DE740895C - Magnetisch beanspruchte Gegenstaende - Google Patents

Magnetisch beanspruchte Gegenstaende

Info

Publication number
DE740895C
DE740895C DEK154832D DEK0154832D DE740895C DE 740895 C DE740895 C DE 740895C DE K154832 D DEK154832 D DE K154832D DE K0154832 D DEK0154832 D DE K0154832D DE 740895 C DE740895 C DE 740895C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contain
alloys
objects
nickel
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK154832D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Hermann Fahlenbrach
Dr Phil Nat Heinz Schlechtweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK154832D priority Critical patent/DE740895C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE740895C publication Critical patent/DE740895C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Magnetisch beanspruchte Gegenstände Die Erfindung bezieht sich auf magnetisch beanspruchte Gegenstände, die eine hohe Permeabilität aufweisen sollen, und bezweckt Gegenstände dieser Art zu schaffen, die sich durch besonders hohe Permeabilitätswerte vor den bisher bekannten Gegenständen dieser Art auszeichnen. Dieser Zweck wird der Erfindung gemäß dadurch erreicht, daß zur Herstellung der genannten Gegenstände Eisen-Nickel-Legierungen verwendet werden, die q.o bis 85 °/u Nickel, z bis 12- ufu Wolfram, o bis 3 °,/u Chrom und o,2 bis 6 ° f o Molybdän enthalten. So zeigt z. B. eine.Legierung mit 77 % Nickel, 5 °,/o Wolfram, 2 °/u Molybdän, Rest Eisen mit etwa i °% Mangan und Verunreinigungen eine fast dreimal so hohe Anfangspermeabilität und eine um iö uju höhere Maximalpermeabilität wie,eineLegierung aus 77,5 °u Nickel, 6,6 % Wolfram, Rest Eisen mit etwa 1 °1o Mangan und Verunreinigungen. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen können außerdem noch bis zu 3 °/o Mangan, bis zu io °/o an widerstandserhöhenden Elementen, wie z. B. Silizium und Aluminium, und die üblichen Verunreinigungen enthalten. Ebenso können diese Legierungen bis zu 5 °/u Kupfer enthalten.
  • Magnetisch beanspruchte Gegenstände, die aus den erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen hergestellt sind zeigen, abgesehen von den hohen Permeabilitätswerten, auch sehr kleine Koerzitivkräfte undHystereseverluste.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Magnetisch beanspruchte Gegenstände, die eine hohe Permeabilität aufweisen sollen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der genannten Gegenstände Eisen-Nickel-Legierungen verwendet werden, die q.o bis 85 % Nickel, i bis 12 °% Wolfram, o bis 3 °/a Chrom, o,2 bis 6 % Molybdän und als Rest Eisen enthalten.
  2. 2. Gegenstände nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung Eisen-Nickel-Legierungen verwendet werden, die 65 bis 8o °/o Nickel, 2 bis 7 °/o Wolfram, o bis 2 % Chrom und i bis -1 °/o Molybdän enthalten.
  3. 3. Gegenstände nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Herstellung verwendeten Legierungen außerdem noch bis 5 °jo Kupfer enthalten. q..
  4. Gegenstände nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Herstellung verwendeten Legierungen außerdem noch bis zu io °/o Silizium und Aluminium einzeln oder zusammen enthalten.
  5. 5. Gegenstände nach Anspruch i, 2, 3 oder q., dadurch gekennzeichnet, daß die zur Herstellung verwendeten Legierungen außerdem noch bis zu 3 % Mangan enthalten.
DEK154832D 1939-06-23 1939-06-23 Magnetisch beanspruchte Gegenstaende Expired DE740895C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK154832D DE740895C (de) 1939-06-23 1939-06-23 Magnetisch beanspruchte Gegenstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK154832D DE740895C (de) 1939-06-23 1939-06-23 Magnetisch beanspruchte Gegenstaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE740895C true DE740895C (de) 1943-10-30

Family

ID=7253140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK154832D Expired DE740895C (de) 1939-06-23 1939-06-23 Magnetisch beanspruchte Gegenstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE740895C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295848B (de) * 1964-10-20 1969-05-22 Int Nickel Ltd Verwendung einer Nickel-Wolfram-Chrom-Legierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295848B (de) * 1964-10-20 1969-05-22 Int Nickel Ltd Verwendung einer Nickel-Wolfram-Chrom-Legierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE740895C (de) Magnetisch beanspruchte Gegenstaende
DE575009C (de) Magnetischen Zwecken dienender Werkstoff aus Eisen, Nickel und Mangan
DE1927334C3 (de) Hitzebeständige Nickel-Eisen-Legierung
DE731409C (de) Verwendung von Eisen-Chrom-Legierungen fuer magnetisch beanspruchte Gegenstaende
DE2558174A1 (de) Eisen-legierung mit mangetostriktiven eigenschaften
DE678324C (de) Verwendung einer an sich bekannten Stahllegierung zur Herstellung von elektrischen Heizdraehten
DE707878C (de) Magnetische beanspruchte Gegenstaende mit hoher Permeabilitaet
DE708903C (de) Verwendung einer Eisenlegierung als Werkstoff fuer magnetisch beanspruchte Gegenstaende, von denen eine hohe und konstante Anfangspermeabilitaet verlangt wird
DE687017C (de) Verwendung von Eisen-Nickel-Legierungen fuer Massekerne
DE632657C (de) Legierung fuer Gegenstaende, die in verarbeitetem Zustande hohe Hitzebestaendigkeit besitzen muessen
DE697700C (de) Die Verwendung von Chrom-Nickel-Legierungen fuer Heizleiter
DE691325C (de) Antimonhaltige Stahllegierung und ihre Verwendung
AT120840B (de) Magnetische Eisen-Nickel-Legierung.
US1857970A (en) Magnetic alloy of high permeability
DE762346C (de) Die Verwendung von Nickel-Eisen-Legierungen fuer magnetische Leiter
DE887206C (de) Alterungs- und laugenbestaendiger Stahl
DE746940C (de) Legierungen fuer Magnetogrammtraeger
DE631103C (de) Stahllegierung fuer Dauermagnete
DE764286C (de) Verwendung von Eisen-Chrom-Legierungen als Werkstoff fuer magnetisch beanspruchte Gegenstaende
DE743077C (de) Werkstoff fuer Gegenstaende mit hoher Anfangs- und Maximalpermeabilitaet
DE691326C (de) Stahllegierung fuer Dauermagnete
DE722506C (de) Herstellung von Gegenstaenden, die eine gute Verarbeitbarkeit und hohe Hitzebestaendigkeit besitzen muessen
DE671665C (de) Verfahren zur Herstellung duenner magnetisierbarer Baender oder Draehte
DE675330C (de) Thermobimetall
DE755029C (de) Legierung fuer Dauermagnete