DE741167C - Fluessigkeitsdaempfung fuer axial bewegte Wellen, insbesondere fuer die Wellen von Verschiebeankermotoren - Google Patents

Fluessigkeitsdaempfung fuer axial bewegte Wellen, insbesondere fuer die Wellen von Verschiebeankermotoren

Info

Publication number
DE741167C
DE741167C DED85692D DED0085692D DE741167C DE 741167 C DE741167 C DE 741167C DE D85692 D DED85692 D DE D85692D DE D0085692 D DED0085692 D DE D0085692D DE 741167 C DE741167 C DE 741167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shafts
piston
axially moving
damping
fluid damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED85692D
Other languages
English (en)
Inventor
Hasso Tigler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED85692D priority Critical patent/DE741167C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE741167C publication Critical patent/DE741167C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/12Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking
    • H02K7/125Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking magnetically influenced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsdämpfung für axial bewegte Wellen, insbesondere für die Wellen von Verschiebeankermotoren Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsdämpfung für axial bewegte Wellen, insbesondere für die Wellen sgg. Verschiebeankermotgren. Die Versch'ebebzwegungen solcher Wellen dienen meist zum Steuern einer Bremse ,oder Kupplung, und er hart Aufschlag beim Einfallen der Reibfläche muß vermieden werden. Es sind dabei meist große Massen, z. B. die Massen des Motorankers und der Bremsscheibieoder die Masse mehrerer Zahnräder, Schwungscheiben @o-. dgl., und eine Kupplungsscheibe zu beschleunigen und zu verzögern, und zwar auf außerordentlich kurzen. Wegen von etwa i bis 2 mm.
  • Bei bisher zu diesem Zwecke verwendeten Flüssigkeitsdämpfungen mit nicht umlaufendem Dämpfungskolben kann zwar zur Erzielung größtmöglicher Dichtigkeit der Kolben mit sehr kleinen Spielen in das Dämpfergehäuse eingebaut werden; es wird aber anderseits eine Axialverbiudung benötigt, die beim Umlaufen der Welle das Nichtumlaufen des Kolbens ermöglichte. Die Erfindung vermeidet dies, indem sie eine Flüssigkeitsdämpfung mit unmittelbar auf die Motorwelle aufgesetztem umlanfendem Kolben unter Vermeidung von Zwischenglitedern benutzt. Allerdings verbietet diese Anordnung aus betrieblichen Gründen allzu geringe Spiele zwischen Kolben und Gehäuse, weshalb im Hinblick auf die erforderliche Dichtigkeit besiondere Dichtungselemente vorgesehen werden.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß man den Kolben mit Kolbenringen versieht, die weder am Kolben noch am Gehäuse befestigt sind. Infolge der .den Kolbenringen innewohnenden Spannkraft legen sie sich so fest gegen das Gehäuse, daß sie keine drehende Bewegung mehr ausführen und infolgedessen eine dauernde Relativdrehung zwischen Koiben und Kolbenringen @stattfindet. Es ist auf diese Weise möglich, die Stöße der Kolbenringe um i8o° versetzt anzuordnen, ohne daß deren Lage sich zueinander verändert, und .es hat sich gezeigt, daß ,auf diese Weise die für die Dämpfung notwendige Abdichtung zwischen Kolben und Gehäuse dauernd er= halten bleibt, zumal sich die Kolbenringe auf diese Weise auch nicht in die Zylinderwand einarbeiten.
  • Die Verwendung der Kolbenringe ermöglicht ein so reichliches Spiel zwischen Kolben und Gehäuse, daß auch bei ungleichmäßigen Ausdehnungen beider Teile infolge Erwärmung oder infolge Arbeitsangenanigkeiten (Abweichungen der Mittelachse des Kolbens von der Mittelachse des Gehäuses) ein Festklemmen oder Fressen des Kolbens im Gehäuse nicht stattfinden kann.
  • In der Zeichnung ist :ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches einen Schnitt durch den Dämpfer mit einem Schema des Motors wiedergibt.
  • Der Verschiebeankermotor i trägt die Bremsscheibe a, die mit dem Bremsring 3 zu- sammenarbeitet. Der Schlag beim Einlegen der Bremse und gegebenenfalls auch beim Lüften der Bremse wird durch den Dämpferkolben.4 im Zylinder 5 gemildert. Die Flüssigkeit wird durch die mit Hilfe von Sehrau ben 6 regelbaren Kanäle 7 von einer Zylinderseite zur anderen bzw. in den drucklosen V--)rratsbehälter 8 geleitet. Der Kolben :i läuft dauernd mit der Mot?rivell:e 9 um. Er ist mit Kolbenringen i ausgerüstet, die federnd an der Wandung des Zylinders 5 anliegen und an dem Kolben 4. nicht befestigt sind. Sie werden also durch die Reibung zwischen ihrer Außenfläche und der Zylinderfläche festgehalten und nur axial bei der Steuerbewegung der Welle und des Kolbens mitgenommen. Infolgedessen arbeiten sie sich auch nicht in die Zylinderwandung ein, so daß sowohl die gelvünschte Dämpfung dauernd erhalten bleibt als auch die Axialverschiebung der Welle ohne zusätzliche Widerstände oder sonstige Unzuträglichkeiten vonstatten geht und die Lebensdauer der gesamten Dämpfung wesentlich erhöht wird. Die neue Bauart gibt eine sehr wirksame Dämpfung trotz der ungemein geringen Schaltwege. Einer besonderen Kupplung zwischen Kolben und Motorwelle bedarf es dabei nicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Flüssigkeitsdämpfung für axial. bewegte Wellen, insbesondere für die Wellen v-)n Verschiebeankermotoren, dadurch gekonnzeichnet, daß an dem mit der Mot-irwelle umlaufenden Dämpfungskolben nicht mitlaufende Kolbenringe, also nicht am Kolben befestigte Ringe angeordnet sind.
DED85692D 1941-08-17 1941-08-17 Fluessigkeitsdaempfung fuer axial bewegte Wellen, insbesondere fuer die Wellen von Verschiebeankermotoren Expired DE741167C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED85692D DE741167C (de) 1941-08-17 1941-08-17 Fluessigkeitsdaempfung fuer axial bewegte Wellen, insbesondere fuer die Wellen von Verschiebeankermotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED85692D DE741167C (de) 1941-08-17 1941-08-17 Fluessigkeitsdaempfung fuer axial bewegte Wellen, insbesondere fuer die Wellen von Verschiebeankermotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741167C true DE741167C (de) 1943-11-05

Family

ID=7064280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED85692D Expired DE741167C (de) 1941-08-17 1941-08-17 Fluessigkeitsdaempfung fuer axial bewegte Wellen, insbesondere fuer die Wellen von Verschiebeankermotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE741167C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166914B (de) * 1962-07-24 1964-04-02 Demag Zug Gmbh Verschiebelaeufermotor mit hydraulischer Daempfung des Laeufereinzuges und des Brems- bzw. Kupplungseinfalls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166914B (de) * 1962-07-24 1964-04-02 Demag Zug Gmbh Verschiebelaeufermotor mit hydraulischer Daempfung des Laeufereinzuges und des Brems- bzw. Kupplungseinfalls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1675242C3 (de) Scheibenreibungskupplung
DE19636508A1 (de) Radialkolbenpumpe mit einseitig geschlossener Lagerschale des Radiallagers
DE741167C (de) Fluessigkeitsdaempfung fuer axial bewegte Wellen, insbesondere fuer die Wellen von Verschiebeankermotoren
DE503089C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Verdrehungsschwingungen
DE1810808A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Bewegung fuer Trommelmaschinen und Anwendungen derselben
DE1146718B (de) Getriebe zur Umwandlung einer hin- und her-gehenden Bewegung in eine Drehbewegung mit einer Fluessigkeit als UEbertragungsmittel
DE1913825A1 (de) Spiralnutlager-Anordnung
DE890584C (de) Verfahren zur gleichmaessigen Druckverteilung unter an sich bekannter Verwendung vonfesten, kleinen Koerpern als Druckuebertragungsmittel anstatt von Fluessigkeiten
DE563970C (de) Drehkolbenmaschine mit einem in Zahnluecken von Steuerwalzen mittels seiner Treibzaehne eingreifenden Kolben
DE492974C (de) Drehkolbenverdichter mit sichelfoermigem Arbeitsraum und radial verschiebbaren Kolben
DE1503343A1 (de) OElmotor
DE497771C (de) Beharrungsregler
DE1232428B (de) Reibkegelgetriebe
DE603174C (de) Zweitaktmotor mit Ringventilschieber
DE962060C (de) Hydrostatische Drehkolbenmaschine zum Antrieb von Fahrzeugen
DE858175C (de) Metallpackung
DE722665C (de) Kolbenmaschine mit Taumelglied
DE1077071B (de) Sperrdifferential, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE854615C (de) Drehkolbenpumpe
DE3143434A1 (de) "schaltbare reibungskupplung"
DE707339C (de) Kurbelgetriebeanordnung
DE1929649C (de) Scheibenmühle, insbesondere zum Bearbeiten von lignozellulosehaltigen Stoffen
DE643456C (de) Drehkolbenkraftmaschine oder -pumpe mit drehbarem Widerlager
DE1401391C (de) Rotationskolbenmaschine
DE1650592B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer zentrischen Lagerung eines axial verschiebbaren Steuerkolbens