CH394542A - Fahrleiter - Google Patents

Fahrleiter

Info

Publication number
CH394542A
CH394542A CH460862A CH460862A CH394542A CH 394542 A CH394542 A CH 394542A CH 460862 A CH460862 A CH 460862A CH 460862 A CH460862 A CH 460862A CH 394542 A CH394542 A CH 394542A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ladder
vertical
axis
railing
carrier
Prior art date
Application number
CH460862A
Other languages
English (en)
Inventor
Suter Adolf
Original Assignee
A & R Wiedemar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A & R Wiedemar filed Critical A & R Wiedemar
Priority to CH460862A priority Critical patent/CH394542A/de
Publication of CH394542A publication Critical patent/CH394542A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/04Movable stairways, e.g. of loft ladders which may or may not be concealable or extensible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description


      Fahrleiter       Die vorliegende     Erfindung    betrifft eine Fahrleiter  mit einem längs Schienen fahrbaren Träger und einer  mit demselben durch eine horizontale Schwenkachse  verbundenen Leiter, welche dadurch gekennzeichnet  ist, dass die Schwenkachse um eine Vertikalachse  drehbar und vertikal verschiebbar mit dem Träger  verbunden ist, wobei die Leiter um die Schwenk  achse durch eine Vertikallage in zwei entgegengesetzt  geneigte Lagen gebracht werden kann. Diese Kon  struktion erlaubt eine besonders vielseitige und  praktische Verwendung der Fahrleiter, was anhand  eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs  beispiels näher erläutert wird.  



  In der Zeichnung zeigen       Fig.    1 eine Gesamtansicht der Fahrleiter von  oben,       Fig.    2 eine Seitenansicht in etwas grösserem     Mass-          stab    und die       Fig.    3 - 6 Teilansichten und Teilschnitte zur Er  läuterung der Konstruktion.  



  Die Fahrleiter weist einen     T-förmigen    Träger 1  auf, der längs einer oberen Schiene 2 und einer unte  ren Schiene 3 vor einem Lagergestell und dergleichen  verschoben werden kann. Mit der vertikalen Säule  des Trägers 1, die gemäss Figuren 4 und 6 als Hohl  profil ausgebildet ist, sind Stützen 4 und 5     ver-          schweisst,    zwischen welchen eine vertikale Schwenk  achse 6 drehbar gelagert ist. Auf der Schwenkachse  6 ist vorzugsweise mittels     Axialkugellagern    eine  Büchse 7 verschiebbar aber nicht drehbar gelagert.  Mit der Büchse 7 ist eine horizontale Schwenkachse  8 verschweisst, auf welcher die Holme 9 der Leiter  mittels einer Büchse 10 schwenkbar gelagert sind.

    Beide Holme 9 der Leiter sind am unteren Ende mit  Schlitzen versehen, in welchen Fahrrollen 11 in Längs  richtung der Holme verstellbar befestigt sind. Die  oberste Stufe 12 der Leiter ist fest mit der Büchse 7    verbunden und ist daher nicht schwenkbar. Mit einem       Fortsatz    13 der Stufe 12 ist ein Lenkstab 14 gelenkig  verbunden, welcher mit allen übrigen Stufen 15 der  Leiter ebenfalls gelenkig verbunden ist, und diese  Stufen unabhängig von der Neigung der Holme 9 in  horizontaler Lage hält. Nötigenfalls kann beidseitig  der Leiterstufen ein Lenkstab 14 vorgesehen sein.  



  Mit der obersten Stufe 12 bzw. mit dem äusseren  Ende der horizontalen Schwenkachse 8 sind Stützen  16 bzw. 17 fest verbunden. Mit der äusseren     Stütze    17  ist die Handleiste 18 eines Geländers im Punkt 19  gelenkig verbunden. Mit dem unteren Ende der Hand  leiste 18 und dem äusseren Holm 9 ist     eine    Stütze 20  gelenkig verbunden. Mit den oberen Enden der beiden  Stützen 16 und 17 ist ein U-förmiger Rahmen 21  gelenkig verbunden, in welchem ein     Ablagetablar    22  befestigt ist. Die über den Gelenkpunkt 19 nach oben  verlängerte Handleiste 18 ist mit einer Büchse 23  gelenkig verbunden, welche längs des einen Schenkels  des Rahmens 21 verschiebbar ist.

      Am unteren Ende der Büchse 7 ist ein Ring 24  drehbar aber nicht axial verschiebbar angeordnet,  welcher mit einem durch einen vertikalen Längs  schlitz 25 des Trägers 1     durchragende        Fortsatz    26  versehen ist. An diesem     Fortsatz    greifen     Zugfedern     27 an, deren obere Enden an einem im Träger 1  befestigten Haken verankert sind.

   Auf seitlich an der  Büchse 7 angebrachten Zapfen 28 sind Kugellager 29  montiert, deren äussere, frei drehbaren     Kränze    bei  der später beschriebenen Vertikalbewegung der Büchse  7 längs Führungsschienen 30 laufen und damit die  Büchse 7 in einer ganz bestimmten Winkellage halten,  bei welcher die horizontale Schwenkachse 8 senk  recht zur Ebene des Trägers 1 bzw. zur Bewegungs  ebene desselben steht. Über den oberen Enden der  Führungen 30 weist die vordere Trägerwand eine  Lücke 31 solcher Grösse auf, dass die Kugellager 29      durch dieselbe in den Träger eintreten können und  dabei auf eine an das obere Ende der Führungen 30       anschliessende    horizontale Stützfläche 32 auflaufen.  



  Wie die Figuren 5 und 6 zeigen, ist am inneren  Holm 9 der Leiter eine gabelartige, symmetrische  Klinke schwenkbar angebracht deren Schenkel 33  mit wenig Spiel die vertikale Schwenkachse 6 um  greifen können     (Fig.    6). Die äusseren Enden der  Schenkel 33 sind mit gebogenen     Fortsätzen    34 ver  sehen. Ein zwischen den Schenkeln angeordnetes Ver  bindungsstück 35 bestimmt die Lage der Klinke durch  Auflage auf das obere Ende einer Betätigungsschiene  36, die aus der in     Fig.    5 dargestellten unteren Ruhe  lage nach oben verschoben werden kann, um die  Klinke ausser Eingriff mit der Schwenkachse 6 zu  bringen.  



  Die Figuren 1 und 2 zeigen die eine normale  Betriebslage der Leiter. Die Holme 9 stehen parallel  zur Bewegungsebene des Trägers 1 bzw. zur Ebene  des Lagergestells oder dergleichen. Ein erster we  sentlicher Vorteil der dargestellten Leiter besteht  somit darin, dass sie überall denselben Abstand von  dem zu bedienenden Lagergestell aufweist, d. h., die  Bedienungsperson befindet sich stets in gleicher Di  stanz vom Lagergestell. Da ausserdem die Leiter  parallel zum Lagergestell     bzw.    zur Bewegungsrich  tung des Trägers 1 steht, kann sie auch in sehr  schmalen Gängen zwischen benachbarten Lagerge  stellen verwendet werden.

   Die Leiter kann aus der  in     Fig.    2 dargestellten Betriebslage sehr einfach in eine  entgegengesetzt geneigte Betriebslage gebracht werden,  indem die Leiter in     Fig.    2 nach rechts verschoben wird.  Dabei nimmt die Neigung der Leiter zu, wobei die  horizontale Schwenkachse 8 mit der Büchse 7 längs  der vertikalen Schwenkachse 6 nach oben verschoben  wird. Diese Bewegung wird durch die beiden Zug  federn 27 unterstützt. Hat die Leiter ihre senkrechte  Lage bzw. die Büchse 7 ihre oberste Endlage erreicht  so kann die Leiter in gleicher Richtung weiterge  schoben werden bis sie eine entgegengesetzt geneigte  Lage erreicht hat. Während dieser Bewegung der  Leiter werden die Stufen 15 durch den Lenkstab 14  stets in horizontaler Lage gehalten.

   Die Handleiste 18  des Geländers verbleibt infolge der     Parallelführung     durch die Stützen 17 und 20 stets in paralleler Lage  zu den Holmen 9, so dass sie ebenfalls selbsttätig  in entgegengesetzt geneigte Lage übergeht. Zugleich  schwenkt das obere Ende der Handleiste 18 den Rah  men 21     bzw.    das     Ablagetablar    22 auf die andere  Seite, so dass das     Ablagetablar    bei der neuen Be  triebsstellung der Leiter das Emporsteigen über die  selbe nicht behindert.  



  Wird die Leiter in der soeben beschriebenen Weise  aus der einen in die andere Betriebslage übergeführt,  so läuft der eine oder andere der gebogenen     Fortsätze     34 der     Verriegelungsklinke    kurz vor Erreichen der       Vertikallage    der Leiter     seitlich    gegen die vertikale  Schwenkachse 6 an, womit die     Klinke    vorerst leicht  angehoben wird, und dann in die in     Fig.    6 dargestellte       Verklinkungslage        einfällt.    Die Leiter wird daher je-         desmal    bei Erreichen ihrer Vertikallage gegen weitere  Schwenkung um ihre Horizontalachse 8 verriegelt.

    Ist eine weitere Schwenkung erwünscht, so ist der  Betätigungsstab 36 nach oben zu verschieben, um die  Klinke auszurücken, worauf die Klinke     kurze    Zeit  in ausgerückter Stellung zu halten ist, bis die vertikale  Mittellage der Leiter überschritten ist.  



  Aus der soeben erwähnten vertikalen Mittellage  der Leiter, bei welcher auch die Teile 18, 20 und 21  in vertikaler Lage stehen, kann die durch die Klinke  33, 34 gegen neue     Verschwenkung    aus einer Vertikal  ebene gesicherte Leiter seitlich gegen das Lagergestell  z. B. in den in     Fig.    1 strichpunktierte dargestellten  Raum geschwenkt werden, wobei die vertikale  Schwenkachse 6 mit der Büchse 7 und der Leiter       mitgedreht    wird. Je nach der     Einschwenkrichtung     der Leiter läuft dabei das eine der Kugellager 29 auf  die in     Fig.    3 dargestellte horizontale Stützfläche 32  auf.

   Aus     Fig.    5 ist ersichtlich, dass beim Auflaufen  das einen Kugellagers 29 auf die Stützfläche 32 die  Büchse 7 und damit die ganze Leiter nochmals etwas  angehoben wird, womit die Rollen 11 entlastet oder  vollständig vom Boden abgehoben werden. Die Lage  der Rollen 11 kann so eingestellt werden, dass sie  wunschgemäss entlastet oder vom Boden abgehoben  werden, um ein leichtes Einklappen der Leiter zu  gewährleisten. Sobald beide Kugellager 29 bei aus  geschwenkter und geneigter Leiter auf die Führungen  30 gelangen, ist jede     Verschwenkung    der Leiter bzw.  der horizontalen Schwenkachse 8 um die vertikale  Schwenkachse 6 ausgeschlossen, so dass die Leiter  beim Gebrauch absolut stabil in einer bestimmten  Lage gehalten ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Fahrleiter mit einem längs Schienen fahrbaren Träger und einer mit demselben durch eine horizon tale Schwenkachse verbundenen Leiter, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schwenkachse um eine Verti kalachse drehbar und vertikal verschiebbar mit dem Träger verbunden ist, wobei die Leiter um die Schwenkachse durch eine Vertikallage in zwei ent gegengesetzt geneigte Lagen gebracht werden kann. UNTERANSPRÜCHE 1. Fahrleiter nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass ausrückbare Verklinkungsmittel, z. B. eine die Vertikalaxe umgreifende Gabel vorhan den sind, welche die Leiter in ihrer Vertikallage zu verriegeln gestatten. 2.
    Fahrleiter nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Leiter mit ebenen, schwenk baren in den Holmen gelagerten Stufen versehen ist, wobei die Stufen über eine Geradeführung unabhängig von der Schwenklage der Leiter horizontal gehalten werden. 3. Fahrleiter nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass mit der Leiter ein Geländer ver bunden ist, dessen Handleiste derart schwenkbar mit Stützen verbunden ist, dass alle Geländerteile bei Vertikallage der Leiter ebenfalls vertikal stehen. 4.
    Fahrleiter nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Ablagetablar über der Schwenk achse mit dem Geländer verbunden ist und je nach Lage der Leiter in zwei entgegengesetzte horizontale Betriebslagen oder in eine vertikale Mittellage schwenkbar ist. 5. Fahrleiter nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass das Ablagetablar an oberen, festen Stützen des Geländers angelenkt ist und von der schwenkbaren Handleiste des Geländers gestützt und verstellt wird. 6. Fahrleiter nach Patentanspruch, dass am Träger Führungen vorhanden sind, auf welche sich Stütz organe, z. B.
    Kugellager abstützen, um die Schwenk achse der Leiter rechtwinklig zur Fahrtrichtung des Trägers zu halten, und welche Stützorgane bei Verti- kallage der Leiter die Führungen verlassen haben und eine Verschwenkung der Leiter um die Vertikal achse gestatten. 7. Fahrleiter nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Stützorgane, z. B. Kugellager, bei der Verschwenkung der Leiter um die Vertikal achse auf mindestens annähernd horizontale Trag flächen auflaufen, und damit die Leiter vom Boden abheben. B. Fahrleiter nach Unteranspruch 7, wobei die Leiter mittels Rädern am Boden abgestützt ist, da durch gekennzeichnet, dass die Räder in Längsrichtung der Holme in denselben verstellbar angeordnet sind.
CH460862A 1962-04-14 1962-04-14 Fahrleiter CH394542A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH460862A CH394542A (de) 1962-04-14 1962-04-14 Fahrleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH460862A CH394542A (de) 1962-04-14 1962-04-14 Fahrleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH394542A true CH394542A (de) 1965-06-30

Family

ID=4279266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH460862A CH394542A (de) 1962-04-14 1962-04-14 Fahrleiter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH394542A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033475B1 (de) Bockleiter
DE683296C (de) Verlaengerbare, einholmige Feuerwehrleiter
DE2459444C3 (de) Montagewagen für Teilstücke eines vorgefertigten Wandsystems
DE3412549A1 (de) Von hand hoehenverstellbarer podestbock fuer theaterbuehnen o.dgl.
DE10110405C2 (de) Vorrichtung zur Standsicherung von Leitern und Gerüstständern auf unebenem Gelände
CH394542A (de) Fahrleiter
EP0242811B1 (de) An einer senkrechten Wand montierbares Schrank- und/oder Tischmöbel
DE2165209B2 (de) Bett, insbesondere Krankenbett
DE1264712B (de) Fahrleiter
DE2814529C2 (de) Krankentransportfahrzeug
DE2713485B2 (de)
DE840027C (de) Selbsttragende Leiter auf einem Fahrgestell
DE3005577A1 (de) Hoehenverstellbarer materialstaender mit walzen- und rollengleit-aufsatz
DE3631622A1 (de) Trainingsbank
AT395460B (de) Hoehenverstellbares stuetzgeraet fuer das bauwesen, insbesondere stuetzbock fuer eine arbeitsbuehne fuer maurer, tapezierer, maler usw., oder stuetze fuer eine deckenschalung
DE7411743U (de) Rollenbeschlag für Leitern bzw. Leiterböcke
DE7519442U (de) Leitungsfahrwagen
DE4110572A1 (de) Stuetzbock fuer das bauwesen
DE2127778C3 (de) Verkaufsständer für Teppiche, Oekken od.dgl
DE3522307A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer einen von bauhandwerkern verwendbaren stuetzbock
DE2344636A1 (de) Drehbett
DE2436382A1 (de) Aus zwei haelften bestehende tischtennisplatte
DE1989688U (de) Transportwagen fuer fotografische stative.
DE3625139A1 (de) Transportwagen
DE8528810U1 (de) Lastenpritsche für Schrägaufzüge