DE7411743U - Rollenbeschlag für Leitern bzw. Leiterböcke - Google Patents
Rollenbeschlag für Leitern bzw. LeiterböckeInfo
- Publication number
- DE7411743U DE7411743U DE7411743U DE7411743DU DE7411743U DE 7411743 U DE7411743 U DE 7411743U DE 7411743 U DE7411743 U DE 7411743U DE 7411743D U DE7411743D U DE 7411743DU DE 7411743 U DE7411743 U DE 7411743U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- ladder
- lever
- holder
- ladders
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 210000001513 Elbow Anatomy 0.000 claims 1
- 230000002493 climbing Effects 0.000 description 3
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 2
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Ladders (AREA)
Description
Rollenbeschlag für Leitern bzw. Leiterböcke
Die Neuerung betrifft einen Rollenbeschlag für Leitern bzw. Leiterböcke, bestehend aus an den unteren Enden
der Leiterholme starr oder schwenkbar angeordneten Haltern für die Rollenachsen.
Rollbare Leitern mit Rollenbeschlägen der genannten Art sind insbesondere als Treppenleitern bekannt und finden
bspw. in Lagerhäusern oder Bibliotheken Verwendung. Die Leitern stehen dort üblicherweise in Gängen zwischen mehr
oder weniger hohen Regalen. Um die Leitern in den Gängen zwischen den Regalen leichter beweglich zu machen, sind
ihre Holme an den bodenseitigen Enden mit Laufrollen ausgestattet. Diese Laufrollen können zur Vermeidung von
Unfällen vor dem Besteigen der Leiter blockiert werden, damit die Leiter, wenn sich eine Person auf ihr befindet,
feststeht.
. .;■.·: ■■■■ /
Die Blockiereinrichtungen der Laufrollen dieser bekannten Leitern bzw. von Leiterböcken werden häufig vor dem
Besteigen nicht betätigt, so daß die Leiter trotz der auf ihr befindlicher Person rollbar bleibt und dadurch,
wenn, die aufgestiegene Person Bewegungen ausführt, labil ist. Hierdurch kommt es nicht selten zu Unfällen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen, d.h. es soll ein Rollenbeschlag geschaffen
werden, der in seiner prinzipiellen Ausbildung sowohl für starre Rollen als auch lenkbare Rollen geeignet ist
und bei dem für den Fall einer beabsichtigten Leiterverschiebung keine Blockierung gelöst werden muß, sondern
bei dem die Rollenbeschläge einer Leiter bzw. eines Leiterbockes gewissermaßen in Fahrbereitschaft zu versetzen
sind.
Diese Aufgabe ist mit einem Rollenbeschlag der genannten Art nach der Neuerung dadurch gelöst, daß die Halter
für die Rollenachsen in Bezug auf die Leiter und die Rollenauflagefläche
verstellbar ausgebildet sind.
Bei dieser neuartigen Ausbildung des Rollenbeschlages werden also die betreffenden Rollen nach unten gegen die
Bodenfläche gedrückt bzw. die ganze Leiter wird etwas angehoben (Hubhöhe ca. 15 - 2o mm), so daß erst dann die
Leiter bzw. der Leiterbock verfahren werden kann. Während der Verfahrens wird die Leiter bzw. der /_
Rollenbeschlag vom Benutzer in Hubstellung gehalten, der dann beim Besteigen der Leiter automatisch bzw. zwangsläufig
die Hubstellung freigeben muß, wodurch sich die unteren Enden der Leiterholme wieder auf der Bodenauflagefläche
aufsetzen.
Dieses neuartige Lösungsprinzip kann in verschiedener Weise verwirklicht werden.
Eine Ausführungsform besteht beispielsweise darin, daß die als Rollengabeln ausgebildeten Halter mit einem vertikalen
Lagerzapfen axial verschieblich in fest an den Leiterholmen angeordneten Lagerstücken geführt sind, aus
denen die oberen Enden der Zapfen herausragen, wobei am herausragenden Ende ein Stellhebel angeordnet ist. Dabei
kann der Stellhebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet sein, dessen längerer Arm durch ein Stellelement wie Stange,
Bowdenzug od. dgl. mit einem in Griffhöhe am Leiterholm angeordneten Betätigungshebel verbunden ist.
In Rücksicht darauf, daß an einer Leiter bzw. einem Leiterbock mindestens immer zwei Rollenbeschläge vorgesehen
werden müssen, wird der Rollenbeschlag vorteilhaft derart ausgebildet, daß der Betätigungshebel an einer zwischen
den Leiterholmen gelagerten Achse befestigt ist, und daß die zu jedem zweiarmigen Hebel geführten Stangen gelenkig
mit an der Achse befestigten Hebeln verbunden sind. Diese gelenkige Verbindung kann entfallen, wenn Bowdenzüge benutzt
werden. ../4
Durch eine solche Ausbildung können mit einem Stellhebel
gleichzeitig mehrere Rollen betätigt werden.
Wie erwähnt, ist der neuartige Rollenbeschlag sowohl für nicht lenkbare als auch für lenkbare Rollen geeignet. Bei
einer lenkbaren Rolle ist der Zapfen zylindrisch in dem Zapfenlagerstück geführt und bei einer nich.t lenkbaren
Rolle kann der Zapfen bspw. als Vierkantstück bei entsprechender luerschnittausbildung der Lagerhülse ausgebildet
sein. In Rücksicht auf eine zweckmäßige Fertigung wird jedoch bei einer nichtlenkbaren Rolle der Zapfen mit einem
Keil und die Hülse mit einer Nut versehen (oder umgekehrt) so daß sich der Zapfen zwar in axialer Richtung bewegen,
aber nicht drehen kann.
Eine weitere Verwirklichungsmöglichkeit besteht darin,
daß die Halter für die Rollenachsen als an den Lagerstükken gegen die Bodenauflagefläche schwenkbare Winkelstükke
ausgebildet sind.
Falls für diese Variante der Rollenbeschlag auch lenkbar
sein soll, so kann ohne weiteres das Lagerstück schwenkbar ausgebildet werden.
In jedem Fall, ob nun schwenkbare Rolle oder nicht, ist durch die neuartige Ausbildung des Rollenbeschlages gewährleistet,
daß die Rolle eine Hubbewegung ausrühren kann, was in der . /,-
Praxis bedeutet, daß die Leiter, da die Rollenauflagefläche
für die Leiter ein unveränderliches Nieveau darstellt, geringfügig angehoben wird.
Der neuartige Rollenbeschlag wird nachfolgend an Hani der
zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In dieser Darstellung izeigt
Fig. 1 in Seitenansicht eine rollbare Leiter;
Fig. 2 in Vorderansicht die Leiter gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine andere Ausführungsform des Rollenbeschlages.
Tn den Figuren 1, 2 sind bezeichnet mit 1 die als Gabeln
ausgebildeten Halter für die Rollen 13, mit 2 die Lagerzapfen für die Halter, mit 3 die Leiterholme, mit 4 die
Lagerstücke, mit 5 die oberen Enden der Zapfen 2, mit 6 der Stellhebel allgemein, mit 7 der zweiarmige Stellhebel,
mit 8 dessen längerer Arm, mit 9 die mit dem längeren Arm 8 verbundene Stange, mit Io der in Griffhöhe am Leiterholm
angeordnete Betätigungshebel, mit 11 eine zwischen den Holmen 3 angeordnete, drehbare Achse, an der einerseits
der Betätigungshebel 10 und andererseits die Hebel 12 fixiert sind, so daß mit einer Bewegung des Betätigungshebels
1! vermittels dor Stange 9 die Z:\pfen 2 zweier Rollen 13
-erstellt werden können.
Im Gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um
iHnkrollen, deren Drehbeweglichkeit durch den Angriff des
Stellhebels 6 nicht beeinträchtigt wird.
Nach Fig, 3 ist das Hubprinzip der Rolle 13 in anderer V/eise verwirklicht. Der Halter für die Rollenachsen 14
ist hierbei als im Lagerstück 41 schwenkbar gelagertes Winkelstück
16 ausgebildet, dessen anderer abgewinkelter Hebelarm mit einem Bowdenzug 9' mit dem Betätigungshebel 10
in Verbindung steht. Wie erwähnt, kann dabei das Lagerstück 41 selbst schwenkbar am Leiterholm 3 befestigt sein.
Claims (5)
1. Rollenbeschlag für Leitern bzw. Leiterböcke, bestehend aus an den unteren Enden der Leiterholme starr oder
schwenkbar angeordneten Haltern für die Rollenachsen, dadurch gekennzeichnet, daß die
Halter (1) für die Rollenachsen (14) in Bezug auf die Leiter und die Rollenauflagefläche (15) verstellbar
ausgebildet sind.
2. Rollenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Rollengabeln
ausgebildeten Halter (1) mit einem vertikalen Lagerzapfen (2) axial verschieblich in fest an den Leiterholmen
(3) angeordneten Lagerstücken (4) geführt sind, aus denen die oberen Enden (5) der Zapfen (2) herausragen,
wobei am herausragenden Ende ein Stellhebel (6) angeordnet ist.
3. Rollenbeschl'ig nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stellhebel (6) als
zweiarmiger Hebel (7) ausgebildet, dessen längerer Arm (8) durch ein Stellelement wie Stange (9), Bowdenzug
od. dgl. mit einem in Griffhöhe am Leiterholm (3) angeordneten Betätigungshebel (10) verbunden ist.
■"■ . Rollenbeschlag nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel
(10) an einer zwischen den Leiterholmen (3) gelagerten Achse (11) befestigt ist, und daß die ?,u .jedem
zweiarmigen Hebel geführten Stangen (9) gelenkig mit an der Achse (11) befestigten Hebeln (12) verbunden
sind.
5. Rollenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichne t, daß die Halter (1) für die Rollenachsen (14) als an den Lagerstücken (4) gegen
die Bodenauflageflächen (15) schwenkbare Winkelstücke
(16) ausgebildet sind.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7411743U true DE7411743U (de) | 1974-09-19 |
Family
ID=1303829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7411743U Expired DE7411743U (de) | Rollenbeschlag für Leitern bzw. Leiterböcke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7411743U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014007719U1 (de) | 2014-09-25 | 2014-10-27 | Euroline Gmbh | Rollvorrichtung für Steigeinrichtungen |
EP2806097A1 (de) * | 2013-05-21 | 2014-11-26 | CDH Group | Trittstufe mit einziehbaren Rädern, und mit einem handbedienten Schwenkvorderrad |
-
0
- DE DE7411743U patent/DE7411743U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2806097A1 (de) * | 2013-05-21 | 2014-11-26 | CDH Group | Trittstufe mit einziehbaren Rädern, und mit einem handbedienten Schwenkvorderrad |
FR3005986A1 (fr) * | 2013-05-21 | 2014-11-28 | Cdh Group | Marchepied muni de roues escamotables, dont une roue avant montee basculante avec commande manuelle |
DE202014007719U1 (de) | 2014-09-25 | 2014-10-27 | Euroline Gmbh | Rollvorrichtung für Steigeinrichtungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2835213A1 (de) | Sicherheits-gatter | |
WO1981002322A1 (en) | Ladder | |
DE2030583C3 (de) | Ausschaltbare Laufrolle für fahrbare Transportwagen | |
DE2856130C2 (de) | Schwenkrollenlager für eine Falttür mit mehreren faltbaren Türabschnitten | |
DE7411743U (de) | Rollenbeschlag für Leitern bzw. Leiterböcke | |
DE3101000C2 (de) | Führung von Schiebetüren von Möbeln, insbesondere Schränken | |
EP0000915A1 (de) | Kippgelenk für Markisen | |
DE1808276A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer Schiebefenster | |
DE3712908A1 (de) | Fressgitter | |
DE9316974U1 (de) | Von Hand bewegbares Transportgerät | |
DE3005577A1 (de) | Hoehenverstellbarer materialstaender mit walzen- und rollengleit-aufsatz | |
DE20110063U1 (de) | Regalleiter | |
DE8025544U1 (de) | Bockleiter | |
DE287543C (de) | ||
DE2221430A1 (de) | Kombinierter bettnachttisch | |
DE2012790C (de) | Schrankklappbett | |
DE2208821C3 (de) | Vorrichtung zum Waschen der Stirn- und Dachflächen von Fahrzeugen, insbesondere von Personenkraftfahrzeugen | |
DE2213196A1 (de) | Dippelflügel-Pendeltür mit einseitiger Sperrung | |
DE168749C (de) | ||
DE7526901U (de) | Vorrichtung zum verschwenken der tuer eines fernsprechhaeuschens | |
CH394542A (de) | Fahrleiter | |
DE2537838A1 (de) | Vorrichtung zum verschwenken der tuer eines fernsprechhaeuschens | |
DE2753921A1 (de) | Ausziehleiter | |
DE29703423U1 (de) | Vorrichtung zum Sammeln von Gefahrstoffen | |
DE2344636A1 (de) | Drehbett |