CH213832A - Fahrdrahtaufhängung für elektrische Bahnen in Kurven. - Google Patents

Fahrdrahtaufhängung für elektrische Bahnen in Kurven.

Info

Publication number
CH213832A
CH213832A CH213832DA CH213832A CH 213832 A CH213832 A CH 213832A CH 213832D A CH213832D A CH 213832DA CH 213832 A CH213832 A CH 213832A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact wire
carrier
suspension according
curves
wire suspension
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A-G Brown Boveri Cie
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH213832A publication Critical patent/CH213832A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/20Arrangements for supporting or suspending trolley wires, e.g. from buildings
    • B60M1/24Clamps; Splicers; Anchor tips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description


      Fahrdrahtaufhängung    für elektrische Bahnen in Kurven.    An den Kurvenstützpunkten der Fahrlei  tungen für elektrische Bahnen     entstehen    bei  Verwendung der allgemein gebräuchlichen  Aufhängungen mittels einer verhältnismässig  kurzen     Fahrdrahtklemme    Knicke in der Lei  tungsführung, die ein stoss- und     funkenfreies     Befahren mit Stromabnehmern     "unmöglich     machen, die seitlich über den Fahrdraht  hochragende Führungsflanken besitzen, z. B.  Rollenstromabnehmer oder. Schleifschuhe.

    Durch Verkleinerung des Stützpunktabstan  des sowie durch Verlängerung und     Vorbie-          gung    der     Klemmen    versuchte man diesem  Übelstand abzuhelfen. Die grosse Anzahl der       Kurvenstützpunkte    beeinträchtigt das Aus  sehen der Fahrleitung, erfordert einen grossen  Aufwand an Werkstoffen     (Klemmen,    Halter,  Isolatoren,     Spanri.drähte,    laste, Wandroset  ten und     dergl.)    und erhöht damit die An  lagekosten.

   Um diese Mängel zu     beseitigen,     hat man Aufhängungen vorgeschlagen, bei  denen ein in Richtung des Fahrdrahtes aus  ladendes Zwischenglied in der Mitte an einem    Isolator     befestigt    ist, welches an seinen bei  den Enden durch je eine Klemme den Fahr  draht hält. Der Kurvenwinkel ist auf diese  Weise halbiert, ohne dass die Anzahl der  Aufhängepunkte verdoppelt worden wäre.       Eine    andere bekannte     Aufhängung        unterteilt     den Kurvenwinkel durch     Anbringung    meh  rerer     Klemmen    weiter. Es ist aber auch in  diesen Fällen immer noch ein grosser Ver  brauch an Bauteilen vorhanden.

   Aus diesen  Gründen versuchte man, durch Anordnung  eines Trägers über dem Fahrdraht und durch       Anbringung    von Verbindungsklemmen zwi  schen diesem Träger und dem Fahrdraht die  sem die sich aus der waagrechten     Durchbie-          gung    des Trägers ergebende Bogenform zu  geben. Nachteilig bei dieser     Ausführung    ist,  dass der Fahrdraht unter dem Träger     in     einem Polygon geführt wird, dessen     Eck-          punkte    durch die Anzahl der Befestigungs  klemmen gegeben sind.  



  Gegenstand der     Erfindung    ist nun eine       Fahrdrahtaufhängung    für elektrische Bah-      neu in Kurven, mit einem über den durch  laufenden Fahrdraht angeordneten Träger  für den letzteren, bei welcher diese Nachteile  vermieden werden, indem erfindungsgemäss  der sich unter der     Wirkung    von waagrechten  Kurvenzugkräften bogenförmig einstellende,  elastisch nachgiebige Träger auf seiner  ganzen Länge den Fahrdraht so fasst, dass  mindestens einseitig satte Anlage zwischen  beiden vorhanden ist.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel der Erfindung schematisch darge  stellt. Die     Fig.    1 zeigt die Seitenansicht des  Trägers, ohne dass seine Aufhängung an den       i    Stützpunkten besonders angedeutet ist;     Fig.    2  zeigt einen Schnitt durch den Träger nach  der Linie     x-x,    und     Fig.        ä    einen Schnitt  nach der Linie     y-y.     



  Die Aufhängung besitzt einen elastisch  nachgiebigen Träger aus Stahl mit guter  Federkraft von einer dem Verwendungs  zweck besonders angepassten Querschnitts  form, der auf den durchlaufenden Fahrdraht  aufgesetzt wird und in seiner ganzen Länge  mit einer dem     Fahrdrahtkopf    angepassten  Profilierung versehen ist. Dabei kann der  Träger entweder aus zwei sich ergänzenden  und den Fahrdraht zwischen sich aufnehmen  den Teilen bestehen, oder er kann aus einer  durchgehenden Schiene und gegen diese sich  abstützenden Klemmbacken für den Fahr  draht bestehen, wie beim Ausführungsbei  spiel. Mit a ist die durchlaufende Schiene be  zeichnet, gegen die sich Klemmbacken b ab  stützen, die den Fahrdraht e an der Schiene  festklemmen.

   Die Schiene a mitsamt der  Klemmbacke b kann sich unter der Wirkung  von Kurvenzugkräften bogenförmig einstel  len. Da der Kurvenzug des Fahrdrahtes, so  fern dieser nicht selbsttätig nachgespannt ist,  von der     Aussentemperatur    abhängig und       starken    Schwankungen unterworfen ist, muss  der Träger in der Lage sein, durch     seine     elastische Nachgiebigkeit diesen Änderungen  folgen zu können, um bei jedem Temperatur  zustand einen glatten Übergangsbogen mit       tangentialem    Anschluss der Fahrdrähte zu  schaffen.

   Würde der einmal nach einem be-    stimmten Bogen eingestellte Träger diese       Bogenform    starr beibehalten, also unnach  giebig sein, so würden an den beiden Enden  des Trägers Knicke im Fahrdraht     entstehen,     die zur vorzeitigen Abnützung des Fahr  drahtes und zum Anschlagen des Stromab  nehmers führen     könnten.    Zur Vergrösserung  des Widerstandsmomentes gegen waagrecht  wirkende Kurvenzugkräfte ist das Profil der  Schiene a mit einem     wulstförmigen    Kopf  versehen. Selbstverständlich können auch  andere     Querschnittsformen    Verwendung fin  den, z.

   B.     winkel-    oder     T-förmige    Profile,  ohne dass dadurch an der Erfindung     etwas     geändert wird. Eine Mittelklemme d dient  zur Aufhängung des Trägers an den Stütz  punkten. Der Träger wird so eingebaut, dass  der unter der Wirkung der Fliehkraft       stehende    und dadurch einseitig geführte  Stromabnehmer an der durchlaufenden  Schiene entlang gleitet. Die Klemmbacken       können    so geringe Wandstärke erhalten, dass  sie über die Breite des Fahrdrahtes nicht  oder nur ganz geringfügig herausragen, so  dass die Stromabnehmer in der Kurve unter  allen Umständen stossfrei geführt werden.  



  Ein Träger mit nur einer durchlaufenden  Schiene und kurzen Klemmbacken hat ge  genüber der Ausführung mit zwei durch  laufenden Schienen den Vorteil, dass bei jeder  Kurvenkrümmung sowohl in der Schiene als  auch in den Klemmbacken Rundlöcher an  gebracht werden können; während bei zwei  gegeneinander gepressten Schienen eine davon  mit Langlöchern versehen werden muss, um  die gegenseitige     Verschiebung    entsprechend  den verschiedenen Krümmungen zu ermög  lichen.  



  Wie die     Fig.    2 und 3 zeigen, weisen die  Enden des nachgiebigen Trägers ein geringe  res Widerstandsmoment gegen Beanspru  chungen in der Waagrechten     auf    als der  mittlere Teil. Dies ist dann von Vorteil,  wenn in der Leitung     Schwingungen    in der       waagrechten    Ebene auftreten, wie sie insbe  sondere in     Fahrleitungsanlagen    für gleislose  Bahnen entstehen, weil es dadurch möglich  wird; diese Schwingungen vom Fahrdraht      auf den Träger überzuleiten, abzudämpfen  und unschädlich zu machen. Ermüdungs  brüche des Fahrdrahtes an den     Stützpunkten     sind auf diese Weise weitestgehend ver  mieden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fahrdrahtauf hängung für elektrische Bah nen in Kurven, mit einem über dem durch laufenden Fahrdraht angeordneten Träger für den letzteren, dadurch gekennzeichnet, dass der sich unter der Wirkung von waag rechten Kurvenzugkräften bogenförmig ein stellende, elastisch nachgiebige Träger auf seiner ganzen Länge den Fahrdraht so fasst, dass mindestens einseitig satte Anlage zwi schen beiden vorhanden ist. UNTERANSPRüCHE 1. Fahrdrahtaufhängung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus zwei gleich langen, den Fahr draht (c) zwischen sich fassenden Schienen besteht.
    2. Fahrdrahtaufhängung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Trä ger aus einer durchgehenden Schiene und gegen diese sich abstützenden Klemmbacken für den Fahrdraht besteht. 3. Fahrdrahtaufhängung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der durchlaufende Träger an seinem untern Rand dem obern Teil des Fahrdrahtquer- schnittes entsprechend profiliert ist. 4.
    Fahrdrahtaufhängung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass minde stens eine der durchlaufenden Schienen an verschiedenen Stellen ihrer Länge verschie denes Widerstandsmoment gegen waagrecht angreifende Kräfte aufweist. 5. Fahrdrahtauf hängung nach Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandsmoment von der Mitte aus gegen die Enden der Schiene abnimmt.
CH213832D 1938-12-29 1939-08-22 Fahrdrahtaufhängung für elektrische Bahnen in Kurven. CH213832A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE213832X 1938-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH213832A true CH213832A (de) 1941-03-15

Family

ID=5815375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH213832D CH213832A (de) 1938-12-29 1939-08-22 Fahrdrahtaufhängung für elektrische Bahnen in Kurven.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH213832A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728613T2 (de) Aufhängung für eine elektrische Oberleitung für Eisenbahnlinien oder dergleichen
CH213832A (de) Fahrdrahtaufhängung für elektrische Bahnen in Kurven.
DE706042C (de) Nachgiebige Fahrdrahtaufhaengung
DE759730C (de) Fahrdrahtaufhaengung
DE2732250B1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die Befestigung von Eisenbahnschienen auf Eisenbahnschwellen
DE919281C (de) Belageisenartiges Profilpaar, insbesondere fuer den ring- oder bogenfoermigen Streckenausbau
DE914895C (de) Laufbahn fuer Einschienenkatzen, Leichtlaufkrane od. dgl.
EP3676125A1 (de) Oberleitungsanlage
DE872187C (de) Streckenausbau
DE620453C (de) Fahrdrahtseitenhalter
DE597596C (de) Schwerlastseilbahn
AT410997B (de) Abstandhalter für doppelhängeketten
DE703330C (de) Kettenlinienaufhaengung fuer Fahrdraehte
EP0050688B1 (de) Schutzeinrichtung gegen die Folgen des Brechens eines Isolators
DE3036045A1 (de) Kettenwerk fuer fahrleitungen elektrischer bahnen mit dem fahrdraht zugeordnetem hilfsseil
DE1709494C3 (de) Traggerippe für eine Unterdecke
DE19837629C1 (de) Seilklemme, insbesondere Richtseil- oder Tragseilklemme für Tragwerke von Oberleitungen
DE492812C (de) Haenge- oder Abspann-Isolator
DEK0002132MA (de) Fahrdrahtaufhängung in Kurven elektrischer Bahnen
DE202023105107U1 (de) Federdrahtklammer
DE562900C (de) Keilfusslasche mit einem die Schienenenden an der Stossfuge unterstuetzenden Querkeil
DE1659946C3 (de) Wand- oder Deckenverkleidung
CH283627A (de) Oberleitungsfahrdrahtanlage für elektrische Bahnen.
DE559644C (de) Haenge- oder Abspann-Isolatorenkette
DE462479C (de) Fahrdrahtaufhaengung, insbesondere fuer elektrische Grubenbahnen