DE4335026A1 - Spenderbox für schlauch- oder drahtförmige Ware - Google Patents

Spenderbox für schlauch- oder drahtförmige Ware

Info

Publication number
DE4335026A1
DE4335026A1 DE4335026A DE4335026A DE4335026A1 DE 4335026 A1 DE4335026 A1 DE 4335026A1 DE 4335026 A DE4335026 A DE 4335026A DE 4335026 A DE4335026 A DE 4335026A DE 4335026 A1 DE4335026 A1 DE 4335026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
dispenser box
box according
outer carton
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4335026A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4335026C2 (de
Inventor
Ruediger Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Installation Products International LLC
Original Assignee
Thomas and Betts Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas and Betts Corp filed Critical Thomas and Betts Corp
Priority to DE4335026A priority Critical patent/DE4335026C2/de
Publication of DE4335026A1 publication Critical patent/DE4335026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4335026C2 publication Critical patent/DE4335026C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/427Individual packages joined together, e.g. by means of integral tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4208Means facilitating suspending, lifting, handling, or the like of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/67Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material
    • B65D85/675Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in helical form
    • B65D85/676Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in helical form on cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spenderbox für schlauch- oder drahtförmige Ware mit einem Umkarton, mit einer in diesem an­ geordneten Spulenführung für eine Spule aus einem zylinder­ förmigen Kern und zwei Flanschen zur Aufnahme der schlauch- oder drahtförmigen Ware und mit einer Öffnung in einer Schmalseite des Umkartons zum Hinausführen der schlauch- oder drahtförmigen Ware.
Wärmeschrumpfende Schläuche, Isolierschläuche, Draht und ähn­ liche Ware werden in verschiedenen Gebinden, unter anderem auf Kleinspulen im Umkarton angeboten. Zur Vereinfachung der folgenden Beschreibung werden in dieser ausschließlich Schläuche genannt. Hierunter sind dann auch andere gleichar­ tige Waren zu verstehen. Der Umkarton stellt sich als eine Spenderbox dar. In dieser wird der Schlauch nicht nur auf Vorrat gehalten, sondern kann auch aus dieser herausgezogen, abgeschnitten und dann verarbeitet werden. Spenderboxen sind im Stand der Technik bekannt. Es gibt Spenderboxen, bei de­ nen die Spulen nicht geführt sind, und Spenderboxen, bei de­ nen sie geführt sind. Ungeführte Spulen neigen bei einem Her­ ausziehen des Schlauches zu einem Verkanten. Sie verklemmen sich in dem Umkarton soweit, daß der Schlauch nur mit Gewalt oder überhaupt nicht mehr aus dem Umkarton herausgezogen wer­ den kann. Bei Spenderboxen mit geführten Spulen drehen sich diese bei Herausziehen des Schlauches. Dieser läßt sich mit geringem Kraftaufwand gleichmäßig aus dem Umkarton herauszie­ hen. Zum Führen der Spule werden im allgemeinen aus Kunst­ stoff tiefgezogene Teile verwandt. Diese werden als Einsatz in den Umkarton hineingesetzt oder fest mit diesem verbun­ den. Der Umkarton besteht aus Pappe. Die bekannten Spulenfüh­ rungen bestehen, wie ausgeführt, aus Kunststoff. Manchmal werden auch zwei verschiedene Kunststoffe verwandt. Dies er­ schwert die heute so wichtige Entsorgung. Die Pappe muß von dem Kunststoff und gegebenenfalls müssen auch die verschiede­ nen Kunststoffe voneinander getrennt werden. Zusätzlich zu diesem werkstoffbedingten Nachteil haftet den bekannten Spen­ derboxen häufig noch ein weiterer Nachteil an. Bei vielen Um­ kartons weist eine Schmalseite übereinander zwei Querschlit­ ze auf. Durch den einen wird der Schlauch herausgezogen. In den anderen wird das freie Ende des Schlauches nach dem Ab­ schneiden der gewünschten Länge eingesteckt. Damit wird das Schlauchende fixiert. Infolge der Steifheit des Materials des Schlauches löst sich das freie Ende jedoch häufig aus dem einen Querschlitz. Dann kommt es vor, daß das Schlauch­ ende insgesamt in den Umkarton zurückspringt. Dann kann das Schlauchende nur mit Mühe wieder aus dem Umkarton herausge­ zogen werden. Häufig reißt auch der zwischen den Querschlit­ zen verbleibende Steg ein.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Spenderbox mit Führung der Spule so auszubilden, daß sie sich aus einem einzigen Werkstoff herstellen läßt. Dann läßt sie sich auch ohne Schwierigkeit und zeitgemäß entsorgen. Weiter soll die Spenderbox so ge­ staltet sein, daß der Schlauch sicher durch die Öffnung ge­ führt wird und nicht dazu neigt, in den Umkarton zurückzurut­ schen.
Die Lösung für diese Aufgabe ergibt sich bei der Spenderbox der eingangs genannten Gattung nach der Erfindung durch eine in den Umkarton einschiebbare Platte mit einem in diese ein­ gestanzten und so herausdrückbaren Stanzteil, daß es zusam­ men mit der Platte die Spulenführung bildet. Die Spulenfüh­ rung wird somit durch eine in den Umkarton einsetzbare Plat­ te gebildet. Diese ist so vorbehandelt, geprägt, gestanzt oder perforiert, daß sich das sogenannte Stanzteil aus ihr herausdrücken läßt. Mit wenigen und einfachen Handgriffen läßt sich dieses so falten oder biegen und stecken, daß es zusammen mit der Platte eine Führung für die Spule bildet.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Stanzteil einen kreisförmigen Abschnitt und zwei von diesem ausgehende Stege aufweist, der Durchmesser des kreisförmigen Abschnittes dem Innendurchmesser des Kernes entspricht und die Stege mit ihren freien Enden nach dem Herausdrücken des Stanzteiles aus der Platte mit dieser verbunden bleiben und/ oder verbindbar sind. Der kreisförmige Abschnitt und die bei­ den Stege bilden gemeinsam einen von der Platte gehaltenen Vorsprung oder ein Lager. Auf dieses kann die Spule mit ih­ rem zylinderförmigen Kern aufgesetzt werden. Da die Spule auf ihren beiden Seiten mit ihren Flanschen an den Innensei­ ten des Umkartons anliegt, wird sie sicher geführt. Der Durchmesser der Flansche entspricht der Höhe oder Breite des Umkartons. Damit ergeben sich große Flächen, mit denen die Spule an den Innenseiten des Umkartons anliegt. Damit wird sie weder bei einem ruckartigen noch einem schrägen Heraus­ ziehen des Schlauches aus der Öffnung verkanten.
Es wurde ausgeführt, daß der kreisförmige Abschnitt zusammen mit den beiden Stegen einen Vorsprung bildet. Dabei verlau­ fen die beiden Stege parallel zu dessen Längsachse. Im ein­ zelnen sieht die Erfindung hierzu vor, daß ein Steg mit der Platte entlang einer Knicklinie verbunden ist und der andere Steg in einen ebenfalls zum Stanzteil gehörenden Steckanker übergeht und dieser nach dem Herausdrücken des Stanzteiles aus der Platte so in dieser verankerbar ist, daß die Stege unter einem Winkel von 90° von dieser abgehen. Der eine Steg ist somit ständig mit der Platte verbunden und wird beim Aus­ bilden des Vorsprunges oder Lagers entlang der Knicklinie um 90° gedreht. Der andere Steg ist mit dem sogenannten Steck­ anker verbunden. Dieser wird so in Schlitze hineingesteckt, daß auch der mit ihm verbundene Steg um 90° abgewinkelt wer­ den kann und dann parallel zur Längsachse des sich bildenden Vorsprunges verläuft.
Zweckmäßig werden die Funktionen so auf die beiden Stege auf­ geteilt, daß der untere entlang der Knicklinie mit der Plat­ te verbunden bleibt, während der obere Steg in den Steckan­ ker übergeht.
Für die Form des Steckankers hat sich als zweckmäßig heraus­ gestellt, daß dieser einen mit dem oberen Steg verbundenen Verbindungssteg und an dessen Enden je eine Ankerspitze auf­ weist und in der Platte Schlitze an solchen Stellen vorgese­ hen sind, daß die Ankerspitzen bei herausgedrücktem Stanz­ teil in diese einsteckbar sind. Nach dem Herausdrücken des Steckankers, der beiden Stege und des kreisförmigen Abschnit­ tes aus der Platte werden die Stege entlang der genannten Knicklinien um 90° gebogen oder geknickt und der Steckanker mit den Ankerspitzen in die beiden Schlitze eingesteckt. Das heißt, daß das Stanzteil zum Ausbilden des Lagers aus der Platte herausgedrückt wird, die Stege entlang der Knicklini­ en gebogen und die Ankerspitzen in die Schlitze eingesteckt werden. Zweckmäßig weisen die Ankerspitzen verbreiterte En­ den auf. Dies verlangt, daß die Ankerspitzen schräg in die Schlitze eingeschoben und/oder ihre verbreiterten Enden da­ bei etwas zusammengedrückt werden. Anschließend verhindern sie aber ein Herausziehen der Ankerspitzen aus den Schlit­ zen.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Platte durch eine Knicklinie in einen Hauptteil und eine Klappe unterteilt ist, die Knicklinie durch die Schlitze ver­ läuft und der untere Steg mit dem Hauptteil verbunden ist. Die Maße der Platte entsprechen im wesentlichen den Innenma­ ßen der Breitseite des Umkartons. Damit läßt sie sich ein­ fach in diesen einschieben. Weiter wird sie in diesem prak­ tisch ohne Spiel gehalten. Die Knicklinie ermöglicht ein Her­ unterklappen der Klappe gegenüber dem Hauptteil der Platte. Bei einem solchen Herunterklappen der Klappe werden die in der Knicklinie liegenden Schlitze besser zugänglich. Die An­ kerspitzen des Steckankers lassen sich einfacher in die Schlitze einstecken. Anschließend wird die Klappe hochge­ klappt und liegt wieder in einer Ebene mit dem Hauptteil.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Umkarton eine untere und eine obere Deckelklappe auf­ weist, in der unteren Deckelklappe eine aus dieser heraus­ drückbare Lasche vorgesehen ist, die Lasche nach dem Heraus­ drücken einen Ausschnitt freigibt und der Schlauch von der Spule ausgehend durch den Ausschnitt durchführbar ist. Dies bedeutet, daß das Schlauchende von der Spule ausgehend durch diesen Ausschnitt durchtritt und dann zwischen der unteren und der oberen Deckelklappe aus dem Umkarton geführt wird. Zwischen dieser unteren und der oberen Deckelklappe wird der Schlauch sicher geführt. Gleichzeitig wird er durch Reibungsschluß zwischen der unteren und oberen Deckelklappe gehalten. Damit wird verhindert, daß er nach einem Herauszie­ hen aus dem Umkarton infolge seiner Elastizität auf die Spu­ le zurückläuft und damit nicht weiter von außen erfaßbar ist.
Schläuche und dergleichen werden in verschiedenen Abmessun­ gen, Farben und Werkstoffen benötigt und in den Handel ge­ bracht. Es kommt vor, daß ein Anwender mehrere Schlauchsor­ ten benötigt und bei sich auf Vorrat hält. Hierzu kauft er sich mehrere Spenderboxen mit den verschiedenen Schlauchsor­ ten. Es wäre nun schön und zweckmäßig, wenn diese beim Anwen­ der an einer Stelle dicht an dicht stehen würden. Dies ver­ ringert den Platzbedarf. Weiter schafft es Ordnung. Es ver­ einfacht dann auch die Anwendung. Der Anwender kann die ver­ schiedenen Spenderboxen mit den verschiedenen Schlauchsorten mit einem Blick erfassen. Ohne Mühe, Suchen oder sonstigen Aufwand kann er die verschiedenen Schlauchsorten aus den ver­ schiedenen Spenderboxen herausziehen. Zum Erreichen dieser Vorteile sieht die Erfindung in einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung vor, daß an einer Schmalseite des Umkartons Steckanker und an dessen anderer Schmalseite zu deren Aufnah­ me Schlitze vorgesehen sind. Das heißt, daß zwei nebeneinan­ dergestellte Spenderboxen durch die an den Umkartons vorgese­ henen Steckanker und Schlitze miteinander verbunden werden können. Zweckmäßig sind die Steckanker und die Schlitze an den Kanten zwischen den Breit- und Schmalseiten angeordnet. Die Steckanker sollten aus einer Breitseite des Umkartons herausdrückbar sein. Der Anwender wird die von ihm gewünsch­ te Zahl Spenderboxen kaufen. Aus diesen drückt er die Steck­ anker heraus. Dann stellt er sie Breitseite an Breitseite ne­ beneinander. Er steckt die Steckanker eine Umkartons in die Schlitze des benachbarten Umkartons. Damit bildet er sich ein Lager der verschiedenen Schlauchsorten.
Zu Beginn wurde ausgeführt, daß die Spenderbox umweltfreund­ lich und einfach entsorgt werden soll. Sie soll sich aus ei­ nem Werkstoff herstellen lassen. Dies beschriebene erfin­ dungsgemäße Konstruktion läßt dies zu. Umweltfreundlich und besonders kostengünstig wird man sowohl die Platte als auch die Spule und den Umkarton aus Pappe, insbesondere Recyc­ ling-Pappe, herstellen. Dies senkt die Werkstoffkosten bei der Herstellung. Gleichzeitig bildet es ein Verkaufsargu­ ment.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Platte mit noch nicht herausgedrücktem Stanzteil,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Platte mit herun­ tergeklappter Klappe und damit teilweise herausge­ drücktem Stanzteil,
Fig. 3 eine weitere perspektivische Darstellung der Platte nach der Ausbildung der Spulenführung und dem Einstec­ ken des Steckankers in seine Schlitze,
Fig. 4 ein Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3 zur Darstellung der Spulenführung mit aufgesetzter Spule,
Fig. 5 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der Spulenführung mit der Spule beim Einschieben in den Umkarton und
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Umkartons nach dem Einsetzen der Spulenführung mit der Spule, nach teilweisem Verschließen und mit einer schematischen Darstellung des Zusammensteckens von zwei Umkartons.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen die Platte 12 aus dem Hauptteil 14 und der Klappe 16. Hauptteil 14 und Klappe 16 sind ent­ lang der Knicklinie 18 miteinander verbunden. In der Platte 12 ist das sogenannte Stanzteil 20 ausgebildet. Es wird durch Stanzen der Platte 12 entlang der ausgezogenen und das Stanzteil 20 umschließenden Linien gebildet. Das Stanzteil 20 besteht aus dem kreisförmigen Abschnitt 22, dem unteren Steg 24, dem oberen Steg 26 und dem Steckanker 28. Dieser be­ steht aus dem Verbindungssteg 30, den beiden Ankerspitzen 32 und deren verbreiterten Enden 34. Entlang der Unterkante des unteren Steges 24 bleibt das Stanzteil 20 mit der Platte 12 verbunden. Hier ist eine Knicklinie 36 ausgebildet. Diese entsteht durch Eindrücken oder Prägen der Platte 12. Das gleiche gilt für die weiteren Knicklinien 36 zwischen der Oberkante des unteren Steges 24 und dem kreisförmigen Ab­ schnitt 22, zwischen diesem und der Unterkante des oberen Steges 26 und zwischen dessen Oberkante und dem Steckanker 28. In der Knicklinie 18 zwischen dem Hauptteil 14 und der Klappe 16 liegen zwei Schlitze 38. Bei Blick auf Fig. 1 oder Fig. 2 liegen diese genau unter den Ankerspitzen 32. Die Platte 12 dient zur Ausbildung der Spulenführung 40. Hierzu wird die Klappe 16 in Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles nach hinten oder unten weggeklappt. Es entsteht das in Fig. 2 gezeigte Bild. Hierdurch werden der obere Steg 26 und der Steckanker 28 frei. Nun werden der kreisförmige Ab­ schnitt 22 und damit auch die beiden Stege 24 und 26 aus der Ebene der Platte 12 herausgeschwenkt. Anschließend werden die beiden Stege 24 und 26 entlang der sie einschließenden Knicklinien 36 um je 90° umgebogen. Während dieser Bewegung werden die beiden Steckanker 32 in Richtung der beiden in Fig. 2 eingezeichneten Pfeile nach unten geschoben und in die Schlitze 38 eingesteckt. Es wurde gesagt, daß sie hierzu etwas verkantet werden. Dies läßt dann das Einschieben der verbreiterten Enden 34 in die Schlitze 38 zu. Mit diesen Ar­ beiten entsteht die Spulenführung 40. Diese wird in den Fig. 3 und 4 gezeigt. Abschließend wird die Klappe 16 in Blickrichtung des in Fig. 3 gezeigten Pfeiles nach vorne oder oben geklappt. Sie nimmt wieder ihre in Fig. 3 in strichpunktierten Linien eingezeichnete Ausgangslage ein. Die Spulenführung 40 ist damit fertig. Die Spule 42 kann aufgeschoben werden. Die Spule 42 besteht aus dem zylinder­ förmigen Kern 44 und den beiden Flanschen 46. Ein Schlauch 48 ist auf sie aufgewickelt.
Fig. 5 zeigt wieder die Spule 42 auf ihrer Spulenführung 40. Zur Vereinfachung der Darstellung ist die Knicklinie 18 nicht eingezeichnet. Fig. 5 zeigt weiter den Umkarton 50. Dieser besteht aus den beiden Breitseiten 52, von denen eine sichtbar ist, den beiden Schmalseiten 54, von denen auch nur eine sichtbar ist, dem Boden 56 und den beiden Laschen 58. Von diesen ist auch nur eine sichtbar. Der Umkarton 50 weist weiter die untere Deckelklappe 60 mit der Lasche 62 auf. Wie Fig. 6 zeigt, wird ein Ausschnitt 64 bei Herausdrücken der Lasche 62 frei. Zum Umkarton 50 gehört weiter die obere Dec­ kelklappe 66 mit einem breiten Steckanker 68 und zwei schma­ len Steckankern 70. Sämtliche Steckanker weisen verbreiterte Enden 72 auf. Diesen Steckankern 68 und 70 liegen Schlitze 74 in der Knicklinie 76 gegenüber. Die Fig. 5 und 6 zei­ gen weiter noch aus einer Breitseite 52 herausdrückbare Steckanker 78. Diesen liegen Schlitze 80 an der anderen Schmalseite des Umkartons 50 gegenüber.
Zum Ausbilden einer Spenderbox wird die Spulenführung 40 mit der Spule 42 in Richtung der in Fig. 5 eingezeichneten Pfei­ le in den offenen Umkarton 50 geschoben. Die untere Deckel­ klappe 60 wird entlang der Knicklinie 62 nach hinten oder un­ ten weggeklappt. Ihre im einzelnen nicht bezeichnete Lasche wird in den Umkarton eingeschoben. Die Lasche 62 wird nach oben geklappt oder behält ihre in Fig. 5 eingezeichnete Lage bei. Sie nimmt dann die in Fig. 6 eingezeichnete Lage ein. Der Schlauch 48 wird aus dem Ausschnitt 64 herausgezogen. Die obere Deckelklappe 66 wird in Richtung der in Fig. 6 ein­ gezeichneten Pfeile nach unten geklappt. Ihre Steckanker 68 und 70 werden in die Schlitze 74 eingesteckt. Damit ist der Umkarton 50 geschlossen und die Spenderbox fertiggestellt. Wie sich Fig. 6 entnehmen läßt, wird der Schlauch 48 zwi­ schen der unteren Deckelklappe 60 und der oberen Deckelklap­ pe 66 geführt. An der Lasche 62 mit ihrer Öffnung kann die Spenderbox am Bügel eines Verkaufsregals aufgehangen werden. Der Anwender kann, falls er mehrere Spenderboxen gekauft hat, die Steckanker 78 aus einer Breitseite 52 herausdrücken und in die Schlitze einer benachbarten Spenderbox einschie­ ben. Die Grifflasche 82 erleichtert das Erfassen und Manipu­ lieren der Steckanker 78.

Claims (13)

1. Spenderbox für schlauch- oder drahtförmige Ware mit ei­ nem Umkarton, mit einer in diesem angeordneten Spulenfüh­ rung für eine Spule aus einem zylinderförmigen Kern und zwei Flanschen zur Aufnahme der schlauch- oder drahtför­ migen Ware und mit einer Öffnung in einer Schmalseite des Umkartons zum Hinausführen der schlauch- oder draht­ förmigen Ware, gekennzeichnet durch eine in den Umkarton (50) einschiebbare Platte (12) mit einem in diese einge­ stanzten und so herausdrückbaren Stanzteil (20), daß es zusammen mit der Platte (12) die Spulenführung (40) bil­ det.
2. Spenderbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stanzteil (20) einen kreisförmigen Abschnitt (22) und zwei von diesem ausgehende Stege (24, 26) aufweist, der Durchmesser des kreisförmigen Abschnittes (22) dem Innendurchmesser des Kernes (44) entspricht und die Ste­ ge (24, 26) mit ihren freien Enden nach dem Herausdrüc­ ken des Stanzteiles (20) aus der Platte (12) mit dieser verbunden bleiben und/oder verbindbar sind.
3. Spenderbox nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Steg (24) mit der Platte (12) entlang einer Knicklinie (36) verbunden ist und der andere Steg (26) in einen ebenfalls zum Stanzteil (20) gehörenden Steckan­ ker (28) übergeht und dieser nach dem Herausdrücken des Stanzteiles (20) aus der Platte (12) so in dieser veran­ kerbar ist, daß die Stege (24, 26) unter einem Winkel von 90° von dieser abgehen.
4. Spenderbox nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Steg (24) ent­ lang der Knicklinie (36) mit der Platte (12) verbunden ist.
5. Spenderbox nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Steg (26) in den Steckanker (28) übergeht.
6. Spenderbox nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckanker (28) einen mit dem oberen Steg (26) verbundenen Verbindungssteg (30) und an dessen Enden je eine Ankerspitze (32) auf­ weist und in der Platte (12) Schlitze (38) an solchen Stellen vorgesehen sind, daß die Ankerspitzen (32) bei herausgedrücktem Stanzteil (20) in diese einsteckbar sind.
7. Spenderbox nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerspitzen (32) verbreiterte Enden (34) aufweisen.
8. Spenderbox nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (12) durch ei­ ne Knicklinie (18) in einen Hauptteil (14) und eine Klap­ pe (16) unterteilt ist, die Knicklinie (18) durch die Schlitze (38) verläuft und der untere Steg (24) mit dem Hauptteil (14) verbunden ist.
9. Spenderbox nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Umkarton (50) eine un­ tere und eine obere Deckelklappe (60, 66) aufweist und in der unteren Deckelklappe (60) eine aus dieser heraus­ drückbare Lasche (62) vorgesehen ist, die Lasche (62) nach dem Herausdrücken einen Ausschnitt (64) freigibt und die schlauch- oder drahtförmige Ware (48) von der Spule (42) ausgehend durch den Ausschnitt (64) durchführ­ bar ist.
10. Spenderbox nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Schmalseite (54) des Umkartons (50) Steckanker (78) und an dessen anderer Schmalseite (54) zu deren Aufnahme Schlitze (80) vorgese­ hen sind.
11. Spenderbox nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckanker (78) und die Schlitze (80) an den Kanten zwischen den Breit- und Schmalseiten (52, 54) angeordnet sind.
12. Spenderbox nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steckanker (78) aus einer Breitseite (52) des Umkartons (50) herausdrückbar sind.
13. Spenderbox nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (12), die Spu­ le (42) und der Umkarton (50) aus Pappe, insbesondere Re­ cycling-Pappe bestehen.
DE4335026A 1992-10-17 1993-10-14 Spenderbox für schlauch- oder drahtförmige Ware Expired - Lifetime DE4335026C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4335026A DE4335026C2 (de) 1992-10-17 1993-10-14 Spenderbox für schlauch- oder drahtförmige Ware

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9214043U DE9214043U1 (de) 1992-10-17 1992-10-17
DE4335026A DE4335026C2 (de) 1992-10-17 1993-10-14 Spenderbox für schlauch- oder drahtförmige Ware

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4335026A1 true DE4335026A1 (de) 1994-04-21
DE4335026C2 DE4335026C2 (de) 1998-03-19

Family

ID=6884940

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9214043U Expired - Lifetime DE9214043U1 (de) 1992-10-17 1992-10-17
DE4335026A Expired - Lifetime DE4335026C2 (de) 1992-10-17 1993-10-14 Spenderbox für schlauch- oder drahtförmige Ware

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9214043U Expired - Lifetime DE9214043U1 (de) 1992-10-17 1992-10-17

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA2108619A1 (de)
DE (2) DE9214043U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2760440A1 (fr) * 1997-03-10 1998-09-11 Claude Simonessa Dispositif de conditionnement pour tube flexible
DE102019113774A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Homag Gmbh Behälter, Beschichtungsmaterialkassette und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9314059U1 (de) * 1993-09-17 1993-12-02 Panduit Gmbh Verpackungskarton für Strangmaterial
DE9405322U1 (de) * 1994-03-29 1994-06-09 Cellpack Gmbh Packschachtel
DE102006061519B3 (de) * 2006-12-21 2008-02-07 Its Foil & Film Rewinding Bv Verpackung für eine Folienrolle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2953324A1 (de) * 1978-11-24 1980-12-18 Eltra Corp Unitary foldable dispenser reel and container

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013653A (en) * 1959-01-29 1961-12-19 Minnesota Mining & Mfg Sleeve-style box
US3329259A (en) * 1965-10-13 1967-07-04 Owens Illinois Inc Combination reel and shipping container
JPS597259Y2 (ja) * 1977-05-19 1984-03-06 ティーディーケイ株式会社 電子部品連のパツケ−ジ体
SE462911B (sv) * 1986-12-12 1990-09-17 Cerbo Ab Foerpackning foer en folie eller liknande

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2953324A1 (de) * 1978-11-24 1980-12-18 Eltra Corp Unitary foldable dispenser reel and container

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E 25 057 B *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2760440A1 (fr) * 1997-03-10 1998-09-11 Claude Simonessa Dispositif de conditionnement pour tube flexible
DE102019113774A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Homag Gmbh Behälter, Beschichtungsmaterialkassette und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE9214043U1 (de) 1993-02-18
DE4335026C2 (de) 1998-03-19
CA2108619A1 (en) 1994-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228866A1 (de)
DE2303386B2 (de) Halter für einen Streifenwickel zum Abreißen von Streifenstücke bestimmter Länge
DE4335026C2 (de) Spenderbox für schlauch- oder drahtförmige Ware
DE2545971A1 (de) Vorrichtung zum lagern von flaschen, insbesondere weinflaschen
DE4135567A1 (de) Mappe oder dergleichen
WO1991001891A1 (de) Glückwunschkarte
DE2124160A1 (de) Stapelbarer Registraturbehälter
DE3029002A1 (de) Tragvorrichtung fuer seitlich abkragende randteile aufweisende gefaesse sowie zuschnitt dafuer
WO1995007851A2 (de) Verpackungskarton für strangmaterial
DE102011051281B3 (de) Verpackung für eine Aufnahme von Zigarettenhülsenpapierblättern und Zigarettenfilterpapierblättern
DE3605351C1 (en) Device for dispensing strip sections
DE1950820C3 (de) Kartenregister
EP0179182B1 (de) Verpackungsbehälter
EP0046153B1 (de) Toilettenpapierspender für die Aufnahme von mindestens zwei Papierrollen
DE3200985A1 (de) Behaelter, insbesondere quaderfoermige versandbehaelter fuer kuenstliche blumen
DE2826039C2 (de)
CH547744A (de) Verpackung fuer laengliche spitze gegenstaende, insbesondere fuer nadeln.
DE3241628C2 (de) Ständer mit darauf angeordneten Tuben
DE1429759C (de) Abgabebehälter für blattförmiges Material, insbesondere Seifenblätter
CH684186A5 (de) Verpackung für längliche Gegenstände.
DE2935175A1 (de) Vorrichtung zur zeitweisen ablage von zeitschriften in einem stapel sowie zum buendeln des stapels
DE1554330C (de) Behälter für Verpackungszwecke
AT288317B (de) Grundbauteil eines schriftgutbehaelters, insbesondere briefordners, vorordners, terminordners, briefkorbes od. dgl.
DE3508657A1 (de) Verpackungskarton
DE614852C (de) Rollfilmspule aus Blech

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THOMAS & BETTS INTERNATIONAL, INC. (N.D.GES.D. STA

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THOMAS & BETTS INTERNATIONAL, INC., WILMINGTON, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right