DE887593C - Blockfoermiger Mehrfachwerkzeugtraeger fuer Drehbaenke - Google Patents

Blockfoermiger Mehrfachwerkzeugtraeger fuer Drehbaenke

Info

Publication number
DE887593C
DE887593C DEH10771A DEH0010771A DE887593C DE 887593 C DE887593 C DE 887593C DE H10771 A DEH10771 A DE H10771A DE H0010771 A DEH0010771 A DE H0010771A DE 887593 C DE887593 C DE 887593C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multiple tool
block
eccentric
tool holder
shaped multiple
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH10771A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH10771A priority Critical patent/DE887593C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE887593C publication Critical patent/DE887593C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

  • Durch das Patent- 824 727 ist ein blockförmiger Mehrfachwerkzeugträger für Drehbänke bekanntgeworden, bei dem die in Schwalbenschwanzführungen des Werkzeugträgers einsetzbaren Stahlhalter in der Mitte ihrer Führungen durch zentrale Exzenterspannung an den Werkzeugträger angepreßt werden.
  • Die Betätigung der Exzenterspannung geschieht hier durch das Einstecken eines Stabes in den Kopf der Spannbüchse.
  • Der Zweck vorliegender Erfindung ist es, die Bedienung beim Spannen zu erleichtern. Erfindungsgemäß soll deshalb der Kopf der Exzenterspanneinrichtung mit einem festen Griff versehen werden.
  • Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, in einer anderen Ausführungsform einen festen Griff zu verwenden. Bei dieser Ausführung wird aber nicht eine Exzenterbüchse verdreht, sondern ein Zahnrad zum weiteren Verdrehen vom Riegelbolzen in einem runden, revolverkopfartigen Stahlhalter.
  • Um die Betätigung der Spannbüchse durch einen festen Griff zu ermöglichen, wird weiterhin vorgeschlagen, den Werkzeugträger so auszubilden, daß die Stahlhalter nur an zwei-Seiten einsetzbar sind, sowie zu demselben Zweck verschieden lange, auf einen Exzenter wirkende Druckstifte zu verwenden.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel, und zwar Abb. i einen Längsschnitt durch einen Werkzeugträger, Abb. o- einen Querschnitt durch einen Werkzeugträger, Abb. 3 eine Draufsicht.
  • In dem Werkzeugträger a" ist die Exzenterbüchsek" mit dem eingedrehten Exzenter i" gelagert, Der Kopf dieser Exzenterbüchse k" ist mit einem festen Griff l" versehen.
  • Damit dieser beim Versetzen der Stahlhalter Y' in die vier Quadranten des Trägers nicht in den Arbeitsbereich der Drehbank gelangt, sollen die Stahlhalter Y' nur an zwei Seiten des Trägers einsetzbar sein.
  • Durch verschieden lange Druckstifte W' bleibt die Stellung des Handgriffes Z" immer gleich, gleichviel an welcher Seite` des Trägers a" die Halter Y' eingesetzt werden. Außerdem wird durch die Anordnung erreicht, daß zum Öffnen und Schließen des Formschlusses unabhängig von der Lage der Stahlhalter Y' nur eine kurze Drehung des Handgriffes l" notwendig ist.
  • Bei den meisten Dreharbeiten wird es ausreichendsein, die Stahlhalter Y' an den vorgesehenen Aufnahmeseiten des Trägers a" einzusetzen. Sollte es im Sonderfalle einmal erforderlich sein, die Stahlhalter an der gegenüberliegenden Seite einzusetzen, wird die Halteschraube des Trägers gelöst und der Träger a" um go oder 18C verdreht.
  • Die Druckstifte W' werden durch federbelastete Kugeln P" an die Exzenterbahn i" der Spannbüchsek" angedrückt und dadurch selbsttätig zurückgezogen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Blockföriniger Mehrfachwerkzeugträger für Drehbänke mit auswechselbaren, in Schwalbenschwanzführungen einsetzbaren Stahlhaltern, die durch eine zentrale Exzenterspanneinrichtung über in der Mitte ihrer Schwalbenschwanzführungen angreifende Druckstifte an ihre Führungen angepreßt werden, nach Patent 824 727, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterspanneinrichtung (k") mit einem festen Griff (1") versehen ist.
  2. 2. Mehrfachwerkzeugträger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlhalter (b") an nur zwei Seiten des Trägers (a") einsetzbar sind. 3. Mehrfachwerkzeugträger nach den Ansprüchen i und -7, dadurch gekennzeichnet, daß verschieden lange, dem Exzenter (i") der Spannbüchse (k") entsprechende Druckstifte (m") vorgesehen sind.
DEH10771A 1951-03-29 1951-03-29 Blockfoermiger Mehrfachwerkzeugtraeger fuer Drehbaenke Expired DE887593C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH10771A DE887593C (de) 1951-03-29 1951-03-29 Blockfoermiger Mehrfachwerkzeugtraeger fuer Drehbaenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH10771A DE887593C (de) 1951-03-29 1951-03-29 Blockfoermiger Mehrfachwerkzeugtraeger fuer Drehbaenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887593C true DE887593C (de) 1953-08-24

Family

ID=7146543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH10771A Expired DE887593C (de) 1951-03-29 1951-03-29 Blockfoermiger Mehrfachwerkzeugtraeger fuer Drehbaenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887593C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887593C (de) Blockfoermiger Mehrfachwerkzeugtraeger fuer Drehbaenke
DE669127C (de) Vorrichtung zum Festziehen und Loesen von Werkzeugen mit kegeligem Schaft
DE2647546A1 (de) Abstechwerkzeug, insbesondere fuer eine drehmaschine
DE2222330C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung mit einem in einer Aussparung des Werkzeugschaftes auswechselbar befestigten Schneideinsatz
DE721983C (de) Parallelschraubstock
DE690462C (de)
DE882506C (de) Auswechselbarer Werkzeughalter
CH654772A5 (de) Werkzeug zum bohren von bohrungen in werkstuecken.
DE918259C (de) Schraubstock
DE333395C (de) Stielhalter fuer Buersten
DE630129C (de) Gewindeschneidstahlhalter fuer Drehbaenke, mit dem das Gewinde in mehreren Durchlaeufen des Stahls ausgeschnitten wird
DE348243C (de) Zangenartige Einspannvorrichtung mit auswechselbaren Klemmbacken fuer bolzenfoermigeWerkstuecke, insbesondere an Holzschraubenkopf-Bearbeitungsmaschinen
DE558904C (de) Mitnehmerbolzen fuer Radsatzdrehbaenke
DE498132C (de) Aufspannvorrichtung fuer Werkstuecke, wie Buerstenhoelzer u. dgl., zum Aufspannen aufeine Halteplatte
DE128528C (de)
DE349489C (de) Einspannvorrichtung zum Befestigen von Dreikantstaehlen in Bohr- und Fraeskoepfen
DE803765C (de) Vorrichtung zum Loesen von Bohrkoepfen an Gesteinsbohrern
DE972078C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gewinde in Muttern
DE890768C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Fräserachse von Bleistiftspitzmaschmen
DE913724C (de) Doppelprofilwerkzeug
DE372951C (de) Am Werkstueck anbringbare Vorrichtung zur Herstellung gerader Loecher in Holz, Metall oder aehnlichen Stoffen
DE359475C (de) Stahlhalter fuer Drehbaenke
DE860179C (de) Einspannvorrichtung mit einer in einem Rahmen drehbar gelagerten Schraubenspindel
DE336481C (de) Revolverkopf fuer gewoehnliche Drehbaenke
DE348060C (de) Werkzeughalter