DE7416568U - Markierungskugel für Hochspannungsfreileitungen - Google Patents

Markierungskugel für Hochspannungsfreileitungen

Info

Publication number
DE7416568U
DE7416568U DE19747416568 DE7416568U DE7416568U DE 7416568 U DE7416568 U DE 7416568U DE 19747416568 DE19747416568 DE 19747416568 DE 7416568 U DE7416568 U DE 7416568U DE 7416568 U DE7416568 U DE 7416568U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
clamps
halves
marking
overhead lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747416568
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority to DE19747416568 priority Critical patent/DE7416568U/de
Publication of DE7416568U publication Critical patent/DE7416568U/de
Priority to CH614075A priority patent/CH579838A5/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/05Suspension arrangements or devices for electric cables or lines
    • H02G7/053Suspension clamps and clips for electric overhead lines not suspended to a supporting wire

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Markierungskugel für Hochspannungsfreileitungen
In Bezirken regen Flugverkehrs, bei exponierten Taiüberqueruugen etc. müssen elektrische Hohhspannungsfreileitungen optisch durch sogenannte Markierungskugeln gekennzeichnet sein, die in der Regel auf dem Erdseil befestige werden. Sie müssen sowohl durch grelle Farbgebung als auch durch ihre Größe auffallen und besitzen deshalb ziemlich hohes Gewicht, das sich besonders nachteilig bei der Montage der Kugeln auswirkt, die ja von einem sehr unstabilen, da lediglich am Erdseil hängenden Leitungsfcihrwagen aus bewerkstelligt werden aiuß. Im Interesse geringeren Gewichtes hat man die früher üblichen, aus Aluiuiniumblech gedrückten Markierungskugeln wei'vjehend zugunsten solcher aus Kunststoff verlassen.
Die vorgeschlagene Neuerung betrifft eine Kunststoffmarkierungskugel, die zwar in bekannter Weise aus zwei gleichen Kugelhälften besteht, durch ihre spezielle Ausbildung aber da* weitgehende Ineinandergreifen der Kugelhälften und vor allem eine erleichterte Montage erlaubt. Die Neuerung ist in den Fig. 1 bis 6 dargestellt, wobei
Fig. 1 und 2 die gesamte Kugel, teilweise aufgeschnitten, in zwei zueinander senkrechten Seitenansichten,
Fig.. 3 einen Querschnitt längs der Ebene III-III (vgl. Flg. 1),
Fig. 4 eine Sicht in das Innere einer Kugelhälfte und Fig. 5 und 6 je einen teilweisen Querschnitt längs der
Mantellinien V-V und VI-VI (vgl. Fig. 4) zeigen.
Darin ist 1 das (strichpunktiert gezeichnete) Erdseil, auf dem die Kugel montiert werden soll und das mit Blick auf den verlegten Erdseilquerschnitt im Außendurchmesser sehr itir^ sch*?£ske?? kann j worauf bei der Konstruktion der Kugel zu achten ist. 2 ist die Markierunc*kugei als Ganze», die sich aus den beiden identisch ausgebildeten Kugelhälften 3 und 3' zusammensetzt und mittels der Klemmen 4, der Schrauben 5 und der Muttern 6 zusammengebaut bzw. auf dem Leiter 1 befestigt wird.
Die aus Kunststoff hergestellten, evt. glasfaserverstärkten Kugelhälften 3 und 3* haben dazu seitlich angeformte Ohren 7/7'„ die Taschen zur Aufnahme der Klemmen 4 offen lassen. Diese Bauart, bei der die Anpassung an den Durchmesser des Erdsttils 1 mittels austauschbarer Metallklemmen 4 erfolgt, hat den Vorzug, daß für alle infrage kommenden Erdseilquerschnitte dieselben Kugeihälf ter. verwendbar sind. Dafür auB in dsn Klesss» 4 ein *uf den Erdseildurchmesser abgeBtissster, zur besseren Haftung auf dem Seil evt. quergeriffelter Klemmkanal 8 vorgesehen werden, während die Querbohrungen 9 stets in gleichem Abstand voneinander angebracht sind und gleichbleibenden Bohrungsdurchmesser aufweisen.
Im übrigen sind diese Bohrungen 9 nicht durchgehend (vgl. Fig. 3), sondern bilden die Fortsetzung eines kurzen Gewindes 10, das dem Klemmschraubengewinde entspricht, jeweils an der dem Klemmkanal 8 zugewandten Klemmenseite liegt und nach wenigen Gewindegängen in die Bohrung 9 übergeht. Das bringt einen erheblichen Montagevorteil, wenn die Klemmschraube vom Kopf ab in entsprechender Länge so weit auf den Gewindekerndurchmesser abgedreht ist, daß sie durch die Gewinde 10 der beiden zusammengehörigen Klemmen 4 hindurch geschraubt werden und somit aus der oberen Klemme 4 nicht mehr herausfallen kann; dieserart läßt sich die untere Kugelhälxte 31 schon so am Erdseil 1 montieren, daß sie nicht mehr gehalten und die obere Kugelhälfts 3 nur über die Enden der Klemmschrauben 5
gefädelt zu werden braucht, um die endgültige Montage mithilfe der Nuttern 6 vornehmen zu können. Zum Schutz der Kunststoffkugelhälften 3 bzw. 3* an den Klemm·teilen diensn dis UiiverisssehsiU?·» 11 - λ±» swaäcasaigerweise mir Elementen zur Sicherung der Klemmachrauben 5 kombiniert werden.
Die WandetΗrke der Kugelhälften 3/3* iat innerhalb der Kugelhälfte den Festigkeitsbedürfniaaen angepaßt und im Bereich der Befeatlgungsstellen bzw. der Ohren 7/7' am größten, um von hier ab mit wachsendem Kugelradiua abzunehmen. Die Trennebene der beiden Kugelhälften 1st zudem nicht eben, sondern so gestaltet, daß über diese Ebene überstehende Gehäuselappen 12 an der (in den Fig. 1 und 2 oberen) Kugelhälfte 3 bzw. Gehäuselappen 12* an der (unteren) Kugelhälfte 3' eine wechselseitige Überlappung beider Kugelhälften ergeben, wie dies beispielsweise den schnitten der Fig. 5 und 6, aber auch der Innenansicht der Kugelhälfte 3 (Fig. 41) zu entnehmen ist. Da die Gehäuselappen 12/12* unter etwa 45° zu der durch das Erdseil 1 zu denkenden Vertikalebene stehen (vgl. Fig. 4) und nahezu 90° des Umfangs umfassen, passen die beiden Kugelhälften bei der Montage Busammen, und es ist auf fast dem gesamten Umfang der Markierungskugel eine Überlappung der beiden Kugelhälften gegeben (vgl. etwa Fig. 2).
In das Innere der Markierungskugel 1 kann Regen dringen, doch bilden sich dort auch schon unter dem Einfluß der Temperaturschwankungen Niederschläge, die durch Öffnungen 13, die in zwei Ebenen in unmittelbarer HachLarschaft der Meridianebene der Kugel angebracht sind, abfließen können. Die Gefahr einer Korrosion besteht bei der Kunststoffkugel nicht; die evt. rostempfindlichen Bauteile sind entweder feuerverzinkt (Klemmschrauben 5, Muttern 6, Scheiben 11) oder bestehen aus korrosionsunempfindlichem Leichtmetall (Klemmen 4, Sicherungsbleche etc.).

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Markierungskugel für Hochspannungsfreileitungen, bestehend aus zwei Kunststoffkugelhälften, die mittels Schrauben gegenseitig und auf einem Metallseil befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelhälften (3, 3') seitlich angeformte Ohren (7, 71) zur Aufnahme metallischer, auf dsn Durchmesser des Seiles (1) abstimmbarer Befestigungsklemmen (4) gleichbleibender Außenabmessungen aufweisen.
2. Markierungskugel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Kugelhälften (3, 3') identisch ausgebildet sind und jeweils zwei über ate Trennebene hinausregende Gehäuselappen (12, 12') aufweisen, die annähernd 90° des Umfangs überdekken und unter ca. 45° zur vertikalen, durch das Seil (1) zu denkenden Ebene stellen.
3. Markierungsnagel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (9) in den Klemmen (4) die Fortsetzung von Gewinden (10) bilden, die dem Gewinde der Klemmschrauben (5) entsprechen und auf der Seite des Klemmkanals (8) liegen, und daB die Klemmschrauben (5) vom Schraubenkopf ab in solcher Länge auf den Gewindekerndurchmesser abgedreht sind, daß bei montierter Klemmschraube (5) beide Gewinde (10) der Klemmen (4) innerhalb dieser Länge liegen.
DE19747416568 1974-05-13 1974-05-13 Markierungskugel für Hochspannungsfreileitungen Expired DE7416568U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747416568 DE7416568U (de) 1974-05-13 1974-05-13 Markierungskugel für Hochspannungsfreileitungen
CH614075A CH579838A5 (en) 1974-05-13 1975-05-13 Spherical warning marker for exposed overhead lines - comprises hollow hemispheres held on cable with separate clamps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747416568 DE7416568U (de) 1974-05-13 1974-05-13 Markierungskugel für Hochspannungsfreileitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7416568U true DE7416568U (de) 1974-08-22

Family

ID=6644989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747416568 Expired DE7416568U (de) 1974-05-13 1974-05-13 Markierungskugel für Hochspannungsfreileitungen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH579838A5 (de)
DE (1) DE7416568U (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448801A1 (fr) * 1979-02-07 1980-09-05 Alsthom Cgee Dispositif de transport d'energie electrique a tres haute tension
FR2569312B1 (fr) * 1984-08-20 1987-01-23 Auxiliaire Appar Electric Balise pour cables aeriens
US4885835A (en) * 1989-02-02 1989-12-12 Osgood George M Method of assembling line marker into suspended power line
EP0486744B1 (de) * 1990-11-21 1994-06-08 Comel Srl Warnkugel für Freileitungskabel
BR7101294U (pt) * 1991-06-20 1993-01-12 Construcoes Eletricas Eltec S Disposicao construtiva em balizador de sinalizacao para linhas de transmissao
IT1291377B1 (it) * 1997-05-21 1999-01-08 Bertolotti Spa Sfera di segnalazione per linee elettriche aeree
ITBO20060306A1 (it) * 2006-04-21 2007-10-22 Roberto Zuppini Sfera di segnalazione per cavi aerei
EP4099524A1 (de) 2021-06-04 2022-12-07 MS Design GmbH Signalkörper

Also Published As

Publication number Publication date
CH579838A5 (en) 1976-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7416568U (de) Markierungskugel für Hochspannungsfreileitungen
DE102014001456B4 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Stromschiene und Fahrleitungssystem
DE7838482U1 (de) Rohrfoermiger schirm fuer leuchtstoffroehren, stromschienen o.dgl.
DE2838528A1 (de) Stromverteilungseinrichtung mit schnellanschluessen
DE3012104A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes verbindungsrohr
DE3013750A1 (de) Vorrichtung
DE19837629C1 (de) Seilklemme, insbesondere Richtseil- oder Tragseilklemme für Tragwerke von Oberleitungen
DE475681C (de) Leitungsklemme
DE102008058594B4 (de) Hängerklemme
DE1213307B (de) Drahtseil
DE202012006093U1 (de) Schelle mit Winkel für Kompaktschilder
DE492812C (de) Haenge- oder Abspann-Isolator
DE712047C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen mit einer in der unteren Klemmbacke und der Klemmenunterlage schwenkbar gelagerten Klemmschraube
DE1180016B (de) Metallischer Leiter fuer elektrische Freileitungen
DE202020101873U1 (de) Oberleitungs-Stromschiene und Fahrleitungsanlage
DE202019003826U1 (de) Halteklammer für GFK H-Profil
DE1029862B (de) Anordnung zur Stromabnahme fuer Haengebahnen od. dgl.
DE2507696A1 (de) Fahrleitungsdoppelklemme
DE525411C (de) Fahrdrahthalter
DE515396C (de) Fahrdrahtklemme fuer elektrische Bahnen
DE2816853C3 (de) Lichtbogenschutzarmatur für Isolatoren von elektrischen Hochspannungsfreileitungen
DE1489497C (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Leuchte an einem Seil und zum elektrischen Anschließen dieser Leuchte
DE1809168A1 (de) Stuetzenisolator mit vertiefter Kopfrinne und einer Einrichtung zur Halterung eines Leiterseiles in dieser Rinne
DE2227755A1 (de) Elektrischer Isolator
DE2046635A1 (de) Elektrischer Leiter für Freileitungen od. dgl.