DE7414667U - Kofferraumbodeneinsatz für Personenkraftwagen, Kombi- und Transporterfahrzeuge - Google Patents

Kofferraumbodeneinsatz für Personenkraftwagen, Kombi- und Transporterfahrzeuge

Info

Publication number
DE7414667U
DE7414667U DE19747414667D DE7414667DU DE7414667U DE 7414667 U DE7414667 U DE 7414667U DE 19747414667 D DE19747414667 D DE 19747414667D DE 7414667D U DE7414667D U DE 7414667DU DE 7414667 U DE7414667 U DE 7414667U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
trunk
trunk floor
webs
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747414667D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7414667U publication Critical patent/DE7414667U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/02Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in separate luggage compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

15.7.1974
7034 / ri
Kofferraumbodeneinsatz für
PKWs, Kombi's und Transportwagen >
Die Erfindung betrifft einen Einsatz für den Kofferraumboden in PKWs, Kombi's und Transportwagen. Es ist bei derartigen Fahrzeugen bekannt, den Kofferraumboden mit Gummimatten auszulegen, um das Rutschen von Bepäckstücken, Koffern, Werkzeugkisten, Reservekanistern und dgl. während der Fahrt zu verhindern.
Diese Matten erfüllen bei normaler Fahrt, bei normaler Beschleunigung und Bremsung auch durchaus ihren Zweck. Jedoch reichen die Reibungseigenschaften der Gummimatten
1 —
741466724.10.74
bei Kurvenfahrten, plötzlichem Bremsen und dgl. nicht mehr aus. In diesen Fällen verrutschen vielmehr die Koffer, Taschen und dgl. trotz der Gummimatten und werden beim Anschlagen an die Wagenwand nicht selten beschädigt. Hinzu kommt, daß sich der Fahrer durch diese Schläge erschreckt und somit die Fahrweis e;:;beeinflußt werden kann. Viele Autofahrer sind daher dazu übergegangen, die Koffer in Decken einzuwickeln bzw. Decken unterzulegen. Das schützt zwar möglicharweise die Koffer vor Beschädigungen, verhindert aber nicht das Rutschen, sondern trägt eher zum leichteren Verrutschen derselben bei.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile durch einen besonderen Einsatz in den Kofferraumboden zu überwinden, damit der Boden bzw. der Einsatz mit Teppich oder Filz belegt werden kann, und die Gepäckstücke trotzdem sicher gehalten werden.
Gemäß, der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an dem Einsatz angeformte Haken, Ösen oder dgl. vorgesehen sind, an denen Leinen, Gummistränge oder dgl. beidseitig des Gepäckstückes befestigbar sind.
Die Erfindung liegt demnach in dem Gedanken, den ganzen
2 -
741466724.10,74
Kofferraumboden mit einem Einsatz zu bedecken, der in engen, mehr oder weniger regelmäßigen Abständen mit Haken, Ösen, Löchern oder dgl. versehen ist, so daß dergestalt für alle Größen und Formen der Gepäckstücke Möglichkeiten geschaffen sind, Befestigungsmittel anzubringen, mittels derer die Gepäckstücke festgelegt werden können.
Dazu dienen die vorgeschlagenen Haken, Ösen, Löcher oder dgl., oder einfach nach oben drirchgebogene Stege, die in die Löcher bzw. Kalotten eingebracht sind bzw. stehen gelassen wurden.
Über diesen Einsatz kann eine Gummimatte, ein Teppichboden, eine Filzmatte oder dgl. ausgebreitet sein, die an den Stellen, an denen sich die Haken, Ösen, Löcher oder dgl. befinden mit Löchern versehen ist, durch welche hindurch die Haken, Ösen, Löcher oder dgl. zugänglich sind. Falls die Haken oder Ösen nach oben durchgebogen sind, wird es sich empfehlen, die Matten so dick zu machen, daß die Haken oder Ösen nicht nach oben hervorstehen und die Gepäckstücke nicht beschädigt werden können.
Statt aus Haken, Ösen, Löchern oder dgl. kann der Einsatz
741466724.10.74
aber auch mit kegligen Vertiefungen oder dgl. versehen sein, in welche Stäbe derart ein3teckbar sind, daß sie den freien Raum der Gepäckstücke möglichst weit einengen. Dabei ist daran gedacht, den Kofferraumbodeneinsatz in regelmäßigen oder auch unregelmäßigen Abständen mit derartigen kegligen Vertiefungen zu versehen*; damit möglichst für jede Größe eines Gepäckstückes Vertiefungen passend für den Einsatz von Stäben unmittelbar neben den Wänden des Gepäckstückes verfügbar sind.
Die Einsätze sind flach ausgebildet und besitzen etwa die Grundform des Kofferraumes. Sie können nachträglich in den Kofferraum eines PKW, Kombi oder auf die Ladefläche eines Transportwagens ein- bzw, aufgelegt werden. Diese Einsätze sind daher dazu bestimmt, in die Kofferräume bereits in Betrieb befindlicher Fahrzeuge eingelegt zu werden. Sie können einstückig ausgebildet sein und müssen dann etwa die Form des Grundrisses des Kofferraumbodens besitzen. Zweckmäßigerweise werden die Einsätze mehrteilig sein, von denen einzelne Partien quasi als Normteile ausgebildet sind, mit denen weitgehend jeder Kofferraumboden bedeckt werden kann, während für die Außenkonturen nur einige wenige Spezialeinsätze vorgesehen sind, deren Form der Bodenform der einzelnen Fahrzeuge angepaßt ist.
741466724.10.74
» ι ♦ · f» *i * * ι
Diese Einsätze können an sich aus beliebigem Material bestehen, es wird jedoch insbesondere vorgeschlagen,
dieselben aus einem Plastikmaterial oder aus Blech zu fertigen, wobei letztere zweckmäßigerweise ,außen mit
einem Gummiprofil versehen sind.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Aus-
fuhrungsbeispxelen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Kofferraumboden in Draufsicht,
mit aufgelegtem Einsatz,
Fig. 2 den Kofferraumboden der Fig.1 im Schnitt
mit darauf befestigtem Gepäckstück,
Fig. 3 einen Kofferraumboden mit Einsatz im Schnitt mit nach oben durchgebogenen Befestigungsvorrichtungen und aufgelegter Matte,
Fig. 3a eine Draufsicht in Pfeilrichtung A auf eine
Partie der Fig.3»
Fig. 4t schempstisch einen Kofferraumboden im Schnitt mit einfachen Löchern in dem Einsatz als Befestigungsvorrichtungen,
Fig. 5 schematisch einen Kofferraumboden mit Einsatz,
bei dem die Befestigungsvorrichtungen im Einsatz aus kegligen Vertieiungen zum Einstecken von Stäben oder dgl. bestehen,
5 -
741466724.10.74
Ill« III'
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 8a58b
den Kofferraumboden der Fig.,5 im Schnitt mit
aufgelegter Matte und darauf befestigtem
Gepäckstück,
einen Kofferraumboden in Draufsicht mit nach
dem Baukastenprinzip unterteilten Einsätzen,
je eine Verbindungsstelle von gemäß Fig.7
unterteilten Einsätzen.
In Fig.1 ist mit 1 die schematisch dargestellte hintere Partie eines PKW in Draufsicht gezeigt, wobei der Kofferraumdeckel abgenommen ist. Am hinteren Ende ist eine Stoßstange 2 angedeutet und rechts und links sind innen und außen die Radkasten 3 und k erkennbar.
In dieser Draufsicht fällt der Blick direkt auf den Einsatz, der auf den Kofferraumboden, gelegt ist, und in dem von oben gesehen Ausbrüche 6 mit quer hindurch verlaufenden Stegen 7 erkennbar sind. Diese Ausbrüche sind eng benachbart angebracht. Je mehr davon in dem Einsatz unterbringbar sind, umso besser ist es. Die Ausbrüche brauchen aber keineswegs derart symmetrisch angeordnet zu sein, wie in der Figur, sie können durchaus unregelmäßig über den Einsatz verteilt sein.
741466724.10.74
Wie im Querschnitt der Fig.2 gezeigt, liegt der Einsatz auf dem Kofferraumboden 21. Dio Ausbrüche 6 in Form von Löchern, durch die sich je ein Steg 7 erstreckt, befinden sich in dein Einsatz 20.
In die Aufgelegte Matte 8 sind Löcher 8a eingeschnitten, die den Ausbrüchen 6 gegenüberstehen, so daß die Stege zugänglich sind. Diese Stege 7 bilden in diesem Ausführungsbeispiel die Anordnung, an denen die Mittel zur Lagesicherung des Gepäcks befestigbar sind.
Auf der Matte 8 liegend ist ein Gepäckstück 9 gezeigt, und als Mittel zu dessen Lagesicherung ist ein Gummiseil verwandt, das an einer Seite mit einem festen und an der anderen Seite mit einem verstellbaren Haken 10a versehen ist. Diese Haken sind in den Stegen 7 eingehakt, die somit als Ösen fungieren. Auf diese Weise ist das Gepäckstück sicher gehalten und kann auch bei großer Geschwindigkeitsänderung nicht verrutschen, umkippen oder dgl.
Die in Fig.3 und 4 gezeigten Ausführungen sind Beispiele dieses Lösungsweges. In Fig.3 sind die Stege 7a nach oben durchgebogen. In diesem Fall ist es wichtig,
— 7 —
741466724.10.74
daß die aufgelegte Matte dicker ist, als die Höhe der Stege 7a, damit die Gepäckstücke von den Stegen 7a nicht beschädigt werden.
Auch hier liegt der Einsatz 20 auf dem eigentlichen Kofferraumboden 21 auf.
Fig.k dagegen zeigt eine Ausführungsform, bei welcher als befestigungsmittel im Einsatz 20 nur Löcher 23 vorhanden sind, und bei denen die Mittel zur Lagesicherung, also z.B. das Seil 10 mit dem Haken 10a, lediglich hinter den Rand der Löcher gehakt werden.
Um dafür über dem Kofferraumboden 21 die nötige Freiheit zu gewinnen, j st der Einsatz 20 mit durchgedrückten Kegelstümpfen 30a oder anderen derartigen Sicken versehen. Da jedoch der Einsatz oben glatt ist, braucht die Matte 8 hier nicht übermäßig dick zu sein·
Die Fig.5 und 6 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher die Anordnungen nicht als ösen, Stege oder dgl. ausgebildet sind, sondern als im Einsatz angebrachte keglige Vertiefungen 15, in welche die Mittel zur Lagesicherung in Form von stäben 12 einsteck^ar sind. Fig„5 läßt erkennen, daß der gesamte Einsatz mit Vertiefungen bedeckt ist, deren konischer Querschnitt aus Fig.6 ersichtlich ist. Ein in Fig.6 auf die Matte l6 aufgelegtes Gepäck-
741466724.10.74
stück llist mit in die Vertiefungen 15 eingesteckten Stäben 12 lagegesichert und kann sich bei plötzlicher Geschwindigkeitsänderung nicht verschieben. Bei dieser Ausführungsfern ist es wesentlich, die Anordnungen besonders eng über den Einsatz zu verteilen, damit möglichst jede Gepäckstückgröße ohne größere Zwischenräume lagegesichert werden kann.
Da es rein räumlich schwierig ist, einen einzigen Einsatz in den Kofferraum hineinzubringen, wird es zweckmäßig sein, den Einsatz zu unterteilen. Dabei wird insbesondere vorgeschlagen, eine Art Norm-Einsätze 13 herzustellen(Fig.7)» und den Kofferraumboden weitgehend mit diesen Norm-Einsätzen auszufüllen. Daneben gibt es noch Einsatzteile I^, welche die Außenform des Gesamt-Einsatzes komplettieren und in der Form dem jeweiligen Fahrzeugtyp angepaßt sind.
Die einzelnen einsätze müssen miteinander verbunden sein, um zu verhindern, daß die Einsätze selbst gegeneinander verrutschen. Möglichkeiten für eine Verbindung der Einsätze miteinander sind in den Fig.8a und 8b gezeigt.
741466724.10.74
1 ■ · · BI · ,
«I III ti ft ι
Es handelt sich dabei um eine Schraub- und eine Stock-Verbindung. Es sei jedoch ausdrücklich erwähnt, daß auch jede andere geeignete Verbindungsart verwendet werden kann, sofern nur der Zweck erreicht wird, die Einsätze unverrückbar gegeneinander festzulegen.
- 10 -
741466724.10.74

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1.) Kofferraumbodeneinsatz für PKWs, Kombi oder
    Transportwagen mit einer Anordnung zum Festhalten von Gepäckstücken, welcher die Form des Bodens besitzen soll fr und nachträglich in den Kofferraum einlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Einsatz (20) angeformte Haken (7)» Ösen oder dgl. vorgesehen sind, an denen Leinen, Gummistränge (10) oder dgl. beidseitig des Gepäckstückes (9) befestigbar sind.
    2.) Kofferraumbodeneinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,. daß an dem Einsatz Löcher (23) vorgesehen sind, hinter deren ^and die Haken von Leinen, Gummisträngen (10) oder dgl. einhängbar sind.
    3.) Kofferraumbodeneinsatz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (20) mit einer Filzmatte (8) oder dgl. ausgekleidet ist, die an den Stellen der angeformten Haken,Ösen oder dgl. Löcher besitzt i durch welche hindurch diese Haken, Ösen oder dgl. zugänglich sind.
    - 11 -
    741466724.io.74
    k.) Kofferraumbodeneinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz Ausbrüche besitzt und in den Ausbrüchen steivenbelassene Stege vorgesehen sind, die von der Bodenfläche aus gesehen nach oben gerichtet sind und der Kofferraumbodeneinsatz mit einer Filzmatte (8) oder dgl. avisgekleidet ist, die dicker ist, als die Höhe der Stege (7a), und die an den Stellen der Stege Löcher besitzt, durch welche Hindurch die Stege zugänglich sind.
    5.) Kofferraumbodeneinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Einsatz keglige Vertiefungen (15) vorgesehen sind, in welche Stäbe oder dgl. einsteckbar sind, die den freien Raum der Gepäckstücke möglichst weit einengen sollen.
    6.) Kofferraumbodeneinsatz nach den Ansprüchen 1 bis P1 dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz mehrteilig ist,
    7.) Kofferraumbodeneinsatz nach den Anspr;'ihen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz aus Kunststoff besteht.
    8.) Kofferraumbodeneinsatz nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß· der Einsatz aus Blech besteht und mit einem Profilgummi umgeben ist.
    - 12 -
    741466724.10.74
DE19747414667D 1974-04-26 1974-04-26 Kofferraumbodeneinsatz für Personenkraftwagen, Kombi- und Transporterfahrzeuge Expired DE7414667U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7414667 1974-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7414667U true DE7414667U (de) 1974-10-24

Family

ID=6644800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747414667D Expired DE7414667U (de) 1974-04-26 1974-04-26 Kofferraumbodeneinsatz für Personenkraftwagen, Kombi- und Transporterfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7414667U (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806506A1 (de) * 1988-03-01 1988-10-20 Josef Mandel Zusammenrollbarer holzboden fuer ladeflaechen von motorfahrzeugen und anhaenger
DE3900112A1 (de) * 1989-01-04 1990-07-05 Helmut Walter Sterzel Vorrichtung zur lage- und kippsicherung von gepaeckstuecken oder dergleichen gegenstaende fuer kraftfahrzeugkofferraeume
EP0381911A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-16 Remed Verlags Ag Befestigungsvorrichtung und -verfahren für lose Gegenstände in Transportmitteln
EP0869033A3 (de) * 1997-04-01 1999-01-27 Konrad Blumer Einrichtung zum Sichern von Ladegut in Kraftfahrzeugen
DE19818792A1 (de) * 1998-04-27 1999-10-28 Volkswagen Ag Reserveradmuldenabdeckung für ein Kraftfahrzeug
WO2000000366A1 (en) * 1998-06-29 2000-01-06 Marino Tonon & C. S.A.S. Blocking device for goods in the inner space of motor vehicle
EP2216203A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-11 Elting Geräte- und Apparatebau GmbH & Co. KG Ladeboden eines Lastfahrzeugs
US10406966B2 (en) 2017-02-13 2019-09-10 Ford Global Technologies, Llc Device for securing loads on a loading surface of a vehicle
DE102018126658B3 (de) * 2018-10-25 2020-02-27 Elektronische Fahrwerksysteme GmbH Gepäckhaltevorrichtung für den Kofferraum eines Fahrzeugs

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806506A1 (de) * 1988-03-01 1988-10-20 Josef Mandel Zusammenrollbarer holzboden fuer ladeflaechen von motorfahrzeugen und anhaenger
DE3900112A1 (de) * 1989-01-04 1990-07-05 Helmut Walter Sterzel Vorrichtung zur lage- und kippsicherung von gepaeckstuecken oder dergleichen gegenstaende fuer kraftfahrzeugkofferraeume
EP0381911A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-16 Remed Verlags Ag Befestigungsvorrichtung und -verfahren für lose Gegenstände in Transportmitteln
EP0869033A3 (de) * 1997-04-01 1999-01-27 Konrad Blumer Einrichtung zum Sichern von Ladegut in Kraftfahrzeugen
DE19818792A1 (de) * 1998-04-27 1999-10-28 Volkswagen Ag Reserveradmuldenabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE19818792B4 (de) * 1998-04-27 2008-04-03 Volkswagen Ag Reserveradmuldenabdeckung für ein Kraftfahrzeug
WO2000000366A1 (en) * 1998-06-29 2000-01-06 Marino Tonon & C. S.A.S. Blocking device for goods in the inner space of motor vehicle
EP2216203A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-11 Elting Geräte- und Apparatebau GmbH & Co. KG Ladeboden eines Lastfahrzeugs
US10406966B2 (en) 2017-02-13 2019-09-10 Ford Global Technologies, Llc Device for securing loads on a loading surface of a vehicle
DE102017202260B4 (de) 2017-02-13 2022-03-31 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf einer Ladefläche eines Fahrzeugs
DE102018126658B3 (de) * 2018-10-25 2020-02-27 Elektronische Fahrwerksysteme GmbH Gepäckhaltevorrichtung für den Kofferraum eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017202260B4 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf einer Ladefläche eines Fahrzeugs
DE102007020190A1 (de) Fahrzeugsitz mit Staufach
DE2110581A1 (de) Befestigung eines Behaelters aus Kunststoff,insbesondere eines Kraftstofftanks am Rahmen oder Wagenkasten eines Fahrzeuges,insbesondere eines Motorfahrzeuges
DE7414667U (de) Kofferraumbodeneinsatz für Personenkraftwagen, Kombi- und Transporterfahrzeuge
EP3595849B1 (de) Verkaufsverpackung und transportkoffer für kleinteile, werkzeuge, maschinen oder sonstige gegenstände
DE102017114531A1 (de) Ladungsmanagementsystem für ein Fahrzeug
DE102016115667A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fangnetzes in einem Fahrzeug
DE3447323C2 (de)
DE102007020924A1 (de) Ladeboden
DE202014005168U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Tieren mit einem Kraftfahrzeug und Stabilisierungsvorrichtung für eine Vorrichtung zum Transport von Tieren
DE10118680B4 (de) Behältnis zur Aufnahme von Gegenständen in einem Kraftfahrzeug-Laderaum
DE102007057842A1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE202006010574U1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweise Auskleiden einer Ladefläche und/oder eines Innenraumes eines Fahrzeuges, insbesondere Kofferraumschale
DE102017006581A1 (de) Laderaumanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit der Laderaumanordnung und Verfahren zur Überführung eines Ladebodens von einer liegenden Position in eine aufgeklappte Position
DE202017000935U1 (de) Container zur Lagerung und zum Transport von Schüttgütern mit einem flexiblen Behälter in einem Gestell
DE2727784C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Waren auf der Oberfläche einer Ladeplattform von Fahrzeugen
DE102019111672A1 (de) Ausbringbare aufbewahrungstasche für ein fahrzeug
EP1495913B1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Fracht oder Gepäck in einem Fahrzeug
DE3238908A1 (de) Warenkorb fuer kofferraeume
DE19513213C2 (de) Bahnförmige Rückhaltevorrichtung für den Laderaum von Kraftfahrzeugen, wie z. B. für Kombinations-Personenkraftwagen oder für Großraum-Personenkraftwagen
DE10253444A1 (de) Ablagevorrichtung und Kofferraum für ein Kraftfahrzeug
DE10301639A1 (de) Anordnung zur Sicherung eines Behälters in einem Fahrzeug
DE102007041320A1 (de) Personenkraftwagen mit im Innenraum angeordneter Hängematte
DE4310162C1 (de) Kofferraummatte
DE102007061222A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer von unten an dem Kraftfahrzeugsitz befestigen Aufnahmeeinrichtung