DE7417342U - Aufsatzfilter - Google Patents

Aufsatzfilter

Info

Publication number
DE7417342U
DE7417342U DE19747417342 DE7417342U DE7417342U DE 7417342 U DE7417342 U DE 7417342U DE 19747417342 DE19747417342 DE 19747417342 DE 7417342 U DE7417342 U DE 7417342U DE 7417342 U DE7417342 U DE 7417342U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
filter insert
bag filter
filter
filter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747417342
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19747417342 priority Critical patent/DE7417342U/de
Publication of DE7417342U publication Critical patent/DE7417342U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

Die Neuerimg betrifft einen Aufsatzfilter zum Filtern von Aufgüssen mit Stutzrippen, die einen das Ausr;nn<rsprodukt, insbesondere gemahlenen Kaffee aufnehmenden Tütenfilter einsatz z. R. axis Papier träger, und mit einer Ausflußöffnung.
Für die Aufnahme der erforderlichen Menge des auszulaugenden Ausgangsproduktes und. eine gute Ausnutzung desselben sind kleine, preisgünstige Filtereinsätze und entsprechend kleine Aufsatzfilter ausreichend. Diese Filter haben jedoch den Nachteil, daß mehrmals Flüssigkeit nachgegessen werden muß, v/as die Anwesenheit und Aufmerksamkeit des Benutzers erfordert. Zur Vermeidung dieses Nachteiles verwendet man große Filter, die jedoch größere, teurere Filtereinsätze erfordern und bei denen ein Teil des beim Aufgießen hochgeschwerimten auszulaugenden Ausgangsproduktes sich auf den oberen Seitenflächen des Filtereinsatzes absetzt, wo es unausgenutzt bleibt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Filter der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der genügend Flüssigkeit aufnimmt unu das Ausgangsprodukt gut auslaugt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß der Aufsatzfilter einen den Tu ,οηΓiltereinsatz umgebenden, durch Zwischenräume zwischen den Stützrippen an die Außenseite des Tiitenfiltercinsatzcs angrenzenden uingrauni aufweist.
Bei dieser Anordnung tritt ein Teil der eingegossenen
— 2 —
TZP 7VlO7
Flüssigkeit dvrch den Filtereinsatz in den als Speicher dienenden Ringraum, wobei das Ausgangsprodukt bereits zum Teil ausgelaugt wird. Der Tütenfiltereinsatz wirkt, solange der Flüssigkeitsstand im Filter hoch ist nach
Pl Γ! ίτ
der Flüssigkeitsstand im Filter absinkt, tritt die Flüssigkeit aus dem Ringraum zum Abfließen wieder in den Filtereinsatz ein. Auf diese Weise kann bei großer Flüssigkeitskapazitat des Aufsatzfilters das Ausgangsprodukt gut ausgenutzt und ein relativ kleiner Tütenfiltereinsatz verwendet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung ist der Ringrauin lediglich um den oberen Bereich des SpitzfilLereinsatzes angeordnet. Auf diese Weise muß die aus dom Ringrauin auslauf ende Flüssigkeit zwangsweise durch don untersn Teil des Tutenfiltereinsa.tzes mit· doni darin eingesetzten auszulaugenden Ausgangsprodukt.: strömen. Um sicherzustellen, daß nöglichst wenig Flüssigkeit vom unteren Ende des Ringraumes an der Außenseite des Filtereinsatzes entlang fließt, kann sich an den Ringraum nach unten eine glatte ringförmige Anlagcfläche für den Tütenfiltereinsatz anschließen, unterhalb der sich die Stützrippen fortsetzen, um die bei derartigen Aufsatzfiltern üblichen Ablaufkanäle für das fertige Filtrat zu bilden.
Das Aroma des bereiteten Getränks hängt wesentlich von der Verweilzeit der Flüssigkeit im Aufsatzfilter ab, daher ist die Ausflußöffnung \'orzu;r;sweise so bemessen, daß sie eine bestimmte Auslauigcschwindigkeit bewirkt. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Verweilzeit der Flüssigkeit im Filter einstellbar, indem die Größe der Ausflußöffnung z. B. durch eine Blende einstellbar ist.
XlII ^. C>-^ ,^ CII Cl CII nli'u lliO In c "U ii i" U Π 3 uiiiiüiiu. bCnciu · Lj. SCiifc j£* Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
7417342 20L1I75
TZP
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt entlang der Linie I-I in Fig. 2 durch einen Aufsatzfilter gemäß der Neuerung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Filter gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine ausschnittsweise Ansicht von unten des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Filters;
Fig. k eine abgewandelte Ausführungsform des Aufsatzfilters in einem Schnitt entlang der Linie IV-IV in Figur 5 und
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Filter gemäß Fig. h.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Aufsatzfilter ί mit einer lcreiszylindrischen Seitenwand 2 und einem Boden *t, der eine die Ausflußgeschwindiglceit bestimmende Ausflußöffnung 6 aufweist. Ein unterer Teil 8 der Seitenwand 2 weist einen geringeren Durchmesser auf, wodurch eine Ringschulter zum Aufsetzen des Filters auf eine Kanne gebildet wird. Innerhalb des Filters sind die Seitenwand 2 und der Boden h durch Stützrippen in Form von Lamellen 12 verbunden, auf deren freie Stirnseite Ik ein nicht gezeigter Tütenfiltereinsatz z. B. aus Papier zur Aufnahme des auszulaugenden Ausgangsproduktes, insbesondere gemahlenen Kaffees setz?ar ist. Die Räume zwischen den einzelnen Lamellen 12 bilden insgesamt einen den Tütenfiltereinsatz umgebenden Flüssigkeit speichernden Ringraum 16. Der Boden k weist als Füße zum Abstellen des Filters dienende Rippen 18 auf.
Die Figuren i und 3 zeigen, daß eine der Rippen 18 im Bereich der Ausflußöffnung 6 einen weniger weit vom Be-'en k vorveroreiterten Teil HO auiweist, auf üem bei
eine verschwenkbare mit der Auslauföffnung 6 zusammenwirkende Blende 24 gelagert ist, die einen gegen den Boden 4 zu abgewinkelten, mit seinem Ende an einer Skala 28 am Roden 4 die eingestellte Auslauf öffnung anzeigenden Betätigungsarm 26 aufweist.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine abgewandelte Ausfiihrungsform 3* mit einem, nur einen oberen Teil des Tu'tersf iltcreinsatzes umgebenden Ringraum 30, der von einer Außenwand 32 und einem leicht konischen Boden 3h begrenzt wird. Im Bereicn des Jlingraumes '30 sind die den Tütenfiltereinsatz tragenden Rippen bei dieser Ausführungsform als Stege 36 ausgebildet. An den Boden 3'i, der von einem den unteren Teil des Tütenfiltereinsatzes aufnehmenden Raum durchsetzt wird, schließt sich nach unten eine glatte, ringförmige Anlageflache 38 für den Tütenfiltereinsatz an, die ein Ausströmen der Flüssigkeit aus dem Ringraiun 30 entlang der Außenseite des Filtereins." f res weitgehend verhindert. Die Flüssigkeit strömt daher wie durch die Pfeile 40 und angedeutet zurück in den Filtereinsatz. In einem unteren der Form des Tütenfiltereinsatzes angepaßten Teil hk des Aufsatzfilters bilden Stützrippen 46 zwischen sich die bei derartigen Filtern üblichen Kanäle zum Abfließen des austretenden Filtrats zu einer Ausflußöffnung 48.

Claims (7)

TZP /Ί ■■■■.Γ:=- Sehn t zaft.spri'che
1. Aufsatzfilter zum Filtern von Aufgüssen mit Stützrippen, die einen, das Ausgangsprodukt, insbesondere gemahlenen Kaffee aufnehmenden Tütenfiltereinsat*.
z. B. aus Papier tragen und einer Ausflu^öffnung, dadurch gekennzeichnet, daß er einen den Tütenfiltereinsatz umgebenden, durch Zwischenräume zwischen den Stützrippen (12, 1^; 36) an die Außenseite des Tütenfiltereinsatzes angrenzenden Ringraum (l6; 30) aufweist.
2. Aufsatzfilter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrippen als den Ringrauni (16) in Sektoren unterteilende Lamellen (12) ausgebildet sind.
3. Aufsatzfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er einstückig, vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist.
h. Aufsatzfilter nach einen der Ansprüche 1 - 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (30) uin den oberen Bereich des Tütenfiltereinsatzes angeordnet ist.
5. Aufsatzfilter nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ringrauni (30) nach unten eine glatte, ringförmige Anlagefläche (38) für den Tütenfiltereinsatz anschließt, unterhalb der sich die Stützrippen (^6) fortsetzen.
6. Aufsatzfilter nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Ringraumes (30) eine ringförmige Anlagekante für den Tütenfiltereinsatz angeordnet ist.
7. Aufsatzfilter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dall die üröUa der Ausl"luiiollnung z, Ii. aurcn eine Blende (24, 26) einstellbar ist.
7417342 2ail7S
DE19747417342 1974-05-17 1974-05-17 Aufsatzfilter Expired DE7417342U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747417342 DE7417342U (de) 1974-05-17 1974-05-17 Aufsatzfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747417342 DE7417342U (de) 1974-05-17 1974-05-17 Aufsatzfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7417342U true DE7417342U (de) 1975-11-20

Family

ID=6645059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747417342 Expired DE7417342U (de) 1974-05-17 1974-05-17 Aufsatzfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7417342U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725854C2 (de) * 1977-06-08 1981-10-08 Melitta-Werke Bentz & Sohn, 4950 Minden Filtervorrichtung zur Herstellung von Aromaauszügen aus Kaffee oder Tee

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725854C2 (de) * 1977-06-08 1981-10-08 Melitta-Werke Bentz & Sohn, 4950 Minden Filtervorrichtung zur Herstellung von Aromaauszügen aus Kaffee oder Tee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752733C2 (de) Gemahlenen Kaffee enthaltende Patrone für eine Getränkemaschine
DE2153097C3 (de) Filtereinsatz für eine Vorrichtung zur Herstellung eines Getränkes
DE2359348A1 (de) Dauer-kaffeefilter
DE2044248C3 (de) Vorrichtung sowohl zur Flüssigkeitsstandanzeige als auch zur Anzeige der spezifischen Dichte einer Flüssigkeit insbesondere zum Überprüfen des Elektrolyten in Accumulatoren
DE2335506A1 (de) Dauer-kaffeefilter
DE1784944C3 (de) Schwimmer für Klosettspülkästen
DE1947538B2 (de) Vorrichtung zur wasseraufbereitung in einem druckwind-schaltkessel
DE2541383A1 (de) Verfahren zum herstellen von filterkoerpern, vorzugsweise von filterhohlkoerpern, fuer gasfoermige oder fluessige medien
DE7417342U (de) Aufsatzfilter
DE2914007C3 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten verschiedener, spezifischer Gewichte, z.B. Öl und Wasser
DE8431343U1 (de) Gießeinsatzelement
CH391368A (de) Vorrichtung zum Feuchthalten der Blumen- und Pflanzenerde in Töpfen und Gefässen aller Art
DE3825825A1 (de) Zwischenring zur erhoehung von din-schachtabdeckungen fuer einsteigeschaechte
DE2609606B1 (de) Filtergefaess zur herstellung von aroma-auszuegen
DE1805668A1 (de) Schwimmende Trennwand in einem Behaelter
AT390567B (de) Patronenfilter sowie filtereinrichtung
DE4130614A1 (de) Traeger, insbesondere fuer eine in einem kraftstoffbehaelter angeordnete kraftstoffpumpe
DE3509420C2 (de)
DE2802240A1 (de) Kaffeefilter
DE2103149A1 (de) Trichter zum Einfüllen von Flussig ketten in einen Behalter
DE1032222B (de) Duese fuer rueckspuelbare Filter
DE2223528A1 (de) Speichertank-fuelleinrichtung grosser durchsatzmenge
DE7717662U1 (de) Filter fuer bruehgetraenke, insbesondere fuer elektrische kaffeemaschinen
DE3048052C2 (de) Ablaufkanal für eine Espresso-Maschine
DE3225009A1 (de) Grossbehaelter