DE738367C - Vorrichtung zur Herstellung von mehrfach gefalteten Stoffabschnitten - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von mehrfach gefalteten Stoffabschnitten

Info

Publication number
DE738367C
DE738367C DEST60745D DEST060745D DE738367C DE 738367 C DE738367 C DE 738367C DE ST60745 D DEST60745 D DE ST60745D DE ST060745 D DEST060745 D DE ST060745D DE 738367 C DE738367 C DE 738367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
fabric
folding
rollers
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST60745D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Stenmans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARD STENMANS
Original Assignee
GERHARD STENMANS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERHARD STENMANS filed Critical GERHARD STENMANS
Priority to DEST60745D priority Critical patent/DE738367C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE738367C publication Critical patent/DE738367C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/08Folding webs longitudinally

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von mehrfach gefalteten Stoffabschnitten Um Stoffstreifen von größerer Länge in mehrere Lagen zu falten, ist ges bekannt, zwischen 'Vorratsrolle und Zugwalzen Form-, Leist- und Führungsbleche anzuordnen.
  • Die Erfindung betrifft eine derartige Vorrichtung zum Herstellen von mehrfach gefalteten Stoffabschnitten für Kompressen u. dgl. aus von einer . Verbandstoffvorratsrolle Taufend abgezogenem Stoffstreifen. Sie besteht darin, daß zwischen dem von der Vorratsrolle abgezogenen Stoffstreifen und dem angetrIebenien Abzugwalzenpaar ein Faltblech zum Ein- oder Mehrfaclilangsfahen des Stoffstreifens angeordnet ist und daß unterhalb der Zugwalzen leine Qwerschneidvorrichtung eingebaut ist, unter der das abgeschnittene,, längs gefaltete Seitenstück zum Querfalten in den Bereich zweier angetriebener, unterein:-andergelagerter Faltwalzen gelangt, zwischen die der Stoffabschnitt durch einen schwingenden Falthebel einfuhrbar ist. Das Faltblech ragt derart in die normale Ablaufbahn des Stoffstreifens hinein, das zwischen den von dem Faltblech getragenen und den frei; gespannten Teilen des Stoffstreifens ein Spannungsunterschiedentsteht, der in Verbindung mit der zwischen den Zugwalzen bestehenden, schon fertigen, endgültigen Faltlage des Stoffstreifens, der die Laufrichtung mitbestimmt, das allmähliche Falten auf dem-Wege zwischen Vörratsrolle und Zugwalzen bewirkt: Dies ergibt .den Vorteil, daß die umzulegenden Streifenteile und die Ränder des Streifens keiner besonderen Führung bedürfen und .somit Störungen, die sonst durch Hängenbleib;en des Streifens infolge der lokkeren Webaart, der häufigen Webefehler und der rauhen Außenkanten entstehen würden, vermieden werden. Dies ergibt eine größere Betriebssicherheit und eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit. Je nach Anordnung der Vorratsrolle quer oder parallel zu den Zugwalzen und nach Form und Einstellung des Faltbleches kann der Streifen doppelt .oder dreifach gefaltet werden. Der gefaltete, aufgerollte Streifen kann nochmals durch die Vorrichtung geschickt werden, so daß eine nochmalige Verdopplung, oder Verdreifachung der Stofflagen erfolgt. Gemäß der Erfindung kann eine nochmalige Verdopplung des fertiggefalteten Streifens dadurch verfolgen, daß ein Teil desselben durch eine- Schneidvorrichtung abgeschnitten und dieser Abschnitt durch einen Schwinghebel in seiner Mitte quer geknickt und mit der Knickstelle zwischen -ein Faltwalzenpaar geführt wird, daß die beiden Falthälften des Abschnitts zusammengefaltet zusamm@enpreßt. _ Auf diese Weise können mit dieser Vorrichtung Kompressen mit vielfacher Stofflage in jeder gewünschten Größe in gleichmäßiger Ausführung in schneller Folge in einem Arbeitsgang hergestellt werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung durch die Abh. I bis q. schematisch dargestellt. Abb. t zeigt die Anordnung von -Vorratsrolle und Faltblech bei. der Herstellung einer doppelten Streifenlage. Abb. 2, zeigt in mehreren Teilbildern die Entstehung dieser Doppellage. Abb.3 zeigt die Vorrichtung für dreifache Streifenlage eingerichtet und Abb. q. den Vorgang zur Bildung der dreifachen Streifenlage.
  • Die Abwicklung von der Vorratsrolle ,a erfolgt bei doppelter Streifenlage quer, bei dreifacher Streifenlage parallel zur Lage des fertig zusammengelegten Streifens und der Zugwalzen b, c. Die Geschwindigkeit der Zugwalzen ä, c ist veränderlich. Zwischen der Vorratssrolle a und den Zugwalzen b, c ist ein Formblech d bzw. f meine genau einstellbare Lage gebracht. Dieses Faltblech d, f, welches der natürlichen Ablaufbahn des Stoffstreifens g im Wege steht, zwingt diesen zu der erstrebten doppelten bzw. dreifachen Lage dadurch, da.ß zwischen dem auf dem Faltblech aufliegenden Teil und den frei verlaufenden Teilen des, Streifens g ein Spannungsunterschied entsteht, daß sich die frei geführten Streifenteile unter geringerer Spannung auf -einen kürzeren Weg zu den Zug-valzen b, c einstellen als die unter ,größerer Spannung stehenden,-von dem Faltblech ,abgedrängten Teilen. Die zwischen den Zugwalzen b, c bestehende fertige Faltlage leitet hierbei die entlasteten Streifenteile. Die Zusammenlegung ist vor dem Ende des Faltbleches beendet, so daß der fertig zusammengelegte Streifen ohne jede weitere seitliche Führung in das Zugwalzenpaar eintritt, von dem es unter starkem Druck zusammengepreßt und geglättet wird, so daß die verschiedenen Stofflagen zu einem einheitlichen Gefüge zusammenhaften.
  • Unterhalb der - Zugwalzen b; c ist eine SchneidvorHchtung i mit den Zugwalzen b, c -gemeinsam höhenverstellbar angeordnet. Unter der Schneidvorrichtung -r ist ein -weiteres, jedoch übereinanderliegendes Walzenpaar i, k angeordnet. Die Länge des abzuschneidenden Streifens -wird durch die veränderliche Geschwindigkeit des Zugwalzenpaares b, c bestimmt. Bei langen Abschnitten haben diese Zugwalzen bei höherer Lage gemeinsam mit der Schneidvorrichtungh eine größere Geschwindigkeit, bei kurzen Abschnitten bei tieferer Lage zum Bügelwalzenpaar i, k eine kleinere Geschwindigkeit. Geschwindigkeit der Zugwalzen b, c und Höhenlage der Schneidvorrichtung la werden so ausgeglichen, daß immer die Mitte des Abschnittes im Augenblick des Abschneidens vor der Fuge zwischen dien beiden Bügel-valzen i, k liegt. Der Antrieb der Zugwalzen b, c und damit der Vorschub des Stoffstreifensä erfolgt absatzweise über ein Wechselgetriebe. Ist der Vorzug des Stoffstreifens in der vorgesehenen Länge beendet. erfolgt das Abschneiden durch die Schneidvorrichtung h. Gleichzeitig bewegt sich ein Falthebel in gegen den Abschnitt vor. Der Falthebel m trifft den Abschnitt quer genau in der Mitte zwischen dem -unteren Ende und der Stelle; die zwischen den Messern der Schneidvorrichtung k liegt. In der gleichen Mitte liegt die Stelle, an der sich die beiden Bügehvalzen i, h berühren. Der Falthebel nr schiebt die Abschnittmitte zwischen diese Bügelwalzen und bewegt sich dann zurück. Durch die sich drehenden Walzen i, k erfolgt eine scharfe Querfaltung des Stoffstreifenabschnitts und, eine starke Pressung der beiden Falthälften aufeinander derart, daß eine zusammenhaftende Verbandstoffplatte en.tsteht, die genügend Festigkeit hat, um von einem Ablegern in ein Stapelfach o abgelegt zu werden.
  • Auf die beschriebene Weise lassen sich Kompressen mit vier- bis sechsfacher Stofflage herstellen, jedoch bietet die Vorrichtung noch weitere Möglichkeiten. So kann z. B. die Vorratsrolle a aus einem Streifen bestehen, der schon zuvor bei abgeschalteter Schneidvorrichtung und stillstehendem Falthebel auf der gleichen Vorrichtung doppelt öder dreifach gefaltet wurde. Somit können auch Kompressen mit bis zu achtzehnfacher Stofflage hergestellt werden. Wird nur der Falthebel in abgestellt, so können auch einfache oder gefaltete Stoffabschnitte ohne Querfaltung hergestellt werden, wobei bei einfacher Lage auch das Faltblech fortfällt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: .Vorrichtung zur Herstellung von mehrfach gefalteten Stoffabschnitten für Kompressen u. dgl. aus von .einer Verbandstoffvorratsrolle laufend abgezogenem Stoffstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem von der Vorratsralle (a) abgezogenen- Stoffstreifen (#) und dem angetriebenen Abzugwalzenpaar (b, c) sein Faltblech (d; f) zum Ein- oder Mehrfachlängsfalten des Stoffstreifens (g) angeordnet ist und daß unterhalb der Zugwalzen (b, c) eine Querschneidvorrichtung (h) .eingebaut ist, unter der das abgeschnIttene, längs gefaltete Streifenstück zum Querfalten in den Bereich zweier angetriebener, untereinander,- gelagerter Faltwalzen (i, k) gelangt, zwischen die der Stoffabschnitt durch einen schwingenden Falthebel (m) .einführbar ist.
DEST60745D 1941-05-21 1941-05-21 Vorrichtung zur Herstellung von mehrfach gefalteten Stoffabschnitten Expired DE738367C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST60745D DE738367C (de) 1941-05-21 1941-05-21 Vorrichtung zur Herstellung von mehrfach gefalteten Stoffabschnitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST60745D DE738367C (de) 1941-05-21 1941-05-21 Vorrichtung zur Herstellung von mehrfach gefalteten Stoffabschnitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738367C true DE738367C (de) 1943-08-13

Family

ID=7468387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST60745D Expired DE738367C (de) 1941-05-21 1941-05-21 Vorrichtung zur Herstellung von mehrfach gefalteten Stoffabschnitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738367C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640373A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-09 Winkler Duennebier Kg Masch Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gefalteten papieren und dgl.
US5865942A (en) * 1996-02-14 1999-02-02 Sinclair; Frank Seam welder
US6213184B1 (en) 1996-02-14 2001-04-10 Frank Sinclair Seam welder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640373A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-09 Winkler Duennebier Kg Masch Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gefalteten papieren und dgl.
US4969862A (en) * 1986-11-26 1990-11-13 Winkler & Duennebier Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg. Method and apparatus for producing folded articles
US5865942A (en) * 1996-02-14 1999-02-02 Sinclair; Frank Seam welder
US6213184B1 (en) 1996-02-14 2001-04-10 Frank Sinclair Seam welder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE738367C (de) Vorrichtung zur Herstellung von mehrfach gefalteten Stoffabschnitten
DE1436853A1 (de) Verfahren zum maschinellen Herstellen von Flachbeuteln aus einem von einer Rolle ablaufenden Bande aus Papier od.dgl.
CH466957A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtereinsätzen
DE527204C (de) Verfahren zur Herstellung von Papierschlaeuchen aus mehreren Schichten
DE877539C (de) Maschine zum kontinuierlichen Herstellen von Papierbeuteln
DE706082C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Flach- und Seitenfaltenbeuteln aus Papier
DE684840C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Papiersaecken
DE813935C (de) Vorrichtung zum Herstellen von in Laengsrichtung der zulaufenden Bahn gewelltem Papier o. dgl.
DE959879C (de) Ventilsack mit in die Ventiloeffnung eingeklebter Ventileinlage und Verfahren zu seiner Herstellung
DE592329C (de) Maschine zur Herstellung von Papierbeuteln
DE657505C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Schachtelzuschnitten aus Pappe, Karton o. dgl.
DE619423C (de) Verfahren zur Herstellung von Zigarrentaschen o. dgl.
DE822932C (de) Maschine zum Herstellen von Flachbeuteln mit seitlichen Klebenaehten
DE1610728A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Webstoff-Kleiderguerteln
DE969370C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Abdichtungsblattes in den offenen Boden eines Kreuzbodensackes
DE855357C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen eines Flachbeutels
DE687301C (de) Verfahren zum Herstellen von Briefumschlaegen, Beuteln o. dgl. mit Selbstklebeverschluss
DE952494C (de) Saugbremse zum Bremsen laufender Materialbahnen aus Papier, Karton od. dgl.
DE974251C (de) Maschine zum Herstellen von Kreuzbodenventilsaecken
DE609852C (de) Maschine zur Herstellung von Fensterbriefumschlaegen
DE1411226C (de) Maschine zur Herstellung von schlauchförmigen Ventileinlagen für Ventilsäcke
DE321388C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Papiersaecken
DE732867C (de) Querschneider mit rotierendem Querschneidemesser
CH428119A (de) Allseitig verschlossener Beutel
DE730750C (de) Falzmaschine zum Herstellen von Schutzhuellen aus Zelluloid o. dgl.