DE762346C - Die Verwendung von Nickel-Eisen-Legierungen fuer magnetische Leiter - Google Patents

Die Verwendung von Nickel-Eisen-Legierungen fuer magnetische Leiter

Info

Publication number
DE762346C
DE762346C DEK145270D DEK0145270D DE762346C DE 762346 C DE762346 C DE 762346C DE K145270 D DEK145270 D DE K145270D DE K0145270 D DEK0145270 D DE K0145270D DE 762346 C DE762346 C DE 762346C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
magnetic conductors
chromium
remainder iron
iron alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK145270D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Phil Nat Schlechtweg
Fritz Dr Phil Staeblein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Fried Krupp AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG, Fried Krupp AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK145270D priority Critical patent/DE762346C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE762346C publication Critical patent/DE762346C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/058Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium without Mo and W
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/36Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using magnetic elements, e.g. magnets, coils
    • G01K7/38Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using magnetic elements, e.g. magnets, coils the variations of temperature influencing the magnetic permeability

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Bei vielen N-Ießinstrumenten und ähnlichen Geräten, bei denen magnetische Felder benutzt werden, läßt sich der durch Temperatureinflüsse hervorgerufene Fehler durch Verwendung von magnetischen Leitern mit temperaturempfindlicher Permeabilität ausgleichen.
  • Man verwendet zur Herstellung dieser Leiter Werkstoffe, die aus Eisen und etwa 30% Nickel oder Nickel, Kupfer und einer geringen Menge Eisen bestehen und sich in einem beschränkten Anwendungsgebiet gut bewähren.
  • Diese Werkstoffe sind aber nicht geeignet, ohne sonstige Nachteile den Fehlerausgleich über ein Temperaturgebiet von 60 bis So- C hinaus zu bewirken, weil die Temperaturabhängigkeit der Magnetisierung zu schwach bzw. die NIagnetisierung an sich unbequem hoch wird.
  • Es wurde nun ermittelt, daß sich das brauchbare Temperaturgebiet bedeutend erweitern läßt, wenn man solche Legierungen zur Herstellung der magnetischen Leiter verwendet, die aus 30 bis 70%, insbesondere 35 bis 50% Nickel, 5 bis 25%, insbesondere 5 bis 20% Chrom, Rest Eisen mit Verunreinigungen bestehen. So gelingt beispielsweise ein brauchbarer Ausgleich in dem Temperaturbereich zwischen + 100°C und - 80°C mit einer Legierung der folgenden Zusammensetzung: C = 0,05 %, Si = 0,06 %, Mn = 0,12 %, Ni = 44,5 %, Cr = 14,3%, Rest Eisen. Die obere Grenztemperatur hängt in an sich bekannter Gesetzmäßigkeit von der Zusammensetzung des Werkstoffs ab und läßt sich durch geeignete Wahl der Zusammensetzung nach oben oder unten verschieben. Die Zeichnung gibt einen Uberblick über den Verlauf der Magnetisierung der obengenannten Legierung bei einer Feldstärke von 100 Oersted in Abhängigkeit von der Temperatur.

Claims (4)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E: 1. Die Verwendung von Legierungen, bestehend aus 30 bis 70% Nickel, 5 bis 25% Chrom, Rest Eisen und Verunreinigungen, als Werkstoff für magnetische Leiter, die eine von der Temperatur abhängige Veränderung der Magnetisierungsintensität aufweisen müssen.
  2. 2. Die Verwendung einer Legierung, bestehend aus 35 bis 50% Nickel, 5 bis 20% Chrom, Rest Eisen und Verunreinigungen, für den im Anspruch 1 genannten Zweck.
  3. 3. Die Verwendung einer Legierung, bestehend aus etwa 0.05% Kohlenstoff, 0,06% Silicium, 0,12% Mangan, 44,5% Nickel, 14,3% Chrom, Rest Eisen, für den im Anspruch 1 genannten Zweck.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: USA.-Patentschrift Nr. 1 768 237; Müller-Pouillet, »Lehrbuch d. Physik«, II. Aufl.,
  4. 4. Bd., IV. Teil, 1934, S. 743; Gmelin, »Handbuch d. anorganischen Chemie«, 1936, Bd. Fe (D). S. 195.
DEK145270D 1937-01-24 1937-01-24 Die Verwendung von Nickel-Eisen-Legierungen fuer magnetische Leiter Expired DE762346C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK145270D DE762346C (de) 1937-01-24 1937-01-24 Die Verwendung von Nickel-Eisen-Legierungen fuer magnetische Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK145270D DE762346C (de) 1937-01-24 1937-01-24 Die Verwendung von Nickel-Eisen-Legierungen fuer magnetische Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE762346C true DE762346C (de) 1952-11-24

Family

ID=7250881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK145270D Expired DE762346C (de) 1937-01-24 1937-01-24 Die Verwendung von Nickel-Eisen-Legierungen fuer magnetische Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE762346C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180927A1 (de) * 1984-11-01 1986-05-14 Inco Alloys International, Inc. Oxydationsbeständige Eisen-Nickel-Chromlegierung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1768237A (en) * 1925-08-05 1930-06-24 Western Electric Co Magnetic material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1768237A (en) * 1925-08-05 1930-06-24 Western Electric Co Magnetic material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180927A1 (de) * 1984-11-01 1986-05-14 Inco Alloys International, Inc. Oxydationsbeständige Eisen-Nickel-Chromlegierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE762346C (de) Die Verwendung von Nickel-Eisen-Legierungen fuer magnetische Leiter
DE1240672B (de) Verwendung einer Eisen-Chrom-Legierung fuer die Herstellung von Gegenstaenden mit temperaturunabhaengiger magnetischer Permeabilitaet
DE2146755B2 (de) Verwendung einer Legierung auf Eisen-Nickel-Basis zur Herstellung weichmagnetischer Gegenstände
DE731409C (de) Verwendung von Eisen-Chrom-Legierungen fuer magnetisch beanspruchte Gegenstaende
DE1927334A1 (de) Hitzebestaendige Nickel-Eisen-Legierung
DE714820C (de) Werkstoff fuer Dauermagnete
DE678324C (de) Verwendung einer an sich bekannten Stahllegierung zur Herstellung von elektrischen Heizdraehten
DE556372C (de) Eisen-Nickel-Titan-Legierungen als Werkstoff mit moeglichst niedrigem Ausdehnungskoeffizienten
DE666730C (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Nickel und Eisen enthaltenden Legierungen
DE634536C (de) Bandagendraehte aus chrom- oder wolframhaltigen Mangan-Nickel-Staehlen
DE740895C (de) Magnetisch beanspruchte Gegenstaende
DE606469C (de) Werkstoff fuer magnetische Zwecke
DE658242C (de) Bandeisenarmierung fuer Schwachstromkabel
AT159943B (de) Herstellung von Dauermagneten.
DE741744C (de) Magnetischer Leiter
DE767280C (de) Die Verwendung stickstoffhaltiger austenitischer Chrom-Nickel-bzw. Chrom-Manganstaehle
DE758292C (de) Verfahren zur Herstellung eines Widerstandskoerpers mit negativem Temperaturbeiwert des Widerstandes
DE743077C (de) Werkstoff fuer Gegenstaende mit hoher Anfangs- und Maximalpermeabilitaet
DE931661C (de) Gluehen von magnetischen Werkstoffen
DE434758C (de) Magnetische Legierungen
DE739217C (de) Werkstoff fuer magnetisch beanspruchte Gegenstaende
DE741389C (de) Gegen Salzsaeure in einer Konzentration von 10% und mehr bestaendige Gegenstaende
AT164436B (de) Schleifstreifenwiderstand oder Potentiometer
DE966714C (de) Verfahren zur Erhoehung der Permeabilitaet im Bereich kleiner Feldstaerken bei Eisen und Eisen-Silizium-Verbindungen
DE705615C (de) Chromstahl fuer Dauermagnete