DE7410863U - Papierhalter zum Befestigen an Transportkästen und Boxen aller Art - Google Patents

Papierhalter zum Befestigen an Transportkästen und Boxen aller Art

Info

Publication number
DE7410863U
DE7410863U DE7410863U DE7410863DU DE7410863U DE 7410863 U DE7410863 U DE 7410863U DE 7410863 U DE7410863 U DE 7410863U DE 7410863D U DE7410863D U DE 7410863DU DE 7410863 U DE7410863 U DE 7410863U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
boxes
holder according
spring wire
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7410863U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isringhausen GmbH and Co KG
Original Assignee
Isringhausen GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE7410863U publication Critical patent/DE7410863U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

DIPL.-ING.,HAÄ-RO GRALFS PATENTANWALT
DIP L.-ING. GERD LANGE PATENTANWALT
33 BRAUNSCHWEIG
AM BORGERPARK β TELEFON 10531) 747 98
TELEORAMMANSCHItim VATMARRt
7. März 1974
Gebr. Isringhausen
4920 Lemgo 1
Grevenmarschstr. 48
Pagierhalter_zum_Befestigen_an Transportkästen und_Boxen
aller_Art
Kästen, Behälter, Stapelbehälter, Einzelboxen, Boxpaletten mit geschlossenen oder durchbrochenen bänden usw. werden heute in allen Bereichen der gewerblichen Wirtschaft zur Rationalisierung z.B. der Lagerhaltung, des innerbetrieblichen Ärbeitsablaufes und des Güterumschlages benötigt. iüs ist ein Erfordernis der angestrebten Rationalisierung, daß solchen Transportkästen und Boxen die notwendigen Laufzettel, Begleitpapiere etc. direkt beigefügt und an den Kästen und Boxen zumindest Inhalt3kennzeichnungen angebracht sein müssen.
Zu diesem Zweck ist es bekannt, an einer planen Seitenwand der Boxen eine Tasche mit Sichtfenster vorzusehen, in der
IANK DIUTtCHI IANK AO., IDAUNICHWIIO. KONTO-NU, 01/0176» · POfTlCHICKl HANNOVM S4IO61
die Begleitpapiere oder die Inhaltskennzeichnung eingesteckt v/erden können. Diese Sicht taschen sind in aller Regel aus dem gleichen Material wie die Boxen selbst und bilden mit der Boxenseitenwandung eine unlösbare Einheit. In der Praxis haben sich derartige Sichttaschen nicht bewährt, da es nicht immer möglich ist, die in der Grundfläche rechteckigen Boxen so zu stellen oder zu stapeln, daß die Boxenwand mit der Sichttasche zugänglich ist. Zum anderen werden diese Sichttaschen im täglichen Gebrauch der Boxen häufig zerstört oder bis zur Unbenutzbarkeit eingedrückt, letzteres insbesondere dann, wenn es sich um metallische Boxen und Sichttaschen handelt. Schließlich muß noch ein weiterer Nachteil hervorgehoben werden, der für die Praxis darin besteht, daß derartige Sichttaschen lediglich Begleitpapiere oder Kennzeichnungsmittel unterhalb eines bestimmten Formates und unterhalb einer bestimmten Dicke aufzunehmen vermögen .
Um diese Nachteile zu umgehen, werden in der Praxis häufig die Begleitpapiere oder Kennzeichnungsmittel sichtbar in die Box mit eingelegt, eine Möglichkeit, die allen Rationalisierungsbestrebungen widerspricht. Lose eingelegte Begleitpapiere geraten durcheinander und werden verweht. Man greift deshalb zunehmend zu einer Behelfslösung, indem man die Begleitpapiere mit einfachen Klammern an der Innen- oder Außenwandung der Boxen befestigt. JSine etwas mühevolle und umständliche Methode, da die Begleitpapiere häufig die Boxen wechseln, z.B. dann, wenn die in den Boxen gelagerten Halbfertigprodukte nach Erledigung eines weiteren Arbeitsganges in eine neue Box verbracht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Papierhalter zum Befestigen an Transportkästen und Boxen aller Art zu schaffen, der einfach und kostengünstig herzustellen ist und zugleich die vorgenannten Nachteile vermeidet.
-■.3'-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Halter mit unabhängig voneinander wirksamen Klemmvorrichtungen einerseits für die Befestigung des Halters an der Boxenwand und andererseits für die Halterung des Papiers ausgerüstet ißt.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Halters ist darin zu sehen, daß dieser leicht von einer Box lösbar und auf eine andere Box umsetzbar ist. Dabei ist es nicht erforderlich, die Begleitpapiere umzustecken, so daß die in der Regel den Begleitpapieren vorgeheftete Kennzeichnung des Boxeninhaltes in der gevriinschten sichtbaren Anordnung verbleibt. Mit dem erfindungsgemäßen Halter wird zugleich auch die Möglicheit geschaffen, die Kennzeichnung einer Box in einfachster Weise von einer Boxenwand auf die andere umzuordnen, wenn dies die Anordnung oder Stapelung der Box erforderlich machen sollte.
Von den verschiedensten Äusführungsmöglichkeiten eines erfindungsgemäßen Papierhalters zum Befestigen an Transportkästen und Boxen soll eine als besonders vorteilhaft und kostengünstig hervorgehoben werden. In diesem Fall besteht der Halter aus einem U-förmig gebogenen Federdraht, dessen freie Schenkelenden jeweils als Wandklemmvorrichtung ausgebildet sind und dessen geschlossenes Ende zu einer Papierklemmvorrichtung geformt ist. Die Verwendung von Federdraht ermöglicht die Herstellung großflächiger Halter
zur Aufnahme entsprechend groß - er Papierformate, ohne
daß dadurch die Materialkosten für den erfindungsgemäßen Halter erheblich ansteigen. Wird bei dem U-förmig gebogenen Federdraht das geschlossene Ende zur Ausbildung der Papierklemmvorrichtung benutzt, dann ist zudem eine Beschädigung der Begleitpapiere durch den Federdraht des erfindungsgemäßen Halters ausgeschlossen.
-'Λ'— ■■
Eine besonders zweckuäßige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die PapierKlemmvorrichtung durch Umbiegen des geschlossenen Endes des U-förmigen Federdrahtes in Richtung gegen den gerade verbliebenen mittleren Teil der beiden Schenkel gebildet ist, wobei die Breite des geschlossenen Endes des U-förmigen Federdrahtes größer ist als dessen Schenkelabstand, so daß das geschlossene Ende klemmend an den geraden Schenkeln anliegt.. Bei dieser Ausführ ungs form der Erfindung dient die Umbiegung des U-förmigen Federdrahtes als Tasche für die Aufnahme der Begleitpapiere. Diese werden vermittels des geschlossenen Endes des ü-förmigen Federdrahtes in vorteilhafter Weise gegen die beiden Schenkel des Halters gedrückt und nicht etwa gegen die Boxenwandung selbst, so daß die Begleitpapiere und Kennzeichnungen zusammen mit dem Halter und unabhängig von der jeweiligen Box bewegt werden können.
Als weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Papierklemmvorrichtung ergibt sich, daß diese hinsichtlich der Formatgröße und Dicke eier Begleitpapiere keine Beschränkungen auferlegt. Die Begleitpapiere sind in der Umbiegung des geschlossenen Endes des ü-förmigen Federdrahtes fest verwahrt und können nicht nach unten aus der Klemmvorrichtung herausrutschen. In die seitlichen und in die obere Richtung kann das Format der Begleitpapiere beliebig vergrößert werden. Erprobungen in der Praxis haben gezeigt, daß die Klemmwirkung des Federdrahtes ausreicht, um die Begleitpapiere an einem seitlichen Verrutschen zu hindern.
Für die Ausbildung der Wandklemmvorrichtung eines erfindunrrs gemäße η Halters sind mehrere Möglichkeiten denkbar, z.B. einfache Krümmungen der freien Schenkelenden, des Federdrahtes, die dann von oben auf die Boxenwand aufgeschoben werden. Demgegenüber ist bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß
die freien Üchenkelenden des Federdrahtes als Krümmer ausgebildet sind, bei denen die lichte Weite großer ist als die maximal zu überspannende V/anddicke einer Box, wobei jeweils das äußere Krümmerende gegen den gerade verbliebenden mittleren Teil des zugeordneten Schenkels des U-förmigen Federdrahtes eingezogen ist. Mit derartigen eingezogenen Krümmerenden lassen sich alle vorkommenden Wanddicken der Boxen einwandfrei klemmen. Zweckmäßigerweise kann vorgesehen sein, daß die eingezogenen Krüramerenden gegen die Krümmungsebene abgewinkelt sind. Dadurch wird nicht nur das Aufsetzen und Entfernen eines Halters auf eine Boxenwand erleichtert, sondern es wird bei einem scharfkantigen Krümmerende auch das Verschieben des Halters insbesondere in seitlicher Richtung verhindert. Die seitliche Festsetzung eines erfindungsgemäßen Halters an einer Boxenwand ist dann eindeutig, wenn die Abwinkelungen der eingezogenen Krümmerenden eines erfindungsgemäßen Halters gegenläufig sind. Sofern jedoch das Einkrallen der eingezogenen Krümmerenden in das Boxenmaterial unerwünscht ist, können die freien Schenkelenden bzw. die eingezogenen Krümmerenden auch mit einar v/eichen Kröpfung versehen sein.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben, iäs zeigen:
Figur 1 die Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Halters aus Federdraht
Figur 2 die Seitenansicht des Halters gemäß Figur 1 Figur 3 die Draufsicht auf den Halter gemäß Figur 1.
Bei der Betrachtung der Figur 1 des erfindungsgemäßen Halters stelle man sich diesen zunächst aufgebogen und gestreckt dar, es ergibt sich dann ein U-förmig gebogener Federdraht mit dem geschlossenen ilnde 4 und den beiden feien Schenkelenden
Gemäß der Erfindung ist das geschlossene Ende 4 zu einer Papierklemmvorrichtung geformt und die beiden freien Schenkelenden 5 sind als Wandklemmvorrichtung ausgebildet.
Die Herstellung der Klemmvorrichtung zur Aufnahme der Begleitpapiere, der Kennzeichnungsmittel für den Boxeninhalt etc. erfolgt durch einfaches Umbiegen des geschlossenen Endes in Richtung gegen den gerade verbleibenden mittleren Teil 6 der beiden Schenkel. Dabei ist es wesentlich, daß die Breite des geschlossenen Endes 4 größer ist als der Abstand der mittleren Teile 6 der beiden Schenkel, so daß das geschlossene Ende bei 7 klemmend an den geraden Schenkelteilen 6 anliegt.
Aus Figur 2 ist deutlich zu sehen, daß das umgebogene geschlossene Ende 4 zusammen mit den geraden Schenkelteilen eine Tasche 8 bildet, in die die Begleitpapiere eingelegt werden. Auf der dem geschlossenen Ende 4 abgewandten Seite der gerade verbliebenden mittleren Teile 6 der Schenkel befindet sich die Boxenwand, und es ist ersichtlich, daß die eingesteckten Begleitpapiere nicht gegen die Boxenwand, sondern gegen die Schenkel gedrückt werden, so daß die Begleitpapiere etc. zusammen mit dem dargestellten Halter jederzeit von der Boxenwand abgenommen werden können. Die Papiere bleiben in der Klemmvorrichtung zusammen und können weder unwissentlich durcheinandergebracht oder fortgeweht werden.
Aus den freien Schenkelenden 5 des Halters sind jeweils eine Wandklemmvorrichtung geformt. Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist zu diesem Zweck das freie Schenkelende 5 als Krümmer 9, 10, 11 ausgebildet. Die lichte Weite zwischen den Krümmerteilen 10 und 11 soll dabei größer sein als die maximal zu überspannende «/anddicke einer Box. Dies bietet den Vorteil, daß in Verbindung mit dem äußeren
7410883-5.1.7*
* ·
ff *
Krümraerende 12, das gegen den gerade verbliebenen mittleren Teil 6 des zugeordneten Schenkels eingezogen ist, die Klemmung sowohl einer sehr dünnen als auch einer sehr dicken Boxenwand gleichgut möglich ist.
Figur 3 zeigt, daß die eingezogenen Krümmerenden 12 gegen die Krümmungsebene, in der sich die Krümmerteile 9, 10 und 11 befinden, abgewinkelt ist. Diese Abwinkelung erleichtert entscheidend das Aufsetzen und Abziehen des Halters von der Boxenwand. Sind die Abwinkelungen, wie in Figur 3 dargestellt, beider Krümmerenden 12 einander gegenläufig, dann ergibt sich insbesondere bei scharfkantig ausgebildeten Krümmerenden eine gute Festlegung des Halters gegen seitliches Verschieben, da sich scharfkantige Krümmerenden in der Boxenwandung festzuhalten vermögen. VJiIl man jedoch jede Beschädigung der Boxenwand vermeiden, dann empfiehlt es sich, wie in den Zeichnungen dargestellt, an den Krümmerenden Kröpfungen 13 vorzusehen.
7410813-5.1.74

Claims (7)

1. Papierhalter zum Befestigen an Transportkästen und Boxen aller Art, dadurch_gekenn2eichnet, daß der Halter mit unabhängig voneinander wirksamen Klemmvorrichtungen (4, 6 bzw. 9 - 12) einerseits für die Befestigung des Halters an der Boxenwtmd und andererseits für die Halterung des Papiers ausgerüstet ist.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^ daß der Halter aus einem U-förmig gebogenen Federdraht besteht, dessen freie Schenkelenden (5) jeweils als Wandklemmvorrichtung (9 - 12) ausgebildet sind und dessen geschlossenes Ende (4) zu einer Papierklemmvorrichtung (4, 6) geformt ist.
3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Papierklemmvorrichtung (4, 6) durch Umbiegen des geschlossenen ändes (4) des U-förraigen Pederdrahtes in Richtung gegen den gerade verbliebenen mittleren Teil (6) der beiden Schenkel gebildet ist, wobei die Breite des geschlossenen Endes des U-förmigen Federdrahtes größer ist als dessen Schenkelabstand, so daß das geschlossene Ende klemmend an den geraden Schenkeln anliegt.
4. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch_gekennzeichnetx
daß das freie Schenkelende (5) des Federdrahtes als Krümmer (9 - 12) ausgebildet ist, dessen lichte Weite größer ist als die maximal zu überspannende Wanddicke einer Box, wobei das äußere Krümmerende 12 gegen den gerade verbliebenen mittleren Teil (6) des zugeordneten Schenkels des U-förmigen Federdrahtes eingezogen ist.
5. Halter nach Anspruch 4, ^adurc^gekennzeichnei^ daß das eingezogene Krümmerende (12) gegen die Krümmungsebene abgewinkelt ist.
7410813-5.1.7*
■- ■ · · u
6. Halter nach Anspruch 5, dadurch_gekennzeichnetx daß die ι Äbwankelungen der eingesogenen Krümmerenden (12) de;.i Halters gegenläufig sind.
7. Halter nach einem der Ansprüche 2-6, cfadurch_gekenn-zeichnet, daß die freien Schenkelenden 5 bzw. die eingezogenen Krümmerenden 12 mit einer Kröpfung 13 versehen sind.
74108S3-5.I.74
DE7410863U Papierhalter zum Befestigen an Transportkästen und Boxen aller Art Expired DE7410863U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7410863U true DE7410863U (de) 1974-09-05

Family

ID=1303570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7410863U Expired DE7410863U (de) Papierhalter zum Befestigen an Transportkästen und Boxen aller Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7410863U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712965C2 (de) Aufhängevorrichtung für einen Schriftgutbehälter
WO2001002258A1 (de) Schutzhülse
DE7410863U (de) Papierhalter zum Befestigen an Transportkästen und Boxen aller Art
DE6600255U (de) Schaubehaelter fuer flaschen
DE1249218B (de)
DE4335026A1 (de) Spenderbox für schlauch- oder drahtförmige Ware
DE2520418A1 (de) Arbeits- und ablagemappe
DE2119418C3 (de) Magazin für kartenförmige Datenträger
DE664944C (de) Klammer zum Verschliessen der Enden von Bandbereifungen
EP0640495B1 (de) Halterungsvorrichtung und flach ausgebildetes Element mit Halterungsvorrichtung
DE2366422C2 (de) Karteikasten für eine Fächerkartei
DE2820116A1 (de) Einrichtung zum handhaben ebener gegenstaende und insbesondere diamagazin
DE4112273C2 (de) Einhängevorrichtung zur Ablage von Einzelvorgängen in Aktenordnern
DE202023100330U1 (de) Informationsträger für Europaletten
DE575113C (de) Locherschiene fuer Registriermappen
DE2126202C3 (de) Kopfstück für Karteikarten oder Karteiblätter
DE2618795B2 (de) Vorrichtung zum Abheften von Schriftgut in Ordnern, Schnellheftern o.dgl
DE2039117C3 (de) Speicher für Endlosstreifen
DE1554461C (de) Lagerkasten aus Blech und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2024464A1 (de)
DE202008006419U1 (de) Büroklammer oder Lesezeichen
DE7411057U (de) Klappkarton bzw. Klappkassette für Schallplatten
DE1265124B (de) Schiene zum Aufhaengen von Schriftgut-, Schallplattenbehaeltern od. dgl. an einer Tragschiene
DE1753037A1 (de) Trageeinrichtung zum Anhaengen an Regalen
DE7017951U (de) Papier- oder kunststoff-folienband zum verpacken von stabfoermigen elementen, insbesondere schraubenfedern.