DE7403152U - Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn

Info

Publication number
DE7403152U
DE7403152U DE7403152U DE7403152DU DE7403152U DE 7403152 U DE7403152 U DE 7403152U DE 7403152 U DE7403152 U DE 7403152U DE 7403152D U DE7403152D U DE 7403152DU DE 7403152 U DE7403152 U DE 7403152U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
overflow weir
film
edge
retaining wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7403152U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Apparatebau GmbH
Original Assignee
Brueckner Apparatebau GmbH
Publication date
Publication of DE7403152U publication Critical patent/DE7403152U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

BP 2720
Brückner Apparatebau GmbH, Erbach (Odenw.)
Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen eines dünnen Flüssigkeitsfilmes großer Breite auf eine kontinuierlich bewegte Warenbahn, mit einem durch eine Pumpe gespeisten Flüssigkeits-Vorratsraum, einem Überlaufwehr sowie einer Leitfläche, von deren Rand der Flüssigkeitsfilm auf die Warenbahn abläuft.
Zum Aufbringen eines dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine kontinuierlich bewegte Warenbahn ist es bekannt, mittels einer Walze einen Flüssigkeitsfilm aus einem Flottentrog herauszufordern und diesen Film mittels einer Rakel von der Walze abzunehmen, wobei der Film dann von dieser Rakel auf die Warenbahn gelangt«. Hierbei sind jedoch im allgemeinen Verdicker erforderlich, um eine einwandfreie Filmbildung auf der Walze zu erzielen. Dies bedingt dann ein späteres Nachwaschen der Warenbahn zum Entfernen des Verdickers.
Es ist ferner bekannt, in einen Flüssigkeits-Vorratsbehälter, der von einer Pumpe mit der Flotte gespeist wird und ein Überlaufwehr besitzt, eine Walze eintauchen zu lassen, die nah« dem Überlaufwehr angeordnet 1st und vor allem dazu dient, die durch die Flottenzuführung bedingten Wellen zu brechen. Bei dieser Ausführung ist ein verhältnismäßig großes Volumen des Flüssigkeits-Vorratsraumes erforderlich, damit sich Förderstöße, die von der Pumpe herrühren, auf der an das Überlaufwehr anschließenden
•ta ·
• ■
• · t
Leitfläche möglichst wenig bemerkbar machen. Ein großes Volumen des Flüssigkeits-Vorratsraumes ist Jedoch, wie ohne weiteres verständlich sein dürfte, mit erheblichen praktischen Nachteilen verbunden (man denke nur an die Verluste beim Farbwechsel).
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art unter Vermeidung der Mängel der geschilderten Ausführungen so auszubilden, daß auch ohne einen besonders großen Flüsslgkeits-Vorratsraum eine über die gesagte Warenbahnbreite völlig gleichmäßige Zuführung eines dünnen Flüssigkeitsfilmes zur Warenbahn gewährleistet ist.
Dieee Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leitfläche durch eine glatt gespannte Folie gebildet wird und arischen dem Überlaufwehr und der Folie Einrichtungen zur Flüssigkeitsberuhlgung vorgesehen sind.
Wie umfangreiche Versuche zeigten, gewährleistet eine solche glatt gespannte und exakt horizontal Justierte Folie (beispielsweise sine Metallfolie von 0,1 mm Stärke) die Zuführung eines völlig gleichmäßigen dünnen Flüssigkeitsfilmes zur Warenbahn, sofern man dafür sorgt, daß sich Pumpenstöße nicht mehr auf die auf der Folie befindliche Flüssigkeit auswirken. Zu diesem Zweck sind neuerungsgemäß zwischen dem Überlaufwehr und der Folie weitere Einrichtungen zur Flüssigkeitsberuhigung vorgesehen»
Zweckmäßig weist das Überlaufwehr an seiner überlaufkante eine Anzahl von dreieckförmigen Ausschnitten auf, die unterschiedliche Höhe besitzen und gleichmäßig über die Breite des Überlaufwehren verteilt sind« Auf diese Weise wird auch bei sehr unterschiedlichen ««geführten Flüssigkeitsmengen erreicht, daß die Flüssigkeit in einer
annähernd gleichmäßigen Verteilung über· die gesamte Breite des überlaufwehres zuläuft, was mit Düsen, die einen begrenzten Arbeitsbereich haben, nicht auf einfache Weise zu erreichen ist.
Diese und weitere Einzelheiten der Neuerung gehen aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles hervor. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der neuerungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine Teil-Stirnansicht des überlaufwehres.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung zum Aufbringen eines dünnen Flüssigkeitsfilmes (beispielsweise Färbeflotte) auf eine kontinuierlich bewegte Warenbahn 1 großer Breite (beispielsweise einen Polyamidfaser-Teppich) enthält einen durch eine Pumpe über eine Rohrleitung 2 gespeisten FltUsigkelts-Vorrat-sraum 3 mit einer Abzugsöffnung 4 zum Schaumaustritt und einem Überlaufwehr 5. Dieses Überlaufwehr 5 enthält - wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt an seiner überlaufkante eine Anzahl von dreieckförmlgen Ausschnitten 6a, 6b unterschiedlicher Höhe, die gleichmäßig über die ganze Breite des überlaufwehres 5 verteilt sind. Im Flüssigkeits-Vorratsraum 3 ist noch eine schräg verlaufende Wand 7 angeordnet, die mit dazu beiträgt, daß von der Pumpe herrührende Förderstöße nur in abgeschwächtem Maße zum Überlaufwehr 5 gelangen.
Die Vorrichtung enthält weiterhin einen sich an das Überlaufwehr 5 anschließenden Tisch 8, der nur wenig geneigt ist (der beispielsweise einen Neigungswinkel zwischen 2 und 10° aufweist, keinesfalls jedoch mehr als etwa 10°).
Dieser Tisch ist an seinem ablaufseitigen Ende durch eine kleine Stauwand 9 abgeschlossen und stützt sich in der Nähe dieser Stauwand 9 auf einem sehr massiven Tragbalken 10 ab. Durch Schrauben 11 ist auf diese Weise die Oberkante 9a der Stauwand 9 in eine genau horizontale Lage justierbar.
Der Tisch 8 trägt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei im Querschnitt dreieckförmige perforierte Barrieren, wobei sich der Lochdurchmesser dieser perforierten Barrieren in Strömungsrichtung der Flüssigkeit (PfO-M 1*0 verringert. Durch diese Barrieren wird eine weitere Flüssigkeitsberuhigung erzielt.
An die kleine Stauwand 9 schließt sich ablaufseitig ein geneigtes Blech 15 an, auf das eine Folie 16 folgt, die einerseits mittels zweier Klemmelement 17, 18 am Tragbalken 10 festgeklemmt ist und andererseits mit einstellbarer Spannung an der unteren Ablaufkante des geneigten Bleches 15 anliegt. Die Folie 16 ist auf diese Weise so verspannt, daß sie über die gesamte Breite der Vorrichtung (die beispielsweise "5 m betragen kann) völlig glatt und exakt horizontal verläuft. Auf diese Weise wird erreicht, daß ein dünner Flüssigkeitsfilm von der Folie '.6 auf die Warenbahn 1 gelangt, die im Bereich unterhalb der Ablaufkante der Folie 16 über eine stark gekrümmte Unterlage geführt ist, so daß beispielsweise bei einer Teppich-Warenbahn der Flor weit geöffnet ist.

Claims (7)

I t I I Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Aufbringen eines dünnen Flüssigkeitsfilmes großer Breite auf eine kontinuierlich bewegte Warenbahn* mit einem durch eine Pumpe gespeisten Fltissigkeits-Vorratsraum, einem Überlaufwehr sowie einer Leitfläche, von deren Rand der Flüssigkeitsfilm auf die Warenbahn abläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche durch eine glatt gespannte Folie (16) gebildet wird und zwischen dem Überlaufwehr (5) und der Folie (16) Einrichtungen (z.B. 9, 12, 13) zur Flüesigkeitsberuhigung vergesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß das Überlaufwehr (5) an seiner überlaufkante eine Anzahl von dreieckförmigen Ausschnitten (6a, 6b) aufweist, die unterschiedliche Höhe besitzen und gleichmäßig über die Breite des Überlaufwehres verteilt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an das Überlaufwehr (5) ein nur wenig geneigter Tisch (8) anschließt, der Einrichtungen (12, 13) zur Flüssigkeitsberuhigung trägt und durch eine genau horizontal justierbare, kleine Stauwand (9) abgeschlossen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem nur wenig geneigten Tisch (8) wenigstens eine sich über die ganze Tischbreite erstreckende, perforierte Barriere (12, 13) zur Flüssigkeitsberuhigung angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch *», dadurch gekennzeichnet, daß mehrere hintereinander angeordnete perforierte Barrieren (12, 13) vorgesehen sind, deren Lochdurchmeseer sich in Strömungsrichtung der Flüssigkeit verringert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (8) in der Nähe der kleinen Stauwand (9) auf einem massiven Tragbalken (10) abgestützt und mittels Schrauben (Ij.) in eine genau horizontale Lage Justierbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (16), vorzugsweise eine Metallfolie von 0,1 mm Stärke, einerseits am Tragbalken (10) festgeklemmt ist und andererseits mit einstellbarer Spannung an der Ablaufkante eines sich an die kleine Stauwand (9) anschließenden geneigten Bleches (15) anliegt.
DE7403152U Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn Expired DE7403152U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7403152U true DE7403152U (de) 1974-05-02

Family

ID=1301370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7403152U Expired DE7403152U (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7403152U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752982A1 (de) * 1977-11-28 1979-05-31 Vepa Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen gleichmaessigen auftragen von fluessigen behandlungsmitteln
DE2812219A1 (de) * 1975-10-31 1979-09-27 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zum aufbringen eines duennen fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
EP0205654A1 (de) * 1985-06-21 1986-12-30 Vepa AG Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes grosser Breite auf eine Warenbahn
DE4015946A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Kuesters Eduard Maschf Ablaufplatte fuer eine vorrichtung zum aufbringen eines fluessigkeitsfilms auf eine warenbahn

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812219A1 (de) * 1975-10-31 1979-09-27 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zum aufbringen eines duennen fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
DE2752982A1 (de) * 1977-11-28 1979-05-31 Vepa Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen gleichmaessigen auftragen von fluessigen behandlungsmitteln
EP0205654A1 (de) * 1985-06-21 1986-12-30 Vepa AG Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes grosser Breite auf eine Warenbahn
DE4015946A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Kuesters Eduard Maschf Ablaufplatte fuer eine vorrichtung zum aufbringen eines fluessigkeitsfilms auf eine warenbahn
US5277041A (en) * 1990-05-18 1994-01-11 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Drain board for a device for applying a liquid film to a web of textile material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026538B1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung eines Drucksiebes
DE2300289C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Farbe für Siebdruckmaschinen
EP0310826A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer Flüssigkeit in einen länglichen Flüssigkeitsvorrat
DE7403152U (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
DE1209918B (de) Elektrostatische Spruehanlage
DE2415148A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken, beschichten oder faerben von warenbahnen
DE1964594A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeiten auf Warenbahnen
DE2546897C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben eines endlosen, strangförmigen Textilgutes
DE2841943C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Polyurethan-Schaumstoffblöcken mit ebener Oberfläche
DE1254853B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Klebstoffschicht auf Platten- oder Bahnmaterial bei der Herstellung von Sperrholz oder anderen Schichtmaterialien
DE2206147B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines auf eine Materialbahn zu übertragenden Flussigkeitsfilms
DE2812219C2 (de)
AT391108B (de) Einrichtung an schablonendruckmaschinen, insbesondere rotationsschablonendruckmaschinen
DE2329019A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer behandlungsfluessigkeit auf ein bahnfoermiges gut
DE1810361C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Behandlungsflussigkeit, insbesondere einer Farbeflussigkeit, auf ein bahnförmiges Gut, insbesondere Tex tilgut
DE3612548C1 (en) Device for washing paper sheet stacks
DE4108018A1 (de) Applikationsvorrichtung zum beschlichten einer fadenschar
DE2203795B2 (de) Flüssigkeitsauftragsvorrichtung
DE1817912A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer behandlungsfluessigkeit, insbesondere einer faerbefluessigkeit, auf ein bahnfoermiges gut, insbesondere textilgut
DE10254793A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer über die Arbeitsbreite gleichmässig dicken Flüssigkeitsschicht auf eine Warenbahn
EP0342621A1 (de) Tauchverfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Beschichten von Platten, insbesondere von elektrischen Leiterplatten
DE1752685A1 (de) Buerstenvorrichtung zum Aufbringen einer fluessigen Schicht auf eine bewegliche Flaeche
DE1684899C3 (de) Vorrichtung zum Bauen von großen Behältern
DE2258891C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Druckmedien, wie Farbe in den Farbbereich einer Rakel bei Siebdruckmaschinen
DE1557219C (de) Rühr- und Homogenisiervorrichtung für dickflüssige Medien, insbesondere Fließmist