DE7411743U - Rollenbeschlag für Leitern bzw. Leiterböcke - Google Patents

Rollenbeschlag für Leitern bzw. Leiterböcke

Info

Publication number
DE7411743U
DE7411743U DE7411743U DE7411743DU DE7411743U DE 7411743 U DE7411743 U DE 7411743U DE 7411743 U DE7411743 U DE 7411743U DE 7411743D U DE7411743D U DE 7411743DU DE 7411743 U DE7411743 U DE 7411743U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
ladder
lever
holder
ladders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7411743U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HASENBACH L
Original Assignee
HASENBACH L
Publication date
Publication of DE7411743U publication Critical patent/DE7411743U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

Rollenbeschlag für Leitern bzw. Leiterböcke
Die Neuerung betrifft einen Rollenbeschlag für Leitern bzw. Leiterböcke, bestehend aus an den unteren Enden der Leiterholme starr oder schwenkbar angeordneten Haltern für die Rollenachsen.
Rollbare Leitern mit Rollenbeschlägen der genannten Art sind insbesondere als Treppenleitern bekannt und finden bspw. in Lagerhäusern oder Bibliotheken Verwendung. Die Leitern stehen dort üblicherweise in Gängen zwischen mehr oder weniger hohen Regalen. Um die Leitern in den Gängen zwischen den Regalen leichter beweglich zu machen, sind ihre Holme an den bodenseitigen Enden mit Laufrollen ausgestattet. Diese Laufrollen können zur Vermeidung von Unfällen vor dem Besteigen der Leiter blockiert werden, damit die Leiter, wenn sich eine Person auf ihr befindet, feststeht.
. .;■.·: ■■■■ /
Die Blockiereinrichtungen der Laufrollen dieser bekannten Leitern bzw. von Leiterböcken werden häufig vor dem Besteigen nicht betätigt, so daß die Leiter trotz der auf ihr befindlicher Person rollbar bleibt und dadurch, wenn, die aufgestiegene Person Bewegungen ausführt, labil ist. Hierdurch kommt es nicht selten zu Unfällen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen, d.h. es soll ein Rollenbeschlag geschaffen werden, der in seiner prinzipiellen Ausbildung sowohl für starre Rollen als auch lenkbare Rollen geeignet ist und bei dem für den Fall einer beabsichtigten Leiterverschiebung keine Blockierung gelöst werden muß, sondern bei dem die Rollenbeschläge einer Leiter bzw. eines Leiterbockes gewissermaßen in Fahrbereitschaft zu versetzen sind.
Diese Aufgabe ist mit einem Rollenbeschlag der genannten Art nach der Neuerung dadurch gelöst, daß die Halter für die Rollenachsen in Bezug auf die Leiter und die Rollenauflagefläche verstellbar ausgebildet sind.
Bei dieser neuartigen Ausbildung des Rollenbeschlages werden also die betreffenden Rollen nach unten gegen die Bodenfläche gedrückt bzw. die ganze Leiter wird etwas angehoben (Hubhöhe ca. 15 - 2o mm), so daß erst dann die Leiter bzw. der Leiterbock verfahren werden kann. Während der Verfahrens wird die Leiter bzw. der /_
Rollenbeschlag vom Benutzer in Hubstellung gehalten, der dann beim Besteigen der Leiter automatisch bzw. zwangsläufig die Hubstellung freigeben muß, wodurch sich die unteren Enden der Leiterholme wieder auf der Bodenauflagefläche aufsetzen.
Dieses neuartige Lösungsprinzip kann in verschiedener Weise verwirklicht werden.
Eine Ausführungsform besteht beispielsweise darin, daß die als Rollengabeln ausgebildeten Halter mit einem vertikalen Lagerzapfen axial verschieblich in fest an den Leiterholmen angeordneten Lagerstücken geführt sind, aus denen die oberen Enden der Zapfen herausragen, wobei am herausragenden Ende ein Stellhebel angeordnet ist. Dabei kann der Stellhebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet sein, dessen längerer Arm durch ein Stellelement wie Stange, Bowdenzug od. dgl. mit einem in Griffhöhe am Leiterholm angeordneten Betätigungshebel verbunden ist.
In Rücksicht darauf, daß an einer Leiter bzw. einem Leiterbock mindestens immer zwei Rollenbeschläge vorgesehen werden müssen, wird der Rollenbeschlag vorteilhaft derart ausgebildet, daß der Betätigungshebel an einer zwischen den Leiterholmen gelagerten Achse befestigt ist, und daß die zu jedem zweiarmigen Hebel geführten Stangen gelenkig mit an der Achse befestigten Hebeln verbunden sind. Diese gelenkige Verbindung kann entfallen, wenn Bowdenzüge benutzt werden. ../4
Durch eine solche Ausbildung können mit einem Stellhebel gleichzeitig mehrere Rollen betätigt werden.
Wie erwähnt, ist der neuartige Rollenbeschlag sowohl für nicht lenkbare als auch für lenkbare Rollen geeignet. Bei einer lenkbaren Rolle ist der Zapfen zylindrisch in dem Zapfenlagerstück geführt und bei einer nich.t lenkbaren Rolle kann der Zapfen bspw. als Vierkantstück bei entsprechender luerschnittausbildung der Lagerhülse ausgebildet sein. In Rücksicht auf eine zweckmäßige Fertigung wird jedoch bei einer nichtlenkbaren Rolle der Zapfen mit einem Keil und die Hülse mit einer Nut versehen (oder umgekehrt) so daß sich der Zapfen zwar in axialer Richtung bewegen, aber nicht drehen kann.
Eine weitere Verwirklichungsmöglichkeit besteht darin, daß die Halter für die Rollenachsen als an den Lagerstükken gegen die Bodenauflagefläche schwenkbare Winkelstükke ausgebildet sind.
Falls für diese Variante der Rollenbeschlag auch lenkbar sein soll, so kann ohne weiteres das Lagerstück schwenkbar ausgebildet werden.
In jedem Fall, ob nun schwenkbare Rolle oder nicht, ist durch die neuartige Ausbildung des Rollenbeschlages gewährleistet, daß die Rolle eine Hubbewegung ausrühren kann, was in der . /,-
Praxis bedeutet, daß die Leiter, da die Rollenauflagefläche für die Leiter ein unveränderliches Nieveau darstellt, geringfügig angehoben wird.
Der neuartige Rollenbeschlag wird nachfolgend an Hani der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In dieser Darstellung izeigt
Fig. 1 in Seitenansicht eine rollbare Leiter;
Fig. 2 in Vorderansicht die Leiter gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine andere Ausführungsform des Rollenbeschlages.
Tn den Figuren 1, 2 sind bezeichnet mit 1 die als Gabeln ausgebildeten Halter für die Rollen 13, mit 2 die Lagerzapfen für die Halter, mit 3 die Leiterholme, mit 4 die Lagerstücke, mit 5 die oberen Enden der Zapfen 2, mit 6 der Stellhebel allgemein, mit 7 der zweiarmige Stellhebel, mit 8 dessen längerer Arm, mit 9 die mit dem längeren Arm 8 verbundene Stange, mit Io der in Griffhöhe am Leiterholm angeordnete Betätigungshebel, mit 11 eine zwischen den Holmen 3 angeordnete, drehbare Achse, an der einerseits der Betätigungshebel 10 und andererseits die Hebel 12 fixiert sind, so daß mit einer Bewegung des Betätigungshebels 1! vermittels dor Stange 9 die Z:\pfen 2 zweier Rollen 13 -erstellt werden können.
Im Gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um iHnkrollen, deren Drehbeweglichkeit durch den Angriff des Stellhebels 6 nicht beeinträchtigt wird.
Nach Fig, 3 ist das Hubprinzip der Rolle 13 in anderer V/eise verwirklicht. Der Halter für die Rollenachsen 14 ist hierbei als im Lagerstück 41 schwenkbar gelagertes Winkelstück 16 ausgebildet, dessen anderer abgewinkelter Hebelarm mit einem Bowdenzug 9' mit dem Betätigungshebel 10 in Verbindung steht. Wie erwähnt, kann dabei das Lagerstück 41 selbst schwenkbar am Leiterholm 3 befestigt sein.

Claims (5)

Schutzansprüche:
1. Rollenbeschlag für Leitern bzw. Leiterböcke, bestehend aus an den unteren Enden der Leiterholme starr oder schwenkbar angeordneten Haltern für die Rollenachsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (1) für die Rollenachsen (14) in Bezug auf die Leiter und die Rollenauflagefläche (15) verstellbar ausgebildet sind.
2. Rollenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Rollengabeln ausgebildeten Halter (1) mit einem vertikalen Lagerzapfen (2) axial verschieblich in fest an den Leiterholmen (3) angeordneten Lagerstücken (4) geführt sind, aus denen die oberen Enden (5) der Zapfen (2) herausragen, wobei am herausragenden Ende ein Stellhebel (6) angeordnet ist.
3. Rollenbeschl'ig nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (6) als zweiarmiger Hebel (7) ausgebildet, dessen längerer Arm (8) durch ein Stellelement wie Stange (9), Bowdenzug od. dgl. mit einem in Griffhöhe am Leiterholm (3) angeordneten Betätigungshebel (10) verbunden ist.
■"■ . Rollenbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (10) an einer zwischen den Leiterholmen (3) gelagerten Achse (11) befestigt ist, und daß die ?,u .jedem zweiarmigen Hebel geführten Stangen (9) gelenkig mit an der Achse (11) befestigten Hebeln (12) verbunden sind.
5. Rollenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t, daß die Halter (1) für die Rollenachsen (14) als an den Lagerstücken (4) gegen die Bodenauflageflächen (15) schwenkbare Winkelstücke (16) ausgebildet sind.
DE7411743U Rollenbeschlag für Leitern bzw. Leiterböcke Expired DE7411743U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7411743U true DE7411743U (de) 1974-09-19

Family

ID=1303829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7411743U Expired DE7411743U (de) Rollenbeschlag für Leitern bzw. Leiterböcke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7411743U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014007719U1 (de) 2014-09-25 2014-10-27 Euroline Gmbh Rollvorrichtung für Steigeinrichtungen
EP2806097A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-26 CDH Group Trittstufe mit einziehbaren Rädern, und mit einem handbedienten Schwenkvorderrad

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2806097A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-26 CDH Group Trittstufe mit einziehbaren Rädern, und mit einem handbedienten Schwenkvorderrad
FR3005986A1 (fr) * 2013-05-21 2014-11-28 Cdh Group Marchepied muni de roues escamotables, dont une roue avant montee basculante avec commande manuelle
DE202014007719U1 (de) 2014-09-25 2014-10-27 Euroline Gmbh Rollvorrichtung für Steigeinrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1981002322A1 (en) Ladder
DE2752872A1 (de) Kippgelenk fuer markisen o.dgl.
DE2030583C3 (de) Ausschaltbare Laufrolle für fahrbare Transportwagen
DE2856130C2 (de) Schwenkrollenlager für eine Falttür mit mehreren faltbaren Türabschnitten
DE7411743U (de) Rollenbeschlag für Leitern bzw. Leiterböcke
DE3101000C2 (de) Führung von Schiebetüren von Möbeln, insbesondere Schränken
EP0000915A1 (de) Kippgelenk für Markisen
DE1808276A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Schiebefenster
DE3712908A1 (de) Fressgitter
DE3005577A1 (de) Hoehenverstellbarer materialstaender mit walzen- und rollengleit-aufsatz
DE287543C (de)
DE2221430A1 (de) Kombinierter bettnachttisch
DE2012790C (de) Schrankklappbett
DE2208821C3 (de) Vorrichtung zum Waschen der Stirn- und Dachflächen von Fahrzeugen, insbesondere von Personenkraftfahrzeugen
DE1578955C3 (de) Auslösevorrichtung für Vorderbacken von Skibindungen
DE8025544U1 (de) Bockleiter
DE2213196A1 (de) Dippelflügel-Pendeltür mit einseitiger Sperrung
DE168749C (de)
DE7526901U (de) Vorrichtung zum verschwenken der tuer eines fernsprechhaeuschens
CH394542A (de) Fahrleiter
DE2537838A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken der tuer eines fernsprechhaeuschens
DE2753921A1 (de) Ausziehleiter
DE2344636A1 (de) Drehbett
DE7441096U (de) Staubsaugerdüse mit ausfahrbarer Borstenleiste
DE8131575U1 (de) Turn- oder Klettergerät