DE7415376U - Klammer zur rahmenlosen Befestigung von Bildern - Google Patents

Klammer zur rahmenlosen Befestigung von Bildern

Info

Publication number
DE7415376U
DE7415376U DE7415376U DE7415376DU DE7415376U DE 7415376 U DE7415376 U DE 7415376U DE 7415376 U DE7415376 U DE 7415376U DE 7415376D U DE7415376D U DE 7415376DU DE 7415376 U DE7415376 U DE 7415376U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
back part
leg
pictures
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7415376U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulze R & Co
Original Assignee
Schulze R & Co
Publication date
Publication of DE7415376U publication Critical patent/DE7415376U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

•ft »ft ·· »ft·· ft··· ft I
DIPL.-ING.
S
PATENTANWALT MARTIN SCHRÖTER
5860 ISERLOHN
IM TUCKVV'NKEL ?2
TELEFON 02.I-·'."? 0785
Firma
R. Schulze & Co KG
^759 Bösperdo
Schulstraße 11
"Klammer zur rahmenlosen Befestigung von Bildern"
Die Erfindung betrifft eine Klammer zur rahmenlosen Befestigung von Bildern an einer Stützplatte, ggfs. auch zwischen einer Stützplatte und einer Abdeckscheibe, die mit Federschenkeln an ihrem mit einer Aufhängeöse versehenen Rückenteil gegen die Stützplatte drückt, dabei mit einem Schenkel Bild und Stützplatte übergreift und mit einer Abwinklung in die Stützplatte sich festkrallend eingreift.
Bekannt ist eine derartige Klammer, mit der ein Bild zwischen einer Stützplatte oder einer Rückwand und einer Glasscheibe klemmend gehalten wird· Diese Klammer besteht aus einem einteiligen Blechzuschnitt, bei dem am Rückenteil zwei Federschenk«! gebildet sind. Ein oberer Schenkel
741537610.10.74
• •ft ··· · e
an der Klammer ist vorne abgewinkelt und übergreift Stützplatte und Bild. Unten ist diese Klammer mit einem dünnen Steg abgewinkelt, dor in eine Ausnehmung in der Stützplatte eingreift. Eine solche Klammer muß also an einer ganz bestimmten Stelle auf der Stützplatte aufgesetzt werden, eine Verschiebung ist nicht möglich. Bei größeren Bildern, bsi denen die Belastung relativ hoch ist, kann diese Vertiefung in der Stützplatte ausreißen.
Es ist daher auch bereits vorgeschlagen worden, um ein Bild an der Wand ausrichten zu können, eine solche Klammer verschiebbar zu gestalten. Die Stützplatte weist dabei an der Rückseite hinterschnittene Längs- und/oder Quernuten auf. Die untere Abwinklung der Klammer am Rückenteil greift dabei in die durchgehend© Nut ein,^ zwei federnde Schenkel am Rückenteil sind an ihren freien Enden mit löffelförmigon Sicken versehen, '
Diese bekannten Klammern weisen an ihrem Rückenteil eine Aufhängeöse auf. Durch eine geringe Schrägstellung des Rückenteiles zum oberen Schenkel ist nach dem Aufsetzen dor Klammer an der Stützplatte und dem Bild ein geringer Hohlraum gebildet, in den durch die Aufhängeöse hindurch der vordere hakenförmige Teil eines Wandhakens zur Aufhängung eingreifen kann. Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, daß dieser freie Raum bei unterschiedlichen Stärken
7415 376io,io,74
dor Stützplatte und unterschiedlichen Dicken des Hakenteiles nicht immer ausreicht und sich die Bilder mit den bekannton Klammern nicht aufhängen lassen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei derartigen Klammern einen ausreichenden Einsteckraum zwischen dem Rückenteil und der Stützplatte zu sichern und damit die Aufhängung der mit diesen Klammern gehaltenen Bilder an Wandhaken einfacher und problemloser zu gestalten·
Zur Lösung der Erfindungsaufgabe wird daher eine Klammer der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch eine zur Stützplatte hin gerichtete Einsenkung im Rückenteil zwischen Aufhängeöse und dem das Bild und die Stützplatte übergreifenden Schenkel. Nach einer bevorzugton Ausführungsart der Erfindung ist das Rückenteil zur Bildung der Einsenkung vom das? Bild übergreifenden Schenkel an nach innen schräg abgewinkelt und springt mit einem weiteren Abschnitt wieder nach außen zum schräg gegen die Stützplatte stehenden Rückenteil. Die Einsenkung begrenzt einen Einstockraum für das Hakenteil eines Wandhakens. Auch bei sehr strammer Befestigung der Klammer an dem Bild und der Stützplatte ist dieser Befestigungsraum frei gehalten. Bei sehr starker Stützplatte stößt die Einsenkung gegen die Rückseite der Stützplatte, ein weiteres Heranziehen des Rückenteiles an die Platte ist nicht möglich.
7415376io.io.74
TTiPTfon-nUTUnrnfTTWlim" irr irr τ—πτππι ι ΐι mui_i h. iii>iii»uiw ι ιι i ■■■«iiiiibiiim ψ —
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, die schlüssellochförmige Aufhängeöse am Rückenteil bis in die in die Stützplatte eingreifende Abwinklung auszubilden. Das Aufsetzen dos Bildes mit der. Klammern auf den Wandhaken wird dadurch vereinfacht.
Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgerten erläutert. Es zejgt:
Fig. 1 die an einer Stützplatte aufgesetzte Klammer in einer Rückansicht,
Fig. 2 ein Längsschnitt zu Fig. 1,
Fig. 3 die Seitenansicht einex Klammer im ent- I
spannten Zustand.
Die insgesamt mit 3 bezeichnete einstückige Blechklammer kann alleine oder mit einer oder mehreren anderen Klammern j
an der Stützt»latte 1 befestigt werden. Wie Fig. 2 zeigt
f, liegt vor der Stützplatte 1 das Bild 1 a und davor eii.e |ί
klarsichtige Abdeckscheibe 7· Die Klammer 3 übergreift
oben mit einem Schenkel 5 und einer vorderen Abwinklung 5 a diese Anordnung. An ihrem Rückenteil k ist unten eine Abwinklung ό vorgesehen, die in die hintorschnittene Nut 2 , sich festkrallend eingreiftr Am Rückenteil k sind seitlich Federschenkel 8 angeformt mit endsoitigon balligen
7415376io.io.74
Anlagopunkten 9, dio dio Verschiebung der Klammer an der Rückseite der Stützplatte 1 erleichtern.
Ira Rückenteil h ist etwa in der Höhe der Abwinklung 5 a am Schenkel 5 eino zur Stützplatte 1 hin gerichtete Einsenkung 11 vorgesehen. Diese Einsenkung 11 wird durch einen vom das Bild 1 a übergreifenden Schenkel 5 ausgehende schräg nach innen gerichtete Abwinklung 12 gebildet, die mit einem weiteren Abschnitt 13 wieder nach außen zum schleift gegen die Stützplatte 1 stehenden Rückenteil h springt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist zwischen dar Einsenkung 11 und der Aufhängeöse 10 ein freier Raum gesichert, in den das vordere Hakenteil 16 eines Wandhakens 15 eingreifen kann. Eine solche Einsonkung kann auch durch Einprügungon o.dgl. ausgebildet werden.
Die schlüssellochfönnige Aushängeöse 10 am Rückenteil h ist bis in die in die Stutzplatte 1 eingreifende Abwinklung 6 ausgebildet. Der untere breite Teil 10 a dieser Öse 10 setzt sich also in die Abwinklung 6 fort. Bilder, die mit einer solchen Klammer 3 gohalten werden,können in einfacher Weise von oben auf die Haken 15 aufgesetzt werden.
Wie insbesondere aus Pig« 1 ersichtlich, ist im Bereich \\
Ii
der Einsenkung .11 im Rückenteil zur Verstärkung noch eino ti
Sicko l'j eingebracht. μ
- 6 - ί
. 1
7415376 io.io.74

Claims (1)

• •ti ··· ·· ScmitzansprUche
1. Klammer zur rahnionloson Befestigung von Bildern au einer Stützplatte, ggfn · aucli zwischen einer Stützplatte und einer Abrtockscho.i be, die mit Federschenkeln an ihrem mit oine^ Aufhängeöse versehenen Rückenteil gegen die Stützplatte drückt, dabei mit einem Schenkel DiId und Stüt'/pla tte übergreift und mit einer Abwink-Iu ng .in die Stiitzpiat te sich festkraUend eingreift, gekennzeichnet durch o.ine zur Stützplatte (l) hin gerichtete Einsenkung (ll) im Rückenteil (k) zwischen Aufhängeöse (ΙΟ) unc1 dem das Bild (l a) um die Stützplatto (l) übergreifenden Schenkel (5).
I?. Klainiiiur nach An.spi'ucl> 1, dadurch gekennzeichnet, tlaß das Rückenteil (h) zur Bildung der Einsenkung (ll) vom das Bild (l a) übergreifenden Schenkel (5) an nach innen sehr.Hg abgewinkelt ist und mit einem weiteren Abschnitt (13) nieder nach außen, zum schräg gegen die Stützplatte (l) stehenden Rückenteil (k) springt.
3· Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schlüssellochförmige Aufhängeöse (lO, 10 a) am Rückenteil (U) bis in die in die Stützplatte (l) eingreifende Abwinklung (6) ausgebildet ist.
741537610.10.74
· t
k, Klanunor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine längagorichtete Sicke (I**) im Bereich der Einsenkung (11) im Rückenteil (h).
741537610.10.74
DE7415376U Klammer zur rahmenlosen Befestigung von Bildern Expired DE7415376U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7415376U true DE7415376U (de) 1974-10-10

Family

ID=1304857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7415376U Expired DE7415376U (de) Klammer zur rahmenlosen Befestigung von Bildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7415376U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216777C3 (de) Klemmleiste zum Aufhängen von blatt- bzw. bogenartigen Materialstücken
DE2230555A1 (de) Profilleiste fuer die befestigung von planen
DE2248886A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer verkleidungstafeln
EP0858766A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Feuchtwischbezügen
DE3228189A1 (de) Spreizniet
DE7415376U (de) Klammer zur rahmenlosen Befestigung von Bildern
DE2421215A1 (de) Klammer zur rahmenlosen befestigung von bildern
DE2533116C3 (de) Auf ein profiliertes Aufnahmeteil aufsteckbare Blende
AT404481B (de) Schwellenschuh zur elastischen lagerung von schienenunterlagsschwellen mit befestigungsbändern
CH339712A (de) Wechselrahmen für Bilder, Drucksachen usw.
DE7609060U1 (de) Wandstuetze fuer eine fassadenunterkonstruktion
DE2750729B2 (de) Lüftungsvorrichtung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE2823036A1 (de) Wand- oder deckenkonstruktion
DE1709424C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer
AT256639B (de) Randwulstbesatz
DE2201677C2 (de) Klammer zum Befestigen einer Lichtkup pel auf einem Aufsatzkranz
DE2348256C3 (de) Wandverkleidungselement
AT53033B (de) Kittlose Oberlichtverglasung.
CH505271A (de) Fussbodensockel
AT394874B (de) Giebel- bzw. ortgangwinkel
DE7136895U (de) Klammer zum Verbinden von Verzugs matten
DE7725153U1 (de) Pneumatische foerderrinne
DE1157197B (de) Filtertuchbefestigung fuer einen Filter mit kippbaren Zellen
DE7211488U (de) Metallrahmen für Bettgestelle
CH575742A5 (en) Clamp for frameless picture glazing - is made in one piece with pretensioned spring arms