DE2727784C3 - Vorrichtung zum Festlegen von Waren auf der Oberfläche einer Ladeplattform von Fahrzeugen - Google Patents
Vorrichtung zum Festlegen von Waren auf der Oberfläche einer Ladeplattform von FahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2727784C3 DE2727784C3 DE19772727784 DE2727784A DE2727784C3 DE 2727784 C3 DE2727784 C3 DE 2727784C3 DE 19772727784 DE19772727784 DE 19772727784 DE 2727784 A DE2727784 A DE 2727784A DE 2727784 C3 DE2727784 C3 DE 2727784C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mat
- loading platform
- travel
- clamping
- clamping webs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P7/00—Securing or covering of load on vehicles
- B60P7/06—Securing of load
- B60P7/08—Securing to the vehicle floor or sides
- B60P7/0807—Attachment points
- B60P7/0815—Attachment rails or trellis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem
■to Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die Zeitschrift »Lastauto-Omnibus«, Nr. 4, April 1972, Seite 85, ist eine gattungsgemäße Vorrichtung
bekannt geworden. Bei dieser bekannten Anordnung handelt es sich um eine Platte mit rasterartig
angeordneten vorstehenden Noppen, auf welche die zur Fixierung von Waren dienenden, hier durch Steckbolzen
gebildeten Festlegungselementen aufsteckbar sind. Auf der hier verwendeten Noppenplatte werden unter
Umständen schwere Lasten abgesetzt, was zu einer Beschädigung der Noppen führen kann, wodurch das
Aufstecken der Steckbolzen erschwert werden oder ganz unmöglich gemacht werden kann. Außerdem
erweist sich die Anordnung dieser Art als nicht variabel genug, da lediglich solche Waren exakt fixiert werden
können, deren Abmessungen in das durch die vorstehenden Noppen gebildete Raster hineinpassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, mit einfachen und kostengünstigen
Mitteln auf einer Ladeplattform eines Fahrzeuges Waren jeder Art unabhängig von deren Formgebung
und/oder Gewicht so zu sichern, daß Beschädigungen derselben oder der die Ladeplattform begrenzenden
Fahrzeugteile, wie beispielsweise Karosserieblechbereiche, mit Sicherheit zuverlässig ausgeschaltet sind, wobei
diese Möglichkeit nicht nur für beliebige Ausführung der Ladeplattform auch im Wege der Nachrüstung
gegeben ist, sondern auch für einzelne Güter oder Warenstücke ebenso wie für größere Waren, wie
beispielsweise mehrere Einzelstücke zusammenfassende Umkartons, Behälter oder dergleichen, gleichermaßen
geeignet und wirksam sein soll.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung in überraschend einfacher Weise durch die kennzeichnenden
Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Hierdurch wird ersichtlich eine praktisch unverwüstliche Anordnung erbracht, da hier keine vorstehenden
Elemente benötigt werden, die höchst empfindlich iind. Außerdem gewährleisten die erfindungsgemäßen Maßnahmen
eine hohe Variabilität und ermöglichen daher eine Anpassung der Lage der Spanngurte an die Form
praktisch jeden Ladegutes, und zwar dies ungeachtet der Abmessungen, der Formgebung und/oder des
Gewichtes desselben. Gleichzeitig ergibt sich infolge der hier vorgesehenen Gurte, die einfach mit der
erfindungsgemäßen Matte in Eingriff zu bringen sind, eine höchst einfache BedienbarkeiL Ein ganz besonderer
Vorteil ist aber auch darin zu sehen, daß mit Hilfe der an der Matte festlegbaren Gurte das zu fixierende
Ladegut sauber zu umfassen ist, was eine exakte Festlegung und nicht nur einen Bewegungsanschlag, wie
ihn die bekannten Steckbolzen darstellen, ergibt.
Die Verwendung von Spanngurten zum Festlegen von Ladegut ist zwar an sich bekannt. Bei einer
bekannten Anordnung dieser Art kommen Spanngurte zur Verwendung, die an an den Seitenwänden eines
LKW-Aufbaus angeordneten Ankerschienen festlegbar sind und mit denen insbesondere bei Teilladung das
vorhandene Ladegut gegen die vordere Wand des Kastenaufbaus gedrückt wird. Dabei sollen jeweils drei
derartige Ankerschienen übereinander angeordnet sein. Die zugehörigen Spanngurte können dann etwa
waagerecht oder aber auch überkreuzt gespannt sein. Es ist jedoch leicht erkennbar, daß eine Anordnung dieser
Art nicht variabel genug ist bzw. nur in Fällen zum Einsatz kommen kann, in denen praktisch Transportgut
genormter Größe zu fixieren ist. In Fällen mit Transportgut unterschiedlicher Größe ist bei der
bekannten Anordnung keine ausreichende Fixierungssicherheit gewährleistet. Außerdem erweist sich die
Anordnung von seitlichen Ankerschienen als höchst aufwendig und keineswegs bei jeder Art von Fahrzeug,
und zwar insbesondere nicht bei Kofferräumen von Personenkraftwagen, jederzeit beliebig und ohne
konstruktiven und zeitlichen Aufwand zu verwirklichen. Ganz abgesehen davon lassen sich kleinere Gegenstände
hiermit überhaupt nicht erfassen.
Dasselbe gilt für die aus der US-PS 34 38 673 bekannte Anordnung. Diese besteht aus an der
Karosserie eines Fahrzeuges festgeschraubten Ösenleisten die mit ösen zum Durchziehen von Spannstricken
etc. versehen sind. Hier fehlt infolge der festen Anordnung dieser Ösenleisten eine ausi eichende
Variabilität, ganz abgesehen davon, daß beispielsweise im Kofferraum eines PKW sich jedenfalls nicht ohne
größeren bereits lieferwerkseitig vorzusehenden Aufwand mit entsprechenden mechanischen Verankerungen
und/oder Verstärkungen der Karosserieaußenhaut und/oder des Fahrzeugchass'* die notwendigen mechanischen
Widerlager für dx buncoing der Spannkräfte
verwirklichen lassen.
Die ferner aus dem DE-GM 7210712 bekannte
Anordnung zeigt ein Geschirr zum Verzürnen von Ladegut mit über Ringe verbundenen Gurten, die in am
Rand der Ladefläche fest angeordneten Haltewinkel eingeschlauft sind. Das DE-GM 70 06 163 zeigt ferner
eine Anordnung, bei der die Gurte des Verzürnungsgeschirrs an U-förmigen Klauen, die an den Bordwanden
von LKW-Pritschen einhängbar sind, festgelegt sind. Beide letztgenannte bekannten Anordnungen sind
weder selbstspannend, noch -haltend und auch nicht in der Lage, gleichermaßen ganze Gebinde von Einzelstücken
für sich allein oder relativ zueinander oder aber Einzelstücke von Ladegütern, wie insbesondere beispielsweise
fragile Kanister, Flaschen oder dgl., einzeln in Abstand zueinander derart festgelegt zu halten, daß
diese sich gegenseitig zuverlässig nicht beschädigen oder gar zerstören können.
Es ist erkennbar, daß die Erfindung sich die grundlegende Idee nutzbar macht, die zu fixierende
Ware selbst durch ihr Eigengewicht dafür sorgen zu lassen, daß sich an der gewünschten Stelle auf der
Oberfläche der Ladeplattform dts Fahrzeuges, wie beispielsweise des Kofferraumbodens von Kraftfahrzeugen,
gesichert festgelegt hält
Dabei kann die Matte der Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 selbst gegen Ortsverände.ungen gesichert
werden.
Normalerweise sind nämlich die Laderäume von Fahrzeugen mit einer eine gewellte Oberfläche
aufweisenden Matte abgedeckt oder ausgelegt, deren Entnahme nicht immer ohne Schwierigkeiten oder
Unbequemlichkeiten vor sich gehen würde. Für beispielsweise einen schnellen Einkauf wäre jedoch
kaum ein Fahrzeugführer bereit, diese normalerweise vorhandenen Schutzabdeckungsmatten der Laderaumoberfläche
abzunehmen, nur um eine günstige Festlegung der Matte der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu
ermöglichen.
Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die Matte der Vorrichtung nach der Erfindung ohne vorheriges
Entfernen einer auf der Ladeplattform etwa bereits vorhandenen Schutzabdeckung derselben in Wirkung
gebracht werden kann. Ihre Festlegung ist nämlich bei diesen bevorzugten Fortbildungen der Erfindung nach
den Ansprüchen 2 oder 3 nicht von einer form- oder
•Ό kraftschlüssigen Fixierung an der Oberfläche der
Ladeplattform abhängig.
Zur zweckmäßigen Steigerung der Eigensteifigkeit im Randbereich und damit der Verbesserung der
Fixierung gegenüber den Begrenzungen der Oberfläche der Ladeplattform sind die Merkmale nach den
Ansprüchen 4, 5 oder 6 vorgesehen. Es ist ferner bekannt, daß diese bevorzugte Ausführungsformen
ohne zusätzliche Festlegungsmittel die Matte selbst durch ihre eigene randseitige Ausgestaltung gegenüber
so der Ladeplattform fixiert halten, wobei nicht nur jegliche Wellenbildung und Verschiebung der erfindungsgemäßen
Matte in sich, wie diese etwa bei besonders leicht verformbarem bzw. biegefreudigem
Material für die erfindungsgemäße Matte auftreten könnten, sicher ausgeschaltet sind, sondern auch die
Festlegung der hakenförmigen Befestigungselemente des bandförmigen Festlegungselementes im Randbereich
der Ladeplattform erleichtert werden kann, wo erfahrungsgemäß bei auf diese aufgebrachter Ladung
die Matte mit ihren Spannstegen schwerer zugänglich zu sein pflegt als in ihrem mittleren Bereich. Durch die
Spannstege des im Randbereich der Matte hochstehenden Steges wird aber eine zweckmäßige Möglichkeit für
eine erleichterte Festlegung der Enden des bandförmigen Festlegungselementes geboten, während die hochstehenden
Stege ihrerseits weiterhin nicht nur der randkonturenmäßigen Festlegung der Matte nach der
Erfindung dienen, sondern auch der Aussteifung von
ί ■ f..H--f.i-i I
deren Randbereichen.
Als besonders zweckmäßig haben sich die Merkmale nach Anspruch 7,8,9,10 und 11 erwiesen.
Infolge der Merkmale nach Anspruch 12 wird mit besonders einfachen Mitteln die Matte so ausgestaltet,
daß sie sich beispielsweise im Zuge der Fahrtbewegung sich aus dieser ergebenden Verformungsangriffen durch
aus der Fahrtbewegung resultierende Verlagerungen der auf der Ladeplattform befindlichen Waren oder
Güter widersetzt und damit nicht nur zur Eigensteifigkeit, sondern auch zur Fixierung dieser Waren oder
Güter beiträgt.
Sollte im Einzelfall eine zusätzliche Fixierung der Matte gegenüber der Ladeplattform erforderlich sein,
erweist sich der Gegenstand nach Anspruch 13 als günstig.
Durch die Merkmale nach Anspruch 14 wird dann die Matte nicht etwa durch eigene Schubsteifigkeit und
Anlage ihrer Randbereiche an den jeweiligen Begrenzungen der Ladeplattform, etwa den den Kofferraum
begrenzenden Karosserieblechbereichen, sondern durch zugmäßige Verspannung über diese Arretierungselemente gegenüber der Ladeplattform festgelegt.
Diese letztbeschriebene Ausführung wird immer dann zu bevorzugen sein, wenn die Malte selbst aus
besonders leicht verformbaren und in Falten zu verwerfendem Material gebildet ist. Die Ausführung der
Saugnäpfe ist dem Fachmann geläufig.
Besonders bewährt hat sich eine weitere Fortbildung der Erfindung, gemäß welcher die Matte ein Kunststoffformling
ist. Dabei kann sie als Stanzteil aus blattförmigem Kunststoffmaterial oder aber als Kunststoffspritzgußteil
ausgebildet sein.
Im Anspruch 18 ist die Verkürzung der wirksamen Bandlänge angegeben. Abgesehen davon, daß die
Ausführung nach Anspruch 19 meist kostengünstiger sein wird und daher den Gestehungspreis einer
Vorrichtung nach der Erfindung insbesondere dann, wenn diese mehrere bandförmige Festlegungselemente
aufweist, nicht unbeträchtlich zu beeinflussen vermag, bietet diese Ausführungsform häufig den Vorteil, daß
sich aufgrund deren Eigenschaften, sich elastisch verformen zu können, das Bandmaterial besser an die
Außenoberflächen der festzulegenden Güter oder Waren anzupassen vermag als ein unelastisches
Bandmaterial.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Zeichnungen dargestellt
ist, rein beispielsweise näher beschrieben. Dabei zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung eine Draufsicht
•»nf „inn \Λ ni ta ^or \/*-*f »-ii^Vt « t tn rv nnr+\-ä rinr· ITr-Γΐη rit ,„„
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II gemäß Fig. 1,
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab ein Detail, welches die Festlegungsart einer Ware an der Matte der
Vorrichtung nach der Erfindung zeigt
Die als Ganzes mit 1 bezeichnete Matte der Vorrichtung nach der Erfindung ist hinsichtlich ihrer
Randkontur 12 der Kontur der Ladeplattform eines Fahrzeuges angepaßt. Es handelt sich bei der in F i g. 1
dargestellten Matte 1 um einen beispielsweise als Kunststoffspritzgußteil ausgebildeten Kunststofformlings,
der für Einsatz in Kofferräumen von Kraftfahrzeugen bestimmt ist
Die Matte 1 weist in ihrem vorderen, das heißt zur durch den Pfeil A angedeuteten Fahrtrichtung des
Fahrzeuges weisenden Seite einen längs der gesamten fahrtrichtungsseitigen Randkontur verlaufenden spannsteg-
bzw. ausnehmungslosen Bereich 2 auf, der als fahrtrichtungsseitige Aussteifung der Matte 1 hat. An
der Randkontur dieses nicht durch Ausnehmungen unterbrochenes Vollmaterial aufweisenden Bereichs 2
ist ein hochstehender Steg 3 vorgesehen, welcher weiterhin noch zur randseitigen Aussteifung der Matte
beiträgt und dadurch verhindert, daß beispielsweise bei plötzlichen Verzögerungen der Fortbewegung des
Fahrzeuges die Matte 1 Verformungen ihres fahrtrichtungsseitigen Randbereiches unterliegen könnte, indem
sie auf die fahrtrichtungsseitige Begrenzung der Ladeplattform des Kraftfahrzeuges aufläuft. Weilerhin
weist, wie beispielsweise Fig.2 darstellt, dieser hochstehende Randsteg durch Ausnehmungen 5 begrenzte
Spannstege 8 auf, welche in noch zu beschreibender Weise von den hakenförmigen Befestigungselementen
erfindungsgemäß vorgesehener bandförmiger Festlegungselemente hintergriffen werden
können, wobei durch das Hochstehen dieses Randsteges 3 dessen Spannstege 8 in eine zugriffgünstige Benutzungsposition
gebracht sind, welche das Inwirkungbringen der hakenförmigen Befestigungselemente der
bandförmigen Festlegungselemente gerade im besonders ungünstig zugänglichen fahrtrichtungsseiligen
Randbereich eines Kofferraumes eines Kraftfahrzeuges wesentlich erleichern.
Wie aus Fig. 1 erkennbar, weist die Matte 1 auch längs ihrer heckseitigen Randkontur einen ausnehmungslosen
Randstreifenbereich 4 auf. Auch dieser dient der Eigensteifigkeit der Matte 1 nach der
Erfindung. Sollte es für zweckmäßig oder erforderlich erachtet werden, wie das beispielsweise bei besonders
rauhem Transportbetrieb oder ungünstigen /u transpor-
Tj tierenden bzw. für den Transport festzulegenden
Gütern oder Waren der Fall sein kann, so kann die natürliche Aussteifung des Materials der Matte 1 noch
durch längs der beiden Seitenrandkonturen verlaufende ausnehmungsfreie Randstreifenbereiche vergrößert
werden.
Diese Eigensteifigkeit der Matte 1 ist durch die Ausbildung des Bereiches zwischen front- und heckseitigem
Randstreifenbereich 2 bzw. 4 bestimmt. In Fig. 1 sind vier Ausführungen von Filigrananordnungen von
4-> Spannstegen 7 beispielsweise dargestellt, und zwar der
Einfachheit halber jeweils in der gleichen Mattendarstellung, obgleich natürlich für eine bestimmte Matte 1
jeweils nur eine Filigranausführung zur Verwendung kommt. Auf der linken Seite ist ein Filigran aus durch
quadratische Ausnehmungen bzw. Durchbrechungen 5 des Mattenmaterials gebildeten Spannstegen 7 dargestellt.
Rechts außen ist ein Filigran aus Spar.nstegen 7
gezeigt, das durch sechseckige Ausnehmungen bzw. Durchbrüche 6 im Mattenmaterial gebildet ist. Im
unteren mittleren Bereich ist eine reihen- und linienmäßig fluchtende Anordnung von Spannstegen 7
zwischen sich bildenden kreisförmigen Ausnehmungen bzw. Durchbrüchen 13 gezeigt, während im oberen
mittleren Bereich eine Anordnung gleichartiger Aus-
bo nehmungen 13 dargestellt ist, bei welcher diese
zueinander versetzt wird.
Ungeachtet der Konturengebung der Ausnehmungen 5 bzw. 6 bzw. 13 haben die von diesen begrenzten
Spannstege 7 eine Querschnittsausbildung, die einerseits
bi ein Widerstandsmoment gegenüber Biegung senkrecht
zur Mattenebene, das größer ist als das Widerstandsmoment gegenüber Biegung in der Mattenebene, aufweist,
und andererseits der gesamten Filigrananordnung der
Spannstege eine praktisch ausbeulungsfeste Steifigkeit vermittelt. Diese Steifigkeit ist insbesondere dann von
besonderer Bedeutung, wenn einerseits die Malte 1 nach der Erfindung lediglich durch deren Randbegrenzung
der Ladeplattform formgerecht angepaßte eigene Randkontursich ohne weitere Festlegungsmittel an und
gegenüber der Begrenzung der Ladeplattform, beispielsweise den die Oberfläche eines Kofferraums eines
Kraftfahrzeuges begrenzenden Karosseriebereichen desselben, abstützt und andererseits es gilt, verhältnismäßig
schwere Güter im heckrandnahen Bereich der Matte 1 festzulegen. Dann nämlich kommt es im Zuge
der Fortbewegung des Fahrzeuges unvermeidbar zu der Tendenz, daß bei Verzögerung derselben die an der
Matte 1 festgelegte Last aufgrund ihrer eigenen Trägheitskräfte sich in Fahrtrichtung A fortbewegen
möchte und auf das fahrlrichtungsseitig von ihr gelegene Spannstegfiligran eine auf Auffaltung desselben
gerichtete Verformungsbeanspruchung ausübt. Dieser wird durch die entsprechende Querschnittsausbildung
der Spannstege entgegengewirkt, indem diese einerseits sich einer solchen Auffaltungsbiegung durch
senkrecht zur Mattenebene wirkende Kräfte widersetzt und andererseits für eine ausreichende Steifigkeit der
Matte 1 in ihrer Ebene sorgt. Hier kann im übrigen eine solche Steifigkeit insbesondere in Fahrtrichtung A des
Fahrzeuges dadurch noch wirkungsvoll unterstützt werden, daß auch die seitlichen Randbereiche der Matte
1 mit ausnehmungslosen Randstreifen ausgerüstet werden. Im übrigen kann zur noch weiteren Steigerung
des gesamten Widerstandsmomentes der Matte 1 gegenüber unerwünschten Verwerfungen und Ausbeulungen
der beim Ausführungsbeispiel gem. Fig. 1 nur fahrtrichtungsseitig vorgesehene Randsteg 3 längs der
gesamten Randkontur der Matte 1 umlaufend vorgesehen sein.
Eine ein im Vergleich zum Widerstandsmoment gegenüber Biegung in der Mattenebfcne größeres
Widerstandsmoment gegenüber Biegung senkrecht zur Mattenebene aufweisende Querschnittsausführung der
Spannstege 7 der Matte 1 ist in Fig. 3 in einer einfachsten schematischen Ausführung gezeigt. F i g. 3
zeigt weiterhin die Art und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Fixierung von Waren oder Gütern
auf und gegenüber der Matte 1 am Beispiel der Festlegung einer leicht zerbrechlichen Flasche 9 oder
dergleichen. Ein solcher leicht zu beschädigender Behälter, wie beispielsweise eine Weinflasche 9
(ungeachtet der zwecks deutlicherer Darstellung der Verhältnisse des Zusammenwirkens des bandförmigen
Festlegungselementes nach der Erfindung mit der erfindungsgemäßen Matte für eine solche Weinflasche
nicht zutreffenden Größenverhältnisse), wird horizontal auf die freie Oberfläche der Matte 1 nach der Erfindung
gelegt, nachdem diese die nicht näher dargestellte Ladeplattform des Fahrzeuges zumindest teilweise
überdeckend auf dieser abgelegt worden ist. Dann wird das am einen Ende eines bandförmigen Festlegungselementes
10 aus elastisch verformbarem Material, wie beispielsweise Gummi, Kunststoff, Spiralfederband aus
Metall oder Textilgewebe oder aus einem oder mehreren dieser Materialien mit oder ohne Verwendung
anderer Materialien kombiniertem Material, angeordnete hakenförmige Befestigungselement 11
einen geeigneten Spannsteg 7 des Mattenfiligrans unter- bzw. hintergreifend in Arbeitsstellung gebracht
und dann das am anderen Ende dieses bandförmigen Festlegungselmentes 10 angeordnete hakenförmige
Befestigungselement 11 in gleicher Weise an einem geeigneten Spannsteg 7 der Matte 1 so festgelegt, daß
das elastisch verformbare Befestigungselement 10 unter auf Zusammenziehen wirkender Verformungsspannung
steht. Die erfindungsgemäß erwünschte Folge davon ist, daß auf das festzulegende Gut, in Fi g. 3 die gegenüber
der Matte 1 festzulegende Weinflasche 9, eine Kraftwirkung ausgeübt wird, welche eine Hauptkomponente
in Richtung der Flächennormalen zur Ebene der Matte 1 auf diese zu, daneben aber auch noch seitliche
Komponenten aufweist, welche das zu fixierende Gut an einer seitlichen Ortsveränderungsbewegung hindern.
Diese Spannwirkung des Festlegungselementes 10 ist unabhängig von der Konturgebung bzw. äußeren Form
des festzulegenden Gutes.
Die Art der Ausbildung der hakenförmigen Befestigungselemente 11 am Ende der bandförmigen Befestigungselemente
10 ist von untergeordneter Bedeutung für die Erfindung. In Fig. 3 sind handelsübliche Haken
aus Drahtmaterial dargestellt. Um diese bei der dargestellten Querschnitlsausbildung zum Hinlergreifen
der Spannstege 7 der Matte 1 zu bringen, muß diese bei den als hinlergriffen dargestellten Spannstegen 7
leicht angehoben werden. Um ein solches Anheben zu vermeiden, können die Spannstege 7 aber auch, wie das
für den in Fig.3 dargestellten mittleren Spannsteg gezeigt ist, eine nach unten hin offene Ausnehmung 7a
aufweisen, in welcher dann die Materialtiefe bzw. -dicke des hakenförmigen Befestigungselementes 11 Aufnahme
finden kann. Im übrigen kann zweckmäßig auch eine andere Hakenform gewählt werden, als in Fig. 3
dargestellt, nämlich vorzugsweise eine Hakenform, bei welcher das Hakenelement lediglich einen rechten
Winkel bildet. Weiterhin kann mit Vorzug das Hakenelement statt aus Drahtmaterial aus Blechmaterial
gestanzt oder als Formling aus Kunststoffmaterial ausgebildet sein. Speziell die Ausführung als rechtwinkliges
Hakenelement erübrigt das Hochnehmen bzw. leichte Anheben der Matte 1 für das Inwirkungbringen
des hakenförmigen Befestigungselementes 11, indem dieses einfach in den betreffenden Spannsieg 7
hintergreifende Stellung geschoben zu werden braucht, und zwar dies unabhängig davon, ob der Spannsteg eine
nach unten hin offene Ausnehmung Ta aufweist oder nicht.
Die Art der Ausbildung und Festlegung der hakenförmigen Befestigungselemente 11 ist die gleiche,
wenn das zugehörige bandförmige Festlegungselement 10 in nicht dargestellter Weise als Paar von mittels einer
Einrichtung zur Beibehaltung einer eingestellten Verkürzung der wirksamen Bandlänge miteinander zu
verbindenden Bändern aus praktisch unelastischem Material besteht. Ais solche Einrichtung zur Beibehaltung
einer eingestellten Vcrkürzungsstellung kann eine an sich bekannte Doppelstegschnalle Verwendung
finden, wie diese beispielsweise bei Gerichtsaktenbändern üblich ist.
Insbesondere kann, wie eingangs bereits erläutert, die
Erfindung auch noch gesonderte Festlegungselemente aufweisen, durch welche die Matte 1 alternativ oder
zusätzlich zur eigenen randkonturenmäßigen Abstützung gegenüber den Begrenzungen der Ladeplattform
an dieser oder an deren Begrenzungen kraftschlüssig festlegbar ist. Dabei brauchen diese Festlegungsmittel
nicht von vornherein an der Matte 1 nach der Erfindung vorgesehen zu sein, sondern können als Zubehör
mitgeliefert werden, das lediglich im Bedarfsfall zur Anwendung ιΆ kommen braucht, wenn beispielsweise
besonders schwere oder ungünstige Außenform aufweisende Laststücke festzulegen sind, welche die Matte im
Zuge der Fortbewegung des Fahrzeuges auf Falzverformung belasten, oder wenn die Matte aus besonders
ausbeulfreudigem Material gebildet sein sollte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (19)
1. Vorrichtung zum Festlegen von Waren auf der Oberfläche einer Ladeplattform von Fahrzeugen,
Insbesondere des Kofferraumes von Kraftfahrzeugen, mit einer Abdeckmatte für die Oberfläche der
Ladeplattform und mit an der Abdeckmatte befestigbaren Festlegungselementen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abdeckmatte (1) mit von Ausnehmungen (5 bzw. 6 bzw. 13) begrenzten
Spannungsstegen (7) für an sich bekannte hakenförmige Befestigungselemente (11) wenigstens eines
bekannten bandförmigen Festlegungselementes (10) versehen ist, das an seinen Enden jeweils ein solches
hakenförmiges Befestigungselement (11), mit dem es in einer beliebigen Ausnehmung (5 bzw. 6 bzw. 13)
einen Spannsteg (7) der Matte (1) hintergreifend festlegbai ist, aufweist und in seiner Länge in
bekannter Weise verkürzbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (1) zumindest an ihrem
fahrtrichtungsseitigen Ende Abstützelemente (3) zu ihrer verschiebungssicheren Festlegung gegenüber
der Begrenzung der Ladeplattform aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (1) eine zur
fahrtrichtungsseitigen Begrenzung der Ladeplattform etwa konturengleiche Begrenzung (12) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte
(1) an ihrem fahrtrichtungsseitigen Ende eine Materialversteifung (2,3) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Matte (1) in zumindest ihrem fahrtrichtungsseitigen Randbereich einen etwa streifenförmigen
spannsteg- und ausnehmungslosen Bereich (2) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte
längs zumindest ihres fahrtrichtungsseitigen Randbereiches einen hochstehenden Steg (3) mit durch
die hakenförmigen Befestigungselemente (11) hintergreifbaren Spannstege (8) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte
(1) einen Bereich mit filigranartig zueinander angeordneten Spannstegen (7) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Filigrananordnung der Spannstege
(7) rechteckförmig zueinander ausgerichtete Spannstege aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Filigrananordnung der Spannsteg
(7) quadratisch zueinander ausgerichtete Spannstege aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Filigrananordnung der Spannstege
(7) sechseckig zueinander ausgerichtete Spannstege aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Filigrananordnung der Spannstege (7) durch die Zwischenstege zwischen versetzt
zueinander angeordneten kreisförmigen Ausnehmungen (13) gebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstege
(7) eine Querschnittsausbildung mit für
Biegung senkrecht zur Mattenebene größerem Widerstandsmoment als dem für Biegung in der
Mattenebene aufweisen.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte
(1) eine Anzahl längs ihrer Ränder angeordneter Arretierungselemente für ihre zugfeste Festlegung
gegenüber den jeweiligen Begrenzungen der Ladeplattform aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungselemente als
an der Begrenzung der Ladeplattform, beispielsweise den den Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
begrenzenden Karosserieteilen, festlegbare Saugnäpfe ausgebildet sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte
(1) ein Kunststoiformling ist
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Matte (1) ein Stanzteil aus blattförmigem Kunststoffmaterial ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (1) ein Kunststoffspritzgußteil
ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkürzung
der wirksamen Bandlänge mittels einer an sich bekannten Doppelstegschnalle erfolgt.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das bandförmige
Festlegungselement (10) in an sich bekannter Weise als einstückiger Streifen aus elastisch verformbarem
Bandmaterial ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772727784 DE2727784C3 (de) | 1977-06-21 | 1977-06-21 | Vorrichtung zum Festlegen von Waren auf der Oberfläche einer Ladeplattform von Fahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772727784 DE2727784C3 (de) | 1977-06-21 | 1977-06-21 | Vorrichtung zum Festlegen von Waren auf der Oberfläche einer Ladeplattform von Fahrzeugen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2727784A1 DE2727784A1 (de) | 1979-01-04 |
DE2727784B2 DE2727784B2 (de) | 1980-06-19 |
DE2727784C3 true DE2727784C3 (de) | 1981-04-16 |
Family
ID=6011940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772727784 Expired DE2727784C3 (de) | 1977-06-21 | 1977-06-21 | Vorrichtung zum Festlegen von Waren auf der Oberfläche einer Ladeplattform von Fahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2727784C3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2677592A1 (fr) * | 1991-06-17 | 1992-12-18 | Peugeot | Dispositif de maintien de charges, en particulier pour coffre de vehicule automobile. |
DE19633032B4 (de) * | 1995-08-25 | 2007-01-04 | Volkswagen Ag | Befestigungssystem |
DE29618449U1 (de) | 1996-10-22 | 1996-12-05 | Hofer Vertriebs GmbH, 97447 Gerolzhofen | Vorrichtung zur Sicherung eines auf einer Ladefläche angeordneten Gegenstandes |
AT404816B (de) * | 1997-04-01 | 1999-03-25 | Blumer Konrad | Einrichtung zum sichern von ladegut im lade- oder kofferraum eines kraftfahrzeuges |
DE19936653B4 (de) * | 1999-08-04 | 2005-04-21 | Oskar Fleck | Vorrichtung zur lösbaren Halterung von rohrförmigen Körpern, wie Gasflaschen, Rohre, rohrförmige Behälter oder dergleichen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3438673A (en) * | 1967-06-06 | 1969-04-15 | Stanford C Nelson | Luggage retainer |
DE7006163U (de) * | 1970-02-20 | 1970-08-27 | Neue Kunststoff Konfektion Gmb | Vorrichtung fuer die befestigung von haltemitteln, wie gurte, seile oder ketten an wandungen. |
DE7210712U (de) * | 1972-03-21 | 1972-11-30 | Ballonfab See- Und Luftausruestung Gmbh & Cio Kg | Geschirr zum verzurren mindestens eines fluessigkeitsbehaelters aus flexiblen material wie gummigewebe od. dgl. auf der ladeflaeche eines lastkraftwagens od. dgl |
-
1977
- 1977-06-21 DE DE19772727784 patent/DE2727784C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2727784A1 (de) | 1979-01-04 |
DE2727784B2 (de) | 1980-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017202260B4 (de) | Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf einer Ladefläche eines Fahrzeugs | |
DE102008014740B3 (de) | Transportsicherungsanordnung für Container | |
DE60316242T2 (de) | Transportwagen mit mindestens einer Abdeckung gegen das Herabfallen des Transportgutes | |
EP1165403B1 (de) | Vorrichtung für die aufbewahrung und den transport von stückgut | |
DE102005005517B4 (de) | Modular aufgebautes Ladungssicherungssystem | |
DE2727784C3 (de) | Vorrichtung zum Festlegen von Waren auf der Oberfläche einer Ladeplattform von Fahrzeugen | |
EP3514038A1 (de) | Schutzeinrichtung für einen transportwagen | |
DE102015108782A1 (de) | Fahrzeugaufbau, insbesondere für Nutzfahrzeuge, Nutzfahrzeug mit einem solchen Fahrzeugaufbau und Herstellungsverfahren | |
DE69725164T2 (de) | Lasthaltesystem und verfahren zum halten von lasten | |
AT524335B1 (de) | Transportsicherung zur Sicherung von Waren auf einem Rollbehälter | |
DE10056699B4 (de) | Flexible Seitenwand für einen Fahrzeugaufbau | |
DE19915514C1 (de) | Sicherungsnetz, insbesondere Sicherungszurrnetz zum Sichern von Ladungen im Zuge ihres Transportes auf Ladeflächen von zum Beispiel LKW's (Güter-)Zuganhängern oder dergleichen | |
DE202007011760U1 (de) | An einer Ladefläche eines Kraftfahrzeuges befestigbare Fixiereinrichtung | |
DE2540504C3 (de) | Zurrschiene in Fahrzeugaufbauten | |
DE7719369U1 (de) | Vorrichtung zum Festlegen von Waren auf der Oberfläche einer Ladeplattform von Fahrzeugen | |
DE10114409B4 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Transportguts auf der Ladefläche eines Transportfahrzeugs | |
DE102017120200B4 (de) | Traggerüst für einen Planenaufbau eines Nutzfahrzeugs | |
DE102021107986A1 (de) | Schiebeplane mit stehenden verstärkungsbändern und schiebeplanenauflieger | |
DE202005009083U1 (de) | Verdeck für die Ladefläche eines Fahrzeugs | |
DE102015209326B4 (de) | Vorrichtung zum Verstauen und Sichern des freien Gurtendbereichs eines im Einsatz befindlichen Spanngurts | |
EP3825207A1 (de) | Rollbehälter mit schutzwand | |
DE2317809A1 (de) | Vorrichtung zum sichern von ladegut in kraftfahrzeugen | |
DE8610961U1 (de) | Fahrzeugaufbau mit seitlichen Spannetzen | |
DE19914425A1 (de) | Aufhängungssystem | |
DE9201771U1 (de) | Ladungssicherung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |