sich kreu=zenden -,#,ufnahineschlitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (7) in der Kreuzung der beiden Aufnahmeschlitze (2) angeordnet ist.
  2. 2. Einspannv orrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Kugelhaltevorrichtung (4, 8, 9) unter 45° zu den sich kreuzenden Aufnahmeschlitzen steht.
DEST60036D 1940-09-12 1940-09-12 Einspannvorrichtung fuer flache Werkstuecke, wie Saegeblaetter Expired DE742289C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST60036D DE742289C (de) 1940-09-12 1940-09-12 Einspannvorrichtung fuer flache Werkstuecke, wie Saegeblaetter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST60036D DE742289C (de) 1940-09-12 1940-09-12 Einspannvorrichtung fuer flache Werkstuecke, wie Saegeblaetter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742289C true DE742289C (de) 1943-11-26

Family

ID=7468268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST60036D Expired DE742289C (de) 1940-09-12 1940-09-12 Einspannvorrichtung fuer flache Werkstuecke, wie Saegeblaetter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742289C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412767A (en) * 1966-06-30 1968-11-26 Gen Electric Sabre saw chuck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412767A (en) * 1966-06-30 1968-11-26 Gen Electric Sabre saw chuck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2625003B1 (de) Linearer mechanischer schnellverschluss für einen zentrierspanner
DE742289C (de) Einspannvorrichtung fuer flache Werkstuecke, wie Saegeblaetter
WO1991000162A1 (de) Parallel- und winkelanschlag
DE7801553U1 (de) Bearbeitungswerkzeug
EP2147749A1 (de) Distanzelement einer Vorrichtung zum lösbaren Festlegen eines Teils an einer Trageinrichtung und zugehörige Vorrichtung
DE2130814A1 (de) Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstuecken
EP0156934A1 (de) Messerkopf für die Bearbeitung von nichtmetallischen Werkstücken
DE319374C (de) Stahlhalter
DE928883C (de) Schraemmeissel und Schraemmeisselhalter
DE878145C (de) Einrichtung an Schneidstaehlen fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen
DE882506C (de) Auswechselbarer Werkzeughalter
AT230162B (de) Dreh- oder Hobelwerkzeug
DE562126C (de) Verwendung von Topfscheiben mit kegelstumpffoermiger Stirnschleifflaeche zum Schleifen von Schneidwerkzeugen
DE1036766B (de) Klemmbefestigung des Hebelsteins in der Hebelscheibe fuer Ankerhemmungen
DE877399C (de) Schneidstahl fuer spanabhebende Metallbearbeitung, z. B. Hobelmaschinen, Stossmaschinen usw.
DE20316190U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen elektrisch betriebener Werkzeugmaschinen
DE862083C (de) Werkzeughalter fuer Vorrichtungen zur Herstellung von Stiften mit Kerben oder Nuten
DE102019110475A1 (de) Spannbacken
DE7521746U (de) Einsatzwerkzeug
DE567496C (de) Vorrichtung zum Einstellen von mit Diamanten arbeitenden Bohrstangen
DE887593C (de) Blockfoermiger Mehrfachwerkzeugtraeger fuer Drehbaenke
AT62769B (de) Handhobel für Metall.
DE476628C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Metallteilen auf Gehrung mittels Schneidflamme
DE7123896U (de) Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstucken
DE2745668B1 (de) Elektromaschine fuer Handbetrieb