DE2507696A1 - Fahrleitungsdoppelklemme - Google Patents

Fahrleitungsdoppelklemme

Info

Publication number
DE2507696A1
DE2507696A1 DE19752507696 DE2507696A DE2507696A1 DE 2507696 A1 DE2507696 A1 DE 2507696A1 DE 19752507696 DE19752507696 DE 19752507696 DE 2507696 A DE2507696 A DE 2507696A DE 2507696 A1 DE2507696 A1 DE 2507696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
clamping
parallel conductor
bolt
clamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752507696
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507696B2 (de
DE2507696C3 (de
Inventor
Franz Ing Grad Gerichten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19752507696 priority Critical patent/DE2507696C3/de
Publication of DE2507696A1 publication Critical patent/DE2507696A1/de
Publication of DE2507696B2 publication Critical patent/DE2507696B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507696C3 publication Critical patent/DE2507696C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/20Arrangements for supporting or suspending trolley wires, e.g. from buildings
    • B60M1/24Clamps; Splicers; Anchor tips

Description

  • Fahrleitungsdoppelklemme Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einklemmen von mindestens zwei elektrischen Leitern, insbesondere von mit seitlichen Rillen versehenen Fahrdrähten einer Kettenwerksfahrleitung für elektrische Bahnen, wobei für jeden der Fahrdrähte eine besondere Klemmvorrichtung vorgesehen ist, welche durch einen Verbindungssteg miteinander verbunden sind, wobei der Verbindungssteg mittels einer Aufhängeöse an einem Hängerseil befestigt ist. Eine solche Vorrichtung ist z.B. aus dem Buch von Dr. Sachs "Die ortsfesten Anlagen elektrischer Bahnen", Orell-Füssli-Verlag Zürich 1938, Seite 187, Abb. 225 bekannt.
  • Die dort dargestellte Doppelklemme für eine Fahrleitung mit zwei parallel verlaufenden Fahrdrähten gestattet es zwar, daß in Gleiskrümmungen mit überhöht angeordneter Außenschiene, bei deren Durchfahren das Schleifstück des Stromabnehmers des Triebfahrzeuges im Winkel zur Horizontalebene steht, daß das Schleifstück den äußeren Fahrdraht so weit anhebt, daß auch der innere Fahrdraht vom Schleifstück berührt wird. Da der Angriffsdruck und damit die Reibung gegenüber dem äußeren Fahrdraht größer ist als gegenüber dem inneren, ist an dem äußeren die Abnutzung größer als bei dem inneren Fahrdraht.
  • Dies führt dazu, daß der eine Fahrdraht schneller abgenutzt wird als der andere, womit eine vorzeitige Auswechselung der Fahrdrähte erforderlich ist, was nicht nur zusätzliche Kosten verursacht, sondern auch zu Betriebseinschränkungen bzw.
  • Störungen fuhrt.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Einklemmen von mindestens zwei elektrischen Leitern von Fahrdrähten elektrischer Bahnen zu schaffen, welche eine gleichmäßige Abnutzung der Fahrdrähte auch in Gleiskrümmungen mit überhöht angeordneter Außenschiene ermöglicht. Diese Klemmen sollen aber auch für gerade Strecken verwendbar sein und die Montagezeit soll sowohl bei geraden Strecken als auch bei Strecken mit Krümmungen möglichst gering sein.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei der eingangs erwähnten Vorrichtung darin, daß als Verbindungssteg ein zylinderförmiger Tragkörper dient, welcher eine Längsbohrung und eine etwa senkrecht zu dieser verlaufende Öffnung gleichen Durchmessers aufweist, welche letztere durch zwei im spitzen Winkel zueinander verlaufende Bohrungen hergestellt ist, daß in diese Öffnung oder in die Längsbohrung ein Schraubbolen einsteckbar ist, welcher mittels Muttern beidseitig des Tragkörpers angeordnete, zum Einklemmen des Fahrdrahtes dienende Elemmbügel zusammenpresst, und daß am Oberteil des Tragkörpers eine Öse angeordnet ist.
  • Bei der Verwendung einer solchen Fahrdrahtklemme in Kurven wird der Bolzen für die Klemmbügel durch die aus zwei im spitzen Winkel zueinander verlaufenden Bohrungen hergestellte Öffnung gesteckt. Es ist dann ohne weiteres möglich, die Achse des Bolzens parallel zu einer durch die Schienenoberkanten von Außen- und Innenschiene verlaufende Ebene zu legen. Damit ist sichergestellt, daß die beiden Fahrdrähte die gleiche Schräglage aufweisen wie das Schleifstück beim Durchfahren der Gleiskrümmung. Die gleiche Klemme ist auch für Fahrleitungen von geraden Strecken verwendbar. Dabei wird der die beiden Klemmbügel zusammenpressende Bolzen durch die Längsbohrung gesteckt, so daß die beiden Fahrdrähte die gleiche Höhenlage aufweisen. Damit ergibt sich von selbst eine parallel Anordnung zu der durch die Gleisoberkanten gelegten Ebene.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht durch die doppelseitige Verwendungsmöglichkeit darin, daß nur eine Klemmentype sowohl für gekrümmte als auch für gerade verlaufen de zu überspannenden Streckenabschnitte vorrätig gehalten werden muB.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß für das Zusammenpressen der Fahrdrähte Elemmbügel aus U-förmigem Metallband dienen, welche sich gegenüberliegende Bohrungen aufweisen, in welche die Schraubbolzen einsteckbar sind, und die Enden der Schenkel dem Fahrdrahtprofil entsprechend zusammengebogen sind. Solche Klemmbügel sind bereits aus der DT-OS 2 155 067 für Einfachklemmen bekannt.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen: Fig. 1 eine Klemme nach der Erfindung mit zwei Fahrdrähten, die in einer Ebene, welche geneigt zur Horizontalen verläuft, angeordnet sind, für eine Strecke mit Gleiskrümmung und Fig. 2 die gleiche Klemme für eine gerade Strecke, wobei die beiden Fahrdrähte in einer Horizontalebene verlaufen.
  • In den Zeichnungen sind mit 1 der zylinderförmige Tragkörper, mit i1 die Längsbohrung in diesem und mit 12 und 13 die beiden senkrecht zur Längsbohrung 11 verlaufenden Bohrungen, welche wiederum im spitzen Winkel zueinander verlaufen, bezeichnet.
  • Bei der Anordnung nach Figur 1 ist der Bolzen 2 in die aus den Bohrungen 12 und 13 hergestellte Öffnung eingesteckt. Der Bolzen 2 wird vor dem Anziehen der Schraubenmutter 21 mit seiner Längsachse parallel zu einer durch die Schienenoberkante des Gleiskörpers gelegte Ebene eingestellt. Die Schleifflächen der beiden Fahrdrähte werden dann von dem Schleifstück des Stromabnehmers mit gleichem Anpreßdruck beschliffen.
  • Bei der in Figur 2 dargestellten Anordnung für gerade verlaufende Strecken wird der Bolzen 2 in die Längsbohrung eingesteckt, womit die zwei an den Stirnseiten des Tragkörpers 1 anliegenden Klemmbügel 3, welche mit entsprechenden Bohrungen versehen sind, mittels einer Mutter 21 mit dem Tragkörper 1 verbunden werden.
  • Die erwähnten Klemmbügel 3 bestehen aus U-förmig gebogenem Netallband mit relativ langen Seitenschenkeln, in die die bereits erwähnten Bohrungen eingebracht sind. Die Klemmbügel sind dem Fahrdrahtprofil entsprechend zusammengebogen und greifen in parallel verlaufende seitliche Rillen des Profilfahrdrahtes 4 ein.
  • Der Tragkörper 1 ist an seiner Oberseite mit einer Öse 14 versehen, welche in eine Kausche 51 eines Hängerseiles 5 einhängbar i st, womit eine gewisse Einstellmöglichkeit des Tragkörpers 1 gegeben ist. Das Hängerseil 5 ist am Tragseil der Fahrleitung befestigt. In den Zeichnungen ist weiter ein Stromführungskabel 6 zu erkennen, welches mittels eines Kabelschuhes 61 zwischen dem Kopf des Schraubbolzens 2 und dem einen Klemmbügel eingeklemmt ist.

Claims (3)

  1. Patentansrüche
    Vorrichtung zum Einklemmen von mindestens zwei elektrischen Leitern, insbesondere von mit seitlichen Rillen versehenen Fahrdrähten einer Kettenwerksfahrleitung für elektrisohe Bahnen, wobei für jeden der Fahrdrähte eine besondere Klemmvorrichtung vorgesehen ist, welche durch einen Verbindungssteg miteinander verbunden sind, wobei der Verbindungssteg mittels einer Aufhängeöse an einem Hängerseil befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungssteg ein zylinderförmiger Tragkörper (1) dient, welcher eine Längsbohrung (11) und eine etwa senkrecht zu dieser verlaufende Öffnung gleichen Durchmessers aufweist, welche letztere durch zwei im spitzen Winkel zueinander verlaufende Bohrungen (12 und 13) hergestellt ist, daß in diese Öffnung (12, 13) oder in die Längsbohrung (11) elaSchraubbolzen (2) einsteckbar ist, welcher mittels Muttern (21) beidseitig des Tragkö.rpers (1) angeordnete, zum Einklemmen des Fahrdrahtes dienende Klemmbügel (3) zusammenpresst, und daß am Oberteil des Tragkörpers (1) eine Öse (14) angeordnet ist.
  2. 2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Zusammenpressen der Fahrdrähte Klemmbügel (3) aus U-förmigem Metallband dienen, welche sich gegenüberliegende Bohrungen aufweisen, in welche die Schraubbolzen (2) einsteckbar sind, und die Enden der Schenkel dem Fahrdrahtprofil entsprechend zusammengebogen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem einen Klemmbügel und dem Kopf des Schraubbolzens (2) ein Kabelschuh (61) einklemmbar ist, in welchem ein Stromzuführungskabel (6) eingeklemmt ist.
    Leerseite
DE19752507696 1975-02-22 1975-02-22 Fahrleitungsdoppelklemme Expired DE2507696C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507696 DE2507696C3 (de) 1975-02-22 1975-02-22 Fahrleitungsdoppelklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507696 DE2507696C3 (de) 1975-02-22 1975-02-22 Fahrleitungsdoppelklemme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2507696A1 true DE2507696A1 (de) 1976-09-02
DE2507696B2 DE2507696B2 (de) 1981-06-25
DE2507696C3 DE2507696C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=5939547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752507696 Expired DE2507696C3 (de) 1975-02-22 1975-02-22 Fahrleitungsdoppelklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2507696C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326504A1 (de) * 1983-07-20 1985-02-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Haengerklemme fuer doppelfahrdraht
EP1862349A1 (de) * 2006-05-10 2007-12-05 Wimmer, Günther Fahrdraht-Seitenhalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649821C (de) * 1933-08-02 1937-09-06 Bbc Brown Boveri & Cie Doppelhaengerklemme fuer Fahrdraehte elektrischer Bahnen
DE2155067A1 (de) * 1971-11-05 1973-05-10 Bbc Brown Boveri & Cie Haengerklemme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649821C (de) * 1933-08-02 1937-09-06 Bbc Brown Boveri & Cie Doppelhaengerklemme fuer Fahrdraehte elektrischer Bahnen
DE2155067A1 (de) * 1971-11-05 1973-05-10 Bbc Brown Boveri & Cie Haengerklemme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Buch von Dr. Sachs: "Dieortsfesten Anlagen elektrischer Bahnen", Zürich 1938, S. 187 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326504A1 (de) * 1983-07-20 1985-02-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Haengerklemme fuer doppelfahrdraht
EP1862349A1 (de) * 2006-05-10 2007-12-05 Wimmer, Günther Fahrdraht-Seitenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2507696B2 (de) 1981-06-25
DE2507696C3 (de) 1982-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2363314B1 (de) Vorrichtung zur Kopplung von elastischen und starren Fahrleitungssystemen
DE1465725B2 (de) Klemmvorrichtung
DE2507696A1 (de) Fahrleitungsdoppelklemme
DE1944776C3 (de) Aufhängevorrichtung für Fahrdrähte im Tragwerk der Oberleitung elektrischer Bahnen
DE3522543C2 (de)
EP3676125B1 (de) Oberleitungsanlage
DE2155067C3 (de) Hängerklemme
DE2841392C2 (de) Verstellbares HängerseU
DE2342829C3 (de) Hängerklemme
DE3220005C1 (de) Hängerklemme für zwei parallele Tragseile einer Oberleitung elektrischer Bahnen
AT516347B1 (de) Anordnung zur Aufhängung mindestens eines Fahrdrahtes elektrischer Bahnen
EP0646488B1 (de) Fahrdrahtendklemme
DE1515324C3 (de) Hängerklemme mit Klemmschraube zur Befestigung am Tragse enkettenwerkfahrleitung elektrischer Bahnen
DE707067C (de) Haengeklemme fuer die Befestigung von Fahrleitungen
DE2334864C2 (de) Halterung einer auswechselbaren Vorsatzschiene auf einer Stromschiene
AT207891B (de) Befestigung des Tragarmes des Beförderungsmittels am Seil einer einseiligen Seilbahn
DE2147956A1 (de) Zusammengesetzte schleifschiene fuer die stromversorgung elektrischer bahnen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE706042C (de) Nachgiebige Fahrdrahtaufhaengung
EP1105301B1 (de) Seilklemme, insbesondere richtseil- oder tragseilklemme für tragwerke von oberleitungen
DE7324823U (de) Kurzschlußfeste Hangerklemme für das Oberievmngstragwerk elektrischer Baiinen
DE202020101873U1 (de) Oberleitungs-Stromschiene und Fahrleitungsanlage
DE2342826A1 (de) Haengerklemme
DE1515327C (de) Schwenkbare Abstützvorrichtung für Tragseil und Fahrdraht einer Kettenwerksfahr leitung
DE1029862B (de) Anordnung zur Stromabnahme fuer Haengebahnen od. dgl.
DE535464C (de) Fahrleitung, insbesondere fuer elektrische Bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee