DE1240672B - Verwendung einer Eisen-Chrom-Legierung fuer die Herstellung von Gegenstaenden mit temperaturunabhaengiger magnetischer Permeabilitaet - Google Patents

Verwendung einer Eisen-Chrom-Legierung fuer die Herstellung von Gegenstaenden mit temperaturunabhaengiger magnetischer Permeabilitaet

Info

Publication number
DE1240672B
DE1240672B DED30051A DED0030051A DE1240672B DE 1240672 B DE1240672 B DE 1240672B DE D30051 A DED30051 A DE D30051A DE D0030051 A DED0030051 A DE D0030051A DE 1240672 B DE1240672 B DE 1240672B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
alloy
temperature
chromium
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED30051A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Karl Bungardt
Dr Rer Nat Hermann Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DED30051A priority Critical patent/DE1240672B/de
Priority to CH8060059A priority patent/CH397254A/de
Priority to FR810343A priority patent/FR1241397A/fr
Priority to US8731A priority patent/US3170112A/en
Priority to GB5866/60A priority patent/GB900701A/en
Publication of DE1240672B publication Critical patent/DE1240672B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/30Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C22c
Deutsche Kl.: 40 b-39/18
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1 240 672
D30051VI a/40b
21. Februar 1959
18. Mai 1967
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer zunderbestädigen Eisen-Chrom-Legierung als Werkstoff für die Herstellung von Gegenständen, welche eine bis wenigstens 500° C konstante und von der Feldstärke bis wenigstens 100 mOe unabhängige magnetische Permeabilität aufweisen müssen. Solche Legierungen werden beispielsweise benötigt bei der Bestimmung von relativen Längenänderungen, Exzentrizitäten u. dgl., beispielsweise bei Dampf- oder Gasturbinen, Verbrennungskraftmaschinen u. dgl. Derartige Messungen sind in letzter Zeit beim Betrieb bzw. der Betriebsüberwachung von Turbinen besonders wichtig geworden. Sie werden durch Bestimmung gewisser magnetischer Eigenschaften von Werkstoffen vorgenommen, die in die zu überwachende Maschine eingebaut werden. Solche Messungen sind infolgedessen an das Vorhandensein eines Werkstoffes gebunden, der bei den hier in Frage kommenden hohen Temperaturen einmal seine magnetischen Eigenschaften infolge der erhöhten Temperatur noch nicht verloren hat und zum anderen aber auch bei den in Frage kommenden Temperaturen zunderbeständig, warmfest und korrosionsbeständig ist.
Bei den bisher bekanntgewordenen Meßmethoden dieser Art wurde als Werkstoff für den in Rede stehenden Zweck eine Eisen-Nickel-Legierung mit 36% Nickel verwendet. Da der Curie-Punkt dieser Legierung bei etwa 250° C liegt, konnten die Messungen nur bis etwa 200° C durchgeführt werden. Hinzu kommt noch, daß die genannte Eisen-Nickel-Legierung leicht verzundert und auch aus diesem Grunde nicht bei höheren Temperaturen eingesetzt werden konnte.
Legierungen auf Eisen-Chrom-Basis, die wegen ihres Verzunderungsverhaltens an sich für den genannten Zweck geeignet sind, wurden deshalb nicht eingesetzt, weil sämtliche bisher durchgeführten Untersuchungen ergeben haben, daß diese in der Temperaturabhängigkeit der Permeabilität mehrere 100° C unter der Curie-Temperatur ein sogenanntes Permeabilitätsloch aufweisen. Es handelt sich hierbei um ein starkes Abfallen der magnetischen Permeabilität sowie ein Wiederansteigen derselben kurz vor der Curie-Temperatur. Das Vorhandensein dieses Permeabilitätsloches ist sowohl bei Reineisen wie auch bei Eisen-Chrom-Legierungen seit langem bekannt, wie beispielsweise aus »Annalen der Physik«, 6. Folge, Bd. 2, 1948, S. 355 bis 369, insbesondere S. 357, hervorgeht. Die Deutung des Permeabilitätsloches bei Reineisen erfolgt durch J. L. Snoek, der die Erscheinung als eine Folge der Diffusion von Verwendung einer Eisen-Chrom-Legierung
für die Herstellung von Gegenständen mit
temperaturunabhängiger magnetischer
Permeabilität
Anmelder:
Deutsche Edelstahlwerke Aktiengesellschaft,
Krefeld, Oberschlesienstr. 16
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Karl Bungardt,
Dr. rer. nat. Hermann Dietrich, Krefeld
Kohlenstoff- und Stickstoffatomen in energetisch günstigere Aufenthaltsplätze ansah. Messungen, die von W. Röster und A. von Kienlin (»Archiv für Eisenhüttenwesen«, 27 [1956], S. 787 bis 792) durchgeführt wurden, sprechen dafür, daß bei hochchromhaltigen Eisensorten wenigstens zum Teil σ-Phasenbildung und die damit einhergehende Versprödung die Ausbildung des Permeabilitätsloches bedingen. Es konnte nun beobachtet werden, daß Eisen-Chrom-Legierungen mit genau umrissener Zusammensetzung, nämlich mit 7 bis 15% Chrom, 0,5 bis 10 %, vorzugsweise 1 bis 7 % Aluminium, 0,2 bis 3 %, vorzugsweise 0,5 bis 2% Silizium, bis 0,2% Kohlenstoff, Rest Eisen mit erschmelzungsbedingten Verunreinigungen an Mangan, Schwefel und Phosphor eine derartige Unstetigkeit in der Temperaturabhängigkeit der Permeabilität nicht zeigen. Die Legierungen haben eine magnetische Permeabilität von etwa 200 Gauß je Oersted, ein Wert, welcher im Bereich von 0 bis wenigstens 500° C konstant bleibt, soweit die Meßfeldstärke einen von der Temperatur abhängigen Wert, der im angegebenen Temperaturintervall etwa 100 mOe beträgt, nicht übersteigt. Genauere Angaben über die Grenzfeldstärke, das ist die Feldstärke, bis zu der die Permeabilität konstant bleibt, können nicht gemacht werden, weil, wie dem Fachmann bekannt, die Beziehung zwischen Permeabilität und Feldstärke temperaturabhängig ist. Durch einige Versuche läßt sich aber die Grenzfeldstärke für eine bestimmte, in den erfindungsgemäß beanspruchten Bereich fallende Legierung bei vorgegebener Arbeitstemperatur in analoger Weise feststellen. Grundsätz-
709 580/218
lieh läßt sich sagen, daß die meisten, in den erfindungsgemäß beanspruchten Bereich fallenden Legierungen bis zu einer Arbeitstemperatur von 500° C mit einer Feldstärke von 100 mOe beaufschlagt werden können. Werden Messungen bei höheren Arbeitstemperaturen bis etwa 650° C erforderlich, muß die Feldstärke entsprechend verringert werden. Unterhalb einer Arbeitstemperatur von 500° C kann die Feldstärke auch über dem angegebenen Richtwert von 100 mOe liegen.
Infolge ihres Aluminium- und Siliziumgehaltes ist die vorgeschlagene Legierung bei den in Frage kommenden Temperaturen zunderbeständig. Sie hat auch eine ausreichende Warmfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Weiterhin ist es für die praktische Herstellung bzw. Verarbeitung der Legierung noch erwähnenswert, daß die Legierung auch eine hinreichende Warm- und Kaltverformbarkeit besitzt.
Aus der deutschen Patentschrift 731 409 ist es bekannt, daß sich Eisen-Chrom-Legierungen mit mehr als 10 bis 40% Chrom, Rest Eisen mit etwaigen Verunreinigungen sowie mit Gehalten bis zu 10% Silizium oder Aluminium und weniger als 0,3 % Kohlenstoff, vorzugsweise mit weniger als 0,15% Kohlenstoff, weniger als 1% Silizium, weniger als 1,5% Mangan, 15 bis 35% Chrom, 3 bis 7% Aluminium, Rest Eisen, für die Herstellung von Gegenständen eignen, die eine hohe Anfangspermeabilität und gegebenenfalls geringe Wirbelstromverluste aufweisen müssen. Auf diese Eigenschaften kommt es jedoch im vorliegenden Zusammenhang nicht an, und es konnte aus ihnen die Konstanz der Permeabilität über einen weiten Temperaturbereich nicht hergeleitet werden.
Weiter ist es bekannt, daß Legierungen der angegebenen Zusammensetzung zunderbeständig sind. Um die Zunderbeständigkeit und die Dauerstandfestigkeit der Legierung noch zu erhöhen, wird vorgeschlagen, das Aluminium teilweise oder auch ganz durch entsprechende Gehalte an Molybdän und/oder Wolfram zu ersetzen. Hierbei bleibt die Charakteristik der magnetischen Eigenschaften der Legierung erhalten.
Um den Temperaturbereich des geradlinigen Verlaufes der Permeabilität zu erweitern, wird ferner vorgeschlagen, der Legierung unter Beibehaltung ihrer sonstigen Gehalte an Legierungselementen auf Kosten des Eisengehaltes Kobalt in Mengen von 5 bis 35%, vorzugsweise 20 bis 30%, zuzusetzen.
Auch in anderer Beziehung machen sich die Legierungselemente Chrom, Aluminium, Silizium und gegebenenfalls Molybdän und/oder Wolfram günstig bemerkbar, und zwar steigt mit deren Gehalt auch der spezifische Widerstand der Legierung. Es ist sogar möglich, durch entsprechende Abstimmung der einzelnen Gehalte Legierungen herzustellen, bei denen unter Beibehaltung der günstigen magnetischen Eigenschaften der spezifische Widerstand ein Maximum aufweist. Diese Eigenschaft ist für die in Rede stehenden Zwecke besonders deswegen erwünscht, weil auf diese Weise die bei der Messung entstehenden Wirbelströme möglichst gering gehalten werden.
In den Abbildungen ist in schematischer Weise die Änderung der Permeabilität μ in Abhängigkeit von der Temperatur bzw. der Feldstärke aufgetragen.
A b b. 1 veranschaulicht den Verlauf der Permeabilitätstemperaturabhängigkeit für die erfindungsgemäß zu verwendende Legierung. Es ist ersichtlich, daß die Abhängigkeit bis zu einem bei t2 angedeuteten Punkt nahezu konstant bleibt. Um eine Vorstellung von der ungefähren Lage der dargestellten Größe zu geben, ist bei I1 die Temperatur von etwa 500° C angedeutet.
In A b b. 2 ist die Abhängigkeit der Permeabilität μ von der Meßfeldstärke H schematisch wiedergegeben. In dem mit H1 bezeichneten Punkt beträgt die Meßfeldstärke etwa 100 mOe. Die Abbildung läßt erkennen, daß die drei dargestellten Kurven bis zu diesem Punkt praktisch zusammenfallen. Erst oberhalb des Punktes H1 tritt ein leichtes Auseinanderlaufen der Kurven ein. Die Abweichung vom angestrebten gradlinigen Verlauf ist hierbei in der Regel um so größer, je höher die Meßtemperatur ist. Bei I ist der Kurvenverlauf angedeutet, wie er sich bei etwa 20° C ergibt. Bei II ist die Kurve für 350° C und bei ITl für etwa 500° C zu erkennen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verwendung einer zunderbeständigen Eisen-Chrom-Legierung, bestehend aus
7 bis 15% Chrom,
0,5 bis 10 %, vorzugsweise 1 bis 7 % Aluminium, 0,2 bis 3 %, vorzugsweise 0,5 bis 2% Silizium, bis 0,2% Kohlenstoff,
Rest Eisen mit den erschmelzungs-
bedingten Verunreinigungen an
Mangan, Schwefel und Phosphor
als Werkstoff für die Herstellung von Gegenständen, welche eine bis wenigstens 500° C konstante und von der Feldstärke bis wenigstens 100 mOe unabhängige magnetische Permeabilität aufweisen müssen.
2. Verwendung einer Legierung gemäß Anspruch 1, jedoch mit der Maßgabe, daß das Aluminium ganz oder teilweise durch Molybdän und/oder Wolfram ersetzt ist für den Zweck nach Anspruch 1.
3. Verwendung einer Legierung gemäß den Ansprüchen 1 und 2, jedoch mit der Maßgabe, daß sie zusätzlich 3 bis 35%, vorzugsweise 20 bis 30% Kobalt enthält, für den Zweck nach Anspruch 1.
4. Verwendung einer Legierung gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 mit der Maßgabe, daß die Legierungselemente derart aufeinander abgestimmt sind, daß der Werkstoff unter Beibehaltung seiner magnetischen Eigenschaften einen möglichst hohen spezifischen Widerstand aufweist, für den Zweck nach Anspruch 1.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 731 409, 737 312,
911139, 512 727;
britische Patentschriften Nr. 272 788, 280 537;
Archiv für das Eisenhüttenwesen, Dezember 1956, S. 787 bis 792;
Annalen der Physik, 1948, 6. Folge, Bd. 2, S. 355 bis 369.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 580/218 5. 67 © Bundesdruckerei Berlin
DED30051A 1959-02-21 1959-02-21 Verwendung einer Eisen-Chrom-Legierung fuer die Herstellung von Gegenstaenden mit temperaturunabhaengiger magnetischer Permeabilitaet Pending DE1240672B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED30051A DE1240672B (de) 1959-02-21 1959-02-21 Verwendung einer Eisen-Chrom-Legierung fuer die Herstellung von Gegenstaenden mit temperaturunabhaengiger magnetischer Permeabilitaet
CH8060059A CH397254A (de) 1959-02-21 1959-11-13 Verwendung einer Legierung als Werkstoff, für die Herstellung von Gegenständen mit konstanter magnetischer Permeabilität
FR810343A FR1241397A (fr) 1959-02-21 1959-11-17 Alliage permettant de fabriquer des objets à perméabilité magnétique constante
US8731A US3170112A (en) 1959-02-21 1960-02-15 Magnetic circuit means and alloy components of constant magnetic permeability therefor
GB5866/60A GB900701A (en) 1959-02-21 1960-02-18 Measuring or monitoring apparatus containing an iron-chrome alloy component of constant magnetic permeability

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED30051A DE1240672B (de) 1959-02-21 1959-02-21 Verwendung einer Eisen-Chrom-Legierung fuer die Herstellung von Gegenstaenden mit temperaturunabhaengiger magnetischer Permeabilitaet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240672B true DE1240672B (de) 1967-05-18

Family

ID=7040344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED30051A Pending DE1240672B (de) 1959-02-21 1959-02-21 Verwendung einer Eisen-Chrom-Legierung fuer die Herstellung von Gegenstaenden mit temperaturunabhaengiger magnetischer Permeabilitaet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3170112A (de)
CH (1) CH397254A (de)
DE (1) DE1240672B (de)
FR (1) FR1241397A (de)
GB (1) GB900701A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001156A1 (en) * 1979-10-25 1981-04-30 Cirepa Sa Ferrous alloy with high molybdenum and chromium content
WO1984002763A1 (en) * 1982-12-30 1984-07-19 Bulten Kanthal Ab Thermal protective shield
DE4021781A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-31 Carpenter Technology Corp Ferritische legierung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS511986B1 (de) * 1967-12-16 1976-01-22
US3800631A (en) * 1972-05-11 1974-04-02 Gen Electric Fe Al Cr Y Co ALLOY
JPS5536059B2 (de) * 1974-05-02 1980-09-18
US4337100A (en) * 1980-10-06 1982-06-29 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Magnetically anisotropic alloys for magnetically actuated devices
US4401483A (en) * 1980-10-06 1983-08-30 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for making a magnetically anisotropic element
US4420732A (en) * 1980-10-06 1983-12-13 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Magnetically actuated device comprising a magnetically anisotropic element
US5198763A (en) * 1990-02-20 1993-03-30 Nikkiso Co., Ltd. Apparatus for monitoring the axial and radial wear on a bearing of a rotary shaft
US5955880A (en) * 1996-12-05 1999-09-21 Beam; Palmer H. Sealless pump rotor position and bearing monitor
US5925951A (en) * 1998-06-19 1999-07-20 Sundstrand Fluid Handling Corporation Electromagnetic shield for an electric motor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB272788A (en) * 1927-01-03 1927-06-23 Yoshiatsu Kamishima Alloy of high specific electrical resistance unoxidizable at a high temperature
GB280537A (en) * 1926-11-09 1928-03-22 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to alloys
DE512727C (de) * 1927-04-30 1930-12-11 Henry Joseph Garnett Chrom- und aluminiumhaltige Eisenlegierung mit hoher Permeabilitaet zur Verwendung in elektrischen Stromkreisen und Verfahren zur Behandlung
DE731409C (de) * 1939-02-01 1943-02-09 Krupp Ag Verwendung von Eisen-Chrom-Legierungen fuer magnetisch beanspruchte Gegenstaende
DE737312C (de) * 1940-04-26 1943-07-12 Krupp Ag Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen fuer magnetisch beanspruchte Gegenstaende
DE911139C (de) * 1943-01-17 1954-05-10 Siemens Ag Eisenlegierung mit geringem und einstellbarem Temperaturkoeffizienten der Permeabilitaet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1338134A (en) * 1917-10-22 1920-04-27 Sumitomo Chukosho Ltd Magnet-steel
US1763421A (en) * 1926-01-20 1930-06-10 Vries Ralph P De Stable-surface alloy steel
US2864997A (en) * 1954-09-11 1958-12-16 Philips Corp Measuring device
US2932568A (en) * 1958-05-13 1960-04-12 Carpenter Steel Co High temperature alloy steel with improved room temperature properties

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB280537A (en) * 1926-11-09 1928-03-22 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to alloys
GB272788A (en) * 1927-01-03 1927-06-23 Yoshiatsu Kamishima Alloy of high specific electrical resistance unoxidizable at a high temperature
DE512727C (de) * 1927-04-30 1930-12-11 Henry Joseph Garnett Chrom- und aluminiumhaltige Eisenlegierung mit hoher Permeabilitaet zur Verwendung in elektrischen Stromkreisen und Verfahren zur Behandlung
DE731409C (de) * 1939-02-01 1943-02-09 Krupp Ag Verwendung von Eisen-Chrom-Legierungen fuer magnetisch beanspruchte Gegenstaende
DE737312C (de) * 1940-04-26 1943-07-12 Krupp Ag Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen fuer magnetisch beanspruchte Gegenstaende
DE911139C (de) * 1943-01-17 1954-05-10 Siemens Ag Eisenlegierung mit geringem und einstellbarem Temperaturkoeffizienten der Permeabilitaet

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001156A1 (en) * 1979-10-25 1981-04-30 Cirepa Sa Ferrous alloy with high molybdenum and chromium content
EP0028213A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-06 S.A. Floridienne N.V. Metallegierungen
WO1984002763A1 (en) * 1982-12-30 1984-07-19 Bulten Kanthal Ab Thermal protective shield
US4714659A (en) * 1982-12-30 1987-12-22 Bulten-Kanthal Ab Thermal protective shield
DE4021781A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-31 Carpenter Technology Corp Ferritische legierung
DE4021781C2 (de) * 1989-07-13 2001-07-05 Crs Holdings Inc Ferritische Legierung

Also Published As

Publication number Publication date
GB900701A (en) 1962-07-11
US3170112A (en) 1965-02-16
CH397254A (de) 1965-08-15
FR1241397A (fr) 1960-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1240672B (de) Verwendung einer Eisen-Chrom-Legierung fuer die Herstellung von Gegenstaenden mit temperaturunabhaengiger magnetischer Permeabilitaet
DE3612655A1 (de) Weichmagnetischer rostfreier stahl
DE2456857A1 (de) Nickelbasislegierung mit niedrigem waermeausdehnungskoeffizienten
DE2613954C3 (de) Thermobimetall mit hoher Anwendungsgrenze und hoher thermischer Ausbiegung im Linearitätsbereich sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE1166484B (de) Warmfester Chrom-Molybdaen-Stahl mit optimalen Gebrauchseigenschaften fuer Langzeitbeanspruchung
DE659134C (de) Verwendung von magnetischen Legierungen, die Nickel und Eisen im Verhaeltnis 30 bis 70% Nickel zu 70 bis 30% Eisen enthalten
DE748933C (de) Hartmetallegierung
DE1533346B1 (de) Duktile,hochtemperaturfeste Wolfram-Rhenium-Legierungen
DE701818C (de) Verwendung korrosionsbestaendiger Verbundwerkstoffe
DE641905C (de) Nietstahl
DE2047698A1 (de) Rostfreier Stahl hoher Festigkeit und Dehnung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE630744C (de) Stahl fuer nahtlose Rohre, welche hohe Zunderbestaendigkeit und gute Festigkeitseigenschaften besitzen
DE730161C (de) Hochbeanspruchte Auspuffsammler, Abgasleitungen, Schall- und Flammendaempfer fuer Hoehenmotoren und andere Hoechstleistungsmotoren
DE1608110C3 (de) Verwendung einer hochwarmfesten Nickel Chrom Legierung
DE767720C (de) Die Verwendung einer Stahllegierung fuer UEberhitzer und aehnlich beanspruchte Bauteile
DE2258523C3 (de) Titanlegierung
DE1019470B (de) Verwendung einer Hartmetallegierung
DE1043369B (de) Verfahren zur Erzielung eines bestimmten Saettigungs-Temperaturkurvenverlaufes bei Eisen-Nickel-Legierungen
DE970048C (de) Gegenstaende mit in engen Grenzen vorgeschriebenem Temperaturkoeffizienten des Elastizitaetsmoduls (z. B. Stimmgabeln)
DE960768C (de) Bestandteile fuer Uhren und Apparate
DE709481C (de) Magnetischer Werkstoff fuer die Hochfrequenztechnik
DE639051C (de) Kupferlegierung zur Herstellung von Behaeltern fuer verfluessigte Gase
DE667042C (de) Chrom-Nickel-Legierungen fuer elektrische Widerstaende
DE1243882B (de) Verwendung einer Kupfer-Mangan-Zink-Legierung als Werkstoff fuer einer Gleitbeanspruchung ausgesetzte Maschinenteile
DE971686C (de) Verwendung von Sinterhartmetallen fuer Gegenstaende, die gegen Salpetersaeure bestaendig sein sollen