DE691326C - Stahllegierung fuer Dauermagnete - Google Patents

Stahllegierung fuer Dauermagnete

Info

Publication number
DE691326C
DE691326C DE1939B0187856 DEB0187856D DE691326C DE 691326 C DE691326 C DE 691326C DE 1939B0187856 DE1939B0187856 DE 1939B0187856 DE B0187856 D DEB0187856 D DE B0187856D DE 691326 C DE691326 C DE 691326C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel alloy
composition
permanent magnets
still
cobalt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939B0187856
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Helmut Krainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Boehler and Co AG
Original Assignee
Gebrueder Boehler and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Boehler and Co AG filed Critical Gebrueder Boehler and Co AG
Priority to DE1939B0187856 priority Critical patent/DE691326C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE691326C publication Critical patent/DE691326C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Stahllegierung für Dauermagnete Für Dauermagnetwerkstoffe mit einem Energieinhalt von etwa 15 0 bis 200 - 106 Erg je iookg werden vorzugsweise Stähle mit 3 bis 6% Chrom und Zusätzen von Silicium, Aluminium, Molybdän, Wolfram und gegehenenfalls Kobalt verwendet. Mit den früher verwendeten Dauermagnetstählen mit etwa 6% Wolframgehalt wurde eine Leistung von ungefähr 17 0 - 106 Erg je i oo kg erzielt, während bei Chromstählen mit etwa 40/0 Chrom *aber -nur i5o-io6 Erg je iookg erreicht wurden. Man -war daher bestrebt, die Leistung dieser Stähle --durch verschie dene Zusätze zu verbessern. So wurde z.B. der Zusatz von Silicium vorgeschlagen. Mit diesem konnte aber nureine Erhöhung der Leistung -auf 16o - io6 Erg je iookg erzielt werden. Die gleichzeitige Anwendung eines Zusatzes von o,5% Wolfram und 20/0 Kobalt hatte eine Leistungssteigerung auf 188..io6 Erg je iookg zur Folge.
  • Auf Grund ausgedehnter Versuche wurde festgestellt, daß das Zinn in Mengen von vorzugsweise o, i bis 2 % auf die magn#ütischen Eigenschaften von Chromstählen einen besonders starken# Einfluß ausübt. So kann z. B. durcli,einen %Zusatz von o, 5 bis i % Zinn die Leistung des'magnetischexi Stahl-es beträchtlich. gesteigert werden. Ein Versuch mit einem Chromstahl. mit I,3% Kohlenstoff und 5"5% Chrom, der eineh En-ergieinhalt von 17 3 - 106 Erg ja i oo kg besaß, "ergab, daß bei einem Zusatz von io/o Kobalt die Leistun,9 auf 179 - IOc' Erg je 100kg anstieg, während bei einem Zusatz- von nur -0,50/0 Zinn igi-io6 Erg je iookg erreicht wurden. Bei der gleichzeitigen Verwendung von 0,5010 Zinn und io/o Kobalt konnte die Leistung sogar auf 199 - i o6 Erg je i oo kg gesteigert werden. Aus - diesem. Beispiel geht eindeutig hervor, daß der Einfluß eines Zinnzusatzes sehr bedeutend ist und schon durch geringe Mengen von Zinn eine größere. Wirkung erreicht wird als bei der Verwendung von Kobalt. Dies ist vornehmlich deshalb von besonderer Bedeutung, weil - das Zinn
    bekanntlich.-wesentlich-billiger und vor allem
    weniger devisenbelastet ist als die Metalle
    Kobalt und Wolfram.
    Zusätzliche Verbesserungen, die ab-er am--'
    Grundsätzlichen der vorliegenden Erfl-,nd2
    nichts ändem, können. durch weitere , #g
    stäze von. Vanadin, Wolfram, Molybhdän, Sif.-1-'.-
    dum oder Aluminium erzielt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i. Verwendung einer Stahllegierung mit 0,7 bis i,6% Kohlenstoff, 2,5 bis 7,5N Chr#om und einem Zusatz von Zü-#n, der vorzugsweise o,i bis 2%, betragen soll, als Werkstoff für Dauerniagnete. 2. Verwendimgeiner Stahllegierung mit
    der im Anspruch i angegebenen Zusam- mensetzung, die jedoch noch bis zu 2% V;ei44jzi und/oder 2 0/6 Molybdän und/oder 2- Wolfram in einer gemeinsam 5% n `.-übersteigenden Menge enthält, für i:.a21 ,#d'alt:,',ZW#reck',nach Anspruch i. 3. Verwendung einer Stahllegierung mit .der im Anspruch i Oder 2 genannten Zu- sammensetzung, die jedoch. noch bis zu 15()/o Kobalt enthält, für den Zwe* nach Anspruch i. 4. Verwendung einer Stahllegierung. mit der in -.den Ansprüchen 1, 2 oder _3 ge- nannten Zusammensetzung, die jedoch noch bis zu 2% Aluminium und/oder Silicium enthält, für den Zweck nach An- spruch i.
DE1939B0187856 1939-06-30 1939-06-30 Stahllegierung fuer Dauermagnete Expired DE691326C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939B0187856 DE691326C (de) 1939-06-30 1939-06-30 Stahllegierung fuer Dauermagnete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939B0187856 DE691326C (de) 1939-06-30 1939-06-30 Stahllegierung fuer Dauermagnete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691326C true DE691326C (de) 1940-05-23

Family

ID=7010548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939B0187856 Expired DE691326C (de) 1939-06-30 1939-06-30 Stahllegierung fuer Dauermagnete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691326C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394397B (de) Korrosionsbestaendige und verschleissfeste cobalt-basis-legierung
DE2910653C2 (de)
AT160729B (de) Magnesiumlegierung.
DE691326C (de) Stahllegierung fuer Dauermagnete
DE3248134A1 (de) Hochfester und korrosionsbestaendiger einkristallgegenstand aus einer legierung auf nickelbasis
DE1194587B (de) Verwendung von austenitischen Stahllegierungen als Werkstoff fuer geschweisste Bauteile, die dem Angriff von Seewasser und/oder Meeres-atmosphaere ausgesetzt sind
DE731409C (de) Verwendung von Eisen-Chrom-Legierungen fuer magnetisch beanspruchte Gegenstaende
DE678854C (de) Dauermagnetstahl
DE707878C (de) Magnetische beanspruchte Gegenstaende mit hoher Permeabilitaet
DE1783136B1 (de) Verwendung eines gut zerspanbaren nichtrostenden magnetisch weichen chromstahles fuer magnetventile
DE736436C (de) Verwendung von Eisen-Chrom-Legierungen fuer magnetisch beanspruchte Gegenstaende
DE691325C (de) Antimonhaltige Stahllegierung und ihre Verwendung
DE585823C (de) Harte Legierung
AT158968B (de) Stahllegierung für die Herstellung von Dauermagneten.
DE708903C (de) Verwendung einer Eisenlegierung als Werkstoff fuer magnetisch beanspruchte Gegenstaende, von denen eine hohe und konstante Anfangspermeabilitaet verlangt wird
DE746768C (de) Stahl fuer Dauermagnete
DE688936C (de) Bandagendraehte
AT231488B (de) Stähle für den Kernreaktorbau
DE908740C (de) Chrom-Mangan-Staehle fuer Gegenstaende, deren Herstellung eine hohe Kaltbildsamkeit des Werkstoffs erfordert
DE704433C (de) Verwendung von Wolframlegierungen fuer Gegenstaende, die grosse Dichte und magnetische Permeabilitaet besitzen muessen
AT131092B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallegierungen aus Metallkarbiden mit niedriger schmelzenden Metallen.
DE679181C (de) Rahmengoniometer mit drei oder mehr Rahmen
DE764286C (de) Verwendung von Eisen-Chrom-Legierungen als Werkstoff fuer magnetisch beanspruchte Gegenstaende
DE897221C (de) Gegossenes feuerfestes Erzeugnis auf Eisenchromit-Tonerdebasis
DE705615C (de) Chromstahl fuer Dauermagnete