DE706042C - Nachgiebige Fahrdrahtaufhaengung - Google Patents

Nachgiebige Fahrdrahtaufhaengung

Info

Publication number
DE706042C
DE706042C DEB185755D DEB0185755D DE706042C DE 706042 C DE706042 C DE 706042C DE B185755 D DEB185755 D DE B185755D DE B0185755 D DEB0185755 D DE B0185755D DE 706042 C DE706042 C DE 706042C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact wire
wire suspension
continuous
carrier
suspension according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB185755D
Other languages
English (en)
Inventor
Engelbert Gebendorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DEB185755D priority Critical patent/DE706042C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE706042C publication Critical patent/DE706042C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/20Arrangements for supporting or suspending trolley wires, e.g. from buildings
    • B60M1/24Clamps; Splicers; Anchor tips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Nachgiebige Fahrdrahtaufhängung An den Kurvenstützpunkten der Fürleitungen für elektrische Bahnen entstehen bei Verwendung der allgemein gebräuchlichen Aufhängung mittels einer verhältnismäßig kurzen Fahrdrahtklemme Knicke in der Leitungsführung, die ein stoß- und funkenfreies Befahren mit solchen Stromabnehmern unmöglich machen, die seitlich über den Fahrdraht hochragende Führungsflanken besitzen, z. B. Rollenstromabnehmer oder Schleifschuhe. Durch Verkleinerung des Stützpunktabstandes sowie durch Verlängerung und Vorbiegung der Klemmen versuchte man diesem übelstand abzuhelfen. Die große Anzahl der Kurvenstützpunkte beeinträchtigt das Aussehen der Fahrleitung, erfordert einen großen Aufivand an Werkstoffen (Klemmen, Halter, Isolatoren, Spanndrähte, Maste, Wandrosetten o. dgl.) und erhöht damit die Anlagekosten. Um diese Mängel zu beseitigen, hat man Aufhängungen vorgeschlagen, bei denen einirr Richtung des Fahrdrahtes ausladendes Zwischenglied in der Mitte ,an einem Isolator befestigt ist, welches an seinen beiden Enden durch je eine Klemme den Fahrdraht hält. Der Kurvenwinkel ist auf diese Weise halbiert, ohne daß die Anzahl der Aufhängepunkbe verdoppelt worden wäre. Eine andere bekannte Aufhängung unterteilt den Kurvenwinkel durch Anbringung mehrerer Klemmen weiter. Es ist aber auch in diesen Fällen immer noch ein großer Verbrauch an Bauteilen vorhanden. Aus diesen Gründen versuchte man, durch Anordnung eines Trägers über dem Fahrdraht und durch Anbringung von Verbindungsklemmen zwischen diesem Träger und dem Fahrdraht diesem die sich aus der waagerechten Durchbiegung des Trägers ergebende Bogenform zu geben. Nachteilig bei dieser Ausführung ist, daß der Fahrdraht unter dem Träger in einem Polygon geführt wird, dessen Eckpunkte durch die Anzahl der Befestigungsklemmen gegeben sind. Außerdem bedeuten die Klemmen, da sie über den im wesentliehen ein hochkant stehendes Rechteck bildenden Trägerquerschnitt Herumgreifen, eine stellenweise Verbreiterung des Querschnittes. Die seitlichen Führungsflanken der Stromab-. nehmen können an diesen Stellen anschlagen; was zur vorzeitigen Zerstörung der Stromabnehmer und der Klemmen führt. Es ist ferner bekannt, den Fahrdraht durch eine zweiteilige Schiene auf der ganzen Länge der Schiene zangenartig zti klemmen. Die Verwendungsmöglichkeit dieser Ausführung ist aber auf solche Stellen der Fahrleitung beschränkt, bei denen eine in jeder Richtung unnachgiebige Verlegung des Fahrdrahtes gefordert «-erden muß.
  • Gegenstand der Erfindung ist nute eine nachgiebige Fahrdrahtaufhängung für eIektrische Bahnen, insbesondere in Kurven mit einem über den durchlaufenden Fahrdraht angeordneten Träger für den letzteren, bei welcher diese Nachteile vermieden werden, indem erfindungsgemäß der sich unter der Wirkung von Kurvenzugkräften bogenförmig einstellende Träger auf seiner ganzen Länge den Fahrdraht so faßt, daß mindestens auf einer Seitenfläche satte Anlage zwischen beiden vorhanden ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Die Fig. i zeigt die Seitenansicht des Trägers, ohne daß seine Aufhängung an den Stützpunkten besonders angedeutet ist; Fig. z zeigt einen Schnitt durch den Träger nach der Linie x-x und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie y-y.
  • Die Aufhängung besteht aus einem nachgiebigen Träger von einer dem Verwendungszweck besonders angepaßten Querschnittsform, der auf den durchlaufenden Fahrdraht aufgesetzt wird und in seiner ganzen Länge mit einer dem Fahrdrahtkopf angepaßten Profilierung versehen ist. Dabei kann der Träger entweder aus zwei sich ergänzenden und den Fahrdraht zwischen sich aufnehmenden Teilen oder aus einer durchgehenden Schiene und gegen diese sich abstützenden Klemmbacken für den Fahrdraht bestehen, wie beim Ausführungsbeispiel. Mit a ist die durchlaufende Schiene bezeichnet, gegen die sich Klemmbacken b abstützen, die den Fahrdraht c an der Schiene festklemmen. Zur Vergrößerung des Widerstandsmomentes gegen waagerecht wirkende Kurvenzugkräfte ist das Profil der Schiene a mit einem wulstförmigen Kopf versehen. Selbstverständlich können auch andere Querschnittsformen Verwendung finden, z. B. winkel- oder T-förmige Profile, ohne daß dadurch an der Erfindung etwas geändert wird. Eine Mittelklemmed dient zur Aufhängung des Trägers an den Stützpunkten. Der Träger wird so eingebaut, daß der unter der Wirkung der Fliehkraft stehende und dadurch einseitig geführte Stromabnehmer an der durchlaufenden Schiene entlang ::gleitet. ' Die Klemmbacken können so geririge Wandstärke erhalten, daß sie über die Breite des Fahrdrahtes nicht oder nur ganz geringfügig herausragen, so daß die Stromabnehmer in der Kurve unter allen Umständen stoßfrei geführt werden.
  • Ein Träger mit nur einer durchlaufenden Schiene und kurzen Klemmbacken hat gegenüber der Ausführung mit zwei durchlaufenden Schienen den Vorteil, daß bei jeder Kurvenkrümmung sowohl in der Schiene als auch in den Klemmbacken Rundlöcher angebracht werden können, während bei zwei gegeneinandergepreßten Schienen eine davon mit Langlöchern versehen werden muß, um die gegenseitige Verschiebung entsprechend den ver- schiedenen Krümmungen zu ermöglichen.
  • Wie Fig. a und 3 zeigen, weisen die Enden des nachgiebigen Trägers ein geringeres Widerstandsmoment gegen Beanspruchungen in der Waagerechten auf als der mittlere Teil. Dies ist dann von Vorteil, wenn in der Leitung Schwingungen in der waagerechten Ebene auftreten, wie sie insbesondere in Fahrleitungsanlagen für gleislose Bahnen entstehen, weil es dadurch möglich wird, diese Schwingungen vom Fahrdraht auf den Träger überzuleiten, abzudämpfen und unschädlich zu machen. Ermüdungsbrüche des Fahrdrahtes an den Stützpunkten sind auf diese «'eise weitest gehend vermieden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nachgiebige Fahrdrahtaufhängung für elektrische Bahnen, insbesondere in Kur- ven, thit einem über den durchlaufenden Fahrdraht angeordneten Träger für den letzteren, dadurch gekennzeichnet, daß der sich unter der Wirkung von Kurvenzug- kräften bogenförmig einstellende Träger auf seiner ganzen Länge den Fahrdraht so faßt, daß mindestens auf einer Seiten- fläche satte Anlage zwischen beiden vor- handen ist. z. Fahrdrahtaufhängung nach An- spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus zwei gleich langen, den Fahrdraht (c) zwischen sich fassenden Schienen besteht. 3. Fahrdrahtaufhängung nach An- spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einer durchgehenden Schiene (a) und gegen diese sich abstützenden Klemmbacken (b) für den Fahrdraht besteht. 4. Fahrdrahtaufhängung nach An- spruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet,-daß die durchlaufenden Träger auf ihrer ganzen Länge dem Fahrdrahtquerschnitt entsprechend profiliert sind. 5. Fahrdrahtaufhängung nach Anspruch t his q., dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der durchlaufenden Schienen an verschiedenen Stellen ihrer Länge verschiedene Widerstandsmomente gegen waagerecht angreifende Kräfte aufweist. 6. Fahrdrahtaufhängung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsmoment von der Mitte aus gegen die Enden der Schiene abnimmt.
DEB185755D 1938-12-30 1938-12-30 Nachgiebige Fahrdrahtaufhaengung Expired DE706042C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB185755D DE706042C (de) 1938-12-30 1938-12-30 Nachgiebige Fahrdrahtaufhaengung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB185755D DE706042C (de) 1938-12-30 1938-12-30 Nachgiebige Fahrdrahtaufhaengung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE706042C true DE706042C (de) 1941-05-16

Family

ID=7010089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB185755D Expired DE706042C (de) 1938-12-30 1938-12-30 Nachgiebige Fahrdrahtaufhaengung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE706042C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950196C (de) * 1951-02-17 1956-10-04 Licentia Gmbh Obusfahrleitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950196C (de) * 1951-02-17 1956-10-04 Licentia Gmbh Obusfahrleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2363314A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung von elastischen und starren Fahrleitungssystemen
DE69728613T2 (de) Aufhängung für eine elektrische Oberleitung für Eisenbahnlinien oder dergleichen
DE1912219C3 (de) Aus schraubenförmig vorgeformten Drähten bestehendes Halteelement zum Befestigen von elektrischen Leitungen auf Isolatoren
DE60302658T2 (de) Profilschiene für die Halterung des Fahrdrahts der starren Oberleitung einer elektrifzierten Eisenbahn
DE2112237B2 (de) Spiralarmatur zur Befestigung einer elektrischen Freileitung an einem Stützisolator
DE706042C (de) Nachgiebige Fahrdrahtaufhaengung
DE759730C (de) Fahrdrahtaufhaengung
DE712495C (de) Fahrleitungsanlage fuer gleislose elektrische Bahnen
DE102015111592B3 (de) Stromschienenaufhängung an Balken
WO2019101462A1 (de) Oberleitungsanlage
DE4407778B9 (de) Vorrichtung zum Aufhängen wenigstens eines stromführenden Fahrdrahtes für Stromabnehmer von Oberleitungsbussen oder Straßenbahnen
AT166176B (de) Aufhängeeinrichtung für den Fahrdraht elektrischer Bahnen zur teilweisen selbsttätigen Nachspannung desselben in geraden Strecken
DE2307544A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von skiern od.dgl. auf pkw-daechern
DE713238C (de) Kettenfahrleitung
CH213832A (de) Fahrdrahtaufhängung für elektrische Bahnen in Kurven.
AT522278B1 (de) Seitenhalter für Fahrleitungen von elektrischen Schienenfahrzeugen
DE521987C (de) Auflaufklemme fuer Fahrleitungsarmaturteile
DE3036045A1 (de) Kettenwerk fuer fahrleitungen elektrischer bahnen mit dem fahrdraht zugeordnetem hilfsseil
DE2342829C3 (de) Hängerklemme
DE862761C (de) Vorrichtung zum UEbergang von einem Fahrdraht auf den in der Fahrtrichtung naechsten bei Fahrleitungen, die unter gleichbleibender Zugspannung stehen
DE975793C (de) Elastisch aufgehaengte zweipolige Obusfahrleitung mit gleichbleibendem Durchhang bei Temperaturaenderungen
DE740641C (de) Seitenhalterlose Fahrleitung
DE534484C (de) Fahrdrahtklemme fuer Vielfachaufhaengung
DE724215C (de) Kettenfahrleitung ohne Stuetzstreben fuer elektrische Bahnen mit hohen Geschwindigkeiten
AT147362B (de) Elastische Kettenfahrleitung für elektrische Bahnen mit hohen Geschwindigkeiten.